[de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Ich habe ein Writer-Dokument, das
ein paar Seiten englischen Text,
neben Grafiken enthält.

Die Sprache steht auf Deutsch, ist also
unpassend. Mit Hilfe von "Extras Sprache für den
Absatz" kann ich einen einzelnen Absatz
problemlos auf Englisch umstellen.

Wenn ich jedoch mit "Extras Sprache für den
gesamten Text" Englisch auswähle klappt
das nicht.

Muss ich nun wirklich jeden der vielen Absätze
einzeln auswählen und einzeln ändern?
Oder gibt es einen Workaround wenn es
schon nicht so läuft wie erwartet?

Gruss
Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-14 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Karl für die hilfreichen Hinweise !

Am 14.02.2011 17:52, schrieb OfficeKarle:

Gehe mit dem Cursor in den ersten Absatz - irgendwo rein
dann F11
Reiter Schrift hier die Sprache ändern.

das hat prima geklappt. Ich habe zwar
kein LO, sondern OO - das dürfte jedoch egal sein.

z.B. Textkörper_DE ; Textkörper_US; Textkörper_SE usw


super Idee !

Ich würde zu gerne verstehen wofür
der Menüpunkt "Extras Sprache für den gesamten Text"
da ist, wenn er fehlschlägt.

Absatzweise war die Umstellung ja möglich.
Wenn es für das ganze Dokument nicht geht
warum bietet OO/LO den Menüpunkt dann an?

Der von Karl vorgeschlagene Weg scheint besser.
Wenn es den Menüpunkt trotzdem gibt, sollte er
auch gehen.

Grüße
Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-15 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Karl,

Am 14.02.2011 22:17, schrieb Karl Zeiler:

Ich würde zu gerne verstehen wofür
der Menüpunkt "Extras Sprache für den gesamten Text"
da ist, wenn er fehlschlägt.


dieses Problem kann ich unter Windows XP Home und XP Pro bei mir nicht 
nachvollziehen: sowohl unter OOo 3.3.0 als auch LibO 3.3.0 führt der 
Menübefehl "Extras - Sprache für den ganzen Text" zum erwünschten 
Ergebnis.


Könnte es sein, dass der Text bei dir zuvor die Sprache mit harter 
Formatierung zugewiesen bekam?

ich nahm ein deutsches Dokument mit Fußnoten,
Kopfzeile, Bildern und Inhaltsverzeichnis und fing an
englische Teile hinzuzufügen. Dann löschte ich die
deutschen Teile. Als es immer mehr Text wurde
wollte ich die Rechtschreibung in der Sprache umstellen
und stieß dabei auf dieses Problem.

Wie gesagt - kein Problem einen Absatz umzustellen.
Es gelingt auch einen kleinen markierten Teil
umzustellen. Es gelingt jedoch nicht den ganzen
Teil zu markieren und dann umzustellen. Ebenfalls
scheitert der Befehl das ganze Dokument umzustellen.

Seltsam ! Daher meine Frage - soll das so sein?

Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-15 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 15.02.2011 07:55, schrieb Franklin Schiftan:

Der von Karl vorgeschlagene Weg scheint besser.
Wenn es den Menüpunkt trotzdem gibt, sollte er
auch gehen.

Hier funktioniert er einwandfrei und wie erwartet (LibO 3.3).

schön für Dich Franklin !

Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-15 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Manfred,

Am 14.02.2011 23:44, schrieb Manfred J. Krause:


Ich benutze diesen Befehl "Extras>  Sprache>  Für den gesamten Text>
..." recht häufig für unterschiedliche Sprachen und das funktioniert
bei mir einwandfrei (aktuell: OOo 3.3.0 / LibO 3.3.0), wie von Karl Z.
beschrieben. (Bei mir ist English-US die Sprache des Absatzvorlage
"Standard".)

ok.

Bei "harter Formatierung" sollte der Befehl (ab v3.3) eigentlich auch
funktionieren; wenn nicht könnte  "Extras>  Sprache>  Für den gesamten
Text>  Auf Standardsprache zurücksetzen" hilfreich sein.

bei mir sieht die Situation wie folgt aus.
Mit F11 hatte ich die Sprache des Absatzes
nun auf Englisch umgestellt.

Damit klappte die Umstellung ja.
Wenn ich nun "Extras Sprache für den gesamten Text auf Standardsprache 
zurücksetzen anklicke passiert erst mal nichts". So weit so gut.

Die englische Rechtschreibung bleibt nun englisch.

Wenn ich nun jedoch "Extras Sprache für den gesamten Text Deutsch"
eingebe, so passiert leider auch nichts.
Dasselbe Problem wie gehabt.

Der Befehl "Extras Sprache für den Absatz" klappt
und mit der Markierung geht es auch mit Ausnahme der
Schrift in den Rahmen - die lässt er außen vor.
Wenn ich den ganzen Text markiere mit CTRL-A
sind die Felder ausgegraut. Wenn ich das Inhaltsverzeichnis
weglasse klappt es mit dem Umstellen des Resttextes.

Über das Ändern in der Druckformatvorlage klappt es.
Mit dem Menüpunkt
"Extras > Sprache > Für den gesamten Text" nicht.
Ob das am Inhaltverzeichnis liegt?

Diese Art Logik habe ich bis dahin noch nicht verstanden.

Ein Beispiel, wie der Befehl "Extras>  Sprache>  Für den gesamten Text

..." nicht mehr funktioniert:

(1) Die Sprache in der Absatz-Formatvorlage "Standard" sei Deutsch
(Deutschland); wird auch so unter Extras>  Optionen>
Spracheinstellungen>  Sprache ... für das Dokument angezeigt, ebenso in der 
Statusleiste.

ok.

(2) Du änderst nun im Formatvorlagen-Fenster (F11) die Sprache in der
Absatz-Formatvorlage "Standard" auf Deutsch (Österreich); das
funktioniert und wird auch so in der Statusleiste angezeigt.

ok. Das hatte ich ja gemacht. Erst war es deutsch
und nun ist es englisch.

(3) Irgenwann bei<ß>  fällt dir auf, dass du als Sprache eigentlich
Deutsch (Schweiz) haben wolltest. Du versuchst das über "Extras>
Sprache>  Für den gesamten Text>  Deutsch (Schweiz)". — Vergeblich
[obwohl Deutsch (Schweiz) unter Extras>  Optionen>
Spracheinstellungen>  Sprache ... angezeigt wird.

also das geht dann nicht. Seltsam.

Ich kann fast den ganzen Text markieren und umstellen.
Solange ich das Inhaltsverzeichnis nicht antaste klappt es.
Schwer zu verstehen.

Auch schwer zu verstehen, daß der mitmarkierte Text
in den Rahmen nicht mit umgestellt wird.

Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-15 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Irmhild,

Am 15.02.2011 16:02, schrieb Irmhild Rogalla:

Es gelingt auch einen kleinen markierten Teil
umzustellen. Es gelingt jedoch nicht den ganzen
Teil zu markieren und dann umzustellen. Ebenfalls
scheitert der Befehl das ganze Dokument umzustellen.

Wie gesagt - kein Problem einen Absatz umzustellen.

Hast Du folgendes probiert?
- gesamter Text markiert
- Extras -> Sprache -> Mehr ...
=> es öffnet sich das Fenster "Optionen ... ", 

so weit komme ich gar nicht.
Wenn ich den ganzen Text - incl. Inhaltverzeichnis
markiere mit CTRL-A so ist bei Extras Sprache
alles ausgegraut bis auf das Feld "Weitere Wörterbücher im Internet".

das steht auf Spracheinstellungen - Sprachen
- dort wähle unter "Standardsprache der Dokumente" Englisch (oder was 
auch immer Du brauchst) und hake ggf. "nur für das aktuelle Dokument an"
- danach erscheint (zumindest bei mir) Englisch dann auch als Auswahl 
im Menü (neben Katalanisch ;-) - was ich noch nie gebraucht habe)

trotzdem Danke !

Viele Grüße
Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-15 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Irmgard, @ll,

Am 16.02.2011 07:57, schrieb Irmhild Rogalla:

Über das Ändern in der Druckformatvorlage klappt es.
Mit dem Menüpunkt
"Extras > Sprache > Für den gesamten Text" nicht.
Ob das am Inhaltverzeichnis liegt?


Natürlich liegt es am Inhaltsverzeichnis! Ein automatisch erstelltes 
Inhaltsverzeichnis ist (standardmäßig) "geschützt gegen manuelle 
Änderungen". Deswegen sind dann Funktionen wie das Ändern der Sprache, 
aber auch viele andere ausgegraut, wenn Du das Inhaltsverzeichnis 
mitmarkierst.

_um nochmal kurz zusammenzufassen:_
Es gibt einen Menüpunkt "Extras Sprache für den gesamten Text"
der nicht funktioniert wenn der Text ein Inhaltsverzeichnis enthält.
Ebenso verhält es sich wenn man den ganzen Text markiert
und somit das Inhaltsverzeichnis dabei ist.

Da alle meine Texte ein Inhaltsverzeichnis enthalten ist
der Menüpunkt "Extras Sprache für den gesamten Text"
für mich und alle anderen die ebenfalls ein Inhaltsverzeichnis
angelegt haben somit funktionslos.

Ist das so gewünscht?

Viele Grüße
Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-16 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Irmhild,

danke für Deinen Test.

Ich habe hier eine Menge Texte.
Bei denen klappt die Umstellung nicht.
Ich habe in einem kürzeren Text die
Fußnoten entfernt. Auch dies hat nichts
gebracht. Der Text ist nur 12 Seiten lang
mit Bildern. Auch das Entfernen der Bilder
hat nichts gebracht. Sogar das Inhaltsverzeichnis
ist nun weg und es gelingt immer noch nicht
mit Extras Sprache für den gesamten Text
Englisch USA zuzuweisen. Auf Standardsprache
zurücksetzen habe ich ein paar Mal gemacht.

OO3.3 habe ich gestern vollkommen neu
auf einem anderen Rechner aufgesetzt. Daran
sollte es also nicht liegen.

Ist es möglich, daß ich Dir oder sonst
jemandem einen dieser Texte als PM
zukommen lasse?

So jedenfalls kommen wir da nicht weiter.

Viele Grüße
Matthias

Am 16.02.2011 10:04, schrieb Irmhild Rogalla:

_um nochmal kurz zusammenzufassen:_
Es gibt einen Menüpunkt "Extras Sprache für den gesamten Text"
der nicht funktioniert wenn der Text ein Inhaltsverzeichnis enthält.
Ebenso verhält es sich wenn man den ganzen Text markiert
und somit das Inhaltsverzeichnis dabei ist.

Da alle meine Texte ein Inhaltsverzeichnis enthalten ist
der Menüpunkt "Extras Sprache für den gesamten Text"
für mich und alle anderen die ebenfalls ein Inhaltsverzeichnis
angelegt haben somit funktionslos.


Nein, das kann ich so nicht stehen lassen.
Insofern ist es wahrscheinlich sinnvoll, wenn Du Dein Vorgehen 
und/oder Deine Dateien nochmal genauer untersuchst, was die Ursache 
dafür sein könnte, dass es bei Dir nicht funktioniert. Mir fällt dazu 
leider derzeit nichts mehr ein ...


Viele Grüße
Irmhild 


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-16 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Manfred, all,

Am 16.02.2011 12:54, schrieb Manfred J. Krause:

Ich habe einen Text hochgeladen (mit verschiedenen Sprachen, Inhaltsverzeichnis,
Fußnoten, Tabelle, Bild etc., mit dem du auf verschiedene Weise
ausprobieren könntest,
ob "Extras>  Sprache>  Für den gesamten Text>  ..." funktioniert.
(Bitte den Cursor dabei nicht ins Inhaltsverzeichnis setzen.)

Dejavu Heading 1–4.odt
270,28 KB


vielen Dank für den Text.

Hier wird die Sprache jeweils über eine spezielle
Vorlage zugewiesen.

Im Menü habe ich "Extras Sprache für den gesamten Text Deutsch" gewählt.
Auf der Seite 4 sind dann trotzdem noch Absätze
zu finden die Englisch (USA) sind oder Spanisch.
Das sind diejenigen Absätze denen "Text body en"
zugewiesen wurde oder "Text body es".

Die Vorgabe wird also _nicht_ in jedem
Fall überschrieben so wie das mit dem
Befehl "Extras Sprache für die Auswahl"
oder "Extras Sprache für den Absatz" der Fall ist.

Den Unterschied zwischen "Text body de"
und "Textkörper" scheint der zu sein, daß
der erstere mit "Textkörper" verknüpft ist.

Es gelingt also nicht durchgängig den Text
auf Englisch oder auf Deutsch zu schalten,
so wie ich das nach der Beschriftung
"Extras Sprache für den gesamten Text" erwartet hätte.

Erst wenn ich dann wähle "Extras Sprache für den
gesamten Text auf Standardsprache zurücksetzen"
hätte ich erwartet daß wieder alles beim alten ist.

Hier mein Text:
http://www.cshare.de/file/3bdd2519dd1c403125220a7b75e18fb9/Artikel_3.odt.html 



Die Absätze sind "Standard".
Für den einzelnen Absatz kann ich die
Sprache ändern. Nicht jedoch für den
ganzen Text.

Der Versuch den ganzen Text auf Englisch
umzustellen mit "Extras Sprache für den gesamten Text"
ändert nicht einen einzigen Absatz !

Viele Grüße
Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-17 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Manfred, *,

vielen Dank für Deine Unterstützung.

Am 16.02.2011 23:26, schrieb Manfred J. Krause:

Es gelingt also nicht durchgängig den Text
auf Englisch oder auf Deutsch zu schalten,
so wie ich das nach der Beschriftung
"Extras Sprache für den gesamten Text" erwartet hätte.

Über das gesamte Ausmaß, wie es ist, wie es sein sollte, usw.
bin ich mir mal wieder nicht völlig im Klaren (müsste das nochmal nachlesen).

Hinweise gibt es in
Issue 89646: Applying Paragraph styles doesn't always override language

und
Issue 106019: Writer: provide means to reset language attributes

sowie

(Stand: 2010-02-18).


Erst wenn ich dann wähle "Extras Sprache für den
gesamten Text auf Standardsprache zurücksetzen"
hätte ich erwartet daß wieder alles beim alten ist.

Hier mein Text:
http://www.cshare.de/file/3bdd2519dd1c403125220a7b75e18fb9/Artikel_3.odt.html


Die Absätze sind "Standard".
Für den einzelnen Absatz kann ich die
Sprache ändern. Nicht jedoch für den
ganzen Text.

Der Versuch den ganzen Text auf Englisch
umzustellen mit "Extras Sprache für den gesamten Text"
ändert nicht einen einzigen Absatz !

Ja. Das ist in der Tat nicht möglich.

es stimmt also sehr wohl was ich da gesagt habe.
Und es ist auch nachvollziehbar durch andere.
Leider sind fast alle meine Texte so, da ich stets die
selbe Vorlage als Basis verwendet habe.

Ich kann bestenfalls den gesamten Text auswählen (Ctrl+A) und dann über
"Extras>  Sprache>  Für die Auswahl>  ..." das Sprachattribut ändern.

und auch diese Methode funktioniert nicht,
wenn sich ein Inhaltsverzeichnis im Text befindet.
Daher hatte ich die Sinn-Frage gestellt.

Ich konnte nicht herausfinden, woran es genau liegt –
und es wimmelt es in diesem Dokument an Formatvorlagen ...  ;-)

es ist keinesfalls mein Wunsch Dokumente
mit Formatvorlagen zu überladen. Ich verwende
ohnehin nur wenige Absatzformate.

Mit der Dokument-Vorlage, auf der "Artikel_3.odt" basiert, kann ich auch
in neu erstellten Texten _nicht_ das Sprachattribut über
"Extras>  Sprache>  Für den gesamten Text>  ..." ändern.

das Problem scheint in der Vorlage zu liegen?

(Ich hatte in "Artikel_3.odt" sämtlichen Text entfernt und als Dokumentvorlage
  "Artikel_3.ott" gespeichert.)

