On Sun, Apr 10, 2005 at 02:05:29PM +0200, Holger Wansing wrote:
Holger, kleiner Tipp: bitte nicht immer die "... wrote" Zeilen entfernen
oder weglassen (in all deinen Mails), da dies doch sinnvolle
Informationen sind.
Ich schrieb:
> > da ich keine Schreibberechtigung auf das D-I SVN habe, hoffe i
Hi,
> >> Zeit, die Dauer der Warnung und die Dauer der Untätigkeit für das
> > ^
> > die Zeit, wie lange es bereits abgelaufen ist
> > (oder hab ich hier was falsch verstanden?)
> >
>
> Im Englischen steht da folgendes
Simon Brandmair schrieb am Dienstag, dem 12. April 2005:
> passwd \- verändert das Passwort eines Nutzers
^^^ das ver wuerd ich auch noch streichen.
--
Peter
On Thu, Mar 31, 2005 at 07:14:15PM +0200, Florian Ernst wrote:
> Moinmoin!
>
> On Thu, Mar 31, 2005 at 06:10:32PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> > Ich habe alles neue (aber nicht die alten Dinge) jetzt als Patch
> > angehangen. Zum Teil als SGML-Kommentar, wenn ich mir nicht sicher
> > bin. Komm
On Tue, Apr 12, 2005 at 02:16:09PM +0200, Simon Brandmair wrote:
> Hallo!
>
> Ich habe die Handbuchseite von passwd.1 neu übersetzt. Vielleicht kann
> der eine oder die andere mal drüber schauen, ob ich alles richtig gemacht
> habe (habe noch nie eine Manpage übersetzt). Dann schicke ich dann
> sc
Hi!
On Tue, 12 Apr 2005 17:10:16 +0200, Holger Wansing wrote:
>> Zeit, die Dauer der Warnung und die Dauer der Untätigkeit für das
> ^
> die Zeit, wie lange es bereits abgelaufen ist
> (oder hab ich hier was falsch vers
Hallo,
einige Vorschläge (zur Syntax / Tags etc. kann ich allerdings nichts
sagen):
> Diese Passwort wird auf seine Komplexität überprüft. Eine allgemeine
^ Dieses
> Zeit, die Dauer der Warnung und die Dauer der Untätigkeit für das
^^
Hallo!
Ich habe die Handbuchseite von passwd.1 neu übersetzt. Vielleicht kann
der eine oder die andere mal drüber schauen, ob ich alles richtig gemacht
habe (habe noch nie eine Manpage übersetzt). Dann schicke ich dann
schicke es ans Debian-BTS.
Danke,
Simon
.\"$Id: passwd.1,v 1.13 2002/03/09 1
* Michael Piefel <[EMAIL PROTECTED]> [050412 09:14]:
> Am Montag, den 11.04.2005, 18:40 +0200 schrieb Nico Golde:
> > Ich bin mir nicht, sicher, ob das Patches heißen sollte.
> Oder Flicken.
Nur wenn du dafuer sorgst, Benutzer mit deutscher locale das Programm
"flick" benutzen koennen, oder wenigs
Hallo Simon,
On Tue, Apr 12, 2005 at 09:21:31AM +0200, Simon Brandmair wrote:
> Woher weiss ich denn, ob die Orginalseite von einem Debian-Autor stammt?
Typischerweise steht dann unter AUTHOR
This man page was written for the Debian system but may be used by
others.
(oder ähnlich)
Grüße
Morgen!
On Mon, 11 Apr 2005 18:50:12 +0200, Helge Kreutzmann wrote:
>
> On Mon, Apr 11, 2005 at 12:56:59PM +0200, Simon Brandmair wrote:
>> Wie würde ich beim Übersetzen einer Handbuchseite vorgehen, die nicht
>> für manpages-de vorgesehen ist [1]? Also zum Beispiel die von Firefox.
>> Mein Vorsch
Am Montag, den 11.04.2005, 18:40 +0200 schrieb Nico Golde:
> Ich bin mir nicht, sicher, ob das Patches heiÃen sollte.
Oder Flicken.
> Und fehlt am Ende des Satzes noch ein Punkt, der vorhandene
> kÃrzt ja eigentlich nur das Wort ab oder?
Nein, keine Punktverdoppelung. Eher sollte man AbkÃrzungen m
12 matches
Mail list logo