In einem zweiten Versuch habe ich dann in einem leeren Dokument (basierend auf
meiner aktuellen Standard-Dokumentvorlage) alle Formatvorlagen aus
"Artikel_3.ott"
geladen und dieses Dokument als "Artikel_3_new.odt" gespeichert.

Dann habe ich den gesamten Text aus "Artikel_3.odt" nach
"Artikel_3_new.odt" kopiert
und die im Text angewandten Formatvorlagen (möglichst vollständig) an
den ursprünglichen Text angepasst (das ist jetzt natürlich ein
erbärmliches Chaos ...).

ist es nun angeraten bei allen meinen Texten
genauso vorzugehen? Das hört sich nach einer
Menge Arbeit an.

Nun ließ sich – wie gewünscht – das Sprachattribut über
"Extras>  Sprache>  Für den gesamten Text>  ..." beliebig ändern.

Das Dokument "Artikel_3_new.odt" (mit kurzem Anhang zum Testen)
gibts hier zum Download (29 KB):


ja, Manfred. Mit diesem Text geht mehr.
Danke für Deine wertvolle Analyse !

Liebe Grüße
Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-18 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Manfred,

Am 17.02.2011 21:22, schrieb Manfred J. Krause:


Das Problem scheint in deiner Dokumentvorlage zu stecken.

da stellen sich mir Fragen wie:
wie kommt da so ein gravierendes Problem hinein?
wie kann man erkennen, daß ein Problem drinsteckt?
Wenn kein Editor- oder Checker-Hilfstool potentielle
Probleme anzeigt, wie soll ich sie dann finden?
wie kann man das Problem abstellen?
Gibts ein Tool das dies macht?
Bei html gibt es ja tools die formale Fehler korrigieren.

Gibts zur Vorgehensweise eine Art Anleitung?
Deine kurze Beschreibung klingt nach einer
Menge Arbeit und der Gefahr die Formatierung
zu verlieren. Letzlich habe ich 6 große Bücher
und diverse Reiseberichte. Überall könnte so
ein Problem bestehen. Daher meine Frage.

Ich konnte nicht herausfinden, woran es genau liegt –
und es wimmelt es in diesem Dokument an Formatvorlagen ...  ;-)

es ist keinesfalls mein Wunsch Dokumente
mit Formatvorlagen zu überladen. Ich verwende
ohnehin nur wenige Absatzformate.

Es wäre hilfreich gewesen zu wissen, welche Formatvorlagen das sind,
da du ja einige Stellen aus dem Text entfernt hattest.

ich habe dieses Dokument hochgeladen wie es zu Beginn
aussah bevor ich diese Teile entfernte.
http://www.cshare.de/file/c220bfdfd6cd1c6783cc9ae79a30aee3/Artikel_6.odt.html 


Mit der Dokument-Vorlage, auf der "Artikel_3.odt" basiert, kann ich auch
in neu erstellten Texten _nicht_ das Sprachattribut über
"Extras>Sprache>Für den gesamten Text>..." ändern.

das Problem scheint in der Vorlage zu liegen?

Ich meine ja.
Mir ist noch etwas aufgefallen:
Im Windows Explorer wird "Artikel_3.odt" angezeigt als
Geändert am: Mittwoch, 1. Januar 2003, 01:00:00.

komisch. Bei mir haben die Dateien dieses
Texts ein Datum "geändert 2008-2009".
Der Text wurde 2009 veröffentlicht.
Es mag sein, daß die Vorlage älter ist von der dies abstammt.
Normalerweise geht die PC-Uhr nicht ein paar Jahre nach.
Vielleicht verändert CSHARE dies?

Andererseits sagt "meta.xml":2009-11-11.
Gibt es dafür eine Erklärung?

11.11.2009 war die letzte Fassung.

ist es nun angeraten bei allen meinen Texten
genauso vorzugehen? Das hört sich nach einer
Menge Arbeit an.

Wenn du auf diesem "Extras - Sprache - Für den gesamten Text - ..."
unbedingt bestehst, es wäre auf diese Weise wirklich sehr viel Arbeit.
Ich würde davon abraten ...

es ist die Frage was sonst noch alles klemmt . . .
bisher ist mir insbesondere dies aufgefallen.

Es gäbe auch noch andere – schon angesprochene – Arbeitsmethoden,
um zweisprachig zu verfahren (und einsprachig zu beenden).

Du könntest das Sprachattribut in der Absatz-Formatvorlage "Standard" ändern
(was wahrscheinlich die meisten deiner verwendeten Formatvorlagen
miteinbezieht).

das habe ich ja getan. So kann ich damit leben.
Die Funktion im Menü ist dann halt funktionslos.
Darauf habe ich hingewiesen.

Vielen Dank Manfred für die Vorschläge und Hinweise !

Artikel_neu_2.zip (66 KB)


Entpackt sind das:

ich sehe Du weißt mit diesen Vorlagen gut umzugehen.
Ich habe da meine Schwierigkeiten weil ich das
System nicht verstehe nachdem in diesen Vorlagen
etwas schieflaufen kann. Da ich keine Möglichkeit
kenne die Vorlagen im Klartext anzusehen weiß ich
nicht was wann schiefgelaufen sein kann und wie es
aussehen muss um korrekt zu sein.

Bei html kann ich wenigstens über einen Editor den
Quelltext sehen und notfalls auch editieren. Diese
Möglichkeit bietet OO wohl nicht. Es ist mir auch
kein Hilfswerkzeug bekannt das hier weiterhilft.

Es ist echt blöd, wenn Sachen dann klemmen und
es ist unklar - sogar Dir unklar - woran das hängt.
Intuitiv kann man dann dies und das tun. Du konntest
immerhin das Problem loswerden.

Dieses Wissen hast Du mir und vermutlich vielen
anderen OO/LO-Usern voraus.

Liebe Grüße
Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

2011-02-20 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Manfred für Deine Hinweise !

Liebe Grüße
Matthias

Am 19.02.2011 17:48, schrieb Manfred J. Krause:

wie kommt da so ein gravierendes Problem hinein? [...]

Nun gut, ein Beispiel:

Dieses Beispiel (36 KB) zum Herunterladen:


Das sollte auch für alle anderen Dokumente (Artikel) mit
gleicher/ähnlicher Formatierung möglich sein. Du kannst es ja mal
ausprobieren.

Dokumentvorlage "Artikel.ott" (18 KB) zum Herunterladen:




--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Text verhunzt dargestellt - Writer 3.3.0

2011-04-23 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Liste,

hier ein .odt Text
http://www.cshare.de/file/1002df229e4031eda645085a61d8ded3/2011_0423_krankenkasse_entwurf.odt.html 


den mir jemand korrigiert als .docx zurückgeschickt hat:
http://www.cshare.de/file/ba10da8b75d035eb04534ccf45d7c31e/krankenkasse_entwurf_tmp_+korrigiert.docx.html 


Im Writer sieht das dann so aus:
http://www.cshare.de/file/7d112965145e5d56402aff6f528ffc94/krankenkasse_entwurf_tmp_+korrigiert.pdf.html 


Wie zu sehen ist das Ergebnis unbrauchbar.

Liegt dies an einem fehlerhaften Importfilter von
Word oder an einer fehlerhaften Darstellung
von Writer?

Welche Abhilfe (bugfix) ist dazu bis wann zu erwarten?

Matthias

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Text verhunzt dargestellt - Writer 3.3.0

2011-04-23 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Fabio,

danke für die Idee.

Meine Vermutung ist jedoch, daß es
nicht am Import liegt. Denn der Mann,
der das korrigiert hat muss ja den Text
korrekt auf dem Schirm gehabt haben.
So denke ich mal. Ich kann ihn ja bitten
mir mal einen Bildschirmabzug zu senden.
Dann ist klar ob es da schon verhunzt war.

Ich selbst werde da nichts mehr dran
machen an dem Text. Das war so schon
viel Arbeit das so hinzubekommen.

Wegen ein paar Kommafehlern packe ich
das nicht mehr an. Darum ging es letztlich.
Die Kommas nun suchen mag ich nicht.

Gruss
Matthias

Am 23.04.2011 21:19, schrieb V. Fabio H.:

Am 23.04.2011 15:24, schrieb Dr. Matthias Weisser:

Hallo Liste,

hier ein .odt Text
http://www.cshare.de/file/1002df229e4031eda645085a61d8ded3/2011_0423_krankenkasse_entwurf.odt.html 
<http://de.swoopshare.com/file/1002df229e4031eda645085a61d8ded3/2011_0423_krankenkasse_entwurf.odt.html> 


den mir jemand korrigiert als .docx zurückgeschickt hat:
http://www.cshare.de/file/ba10da8b75d035eb04534ccf45d7c31e/krankenkasse_entwurf_tmp_+korrigiert.docx.html 
<http://de.swoopshare.com/file/ba10da8b75d035eb04534ccf45d7c31e/krankenkasse_entwurf_tmp_+korrigiert.docx.html> 


Im Writer sieht das dann so aus:
http://www.cshare.de/file/7d112965145e5d56402aff6f528ffc94/krankenkasse_entwurf_tmp_+korrigiert.pdf.html 
<http://de.swoopshare.com/file/7d112965145e5d56402aff6f528ffc94/krankenkasse_entwurf_tmp_+korrigiert.pdf.html> 


Wie zu sehen ist das Ergebnis unbrauchbar.

Liegt dies an einem fehlerhaften Importfilter von
Word oder an einer fehlerhaften Darstellung
von Writer?

Welche Abhilfe (bugfix) ist dazu bis wann zu erwarten?

Matthias


Hey Matthias,
Ich hege die starke Vermutung, dass derjenige, der dein Dokument 
korrigiert hat, einen fehlerhaften Importfilter verwendet hat, da 
andere docx Dateien (zumindest die die ich ausprobiert habe) mit Libre 
Office korrekt dargestellt werden, jedoch die Konvertierung von dem 
einen in ein anderes Format eine häufige Fehlerquelle ist.

Folgende Lösungsansätze fallen mir spontan ein:
- Externe Converter verwenden, oder dem Korrekteur gleich die docx, 
die von Libre Office erstellt werden kann zusenden. (Dokument 
speichern unter, Dateiformat "docx")
- das Dokument nochmals überarbeiten, was natürlich auf Dauer gesehen 
sehr umständlich ist...

- auf ein Update Microsofts warten. XD
- den Korrekteur beten auf Libre Office oder Open Office umzusteigen 
:D:D:D
Neija so wirklich eine super Lösung ist nicht dabei...aber vielleicht 
hilfts ja.

Gruß
Fabio 


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Text verhunzt dargestellt - Writer 3.3.0

2011-04-23 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Wolfgang !

Am 23.04.2011 23:07, schrieb Wolfgang Pechlaner:

Hallo Mattias,

Im Writer sieht das dann so aus:
http://www.cshare.de/file/7d112965145e5d56402aff6f528ffc94/krankenkasse_entwurf_tmp_+korrigiert.pdf.html 

Habe es versucht, den Fehler zu reproduzieren. Er tritt immer auf, 
wenn die Tabulatorpositionen geändert werden. Dabei bleibt es egal, ob 
in .doc oder .docx exportiert wird. Habe eine Fehlermeldung geschrieben.

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=36533

Wann dieser Bug behoben wird, weiß ich leider nicht. Ich hoffe aber 
zur 3.4.0 final

Wäre schön !  Das ist ja echt gruselig so wie das ausschaut.
Einfach unbrauchbar. So kann ich es nicht wegschicken.

Ich habe auch einen Issue geschrieben -
auf der alten OO-Seite. Da hatte ich noch eine Kennung.
Keine Ahnung ob der Hinweis mit den Beispielen
da gut aufgehoben ist. Hier der Link für Interessierte:

http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=117919




--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Vorspann zu Buch einfügen - Writer 3.3

2011-06-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Liste,

ich habe mehrere Manuskripttexte mit Writer verfasst.

Dabei starten die meisten Texte momentan mit dem
Inhaltsverzeichnis. Es gibt eine Seitenvorlage
"Rechte Seite unnumeriert" und "Linke Seite unnumeriert"
die beide oben in der Kopfzeile Seitennummern haben.

Nun möchte ich vor diese Texte einen buchüblichen Vorspann
einfügen, der keine Kopfzeile oder Fußzeile enthalten soll.

Wie kann ich dies rasch und geschickt tun?

Gibt es einen Weg, das was ich in einem Dokument
dazu tun muss leicht auch in die anderen Dokumente
zu übernehmen?

Viele Grüße
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Vorspann zu Buch einfügen - Writer 3.3

2011-06-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Haymo,

Am 11.06.2011 22:37, schrieb Haymo Müller:

Hallo Matthias,
mein Vorschlag wäre folgender:
Zunächst muss du entsprechende Seitenvorlagen anlegen, in denen die 
Kopfzeile ausgeschaltet ist (z.B. benennen: Linke Seite ohne Kopf). 

in dem einen Text, den ich habe ist es wie folgt gemacht:
Es gibt da Seiten-Vorlagen:
- Linke Seite (ist mit Kopf)
- Rechte Seite (ist mit Kopf)
- Linke Seite unnumeriert (basiert auf Linke Seite, ist ohne Kopf)
- Rechte Seite unnumeriert (basiert auf Rechte Seite, ist ohne Kopf)

um nun alle Texte gleich zu haben was die
Formatierung anbelangt würde ich das gerne für die
anderen Texte so übernehmen.

Wie kann ich das tun?
Meine bisherigen Versuche dazu sind gescheitert.
Dann vor (!) dem bisherigen Text einen leeren Absatz einfügen (per 
Enter-Taste), den Cursor in diesen Absatz setzen, dann Rechtsklick, 
dann Absatz... Dort das Register Textfluss wählen. Da findest du die 
Möglichkeit unter Umbrüche Einfügen - mit Seitenvorlage (diese beiden 
Kästchen markieren), dann rechts daneben die entsprechende 
Seitenvorlage ohne Kopf auswählen.

das geht schon. Nur wie passe ich es von den
Vorlagen her an den bereits bestehenden 700-Seiten-Text an?
Wenn du dann in den Absatz gehst, in dem dein bisheriger Text beginnt, 
also der Haupttext des Buches, dann kannst du wieder per Rechtsklick 
Absatz... aufrufen, dann die entsprechende Seitenvorlage mit Kopfzeile 
auswählen, und dann bei Seitennummer die 1 eintragen, damit die 
Seitennummerierung des normalen Buchtextes mit Seite 1 beginnt.


Möglich wäre z.B. auch, die Seiten des Vorspanns mit römischen Zahlen 
zu nummerieren (einzustellen in den entsprechenden Seitenvorlagen).

gute Idee.

Ich hoffe, mein Vorschlag bringt dich weiter.

ein kleines Stück weit schon, Danke !

Ich möchte gerne alle diese Texte mit einer _einheitlichen_ Seitenvorlage
ausstatten. Noch weiß ich nicht wie das geht. Mit Suchen/Ersetzen
kann ich bei Seitenvorlagen wohl nicht arbeiten. Umbenennen
klappte auch nicht. Wenn ich ein Seitenformat lösche ist mein ganzer
Text plötzlich ganz anders umgebrochen. Es ist zum Verzweifeln !

Wenn das im Klartext zu sehen wäre (mit einem Editor)
was da im .odt zum Thema Seitenvorlage steht könnte ich rasch
die Unterschiede feststellen und dies per cut and paste anpassen.

Über die Menüoberfläche scheint das schwer machbar.
Wie mache ich das nun?

Gruss
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Vorspann zu Buch einfügen - Writer 3.3

2011-06-12 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Hans,

Am 12.06.2011 09:45, schrieb Hans Ch. Gossel:

Es gibt da Seiten-Vorlagen:
- Linke Seite (ist mit Kopf)
- Rechte Seite (ist mit Kopf)
- Linke Seite unnumeriert (basiert auf Linke Seite, ist ohne Kopf)
- Rechte Seite unnumeriert (basiert auf Rechte Seite, ist ohne Kopf)

um nun alle Texte gleich zu haben was die
Formatierung anbelangt würde ich das gerne für die
anderen Texte so übernehmen.

m. E. solltest Du eine Dokumentvorlage anlegen, in der die ganzen Seiten- u.
Absatz-Formatvorlagen enthalten sind.

Du meinst eine externe Dokumentvorlage anlegen?
Keiner meiner Texte hat so etwas momentan.
Das habe ich noch nie gebraucht.

Auf diese externe Dokumentvorlage sollen sich dann
alle meine neuen Texte beziehen?

Wenn ich diese ändere so ändern sich wer weiß wie
viele Texte dann mit - ob gewollt oder ungewollt?
Das scheint mir problematisch. Möchte ich nicht so machen.

Die kannst Du dann auf andere Dokumente anwenden.

hört sich gut an, wenn ich so nicht meine Formatierungen
und Umbrüche verliere.

1200 Seiten neu formatieren macht keinen Sinn !
Daher meine Frage - wie umgehe ich das.

Informationen dazu findest Du in den Kapiteln 6, 7 u. 13 des Writer-Handbuchs
unter:
http://de.openoffice.org/doc/

Ich suche konkrete Hinweise was ich mit den
Texten machen soll. Wenn es zu kompliziert wird
und mir keiner sagen kann wie das einfach korrigierbar
ist lasse ich es so wie es ist.

Ich möchte gerne alle diese Texte mit einer _einheitlichen_ Seitenvorlage
ausstatten. Noch weiß ich nicht wie das geht. Mit Suchen/Ersetzen
kann ich bei Seitenvorlagen wohl nicht arbeiten.

So wie ich die Format-Vorlagen begreife sind das Meta-Strukturen, die mit den
Textbearbeitungswerkzeugen (wie etwa bei den Steuerzeichen in WordPerfect)
nicht zu behandeln sind.

D. h. Du musst mit den Werkzeugen/Funktionen für die Erstellung/ Bearbeitung
der Vorlagen arbeiten.

wenn Suchen/Ersetzen nicht geht
und Löschen zum Verlust der Formatierung führt
ist das kein brauchbarer Weg für mich.

1200 Seiten neu formatieren scheidet aus.
Dann lasse ich alles so wie es ist.

Umbenennen
klappte auch nicht. Wenn ich ein Seitenformat lösche ist mein ganzer
Text plötzlich ganz anders umgebrochen. Es ist zum Verzweifeln !

Übertragen von Vorlagen ist im oben genannten Handbuch beschrieben

hier fand ich "Formatvorlagen aus anderen Texten übernehmen"
http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/writer/06-einfuehrung-in-formatvorlagen.pdf
Dazu muss ich diese zuvor ja aus dem anderen Text abgespeichert haben.

Der Text "Mit Formatvorlagen arbeiten" sind 45 Seiten.
http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/writer/07-mit-formatvorlagen-arbeiten.pdf
Nur von Seite 38-45 findet sich etwas zu Seitenformaten. Zu meinem
Problem finde ich da nichts. Mit Globaldokumenten (Kapitel 13)
möchte ich nicht arbeiten.

Wenn ich dabei all meine Formatierung verliere scheidet dies aus.
Es sei denn es gibt einen einfachen Weg dies zu retten.

Wenn das im Klartext zu sehen wäre (mit einem Editor)
was da im .odt zum Thema Seitenvorlage steht könnte ich rasch
die Unterschiede feststellen und dies per cut and paste anpassen.

Es ist leider etwas umständlich, immer über das Formatvorlagen-Fenster die
vorhandenen Vorlagen anzuschauen und zu bearbeiten.

Einen direkteren Weg weiß ich leider nicht

wenn es nicht einfach zu machen ist so muss ich dies
als Verlust buchen.
Neu schreiben werde ich die Texte deswegen nicht.
Bei 1200 Seiten ist das nicht machbar.

Über die Menüoberfläche scheint das schwer machbar.

Änderungen würde ich auch nur in der als Basis genommenen Dokumentvorlage
vornehmen. Auch das ist leider etwas umständlich, immer wieder die DV
aufrufen, ändern und wieder abspeichern.

bisher führten Änderungen an der Seitenvorlage zum
Verlust an Formatierung. Dies ist bei 1200 Seiten nicht akzeptabel.

Ein ad hoc Herumgefrickel bringt meiner Erfahrung nach nur mehr Arbeit und
Frust.

ja. Nur vollkommen neu anfangen auf der grünen Wiese
hilft mir nun auch nicht weiter. So sinnvoll dies vielleicht wäre.

Gibts denn keinen einfachen Weg da die Vorlagen anzupassen
ohne die Formatierung zu verlieren?

Hier die beiden Texte:
http://www.cshare.de/file/f7432575fb263efedd044fdadb74a416/Krebs_old147.odt.html 


Dieser Text passt. Vorne sind die extra Seiten dabei.

http://www.cshare.de/file/aae5f1ce09e0c548059324892eac35a5/11_elektromedizin_arbeit_old52.odt.html 


Dieser Text soll so einen Anfang bekommen wie der andere.
Wie mache ich das?

Grüße
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Vorspann zu Buch einfügen - Writer 3.3

2011-06-12 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hi Josef,

Am 12.06.2011 09:53, schrieb Josef Latt:

in dem einen Text, den ich habe ist es wie folgt gemacht:
Es gibt da Seiten-Vorlagen:
- Linke Seite (ist mit Kopf)
- Rechte Seite (ist mit Kopf)
- Linke Seite unnumeriert (basiert auf Linke Seite, ist ohne Kopf)
- Rechte Seite unnumeriert (basiert auf Rechte Seite, ist ohne Kopf)

um nun alle Texte gleich zu haben was die
Formatierung anbelangt würde ich das gerne für die
anderen Texte so übernehmen.

Wie kann ich das tun?
Meine bisherigen Versuche dazu sind gescheitert.

Vorausgesetzt ich habe alles richtig verstanden.

Im Fenster Formatvorlagen Rechtsklick auf die entsprechende
Seitenvorlage, dann 'Neu'. Die neue Seitenvorlage enthält die
Formatierungen der alten. Das wolltest Du doch, oder?

Meine Absicht ist diesen Text (ohne Vorspann)
http://www.cshare.de/file/aae5f1ce09e0c548059324892eac35a5/11_elektromedizin_arbeit_old52.odt.html 



mit einem Vorspann auszurüsten so wie in diesem Text:
http://www.cshare.de/file/f7432575fb263efedd044fdadb74a416/Krebs_old147.odt.html 



Dazu suche ich eine rasch umsetzbare Lösung.

Gruss
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Vorspann zu Buch einfügen - Writer 3.3

2011-06-12 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Gerald,

Am 12.06.2011 14:24, schrieb Gerald Geib:

Hallo Matthias,

Am Sonntag, 12. Juni 2011 schrieb Dr. Matthias Weisser:
  
http://www.cshare.de/file/aae5f1ce09e0c548059324892eac35a5/11_elektromedizin_arbeit_old52.odt.html
<http://de.swoopshare.com/file/aae5f1ce09e0c548059324892eac35a5/11_elektromedizin_arbeit_old52.odt.html>

mit einem Vorspann auszurüsten so wie in diesem Text:


http://www.cshare.de/file/f7432575fb263efedd044fdadb74a416/Krebs_old147.odt.html
<http://de.swoopshare.com/file/f7432575fb263efedd044fdadb74a416/Krebs_old147.odt.html>

Dazu suche ich eine rasch umsetzbare Lösung.

In deinem neuen Dokument sind alle Seiten mit den "unnummeriert"-Vorlagen
formatiert.

ja. Genau das möchte ich ja ändern.
Das Muster, so wie es sein soll habe ich oben aufgeführt.

Hol dir über das Fenster Formatvorlagen mal alle Vorlagen aus der anderen


also Krebs_old147.odt öffnen, F11 drücken,
Seitenvorlagen

es werden dann 4 Vorlagen angezeigt.

und was dann?

Neue Vorlage aus Selektion klappt scheinbar
nur für jeweils eine Vorlage.
Markieren kann ich die nicht alle 4.


Daten ("Überschreiben" im Dialogfenster "Vorlagen laden" mit markieren).

Dann also die andere Datei laden.
So weit komme ich noch nicht.

Dann gehst du an den Anfang deines Dokuments und fügst einen manuellen Umbruch
mit der Seitenvorlage "Rechts Seite" ein. Gehe dann auf die Seite, die neu
eingefügt wurde und weise ihr die Vorlage "Rechte Seite unnumeriert" zu.

die Idee ist klar. Wenn ich bis dahin komme . . .

Viel Erfolg

Danke Gerald,

Gruss
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Vorspann zu Buch einfügen - Writer 3.3

2011-06-12 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Gerald,

Am 12.06.2011 15:26, schrieb Gerald Geib:


Rechtes Icon im Fenster Formatvorlagen und dann "Vorlagen laden...".
Die entsprechende Datei auswählen und unten alle Häkchen setzen.

ich habe den Elektromedizin-Text geöffnet
dort F11 gedrückt, die Datei krebsxxx.odt unten
angegeben und alle Häkchen gesetzt.

Klappt bei mir zumindest.

das klappt nun auch, vielen Dank !

Ich darf jedoch nicht alle Häkchen setzen, weil sonst
auch alle Schriftgrößen verändert werden und der
Umbruch dann nicht mehr passt.

Im 2. Versuch hat es dann geklappt.

Gibts eine einfache Möglichkeit nicht benutzte
Formatvorlagen rauszuwerfen. Oder soll ich die
besser drin lassen?

Viele Grüße
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Vorspann zu Buch einfügen - Writer 3.3

2011-06-12 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Gerald,

Dein Hinweis war wirklich gut. Auf diese
Weise konnte ich gestern die meisten meiner
Texte erfolgreich umstellen.

Vielen Dank !

Beste Grüße
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] nicht benutzte Formatvorlagen - Writer 3.3

2011-06-12 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Liste,

es hat lange gedauert bis ich den Nutzen der
Formatvorlagen begriffen hatte.

An dem nachfolgenden Text arbeite ich seit 2005.
http://www.cshare.de/file/f7432575fb263efedd044fdadb74a416/Krebs_old147.odt.html 



Im Lauf der Zeit wurde dies und jenes verändert.

Wenn ich F11 drücke und mir die Vorlagen ansehe,
so gibt es eine ganze Menge Vorlagen. Die wirklich
benutzten Vorlagen sind jedoch nur wenige.

Macht es Sinn unbenutzte Vorlagen herauszuwerfen?
Bringt das einen Vorteil?

Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] nicht benutzte Formatvorlagen - Writer 3.3

2011-06-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Anke,

ich vermute, daß manche der Vorlagen von einem
Import aus einem Word-Text stammen könnten.
Manche Formate werde ich nicht nutzen wollen.

Es ist die Frage ob es Sinn macht das was da heute
in der Datei, wozu ich den Link gab zu entschlacken
oder nicht. Ob dann dadurch etwas besser wird ist
die Frage.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.

Gruss
Matthias

Am 13.06.2011 07:53, schrieb Anke Lange:

Hallo Matthias

warum willst du vorgegebenen Vorlagen raus werfen? Wenn das zu viele 
sind, kannst du dir doch die Verwendeten Vorlagen einstellen.


Gruß Anke 



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] nicht benutzte Formatvorlagen - Writer 3.3

2011-06-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Karl,

dann schau ich mal was ich alles rauswerfen kann.

Gruss
Matthias

Am 13.06.2011 09:36, schrieb Karl Zeiler:
Du kannst in einer Doumentvorlage selbst angelegte Vorlagen (Absatz, 
Zeichen, ..., Seite) ändern oder entfernen. Vorlagen, die als 
Bestandteile der Default-Dokumentvorlage mitgeliefert werden, kannst 
Du aus gutem Gründen nur ändern - aber nicht entfernen. Sie gehören 
zum Kernbestand des Vorlagenkonzepts. 


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Vorspann zu Buch einfügen - Writer 3.3

2011-06-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Gerald !

Gruss
Matthias

Am 13.06.2011 10:12, schrieb Gerald Geib:

Meines Wissens kannst du nur eigene Vorlagen löschen (im Fenster
Formatvorlagen mit der rechten Maustaste).



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] nicht benutzte Formatvorlagen - Writer 3.3

2011-06-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Ich bin zwar nicht Anke, trotzdem danke Jörg !

Das ist ja eine große Liste gewesen.
Leider kann man nur immer einzeln eine
nach der anderen löschen.

Ich habe diese nicht angelegt. Die müssen
also mit einem Dokument gekommen sein.

Bei den Listenvorlagen soll RTF8 angeblich
verwendet sein. Wenn ich jedoch mit Suchen/
Ersetzen danach schauen möchte, dann wird
mir dieses RTF nicht angeboten.

Was mache ich dann nun damit?
Kann das jemand sagen?

Gruss
Matthias

Am 13.06.2011 14:59, schrieb Jörg Kleinfeld:

Guten Tag Anke Lange,


Macht es Sinn unbenutzte Vorlagen herauszuwerfen?
Bringt das einen Vorteil?


Erst einmal werden die Dokumente kleiner, wenn auch nur unwesentlich.
Bei dem von dir zur Verfügung gestellten Dokument habe ich einmal alle
Vorlagen, die mit RTF_ beginnen entfernt und habe eine Ersparnis von 2KB.

Der Hauptgrund unbenutzte Vorlagen zu entfernen ist eine bessere
Übersichtlichkeit zu bekommen. Erst recht bei so gänzlich aussagelosen
Vorlagenamen



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] nicht benutzte Formatvorlagen - Writer 3.3

2011-06-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Leider ist da was verschwunden Jörg.
Dein Satz reißt an der interessanten Stelle einfach ab.

Gruss
Matthias

Am 13.06.2011 18:20, schrieb Jörg Kleinfeld:

Guten Tag Dr. Matthias Weisser,

am Montag, 13. Juni 2011 um 17:17 schrieben Sie:



Ich bin zwar nicht Anke, trotzdem danke Jörg !

Sorry - ich habe einfach auf "Antworten" geklickt.


Das ist ja eine große Liste gewesen.
Leider kann man nur immer einzeln eine
nach der anderen löschen.

Ich habe die auch direkt in der styles.xml des


Ich habe diese nicht angelegt. Die müssen
also mit einem Dokument gekommen sein.
Bei den Listenvorlagen soll RTF8 angeblich
verwendet sein. Wenn ich jedoch mit Suchen/
Ersetzen danach schauen möchte, dann wird
mir dieses RTF nicht angeboten.
Was mache ich dann nun damit?
Kann das jemand sagen?


= Zitatende =






--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] nicht benutzte Formatvorlagen - Writer 3.3

2011-06-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hi Josef,

Am 13.06.2011 18:32, schrieb Josef Latt:

Bei den Listenvorlagen soll RTF8 angeblich
verwendet sein. Wenn ich jedoch mit Suchen/
Ersetzen danach schauen möchte, dann wird
mir dieses RTF nicht angeboten.

Was mache ich dann nun damit?
Kann das jemand sagen?

Wenn diese Vorlage mit Sicherheit nirgendwo im Dokument angezeigt wird
und diese später auch nicht mehr gebraucht wird, kannst Du diese löschen.
das ist eben die Frage. Wenn ich das löschen möchte wird mir erklärt, 
daß dies in Benutzung sei. Nur eben wo. Eine Hilfe dazu diesen Ort zu 
finden wäre gut . . .

Benutzervorlagen werden im Dokument gespeichert.

Schau Dir mal den Dialog Dokumentvorlagen
(Datei-Dokumnetvorlage-Verwalten ...) an.

ok.

Wenn Du diesen kennst, erübrigt sich der Rest.
Wenn Dokumente geöffnet sind und diese hier ausgewählt (Doppelklick)
werden, sieht man alle im Dokument benutzten Vorlagen

Danke. Hier wird wieder dieses RTF_Num8 angezeigt.

und kann diese
auch hin- und her kopieren bzw. verschieben.
fragt sich was passiert wenn ich dies lösche. Da ich nicht weiß worauf 
das Einfluß hat müsste ich die 730 Seiten durchschauen und hoffen es 
dabei zu entdecken.

Macht natürlich nur bei
Benutzervorlagen Sinn. Man sollte diese zur Unterscheidung entsprechend
Benennen oder mit Großbuchstaben schreiben.

Danke für den Hinweis. Da habe ich wieder was gelernt.

Gruss
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] nicht benutzte Formatvorlagen - Writer 3.3

2011-06-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Jörg,

Am 13.06.2011 18:54, schrieb Jörg Kleinfeld:


Ich habe die auch direkt in der styles.xml des
*.odt-Archives gelöscht, weil es mir zu viele
waren.

ok. Das geht also auch. Dann hast Du das .odt also
ausgepackt und diese Datei da drin bearbeitet. Das
scheint wohl manchmal die raschere Variante zu sein
etwas zu flicken.

Vorher hatte ich den gesammten Text markiert und
in eine neue Textdatei eingefügt, um zu sehen,
welche Vorlagen tatsächlich gebraucht, also mit
kopiert werden.

gute Idee. Das könnte ich also auch tun. Werden
dabei auch Seitenformate mitübernommen?



Bei den Listenvorlagen soll RTF8 angeblich
verwendet sein. Wenn ich jedoch mit Suchen/
Ersetzen danach schauen möchte, dann wird
mir dieses RTF nicht angeboten.

Es handelt sich hier um eine Listenformatvorlage,
die in deinem Dokument recht häufig benutzt wird.
Die Suchen&  Ersetzen-Alternative für Writer v1.3.2
zeigt über 3800 Treffer an. Dann habe ich abgebrochgen.

das wird also sehr oft verwendet. Das müssten dann
diese Aufzählungspunkte sein. Die Bullets.

Mit der Standardsuche ist ein Suchen anscheinend nur
in den Absatzformatvorlagen möglich.

das ist in der Tat schade.

Du kannst ja einfach mal ein paar auffällige Eigenschaften
in dieser Vorlage einstellen und du siehst wo sie überall
verwendet wird.

ich habe momentan die kleinen Bullets ausgewählt.
Ist das denn nicht ohnehin die Default-Einstellung?
Wenn ich die Vorlage lösche müsste doch dann Default
wieder gelten?

Leider sind die Bilder in deinem Dokument nicht mit
eingebunden.

die Bilder sind als Graphiken verknüpft eingebunden.
Das ist ein größeres Paket.
Das Buch gibts zu kaufen. So manchen dürfte das Thema
interessieren.

Viele Grüße
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] nicht benutzte Formatvorlagen - Writer 3.3

2011-06-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Jörg,

Am 13.06.2011 20:29, schrieb Jörg Kleinfeld:

Vorher hatte ich den gesammten Text markiert und
in eine neue Textdatei eingefügt, um zu sehen,
welche Vorlagen tatsächlich gebraucht, also mit
kopiert werden.

gute Idee. Das könnte ich also auch tun. Werden
dabei auch Seitenformate mitübernommen?

das kann ich dann also mal probieren. Danke !

Während des Essens habe ich die Suche noch einmal
durchlaufen lassen. Jetzt mit dem Ergebnis 5 Treffer.
Alle auf Seite 580:

Vielen Dank !

Vorlagen in Benutzung kannst du nicht löschen.

Das habe ich nun umformatiert, dann das Format gelöscht
und neu wieder ein Format zugewiesen.
Ohne Deinen Hinweis wäre das nicht gegangen.

Leider sind die Bilder in deinem Dokument nicht mit
eingebunden.

viel Freude mit dem Text. Das ist sehr interessant.
Waren 10 Jahre Recherche !

Viele Grüße
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Format loswerden

2013-07-08 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Regina,

ich habe LO 4.003 und kopiere Text aus dem
Firefox-Browser in ein bestehendes Dokument.

Darunter ist auch kursive Formatierung.

Nun möchte ich diese loswerden - alle Formatierung
soll verschwinden - und daher wähle ich im Menü
Format Direkte Formatierung löschen.
Das klappt nicht - es bleibt kursiv.

Wenn ich im Fenster der Druckformate das
Format von Standard auf Format löschen stelle
ändert sich leider auch nichts.

Wie kann ich das Format nun loswerden?

Bei den älteren OO-Versionen konnte man das
Format so loswerden. Wie geht das bei LO?

Vielen Dank !
Matthias

--
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977
Medizin Buecher bestellen 
<http://www.gesundohnepillen.de/meine_medizin_buecher.htm>

www.mweisser.de www.gesundohnepillen.de

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] pdf import

2013-08-06 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

*Eine Frage zum Thema pdf-Import:*

Eigentlich soll der pdf Import bei LO dabeisein.
Ich habe soeben die neueste Version von LO installiert.

Im Extension manager sehe ich jedoch keinen
pdf-Import. Es sind da diverse Wörterbücher,
ein Solver und Wiki-Publisher.

Wenn ich anklicke "Laden Sie weitere extensions.."
so komme ich auf eine Seite ohne Auswahl für
den pdf-Import.
Wenn ich da auf den Reiter extensions gehe
kommt ein Suchfeld.

Sie sind hier: Startseite <http://extensions.libreoffice.org> / Extensions


 Extension

Extensions extend your LibreOffice with additional functionality.

Currently there are 184 projects with 226 releases available.

Submit your Extension 
<http://extensions.libreoffice.org/extension-center/createObject?type_name=PSCProject> 




   Extension Releases

Show Sort On

*No results were found.*

Leider teilt die Suche mit, daß kein pdf import
gefunden wird. Was mache ich falsch?

Viele Grüße

--
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis - Bug oder Feature

2014-04-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Liste,

ich habe einen Buchtext mit Inhaltsverzeichnis vorne.
Die Überschriften 1-3 erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
Soweit so gut.

Leider erscheint nun plötzlich auch ein ganzer Textteil,
dem das Format "standard" zugewiesen ist im
Inhaltsverzeichnis.

Es gelingt mir nicht das wieder loszuwerden.

Was läuft schief, was kann ich tun.
Den gesamten Buchtext möchte ich nicht streuen.
Per PM ist es möglich.

Es ist LO 4.1.4.2 unter WinXP. Abstürze bei Schließen
eines Writer-Fensters gibt es leider auch. Das ist aber ein
anderes Thema.

Viele Grüße

--
Dr. Matthias Weisser

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Silbentrennung verändert?

2014-05-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Ich habe diverse Buchtexte.

Das eine Buch ist 740 Seiten lang.

Es ist klar daß es keine Freude macht
das immer wieder mal neu zu formatieren,
weil die Umbrüche plötzlich anders sind
durch eine neuere Version von LO.

Gerade heute habe ich so ein Problem.
Ich habe auf das neueste LO upgedatet
weil mir die ältere Version immer wieder mal
abgestürzt ist. Teilweise sogar beim Schließen
eines zweiten Fensters desselben Textes.

Ich hoffe das ist nun besser mit der neuen Version LO 4.2.4.2.
Der Text ist nun jedoch plötzlich länger geworden
- aufgrund einer von LO veränderten Silbentrennung.

Ist das ein Bug oder ein Feature?

Jedenfalls wurde vorher das Wort "versteift" getrennt
an der Stelle "ver-steift" und im neuen LO wird
es einfach gar nicht mehr getrennt. Dadurch braucht
der Absatz eine Zeile mehr und somit rutscht eine
Zeile auf die nächste Seite. Damit ist das Chaos
perfekt, denn Ähnliches passiert im ganzen
Dokument mehrfach. So sitze ich nun Stunden und
muss alles durchsehen und korrigieren. Das ist wenig erbaulich.

Vielleicht kann das jemand nachvollziehen.

Wie ist das denn bei Euch mit der Silbentrennung
von "ver-steift"?

Sicher finden sich weitere Beispiele.

Viele Grüße
Matthias

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Silbentrennung verändert?

2014-05-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 22.05.2014 18:33, schrieb Dr. Matthias Weisser:

Danke Christian,

Am 22.05.2014 18:06, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Matthias!

Am 22.05.2014 17:30, schrieb Dr. Matthias Weisser:

Jedenfalls wurde vorher das Wort "versteift" getrennt an der Stelle
"ver-steift" und im neuen LO wird es einfach gar nicht mehr getrennt.

Also bei mir (LibO 4.2.4.2, Debian Linux, 32 Bit) wird ver-steift
automatisch richtig getrennt.

seltsam. Ich habe WinXP. LO 4.2.4.2 habe ich gerade erst neu
aufgespielt - und vorher die alte Version deinstalliert.


Kann es vielleicht sein, dass eine andere Änderung dafür verantwortlich
ist, 

welche könnte das sein? Ich habe da keinerlei Idee.
Mutwillig verstellt habe ich nichts.

Es ist ja auch nicht so daß die Silbentrennung komplett versagt.
Sie arbeitet halt nur etwas anders als zuvor.

Schlecht wenn das nicht nachvollzogen werden kann.
Das Buch kann ich nicht online stellen.
Per PM könnte ich es - ohne die Bilder - schicken.
Damit müsste man das Problem sehen können.

dass die Silbe »ver-« (inkl. Bindestrich) gar nicht mehr in die
Zeile passt? (Wäre zwar genauso ärgerlich, würde aber die Silbentrennung
als Fehlerquelle ausschließen.)

in die Zeile passt das wohl - denn mit weichem Umbruch
macht LO das dann ja.

So sitze ich nun Stunden und muss mit workarounds arbeiten
weil eine Bestellung vorliegt und ich liefern muss.
Das ist schon ein wenig stressig - und vor allem so ungeplant.

Gruss
Matthias 


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Silbentrennung verändert?

2014-05-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Detlef,

Am 22.05.2014 19:05, schrieb Detlef Wiese:

muss alles durchsehen und korrigieren. Das ist wenig erbaulich.


Nur so ein Verdacht: Kann es sein, dass mit der neu installierten 
Version sich der Seitenrand geändert hat, evtl. durch eine 
installierte Vorlage? 

meines Wissens ist da nichts geändert.
Es wäre ja eine Katastrophe wenn sich durch
Neuinstallation von LO der Seitenrand bei allen erstellten
Texten ändern würde und damit so eine Nacharbeit nötig wird.
Oder wurden auch Schriften mit LO installiert, die in einer neueren 
Version etwas verändert wurden?

ich habe nur die Schrift Arial verwendet. Diese sollte sich
ja nicht verändert haben.


Das würde das ärgerliche Phänomen erklären, dass ich eigentlich nur 
kenne, wenn ich ein Dokument mal mit LO, ein anderes Mal mit MS-Word 
öffne oder vice versa.

das mache ich hier definitiv nicht.
Mag sein daß ich mal den Text mit einem OO
geöffnet hatte - das sollte doch aber ok sein - oder?

Es wäre ja nicht im Sinne des Erfinders wenn man
sich durch den Wechsel von OO und LO Texte zerschießt
was die Silbentrennung anbelangt.

Matthias

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Seitenumbruch instabil bei Fußnoten auf jeder Seite - LO 4.2.4.2 unter XP

2014-06-01 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo LO-Freunde,

ich habe diverse größere Buchprojekte
deren Ertrag für mich wichtig ist.

Seit ein paar Jahren fordert folgendes Problem
Zeit - und somit leider auch Geld - ab.

Immer wieder überarbeite und ergänze ich
an meinen Texten und erstelle sie dann per pdf neu.
Jedes einzelne Expemplar ist individuell erstellt.

Leider verrutschen immer wieder Seitenumbrüche.
Manchmal kommt es sogar zu Pendelschaltungen
bei den Umbrüchen.

Ich muss daher jedesmal bevor ich so einen
Text verkaufen kann den ganzen Text durchsehen
(bei 740 Seiten ist das mühsam) und schauen
wo so eine Umbruchänderung stattgefunden hat
und wie ich den alten Umbruch wiederherstellen kann.

Oft bedeutet eine unerwünschte Umbruchänderung
auch solche auf Folgeseiten. Das stört Kunden sehr.

Manchmal kann ich den gewünschten Umbruch wieder
herstellen indem ich in einer Fußnote die aus mir
unklaren Gründen auf die nächste Seite gerutscht war
bearbeite - also Zeichen einfüge und dann wieder
entferne. Damit zwinge ich wohl zu einer Neuberechnung.
Schade daß man es so machen muss.

Ein anderer Trick der manchmal hilft ist das Entfernen
und Wiedereinfügen von Leerzeilen.

Leider habe ich momentan keinen Mustertext den ich
online stellen könnte. Vielleicht kennt je jemand
anders noch dieses Problem?

Viele Grüße
Matthias


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Absturz beim Schließen zweites Writer-Fenster

2014-07-28 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Liste,

seit einem Jahr tritt immer wieder einmal
- wohl abhängig von der Speichersituation unter XP-
folgendes Problem auf:

In Writer ist ein _zweites Fenster_ geöffnet um das
Dokument auch an anderer Stelle noch bearbeiten
bzw. einsehen zu können.

Beim Schließen dieses 2. Fensters _stürzt Writer ab_.
Die Wiederherstellung springt an und gelingt.
Man gelangt jedoch nicht automatisch an die Stelle
wo man gearbeitet hatte.

Installiert ist momentan Writer 4.2.5.2.
Bei den davor installierten Versionen war es leider ebenso.

Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.

Viele Grüße
Matthias


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Absturz beim Schließen zweites Writer-Fenster

2014-07-28 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 28.07.2014 12:56, schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

Am 28.07.2014 09:14, schrieb Dr. Matthias Weisser:

Beim Schließen dieses 2. Fensters _stürzt Writer ab_.
Die Wiederherstellung springt an und gelingt.
Man gelangt jedoch nicht automatisch an die Stelle
wo man gearbeitet hatte.

Es wäre natürlich gut, dass der Absturz in einem bug report beschrieben
wird. Dies setzt allerdings voraus, dass man ihn reproduzieren kann. Da
der Fehler bei Dir aber anscheinend nur gelentlich auftritt, scheint mir
dies schwierig zu sein.

ja. Das sehe ich genauso.

Das Erstellen eines backtrace sieht nicht so einfach aus.

Der Speicher wird so ja noch mehr belastet.

Viele Grüße
Matthias

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-14 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Die Frage die sich mir stellt - ich nutze OO und LO
schon viele Jahre und schreibe auch Bücher damit -
ist wie gut oder wie schlecht ich mit diesen
Programmen meine Aufgaben erfüllen kann.

*Was die Produktivität steigert ist gut,
was sie senkt ist ungut.* So einfach ist das.

Das Ergebnis der Überlegungen war bisher:
+ ich nehme wieder das alte Excel 2000 statt LO.
+ ich nehme das alte ppt 2000 statt LO
+ *ich nehme LO für Texte mit Bildern,*
   manchmal braucht es OO um zu flicken was LO nicht kann.
   Das ist lästig.

Leider sieht es nicht so aus als ob gewünscht wird
daß LO attraktiv genug wird um bei mir das uralte
MS-Office 2000 für Tabellen und Vorträge abzulösen.

Wenn ich Versuche machte dies zu tun fiel ich
immer wieder schrecklich auf die Nase.
Wenn man etwas ansprach hieß es vom Tenor
eher - nimm doch lieber was anderes.

ok. Ich habe begriffen.

*LO nützt aus meiner Sicht leider das Potential
nicht aus das da wäre.*

Dokumente aus Word sind oft nicht brauchbar
zu konvertieren oder zu exportieren. Das müsste nicht so sein.
Auch Issues haben da jahrelang nichts verändert.
So erlebte ich das wenigstens.

Schön wären Optimierungen *die die Produktivität
steigern*. Leider erlebe ich diese bisher nicht.
Formate entfernen ging unter OO noch gut - unter LO
wurde verschlimmbessert. Abstürze gibt es immer
wieder mal. Umbrüche verrutschen bisweilen und man muss
daher jedesmal wieder manuell alles durchsehen.
Interessieren tut das eher nicht: "Nimm halt was anderes".

Schön wäre gewesen wenn LO ppt-Dateien
brauchbar und performant darstellen und editieren
ließe. Das scheint mir nicht in Sicht. Zuviel verlangt.
Ok. Bleibe ich halt bei MS2000. Ist ok so.

Das ist nun keine vernichtende Kritik. Bitte nicht so verstehen !
Es ist nur *einfach eine Zustandsbeschreibung*.
Man muss halt nüchtern sehen was *LO leisten kann
und will und was eben nicht*.

Stabil und fehlerfrei wird es wohl kaum werden.
Das scheint eher nicht erwünscht zu sein.

Schade daß es eher im Trend liegt die Programme
immer weiter aufzublähen statt massiv abzuspecken
und die Substanz zu stabilisieren.

Das kann man bedauern oder nicht. Es ist halt so.
Diskussionen darüber zu führen in dieser Anwenderliste
macht wenig Sinn.

Vielleicht ist ein Reiz zum Nachdenken gesetzt.
Dann hat dieser Text seinen Sinn erfüllt.
Von Wutausbrüchen bitte ich ggf. Abstand zu nehmen,
das bringt nicht weiter.

Gruss
Matthias


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-14 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Ulrich,

Am 14.08.2014 12:39, schrieb Ulrich Moser:
Das ist wohl richtig, zumindest wenn die Dokumente eine gewisse 
Komplexität aufweisen. Das ist aber weniger ein Problem von LO als 
vielmehr von Microsoft Office resp. seinen Dateiformaten. 

nicht immer ist das so. Das .doc gibt es nun schon ziemlich lange.
Es gibt auch Issues um da ggf. etwas zu tun damit etwas besser wird.
Wenn man natürlich nicht will - und die Prioritäten woanders sieht,
so wird das nie was werden.
Da auch das neue XML-Format nicht gänzlich offengelegt ist und die 
Dokumente zudem teilweise gegen die XML-Regeln verstoßen, z.B. keine 
durchgängige Wellformatness, meiner Erfahrung nach basierend auf 
Implementierungsfehlern, ist es für andere schwer nach zu vollziehen, 
wie ein solches Dokument gemeint war. 

das verstehe ich. Solche Formate, die dem Anwender nicht
nutzen und nur Stress verbreiten bei Third Party-Produkten
sollten nie auf dem Markt erscheinen.

Wofür gibt es Normungsbemühungen? Alles für die Katz?
Wenn es so ist kann man die Bemühungen einstellen.
DAs Problem haben auch andere Office-Pakete, die MS-Formate versuchen 
zu importieren oder zu exportieren. 

schlimm genug. Hat man aus früheren Fehlern nie gelernt?
Warum lassen sich Firmen das gefallen daß es solche Probleme
mit solchen Allerweltsprogrammen gibt?
Zumindest das Exportieren der XML-basierten Formate funktioniert nach 
meiner Erfahrung gut und die Dokumente sehen eine korrekte Vorlage in 
MS-Office vorausgesetzt auch richtig aus. Aber auch das Importieren 
geht in den aktuellen Versionen weitestgehend gut. 

mit xml habe ich kaum Erfahrung.
Ich meide diese neuen Programme mit denen ich noch
weniger produktiv arbeiten kann als mit den uralten aus dem
Jahr 2000. Seitdem sind doch 14 Jahre vergangen in den
die Chance bestand einen stabilen Stand zu generieren,
der wenigstens dem ebenbürtig ist was Office 2000 damals
ausgemacht hat.

Ist das denn zu viel verlangt auf so etwas zu hoffen.
Ja - leider ist es wohl so. Dafür bin ich mittlerweile leider überzeugt.

Der Fortschritt wird leider wo ganz anders gesehen als etwas zu
schaffen das ohne Probleme einfach nur funktioniert.

Es gibt im Netz Kalkulationstabellen, die man herunterladen
kann. Die funktionieren prima mit dem alten Excel.
Mit OO gingen sie noch teilweise, mit LO ist es nicht zielführend.

Ich habe verstanden - zurück zu Excel 2000 !

Bei ppt war es genauso. Das alte ppt ist sehr performant.
Rasch sind Dateien zu durchblättern. Rasch hat man einen
Überblick gewonnen über viele Folien. Rasch hat man
Folien hin- und herkopiert.

Mit OO und LO Fehlanzeige. Es geht zäh wie Schuhsohle,
dauert ewig beim Öffnen. Keine Performance.
OK. War wieder mein Fehler. Ich hätte eben gleich beim
alten ppt bleiben sollen.

Ich war halt dumm - dachte vertrau auf den Fortschritt.
Und was hatte ich davon? Außer Frust und Arbeit?
Es ist einfach alles auf den Nutzer der schieben.
Schließlich ist er ja selbst schuld wenn er nicht MS genommen hat.
BTW, wusstest Du, dass man mit einer einfachen Manipulation ein 
Word-Dokument erzeugen kann, das die ganze Word-Oberfläche zerstört, 
zumindest in Office 2007 und vermutlich in den neueren Versionen auch. 

wusste ich nicht. Das hört sich erschreckend an.
Warum nutzen Firmen so etwas die doch eigentlich
produktiv arbeiten können sollten?
Ich habe noch nie verstanden wie man zulassen
kann daß die Produktivität durch neue Werkzeuge eher
sinkt als steigt. Da ist doch etwas grundverkehrt.
Dabei handelt es sich nur um einen ganz leichten Verstoß gegen die 
XML-Regeln, den Word aber nicht erkennt, eben weil es nicht wirklich 
XML-konform ist. Drauf gekommen bin ich weil mir Word selbst mal nach 
mehrmaligem Editieren so eine defektes Dokument erzeugt hat. Also wenn 
die es schon selbst nicht hinkriegen ihr Format immer sauber zu 
verarbeiten, 

ja. Das kenne ich auch. Es gab Word-Versionen die alte
Dateien öffnen konnten und beim Speichern versauten.
Die gespeicherte Version war dann nicht mehr zu bearbeiten.
Eigentlich hätte man erwarten sollen daß so ein Hersteller
aus dem Wettbewerb fliegt.

Aber wo gibt es denn Wettbewerb?
Es gab doch keinen echten Wettbewerber ! Wer
hätte das sein sollen.

Ich dachte mal daß OO so eine Art Wettbewerber werden wollte.
Mittlerweile glaube ich daß das gar nicht mehr gewünscht wird
um den Erfolg von MS nicht zu gefährden.

So hören sich Aussagen an - wie "nimm MS".
für Bücher LO nicht geeignet, für Excel LO nicht geeignet.
Nimm Scribus oder was Professionelles.

Daraus schließe ich daß LO für eine Nische
gestrickt wird
- für Normalbürger, die kein Geld haben etwas zu kaufen
- für Leute die viel Zeit haben
- für Leute die keine MS-Dokumente verarbeiten müssen
- für Leute die nicht im MS-Format abgeben müssen
- für Leute die nicht Excel-Tabellen aus dem Netz nutzen müssen
- für Leute die Zeit haben Umwege zu finden

Ich frage mich langsam wer diese Leute sind.
dann sind Inkompatibilitäten zu anderen Office-Paketen, die sich 
größte Mühe geben, das Ch

Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-14 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Dieter,

wenn Du diesen Text auf mich beziehst.
Ganz klar - als Kritik an der Liste war das nicht gedacht.

Wer hat hier etwas davon wenn ich mit LO-Teilen
nicht produktiv arbeiten kann - keiner !
Es lag ja an mir mein Glück damit zu versuchen.
Warnungen aus der Liste gab es ja genug.

Dein Text:
"lediglich Kritik an die ganzen ehrenamtlichen Entwickler von LO, "was 
die fürn Scheiß" machen."  trifft da voll ins Leere.


Ich für meinen Teil habe im Laufe der Zeit schmerzhaft
begriffen daß LO scheinbar für eine Nische gestrickt wird
in der ich mich in Zukunft immer weniger sehe:
- Normalbürger, die kein Geld haben etwas zu kaufen
- Leute die viel Zeit haben
- Leute die keine MS-Dokumente verarbeiten müssen
- Leute die kein OCR weiterbearbeiten wollen
- Leute die nicht im MS-Format abgeben müssen
- Leute die nicht Excel-Tabellen aus dem Netz nutzen müssen
- Leute die viel Zeit haben Umwege zu suchen/finden
- Leute die sich von anderen belächeln lassen es mit LO probiert zu haben

Leute - auch hier aus dieser Liste - machten mich immer
wieder aufmerksam wie dumm ich doch war mich auf
OO/LO einzulassen.
Nimm Scribus hieß es, oder MS oder was Professionelles.

Im Lauf der Zeit erst begreift man dann wie ehrlich
gemeint und zutreffend so mancher Rat doch war.

Eben das was Du da sagst wollte ich nie !
"Ihr solltet doch langsam begriffen haben, dass diese Diskussionen nur 
Microsoft zugute kommen und in die Karten spielen."


Ich meine nur daß ein Produkt wie LO das einem immer
wieder ausgeredet wird am Ende seine
Daseinsberechtigung verliert. Diese Gefahr sehe
sehe ich durchaus. Keine Ahnung wie es anderen da geht.

Wenn man User in die Arme von MS treibt ist das vielleicht
auch nicht so sehr konstruktiv. Was will man denn?

Ich denke schon daß man *konstruktiv nachdenken* kann
*was man denn nun wirklich möchte*.

Das was Du da schreibst:
"Diskussion irgendwie beschämend. Sie sind auch keineswegs konstruktiv.."
sehe ich so nicht gegeben.

Ich bemühe mich durchaus ehrlich zu sagen wo es bei mir klemmt
und das ganz ohne persönliche Angriffe - nüchtern und sachlich.

Es bringt nichts Dinge zu beschönigen die nicht schön sind.
Das bringt das Projekt nicht weiter. Im Gegenteil - genau das
treibt auf Dauer Leute weg.

Manchmal ist es gut zu überlegen welche Zielgruppe man
im Auge hat. Offenbar eben nicht mich. Ok. Das ist mir lange klar.
Nur wird man mit der oben dargestellten Zielgruppe dann froh?
Das sollte man sich doch mal überlegen.

Ok. Das mag hier die falsche Gruppe sein. CC an disuss.

Gruss
Matthias

Am 14.08.2014 16:21, schrieb Dieter Heinrich:

Hallo,
ich findes diese Diskussion irgendwie beschämend. Sie sind auch keineswegs
konstruktiv, lediglich Kritik an die ganzen ehrenamtlichen Entwickler von LO,
"was die fürn Scheiß" machen.
Versucht doch mal einen Prioritätenkatalog zu erstellen. Darin sollte ihr eure
Zeit investieren.
Ihr solltet doch langsam begriffen haben, dass diese Diskussionen nur
Microsoft zugute kommen und in die Karten spielen.
Dieter Heinrich




---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-14 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

das Schlimme ist - das ist ja nicht erst seit gestern so.
Solche Macken eines "Marktführers" sollte Konkurrenz
eigentlich nutzen können um diesen zu bedrängen . . .

Am 14.08.2014 16:54, schrieb Hugo Egon Maurer:


Am 14.08.2014 um 12:39 schrieb Ulrich Moser:

  Also wenn die es schon selbst nicht hinkriegen ihr Format immer

sauber zu verarbeiten,
Und dafür wird auch noch gezahlt, und nicht wenig.

Gruß


Hugo



---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-15 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Dieter,

Am 15.08.2014 11:56, schrieb Dieter Heinrich:

Am Donnerstag, 14. August 2014, 16:21:09 schrieb Dieter Heinrich:

Hallo,
ich findes diese Diskussion irgendwie beschämend. Sie sind auch keineswegs
konstruktiv, lediglich Kritik an die ganzen ehrenamtlichen Entwickler von
LO,  "was die fürn Scheiß" machen.

darum geht es gar nicht. Im Gegenteil.
Was ist gute Arbeit wert wenn es am Ende nicht so gut ankommt.
Das gilt es doch zu bedenken.

Versucht doch mal einen Prioritätenkatalog zu erstellen. Darin sollte ihr
eure  Zeit investieren.
Ihr solltet doch langsam begriffen haben, dass diese Diskussionen nur
Microsoft zugute kommen und in die Karten spielen.

man spielt dann MS in die Hände wenn man
eigene Attraktivität - die im Vergleich möglich wäre - leichtfertig 
aufgibt.

Besonders klug wäre/ist so ein Vorgehen nicht.

1. Aber es sind ja halt nicht alle so "begütert" sich eine hoch professionelle
Office-Version zu kaufen.

dazu braucht heute niemand mehr begütert sein.
+ MS-Office-Home-and-Student-2010 gibts bei ebay für EUR 54,90
+ MS Office 2010 Professional / 1 PC / ESD / Vollversion / 64 oder 32 
Bit EUR 59,90
+ MS Office Home and Student 2013 32/64 Bit VOLLVERSION Word,Excel, 
DEUTSCH EUR 69,90


Wer kann sich das nicht leisten? Wie viel kostet eine Stunde Zeit?
Wie viel länger macht man rum wenn die Produktivität schlechter ist?
Wann hat es sich dann amortisiert?

Als ich die Clubzeitung machte mit OO war das ein Kampf.
Immer wieder brauchte ich Hilfe. Wegen Lapalien wie einer Seitenzahl
die im pdf nicht bei 1 starten sollte. Meine Nachfolgerin lehnte den 
Aufwand ab

und nahm MS-Office. Ich stand da wie ein begossener Pudel,
hatte viel Aufwand getrieben und meine Zeit damit vertan !

Was kostet das alte Office2000 noch?
Ich nutze das noch immer weil ich _gerade damit_ produktiver
arbeiten kann als mit den kaum teureren Nachfolgeprodukten.

Obwohl mein Schulfreund mir das neueste Office finanzieren
würde will ich es gar nicht haben !
Ich komme schlicht *mit dem alten Produkt besser zurecht
weil es performanter läuft.
*
Und leider komme ich im direkten Vergleich des
alten Office 2000 *mit dem neuesten LO bei Calc und Impress
nicht so produktiv zurecht. *
Auch bei Writer kriselt es. So ist das leider. Das müsste nicht so sein.

Optimierung wäre schon möglich - *nur scheint sie eher nicht gewünscht. *
User-Bashing scheint leider manchmal wichtiger als Verstehen.


2. Weshalb soll ich für einfache Aufgaben ein teuere, professionelle Office-
Version, mit diversen Unterprogrammen kaufen.

*wenn* man produktiver arbeiten kann so kann das Sinn machen.
Auch Privatleute haben nicht immer Lust mit etwas
zu kämpfen was mit einem anderen Tool stressfreier/besser/schneller geht.
Noch dazu wo sie aus der Firma professionelle Tools kennen und können.


3. Entsprechend meinen Ansprüchen, meinen Aufgaben suche ich mir mein Programm
aus.

ja.


4. Ich finde es irgendwie unfähr, ein Programm wie LO mit anderen hoch
professionellen Office-Version zu vergleichen.

dieser Vergleich kann kaum ausbleiben - denn MS-Software ist heute
nicht mehr so teuer.

Ich empfinde es als unfair Nutzer zu verdammen die mit LO nicht produktiv
arbeiten können und daher überlegen welche Möglichkeiten
es gibt das zu bessern:
- OO/LO nicht nehmen/verlassen
- OO/LO Optimierung anregen (dies scheint mir leider problematisch...)

Was will LO sein - ein "Spielzeug" - das halt billiger zu haben ist als
ein Officepaket für knapp 70 EUR? Sorry - ich versteh das nicht.

Ok. Wenn andere Vorteile dann da sind - wie NSA sicher
oder oder oder . . .   nur welche sind das denn?


5. Wer eine "eierlegende Wollmilchsau" sucht, ist bei LO falsch. Aber ich
meine, LO ist mit dem jetzigen funktionsumpfang nah dran.

mag sein.
Was hat man von einem aufgeblasenen Produkt (bloat ware?)
das Dinge nicht gut kann wie
- Export, den man bisweilen braucht.
- Import, den man bisweilen braucht.
- stressfreies Bearbeiten im Internet verfügbarer Excel-Listen
- stressfreier Umbruch
- stressfreies Löschen von Formaten
- rasches und intuitives Arbeiten
- fehlerarmes Arbeiten aufgrund verschlankter stabiler Codebasis

Die schiere Größe eines Pakets ist kein Garant für intuitives Arbeiten.

Warum verschlimmbessert man mit viel Aufwand ein Produkt?
Warum begibt man sich in eine Sackgasse?
Wem nützen Sonderwege mit Kompatibilitätsproblemen?

Ich meine daß Manches so nicht sein müsste.

Natürlich kann man *einen neuen Standard setzen.*
Nur muss man dann etwas viel Attraktiveres haben das
Firmen und Menschen *dann dem vorziehen was MS heute hat.

*Wie kommt man in die Firmen rein? Mit Import-/Export-Problemen? Geht das?
Klar wollen/müssen auch Firmen bisweilen bei Lizenzen sparen.

Warum speckt man nicht erst mal kräftig ab,
schafft eine *stabile* Basis (viel Substanz ist doch da !)
und baut dann vorsichtig schrittweise ein *intuitives* Produkt darauf auf.

Momentan klingt es doch eher so als ob immer neue
Fehler hineinkommen die es vorher so nicht gab.

Mir erschließt sich

Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-15 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Schade Heinrich . . .   daß Du nicht kapierst . . .

Am 15.08.2014 14:02, schrieb "DMS Doris Schröer e.K.":

Hallo Matthias,
Wenn Dir LO so zuwider ist 

das ist doch gar nicht so. Wie kommst Du auf die absurde Idee?

und Du garnicht damit arbeiten
kannst oder willst, 

ich arbeite doch damit ! lies mal !

dann verabschiede Dich doch bitte von
diesem Forum und verschone mich (oder uns) mit diese
fortwährendem "Schlechtmachen" 

das ist doch gar nicht so. Lies doch mal was ich geschrieben habe !
Da stecken Chancen die man nutzen kann wenn man es denn möchte.

Du musst dazu nichts beitragen wenn Du nicht magst.

Gruss
Matthias

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-15 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 15.08.2014 16:40, schrieb Papamatti:
Wichtig ist, dass die Dokumente aber ihre Struktur behalten :-) 

stimmt. Das ist ein Argument.
Nur ist das denn bei LO auch so?

Kann man denn mit LO in 2 Jahren noch Dateien anzeigen
die vor 15 Jahren mit StarOffice erzeugt worden sind?
So wie ich das verstanden habe - Nein !

Ich kann mich gut erinnern wie einmal der
ganze Text überarbeitet werden musste weil
die Silbentrennung plötzlich anders gearbeitet hat.
Ein anderes Mal weil die "bullets" bei den Auflistungen
verändert worden sind usw.
Dann war die Seitenlänge plötzlich etwas anders.

Im Laufe der Jahre ergeben sich Änderungen.
Wenn man da nicht stetig anpasst . . .
Keine Ahnung wie das dann in 30 Jahren aussehen wird.
Natürlich wäre es gut wenn das beherrscht würde.

Matthias

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Textdarstellproblem - WinXP LO 4.2.2.1

2014-08-21 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Ein Text - der mit OO editiert wurde - lässt sich
mit LO 4.2.2.1 nicht brauchbar öffnen. Umlautprobleme.

Mit OO 4.0.0 geht es jedoch. Ich habe einen
*Bug 82904*  -Error 
showing text from .doc file made by OO (edit 
)

gemeldet.

Kann das jemand bestätigen?

Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Textdarstellproblem - WinXP LO 4.2.2.1

2014-08-21 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Robert fürs Testen und Einkreisen !

Ich hätte noch ein Export-Problem.
Soll ich Dir das schicken?
Ich kann auch erst einen Issue machen.

Gruss
Matthias

Am 21.08.2014 17:41, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Matthias,

Ein Text - der mit OO editiert wurde - lässt sich
mit LO 4.2.2.1 nicht brauchbar öffnen. Umlautprobleme.

Mit OO 4.0.0 geht es jedoch. Ich habe einen
*Bug 82904*  -Error
showing text from .doc file made by OO (edit
)
gemeldet.

Offensichtlich ein unzureichender Import von LO. Lässt sich allein
deswegen nicht beschönigen, weil LO 3.3.4 das Dokument ohne Probleme
öffnet. Die erste Version, die mit den Umlauten nichts anfangen kann,
ist die Version 3.4.0.beta1. Alles hier getestet auf dem gleichen System
(habe mehr als 50 LO-Versionen als user parallel installiert für solche
Zwecke).
Ich habe eine entsprechende Anmerkung bei der Bugbeschreibung abgegeben
und die Version auf die eingestellt, bei der der Bug zuerst auftaucht -
das hilft dann eher, den Fehler einzukreisen.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Textdarstellproblem - WinXP LO 4.2.2.1

2014-08-24 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Robert,

hier ist der Issue:
*Bug 83005*  -Export 
problem from Writer using footnotes (edit 
)


Vielleicht kannst Du das bestätigen und die Version ermitteln.

Gruss
Matthias

Am 21.08.2014 22:00, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Matthias,

Ich hätte noch ein Export-Problem.
Soll ich Dir das schicken?
Ich kann auch erst einen Issue machen.

Mach direkt den Issue. Der muss ja schließlich bestätigt werden und
dabei kann ich dann die Version ermitteln.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-24 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Liste, Robert,

bei mir zeigt das Formatmenü die auszuwählenden
Formate so breit an daß Teile des Texts abgeschnitten
werden. Es ist dann nicht immer einfach das korrekte
Format auszuwählen.

Das Fenster lässt sich auch leider nicht verbreitern.

Kann jemand den Issue
*Bug 83008*  -LO 
shows menu too small with text too wide - so that parts are not possible 
to read

bestätigen?

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-24 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Franklin,

Du hast recht - das ärgert mich schon eine Weile
und es wundert mich daß das noch niemand
gemeldet hatte.

Bin ich denn wirklich der Einzige den so etwas
so stört, daß er es dann mal meldet?

Wie sehen das denn die Helfer auf der Liste?
Stört das denn niemanden von Euch? Alles bestens oder was?
Keiner nutzt Formatanweisungen?

Früher ging das doch mal. Warum nun leider nicht mehr?
Sind das nicht Fragen die man mal stellen sollte?

Gruss
Matthias

Am 24.08.2014 13:42, schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Matthiaas,

am 24.08.2014 um 12:52 Uhr schrieb Dr. Matthias Weisser

bei mir zeigt das Formatmenü die auszuwählenden
Formate so breit an daß Teile des Texts abgeschnitten
werden. Es ist dann nicht immer einfach das korrekte
Format auszuwählen.

Das Fenster lässt sich auch leider nicht verbreitern.

Kann jemand den Issue
*Bug 83008* <https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=83008> -LO
shows menu too small with text too wide - so that parts are not possible
to read
bestätigen?

Done ... wobei das hier - jeweils unter Win7- übrigens auch schon in
4.1.0.4 UND immer noch in 4.3.0.4 genauso ist.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-24 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Franklin,

Am 24.08.2014 14:57, schrieb Franklin Schiftan:
Nun, wenn ich diese Aufklappliste auch nutzen würde, würde es mich 
sicher genauso stören ...

bug 83008 

wenn man diese Liste schlicht nicht braucht,
und sich scheinbar niemand daran stört wenn man sie
schlecht nutzen kann - warum belässt man sie
dann weiter im Programm?

Offenbar gibt es auch andere, bessere(?) Wege klarzukommen?

Wen stört es dann wenn dieser breite Platzfresser entfällt?

Ich hatte bisher mit dieser Leiste gearbeitet.
Keine Ahnung ob es mit F11 besser geht.

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-24 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Michael,

Am 24.08.2014 15:55, schrieb Michael Höhne:

Hallo Matthias,


wenn man diese Liste schlicht nicht braucht,
und sich scheinbar niemand daran stört wenn man sie
schlecht nutzen kann - warum belässt man sie
dann weiter im Programm?

Wenn man mit nur wenigen Formatierungen arbeitet (so etwa: Textkörper+
Überschrift 1-3), dann finde ich das teil schon ganz praktisch,

ja. So fand ich das bisher auch.
Ich verwende nur wenige Formate - für die Überschriften eben.
Dann würde ich schon gerne vollständig lesen können was da steht.

ansonsten ziehe ich F11 vor.

Zum Fehler: Da im Fenster ja eine Text-Vorschau der entsprechenden
Formatierung gezeigt werden soll, ist eine "Korrektur" des
"fehlerhaften" Verhaltens eine prinzipielle Frage. Egal wie breit das
Fenster auch immer wäre: Es gäbe sicher immer wieder eine
Formatvorlage, deren Name dort nicht passen Würde. Wie wäre es z.B. mit
"Türschild-Name" und einer Buchstabengröße von 250pt...
verstehe. Mir gefällt es besser wenn eine Übersicht da ist und ich rasch 
auswählen kann.
Wenn es 3 Überschriften sind so ist es für mich gut wenn ich hinten sehe 
ob es 1, 2 oder 3 ist. Die Unterschiede sind bei mir so klein, daß es 
kaum zu sehen ist.

Im Inhaltsverzeichnis sieht man es dann bei der Einrückung.


In Openoffice verzichtet man z.B. auf die Darstellung der Formatierung,
dann ist das Problem auch gelöst.

das gefällt mir besser.

Nur dass dann wieder alle Anwender
unzufrieden sind, die bei allem und jedem das WYSIWIG haben möchten.
na ja. Wenn man dann raten muss und das Fenster nicht vergrößert werden 
kann empfinde ich das wenig brauchbar. Welchen Sinn hat ein Text wenn 
man Teile davon erraten muss?


Mir persönlich wäre eine Liste der bisher verwendeten Vorlagen ohne
die Vorschau lieber. Dafür fände ich es nett, wenn man im
Formatvorlagen-Fenster zwischen Listenansicht und Vorschau umschalten
könnte. Beim Anlegen/Ändern von Formatvorlagen könnte man dann auch
ohne geschriebenen Text das Zusammenspiel der Vorlagen prüfen.
jeder erarbeitet sich seine Vorgehensweise ausgehend vom dem was im 
Programm angeboten wird. Meine Arbeitsweise ist unsicherer und langsamer 
geworden dadurch daß man die Formatierung zusätzlich mit hineingenommen 
hat.


Für mich ist es so schlechter von der Benutzbarkeit her als vorher.

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-24 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Robert,

Am 24.08.2014 18:58, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Matthias

Wie sehen das denn die Helfer auf der Liste?
Stört das denn niemanden von Euch? Alles bestens oder was?
Keiner nutzt Formatanweisungen?

Ich habe die Formatvorlagen grundsätzlich rechts am Bildschirm
angedockt. Die Auswahlmöglichkeit direkt neben der Schriftangabe nutze
ich fast nie.
bei mir ist es genau anders herum. Das Feld mit F11 nutze ich bisher so 
gut wie nie. Es scheint mir für das rasche Arbeiten einfach überladen. 
Da steht so viel drin was ich nie verstand daß ich die Arbeit damit 
gemieden hatte.


Das wäre vielleicht anders wenn ich die 100 Einträge darin besser 
verstanden hätte.


Tatsächlich hat die Voranzeige des Formates wohl nie richtig
funktioniert.
das ist schade. Funktionen die nicht richtig gehen hinterlassen bei 
manchen Nutzern einen unsoliden Eindruck. Das schmälert die Wahrnehmung 
der sonstigen Produktqualität. Auch wenn sonst das Produkt gut sein mag 
- der gute Eindruck ist erst mal hin.


Hinzu kommt daß in diesem Fenster mit 100% Größe dargestellt wird und 
ich in meinem Text oft mit 70% arbeite. Die dargestellte Vorlage ist 
dann zu groß, passt nicht mehr zum Text. Die Zuordnung ist erschwert. 
Günstig ist das nicht.

Ich habe das einmal mit verschiedenen Versionen
durchgetestet. Die Voranzeige des Formates ist erst seit der Version LO
4.* dabei. Bereits in der 4.0.0.0beta1 schneidete die Anzeige zu breite
Beschreibungen einfach ab, statt das Listenfeld zu verbreitern.

schade. So lange blieb die Chance das zu bessern also ungenutzt.

Alle Versionen 3.* haben noch keine Voranzeige sondern geben nur die
Bezeichnung wieder.
mit dieser alten Anzeige kam ich besser zurecht als mit der brutal 
großen Neufassung (siehe die Bilder im Issue).

Damit erfüllen sie den gleichen Zweck wie die
Formatvorlagen mit F11. Leute, die bisher die Formatvorlagen angedockt
hatten (wie z.B. ich) haben den Unterschied bei Einführung der Version
4.* wohl gar nicht bemerkt ...
klar. Wenn man das Menü nicht nutzt merkt man es nicht. Wie viele nutzen 
F11 stattdessen?

Alle Tests hier wieder mit OpenSUSE 12.3 64bit rpm Linux.

ok.


Ich gebe meinen Kommentar beim Bug noch ab und stelle die Version
entsprechend ein.

prima.

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-25 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Fritz,

Am 25.08.2014 09:20, schrieb Fritz Szekät:
Das ist immer das Problem. Es wird zu viel in ein Programm gepackt. 

ja. Leider ist das oft so.
Die Formatierung-Dropdownliste ist unnötig, wenn man die Vorschau gar 
nicht braucht.

irgendwie muss ich ja die Überschrift formatieren.
Wenn das nicht brauchbar geht kann man das ganze Vorlagenkonzept kippen.
Will man das denn?
Falls nicht so sollte das schon brauchbar zu bedienen sein.

Natürlich geht es auch ohne Vorlagen. Beim Mac 1984 gab es
kein Vorlagenkonzept. Es gab da nur Lineale in denen man Vorgaben
machen konnte. Diese Lineale konnte man im Text sichtbar hin- und
herkopieren wo man sie eben brauchte. Das war intuitiv nutzbar.
Die Einlernzeit war kurz.
Im Formatvorlagen-Fenster gibt es unten eine Dropdown-Liste. Da kann 
man z. B. "Verwendete Vorlagen" auswählen. Dann ist das 
Vorlagen-Fenster auch nicht überladen.

ok. Da hast Du recht. An das ist jedoch nicht so leicht ranzukommen.
Also erst Pulldown Format, Formatvorlagen, und dann ganz unten auswählen 
"Verwendete Vorlagen". Um das zu finden und zu begreifen habe ich nun 
eine Stunde gebraucht.


Ich möchte lieber nicht wissen wie viele Nutzer das gar nicht finden
und daher Abstand von diesen Vorlagen nehmen.



Tatsächlich hat die Voranzeige des Formates wohl nie richtig
funktioniert.


Ich hab das bei mir gerade mal ausprobiert, das sieht ganz gut aus. 

was sieht gut aus?

Bei mir sind die Überschriften 20punkt, 18punkt, 16punkt. Der Text 
selbst dann 12punkt.

So riesig ist das nicht.

12punkt Text ist nicht riesig. Die Überschriften müssen ja größer sein 
wenn man sie gut sehen will.


Bei meinen Einstellungen ist in dem Fenster das links aufgeht wenig 
Brauchbares zu sehen. Die Auswahl soll ja erfolgen für Überschrift1, 
Überschrift2, Überschrift3. Das brauche ich oft. Von Überschrift1 kann 
ich nur lesen "Überschr", von Überschrift2 sehe ich auch nicht mehr und 
von Überschrift3 sehe ich nur "Überschrif". Was soll das bringen?


Zu lange Namen sind das kaum. Natürlich könnte man auch Ü1, Ü2 und Ü3 
verwenden. Will man den Nutzer dazu zwingen?


Das Fenster geht nicht breiter zu machen. Es gibt keinen Tooltip, der 
hochkommt und zeigt wie das heißt, es gibt keinen Scrollbalken - das ist 
einfach nur schlecht gemacht.


Man könnte es besser machen wenn man denn wollte.
Liegt wohl aber auch daran, dass meine Vorlage kleinere Schriften 
verwendet. Also kann man nicht generell sagen, dass die Anzeige defekt 
oder unbrauchbar ist.

man kann unschöne Dinge auch schönreden. Nur wem nützt das dann . . .

Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-25 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Fritz,

Am 25.08.2014 11:57, schrieb Fritz Szekät:
Wird bei mir alles richtig angezeigt! "Überschrift1" lese ich 
vollständig bei 14pt.

so sieht das bei mir aus:
www.gesundohnepillen.de/choose_format.png
Vollständig ist da leider nicht so sehr viel.
Dazu kommen ggf. noch die längeren Einträge für Inhaltsverzeichnis und 
Abbildungsverzeichnis.
Ist eine Schriftart größer verbreitert sich die Liste nicht und der 
Text wird abgeschnitten, das ist richtig. 

eben.
Jedoch wird oben in der Listbox bei mit die Auswahl unformatiert 
nochmals angezeigt und das vollständig. 

leider auch nicht.
Meine Vorlage Standard_Deutsch wird abgeschnitten.
Schau dir das mal an, vielleicht hast du es noch gar nicht bemerkt? 
Oder deine eigenen Vorlagenbezeichnungen sind so lang, dass es auch 
unformatiert in das Dropdown-Feld nicht passt?

ja. Leider.



Zu lange Namen sind das kaum. Natürlich könnte man auch Ü1, Ü2 und
Ü3 verwenden. Will man den Nutzer dazu zwingen?

Unsinn!

entweder ich muss nun kürzen. Oder raten oder das Extra-Fenster nehmen.
Siehe www.gesundohnepillen.de/formatvorlagen.png. Das braucht Platz.
Ich habe wenig Platz weil es auch noch Fenster von anderen Programmen gibt.


Wofür brauchst du den Scrollbalken? Du hast doch nur wenige Einträge 
oder möchtest du horizontal scrollen?

eben das. Besser wäre wenn das Fenster sich selbst breiter stellt.

Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-25 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 25.08.2014 13:23, schrieb Fritz Szekät:

so sieht das bei mir aus:

www.gesundohnepillen.de/choose_format.png
Vollständig ist da leider nicht so sehr viel.

so sieht es bei mir aus:
https://www.dropbox.com/s/ap8ocq72vua5ccp/Formatvorlagenliste.jpg?dl=0

na dann freu Dich.

Formatvorlagen-Fenster verwenden.
Siehe 
https://www.dropbox.com/s/9eklaigrne5idxn/Formatvorlagen-Fenster.jpg?dl=0

entweder ich muss nun kürzen. Oder raten oder das Extra-Fenster nehmen.
Siehe www.gesundohnepillen.de/formatvorlagen.png. Das braucht Platz.


Fehlbedienung! 

nein ! Die Breite des Fensters hat mit Fehlbedienung nichts zu tun.


Dann überdeckt es dir eventuell je nach Eintraglänge und Schriftgröße 
deinen Text und dann gibt es bestimmt wieder jemand dem das nicht passt!

ok. Immer ist der User schuld. Habe schon begriffen. Nur weiter so.
Das macht keine Freude auf diese Weise um Verbesserung zu ringen.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-25 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 25.08.2014 13:50, schrieb Fritz Szekät:

Darum geht's doch nicht. Ich setze es ja nicht ein.

na toll.
Es geht um die Frage ist es wirklich so unbrauchbar, wie du es 
darstellst.

für mich ist es nicht brauchbar. Das siehst Du doch.
Für andere auch nicht. Sonst gäbe es keine Dubletten dieses Issues.

Ich kann das Fenster breit ziehen, du nicht?

breiter schon, schmäler nicht. Es ist ein Platzproblem
das ständig mitzuzerren.

Ich bin doch auch User! Was soll die Aussage?

warum macht Du mir dann das Leben schwer?
oder merkst Du das gar nicht?
Ich wollte dir nur aufzeigen, dass all deine Ansprüche - wie ich es 
verstanden habe - längstens im Programm vorhanden sind. 

All meine Ansprüche und die der anderen Issueschreiber sind also erfüllt?
Es reicht jetzt ! Es ist dazu genug gesagt worden. EOT !

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-25 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Liste,

ich ergänzte 2 Seiten an einem Buch von ~200 Seiten.
Leider wurde dabei das Inhaltsverzeichnis verhunzt:
Es tauchte ungewollt Text mit im Verzeichnis auf der
da nicht hingehört.

Um das wieder wegzubekommen habe ich Formate
gelöscht mit dem Befehl "Format" "Direkte Formatierung
löschen". Das Inhaltsverzeichnis wurde so wieder ok.

Nur leider spinnt etwas im Dokument nun an anderer Stelle.
Ein Bild wird nicht mehr angezeigt. Der Text ist dort
verschoben - warum auch immer.

Zudem ist der Text der eigentlich kein Format mehr
haben sollte nun stellenweise fett geworden.

Wie bekomme ich diese unerwarteten Probleme
wieder los? Das Buch nochmal neu schreiben kann
ja nicht die Lösung sein?

Ich habe einen bug-Report erstellt. *Bug 86715* 



Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-27 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

hier nun auch an die leider vergessene Liste . . .   sorry !

Am 27.11.2014 00:33, schrieb Dr. Matthias Weisser:

Hallo Harald, Liste,

Am 26.11.2014 12:17, schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

Du hast anscheinend mehrere Probleme gleichzeitig.

all diese Probleme trater in Folge auf
bei der Erweiterung des vorhandenen Textes von
~201 Seiten auf 204 Seiten.

Über die Ursache kann
man nur spekulieren, es sei denn, es ist in irgendeiner Form 
reproduzierbar.

so einfach ist das nicht die "wilde" Entstehung von 3 Seiten Text
mit Cut & Paste, Formatierungen etc. aus unterschiedlichen
Quellen nachträglich exakt nachvollziehen zu wollen.

Fakt ist daß ich kein Zeichenformat "stark betont" vergeben hatte.
Mir war neu daß es dies überhaupt gibt. Über F11 habe ich
das nun gesehen. Man kann es wieder entfernen dort.
Die Probleme sind damit jedoch nicht wieder alle weg !


Am 25.11.2014 um 23:42 schrieb Dr. Matthias Weisser:

ich ergänzte 2 Seiten an einem Buch von ~200 Seiten.
Leider wurde dabei das Inhaltsverzeichnis verhunzt:
Es tauchte ungewollt Text mit im Verzeichnis auf der
da nicht hingehört.

Um das wieder wegzubekommen habe ich Formate
gelöscht mit dem Befehl "Format" "Direkte Formatierung
löschen". Das Inhaltsverzeichnis wurde so wieder ok.

... dann würde ich dieses Problem als erledigt ansehen, oder gibt es
hier noch ein Problem?

es ist für mich noch die Frage da warum das Inhaltsverzeichnis
sich so zerstörte. Wie kann das passieren.
Das ist nun das zweite Mal daß so etwas auftritt.
Es ist recht selten - aber es passiert doch.
Eine saubere Abhilfe ist es nicht die Formatierungen
alle wegzunehmen - und dann wieder einzubauen.

Das ist mühsam und keine saubere Problem-Lösung.
Verstehen und weniger zeitaufwendig beheben beim
nächsten Mal wäre sinnvoll.

Nur leider spinnt etwas im Dokument nun an anderer Stelle.
Ein Bild wird nicht mehr angezeigt. Der Text ist dort
verschoben - warum auch immer.

Anhand der PDF-Dateien kann man nicht viel sagen.

man kann zumindest sehen daß etwas passiert und wie
das dann aussieht. Schön ist es nicht.

Man bräuchte das
Dokument selber, um das Problem reproduzieren zu können.

das ist schon da. Nur macht es keinen Sinn das ganze Buch
öffentlich zu stellen. Davon will ich schließlich leben.

Da Du
anscheinend die Bilder nicht in das Dokument aufnimmst, sondern nur
verknüpfst, bräuchte man auch noch die Bilddateien.

Natürlich kann ich die Bilder ggf. leicht geändert liefern.

Oder besser Du
nimmst für ein Beispieldokument die Bilder in das Dokument auf.

das würde das Dokument mehr verändern als das
Weglassen der Bilder und die Betrachung der Rahmen.
Meine Vermutung ist daß die Bilder hier bei den
Problemen keine Rolle spielen.


Noch ein Hinweis: Anhänge an Mails an die Mailingliste werden nicht
weitergeleitet. Wenn Du ein Besipieldokument zur Verfügung stellen
möchtest, solltest Du dieses an eine frei zugängliche Stelle im Internet
hochladen und den Link in der Mail angeben.

aus Gründen der weiteren Verkaufsfähigkeit des Texts
kann ich das gesamte Dokument nicht öffentlich machen.
Per PM ist etwas möglich.

Teil-Dokumente habe ich online gestellt beim Issue.




Zudem ist der Text der eigentlich kein Format mehr
haben sollte nun stellenweise fett geworden.

Die genannten Textpassagen (Dokument aus Bug Report) auf der Seite 13
sind mit der Zeichenformatvorlage "Stark betont" formatiert. Wenn Du
diese Passage mit der Zeichenformatvorlage "Standard" formatierst,
dürfte alles wieder OK sein.

leider nein. Eine der pdf-Dateien zeigt wie das anfangs
ausgesehen hat. Da war kein "Bold" des ganzen Abschnitts zu sehen.
Nur ein paar Wörter waren fett. Die Auszeichnung des Abschnitts
war jedoch "Stark betont". Keine Ahnung wie das durch ein einfaches
Cut & Paste aus diversen Quellen so verhunzt worden ist.

Nach Entfernen des Formats blieb "Stark betont" zurück.
Erst dann sah man daß der ganze Absatz und einige danach
fett dargestellt wurden. Vorher war das nicht der Fall.



Ich habe einen bug-Report erstellt. *Bug 86715*
<https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=86715>

Mühsam, zeitaufwendig und manuell konnte ich alles nun beheben !
Dieses Erlebnis war leider keine positive Erfahrung mit LO.

Mein Gedanke war dieses Erlebnis zu teilen um zu
ermöglichen daß Fachleute sich Gedanken machen was
da passiert ist und wie man solche negativen Erlebnisse
in Zukunft besser vermeiden kann.

Vielleicht besteht ja daran ein Interesse auch wenn
der Issue nun bereits zum 2. Mal geschlossen worden ist
ohne daß aus meiner Sicht geklärt worden ist anhand der
Dokumente was im Code passiert ist bei den einzelnen Schritten.

Nur so käme man wohl etwas weiter.

Leider ist bei LO keine Transparenz gegeben - man sieht
nicht welche Teile sich im Code ansammeln bei der
Bearbeitung des Dokuments. Weil man nichts sieht kann
man auch schwer geeignet reagieren. So erlebe ich das.

Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-27 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 27.11.2014 11:55, schrieb Harald Köster:

es ist für mich noch die Frage da warum das Inhaltsverzeichnis
sich so zerstörte. Wie kann das passieren.
Das ist nun das zweite Mal daß so etwas auftritt.
Es ist recht selten - aber es passiert doch.
Eine saubere Abhilfe ist es nicht die Formatierungen
alle wegzunehmen - und dann wieder einzubauen.

Ich kann hier nur vermuten, dass der Text, der im Inhaltsverzeichnis
erscheint, mit einer Überschriftenvorlage formatiert ist. Aber das ist,
wie gesagt, ohne Original-Dokument Spekulation

Teile davon habe ich odt beim Issue angehängt.
Wer Interesse hat - ich kann das schicken - per PM.
Nur bitte eben nicht streuen.

Nur leider spinnt etwas im Dokument nun an anderer Stelle.
Ein Bild wird nicht mehr angezeigt. Der Text ist dort
verschoben - warum auch immer.

Anhand der PDF-Dateien kann man nicht viel sagen.

man kann zumindest sehen daß etwas passiert und wie
das dann aussieht. Schön ist es nicht.

Man bräuchte das
Dokument selber, um das Problem reproduzieren zu können.

das ist schon da. Nur macht es keinen Sinn das ganze Buch
öffentlich zu stellen. Davon will ich schließlich leben.

Wie gesagt, ohne Original-Dokument kann man Dein Problem nicht
untersuchen. Du kannst das Dokument direkt an mich schicken, ich kann
dann mal reinschauen. Oder, wenn's es machbar ist, kannst Du auch einen
Ausschnitt mit dem Problem als odt-Dokument öffentlich stellen, wie Du
es beim Bug Report auch gemacht hast.

ich hatte versucht ein abgespecktes Dokument zu erzeugen.
Dabei ging Formatierung verloren und das Inhaltsverzeichnis.
So schien mir das wenig wertvoll um zu verstehen.

Zudem ist der Text der eigentlich kein Format mehr
haben sollte nun stellenweise fett geworden.

Die genannten Textpassagen (Dokument aus Bug Report) auf der Seite 13
sind mit der Zeichenformatvorlage "Stark betont" formatiert. Wenn Du
diese Passage mit der Zeichenformatvorlage "Standard" formatierst,
dürfte alles wieder OK sein.

leider nein. Eine der pdf-Dateien zeigt wie das anfangs
ausgesehen hat. Da war kein "Bold" des ganzen Abschnitts zu sehen.
Nur ein paar Wörter waren fett. Die Auszeichnung des Abschnitts
war jedoch "Stark betont". Keine Ahnung wie das durch ein einfaches
Cut & Paste aus diversen Quellen so verhunzt worden ist.

Nur wenn man das Ergebnis sieht, kann man leider nicht sagen, wie das
Problem entstanden ist. Es geht kein Weg daran vorbei, man muss das
Fehlverhalten reproduzierbar nachstellen können.

einverstanden. Wer etwas braucht - bitte sagen.

Ich habe einen bug-Report erstellt. *Bug 86715*


Mein Gedanke war dieses Erlebnis zu teilen um zu
ermöglichen daß Fachleute sich Gedanken machen was
da passiert ist und wie man solche negativen Erlebnisse
in Zukunft besser vermeiden kann.
Leider ist bei LO keine Transparenz gegeben - man sieht
nicht welche Teile sich im Code ansammeln bei der
Bearbeitung des Dokuments. Weil man nichts sieht kann
man auch schwer geeignet reagieren. So erlebe ich das.

Nur mit der Information, dass ein Problem beim copy&paste etwas schief
gegangen ist, kann man sich lange Gedanken machen, ohne zu einem
Ergebnis zu kommen. Auch eine Analyse des Codes wird mit dieser Angabe
nicht weiter helfen.

Fakt ist daß immer wieder mal solche Dinge passiert sind.
Man kann sehen daß im ersten Text alles ok scheint.
Nur das Verzeichnis spinnt eben.
Obwohl Absätze ungewollt "strong" zu sein scheinen - F11
zeigt das an - wird es nicht fett angezeigt - ist also für den
Nutzer nicht als Problem zu erkennen.

Erst nach Entfernen des Formats wird plötzlich alles
fett angezeigt. Woher dieses Verhalten?
Das ist für mich nicht zu verstehen und daher auch nicht
zu korrigieren auf rasche Art und Weise.


Möglicherweise kann man an der Darstellung von Formatierungen (z.B.
direkt oder per Formatvorlage) etwas verbessern.

eben darauf hoffe ich schon eine ganze Weile.
Bei OO war das einfacher und verständlicher mit dem
Entfernen von Formaten. Daher nahm ich immer wieder dies
her wenn ich etwas das LO nicht entfernen konnte dann
mit OO entfernen konnte.

Aber da bist Du selber
als 'vermutlich intensiver' Nutzer der Fachmann und kannst Deine
Vorstellungen und Ideen mit einem entsprechenden Verbesserungsvorschlag
in Bugzilla einreichen.

wenn es eine Anzeige des Codes gäbe - so könnte ich
sehen was für Murx da hineingekommen ist und es
ggf. manuell entfernen, so wie ich das bei html-Dateien
ja auch mache.

Vielleicht besteht ja daran ein Interesse auch wenn
der Issue nun bereits zum 2. Mal geschlossen worden ist
ohne daß aus meiner Sicht geklärt worden ist anhand der
Dokumente was im Code passiert ist bei den einzelnen Schritten.

Bug Reports können nur weiter verfolgt und bearbeitet werden, wenn ein
Fehler reproduzierbar ist. Da dies mit Deinen Angaben nicht möglich ist,
kann man den Report leider nur schließen.

man muss halt verstehen was da passiert ist.
Sehr hilfreich ist es dabei sich den Text und den Code
parallel anzusehen. Da 

Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-28 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Harald für die kompetente und hilfreiche Antwort !

Am 27.11.2014 18:22, schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

Am 27.11.2014 um 15:10 schrieb Dr. Matthias Weisser:

Hallo Harald,

hier als Anhang 2 odt-Dateien 115 und 116.
Ich habe das Ende entfernt.
Sonst sind das die Originaldateien
mit dem Inhaltsverzeichnis.

zum Inhaltsverzeichnis:
In Datei 115 haben die Absätze, die nicht im Inhaltsverzeichnis
erscheinen sollen, die Gliederungsebene 4 (siehe: direkte
Absatzformatierung: Format > Absatz > Gliederung&Nummerierung). Die
Anzeige dieser Absätze im Imhaltsverzeichnis ist somit korrekt. Damit
sie nicht auftauchen, musst Du die Gliederungsebene auf 'Standard' setzen.

dieser Hinweis ist prima. Erst jetzt habe ich unten
in der Statuszeile einen Hinweis darauf gesehen.

Mit Deinem Hinweis auf

Format > Absatz > Gliederung&Nummerierung

kann ich das handhaben.

Noch immer ist mir unklar wie sich das ungewollt
verstellen konnte. Manuell habe ich das nicht so eingestellt.

Ich hatte die Überschrift kopiert und einen neuen Absatz
angefangen. Dabei dachte ich nicht daß so etwas
passieren könnte.

Auch mit F11 sah ich auf die Schnelle nicht was
da sein könnte. Auf den zweiten Reiter klickte ich nicht.

Wahl der Formatvorlage "Standard" ändert nichts.
Erst wenn man das Format für den ganzen Absatz löscht
klappt das beispielsweise. Oder eben der zähe Weg über
das Pulldown-Menü, den ich so noch nie gewählt hatte
weil das Register so überladen ist. Wer schaut da immer
alles nach um sicher zu gehen daß nichts unerwünschtes passiert?

Das Konzept der Vorlagen mag gut sein, nur empfinde
ich es als mühsam und wenig tolerant. Seit 30 Jahren nutze
ich PC-Programme. Und doch fällt es mir schwer hinter
diese Fassade zu blicken.

Ich weiß nicht wie es Neulingen da geht. Wenn Formatierungsmerkmale
so aufwendig sind und in so viele Menüs versteckt - wer soll das
rasch verstehen und überblicken können?

Ich lerne hier - aber es dauert !


Zum Fettdruck:
In Datei 115 und 116 sind, wie schon gesagt, die entsprechenden Passagen
mit der Zeichenvorlage "Stark betont" formatiert. Die Anzeige ist somit
korrekt.

hier stellen sich mir Fragen:
1. wie erkenne ich daß so etwas passiert ist? mit F11 alles durchgehen 
jedesmal ist ja mühselig und nicht leistbar. In der Ursprungsdatei ist 
auch nicht zu sehen daß da die ganze Zeile "fett" ist. So wird es 
jedenfalls nicht angezeigt. Wie soll ich so etwas dann erkennen und 
brauchbar handeln können?

2. An wie vielen Stellen im Dokument kann das ungewollt noch so sein?
3. wie kann das passiert sein? wie soll ich so etwas in Zukunft 
vermeiden wenn unklar ist wie das so entstehen konnte?

Damit der Fettdruck vermieden wird, musst Du die
Zeichenformatvorlage "Standard" wählen.
das hatte ich ja dann gemacht. Nur in Verbindung mit Löschen aller 
Formate klappte das dann. Oder man markiert den Absatz und klickt 
doppelt ins F11-Fenster auf Standard.


Das Programmverhalten ist untransparent. Beispiel:
In Datei 115 S.57 stelle ich den zweiten Absatz (Textkörper)
auf Standard um. Die fehlerhafte Formatierung "Gliederung4"
verschwindet nicht. Erst über das Pulldown-Menü oder
das Rücksetzen aller Formate klappt es.

Der 3. Absatz steht auf Textkörper und Gliederung 4.
Daß er "Strong" ist sehe ich nicht.
Wenn ich ihn auf Standard stelle passiert erst mal gar nichts.
Gliederung 4 und "Strong" bleibt.
Der Absatz ist jedoch nicht fett dargestellt !

Nun will ich Gliederung 4 loswerden und lösche daher
mit dem Cursor im Absatz auf dem Wort "Erklärung"
mit Ctrl-M "direkte Formatierung löschen" die Gliederung 4.

Was passiert nun?
Das Wort "Erklärung" wird nun fett.
Wer kann das verstehen?

Man sieht ja nicht rasch daß da "strong" eingestellt ist
und auch vorher eingestellt war. Vorher war der
Abschnitt ja nicht fett dargestellt. Wer soll das verstehen?

Wenn man den Code sehen würde mit den Steuerzeichen,
dann hätte man eine Chance zu verstehen. So leider nicht.
Man muss dann fragen. Wer sucht in so einem Fall mit
F11 die ganzen Optionen dort durch?
Ich gebe zu daß ich dies bisher nie gemacht habe.
Ich hatte auch dieses "Strong" nicht über F11 vergeben.
Wie sollte ich daher annehmen daß so etwas der
Fall sein könnte?

Ist es möglich das Problem das sich für mich als
Nutzer hier auftat zu verstehen?

Eine Abhilfe wäre mehr Transparenz zu schaffen.
Weniger in Menüs verstecken.
Besser klar in einem Codefenster zeigen was im Code
selbst Sache ist. Das gäbe die Chance Probleme viel
rascher im Codefenster zu erkennen und zu beheben
als sich jedesmal durch Menüs zu kämpfen.

Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-28 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Harald für das Ansehen der Dateien !

Am 27.11.2014 19:29, schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

Am 27.11.2014 um 15:10 schrieb Dr. Matthias Weisser:

Hallo Harald,

hier als Anhang 2 odt-Dateien 115 und 116.
Ich habe das Ende entfernt.
Sonst sind das die Originaldateien
mit dem Inhaltsverzeichnis.

zum fehlenden Bild Nr. 5:
In beiden Dateien werden mir die Bilder als Rechtecke dargestellt. Es
gibt an dieser Stelle keinen Unterschied zwischen den Dateien. Da Du die
Bilder als Verknüpfung einfügst und ich die Bilder natürlich nicht habe,
sehe ich an dieser Stelle erstmal keinen Fehler.

der Fehler ist zu sehen wenn Du die beiden pdf-Dateien
vergleichst 116-Ausschnitt und 115-Ausschnitt.
Da ist klar zu sehen daß in 115-Ausschnitt Bilder zu
sehen sind. In 116-Ausschnitt sind manche Bilder schlicht weg.
Heute früh startete der Laptop mit einem Bluescreen.

Heute abend habe ich die odt-Dateien geöffnet,
verändert - entsprechend Deinen Hinweisen -
und dann geschlossen.

Beim Schließen der Dateien stürzte LO ab.
Dieses Verhalten hatte ich schon mehrfach
gemeldet. Bisher ist die Ursache dafür unklar.



Seltsam fand ich auch daß das pdf 56-60, 57-60
bei der Erstellung immer eine Seite danebenlag.
Ich verstehe nicht warum das so ist.
Ob das normal ist oder nicht. Jedenfalls
war es Frust weil im pdf dann nicht das drin
war was ich als Export gewünscht und auch
so eingetragen hatte.

Ein Offset von einer Seite empfinde ich unschön.

Zum Seiten-Nummerierungs-Offset in der PDF-Datei:
Ich vermute, dass Du die leere Seite 8 nicht mit in den pdf-Export
aufgenommen hast. Du musst beim Export die Option "Automatisch
eingefügte Leerseiten exportieren" anklicken.

das ist richtig.

Es ist leider schwer zu verstehen wenn man
den Text vor sich hat und die Seitennummern sieht
daß dann im erstellten pdf etwas anderes ist als
man dachte.

Sehr benutzerfreundlich scheint mir das erst mal nicht.
Ich zumindest verstand das erst mal nicht.


Man kann eventuell erwarten, dass wenn beim pdf-Export eine Leerseite
weggelassen wird, die Seitennummerierung angepasst wird. Ob dies
allerdings für alle Fälle das Richtige ist, bezweifele ich, da dann das
pdf-Dokument in diesem Detail anders als das Original-Dokument aussieht.

ich weiß auch nicht was da die beste Lösung ist.
Leider war für das LO-Erlebnis der letzten Tage
für mich mit erheblichem Frust verbunden.
Wenn manches intuitiver und verständlicher wäre
so könnte das wohl abgemildert oder vermieden werden.

So vermute ich jedenfalls.

Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke für die Hinweise Matthias !

Am 28.11.2014 23:26, schrieb Matthias Müller:

Hallo,

Am Freitag, 28. November 2014 schrieb Dr. Matthias Weisser:
snip

  Was passiert nun?
  Das Wort "Erklärung" wird nun fett.
  Wer kann das verstehen?

EIne Formatänderung löscht nicht das alte Format, sondern überdeckt es.

ja. Das ist wohl so.

Zumindest habe ich das im Zusammenhang mit Formatierungen mal gelesen. Das
würde das seltsame Verhalten erklären.

nur bedingt.
ich verstehe es nicht weil ich diese Absätze definitiv
nicht vollständig mit "stark betont" ausgezeichnet hatte. Dazu hätte
ich den versteckten Punkt unter F11 nützen müssen -
das habe ich nicht getan. Wie kam also diese seltsame
Formatierung da hinein?
  
  Man sieht ja nicht rasch daß da "strong" eingestellt ist

Was für eine Formatierung ist "strong"?

im F11-Feld heißt das "stark betont".

Sollte hier die Auszeichnung "fett" gemein sein, dann ist das "bold".

Etwas das "stark betont" formatiert ist sollte auch so angezeigt werden.
Im vorliegenden Text ist das nicht der Fall.

Ich sehe das momentan als Fehler an, denn ich habe auch nicht
die Auszeichnung "stark betont" überall dort wo es nicht fett ist
mit einem anderen Format überschrieben !

Das wäre sehr aufwendig gewesen um die wenigen fetten Worte
herum alles andere als "nicht fett" auszuzeichnen. So etwas macht keiner.



  und auch vorher eingestellt war. Vorher war der
  Abschnitt ja nicht fett dargestellt. Wer soll das verstehen?

Siehe oben.
mag sein. Wie gesagt - ich hatte F11 "stark betont" nicht über das Menü 
angewendet. Fett vergebe ich bisher stets über das A-Symbol in der Leiste.


  
  Wenn man den Code sehen würde mit den Steuerzeichen,

  dann hätte man eine Chance zu verstehen.

Du schreibst Bücher mit LibreOffice. Zumindest habe ich das mal so
verstanden.
Imho taugt LibreOffice dafür nur bedingt, eigentlich gar nicht.

das hilft nicht weiter. Die Bücher sind nun seit Jahren da.
Also muss es damit weiter gehen. Oder mit OO.


Warum verwendest du fürs Buchschreiben nicht TeX (gesprochen Tech,
abgeleitet von Tau Epsilon Chi). In der Ausprägung LaTeX mit den KOMA-
Scripts z.B.
OK, am Anfang hast du eine ziemlich steile Lernkurve aber die Ergebnisse
sind beeindruckend.

vielen Dank für den Hinweis. Das stimmt schon.
Nur habe ich mich damals aus bestimmten Gründen
anders entschieden. Eine Layout-orientierte Editierweise
hat mir mehr zugesagt - so schön Latex auch ist.

Wenn es da heute etwas Besseres gäbe . . .

Da hast du deinen Code und brauchst dir so ganz nebenbei keine Gedanken
mehr um einige Aspekte der Typografie machen.

ja - den Code hat man da. Das hat schon Vorteile !

Daher bin ich noch immer der Meinung daß LO
einen Teil dieser Vorteile nutzen könnte wenn man
den Code an der Schreibstelle sehen und beeinflussen
könnte. Diverse Klimmzüge und unerwartete Geschichten
würden dann weniger - für mich wenigstens.

Für diese Idee finden sich wohl keine Mitstreiter?

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Harald !

Am 29.11.2014 00:17, schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

Wenn
man an die Ursachen will, musst Du einen reproduzierbaren Weg aufzeigen.
vielleicht geht das in Zukunft mal. Momentan weiß ich nicht wie lange 
ich herumprobieren muss um das nachzustellen.


Um ungewollte Formatierungen in Zukunft zu vermeiden, kann ich für
jemanden wie Dich als 'Intensivnutzer' nur empfehlen, keine direkte
Formatierungen sondern grundsätzlich nur Formatvorlagen, insbesondere
die Absatzformatvorlagen und Zeichenformatvorlagen zu nutzen.
das Vorlagensystem nutze ich teilweise - für Bildunterschriften, 
Überschriften, Absätze, Inhaltsverzeichnis.
Einfache Formatierungen wie fett oder kursiv habe ich bisher jedoch 
stets über die Leiste oben angewählt.

Dafür
kannst Du neben den vordefinierten Vorlagen ggf. auch eigene Vorlagen
definieren, falls Du spezielle Formatierungen benötigst. Wenns's
irgendwie geht, solltest Du die Anzahl der verwendete Vorlagen aber
begrenzen, um die Übersicht zu behalten. Die Verwendung von Vorlagen hat
auch den Vorteil, wenn Du z.B. irgendwann bei allen Bildbeschriftungen
eine andere Schriftgröße verwenden möchtest, brauchst Du nur die
entsprechende Vorlage ändern.

Also:
(1) Um alle direkten Formatierungen zu entfernen, zunächst das gesamte
Dokument markieren und dann Rechtsklick > "Direkte Formatierung entfernen".
das ist möglich. Dazu sollte ich jedoch vorher die harten Formatierungen 
automatisiert ersetzen lassen. Sonst wird das zu viel Arbeit.

(2) Dann das gesamte Dokument durchgehen und an den Stellen, an denen
die Formatierung nicht mehr stimmt, den Absätzen und ggf. Textpassagen
die richtigen Absatz- und Zeichenformatvorlagen zuweisen.

das ist mühsam. Es sind ja einige Bücher - teilweise bis 740 Seiten.

(3) Du kannst dann noch prüfen, in dem Du Dir nur die verwendeten
Formatvorlagen anzeigen lässt, ob dort Vorlagen aufgeführt sind, die Du
nicht benutzen möchtest. Nicht gewünschte Absatzformatvorlagen kannst Du
über die Suchfunktion finden. Zeichenvorlagen kann man nicht direkt
suchen. Als Idee diese zu finden, einfach die Zeichenvorlage so
verändern, dass diese im Text sofort auffällt (z.B. auffällige
Hintergrundfarbe oder sehr große Schrift). Dann natürliche die richtigen
Vorlagen zuweisen.

gute Idee.


Du musst dann bei der weiteren Bearbeitung natürlich darauf achten,
keine direkten Formatierungen einzufügen. D.h. fast alle Symbole der
Format-Symbolleiste und viele Menüpunkte unter "Format" sind "verboten".
eben das fand ich bisher recht bequem und platzsparend, weil kein extra 
Fenster mit F11 hochkam.

Weiterhin musst Du darauf achten, dass Du Dir beim Kopieren aus anderen
Dokumenten keine direkten Formatierungen oder auch "fremde"
Formatvorlagen einfängst, die Du nicht benutzen möchtest. Also nach dem
Einfügen direkte Formatierungen löschen und die verwendeten
Formatvorlagen prüfen.

das klingt leider aufwendig und mühsam.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Ulrich,

Am 29.11.2014 12:54, schrieb Ulrich Moser:

Ich habe auch schon ganze Bücher in LO und früher in OOo geschrieben
aber mich immer streng daran gehalten nur Absatzvorlagen zu verwenden.
Allerdings habe ich einzelne Wörter mit fett oder kursiv auch immer
direkt formatiert. Damit hatte ich nie Schwierigkeiten.

ok. Du macht das so ähnlich wie ich.
An diesen 2 Textseiten bin ich fast verzweifelt.
Daher der Versuch etwas zu tun damit sich etwas bessert.

Schwierig kann
es nur werden, wenn man alles in der Formatvorlage 'Normal' hat und dann
die Dokumente jemandem anderen z.B. zum Korrekturlesen gibt und der sie
dann mit seiner Vorlage 'Normal' öffnet, die möglicherweise andere
selbst gebastelte Vorlagen mit gleichem Namen hat. Man sollte für solche
großen Werke immer eine eigene Formatvorlage erstellen, nur die nutzen
und sie auch an andere beteiligte Personen weitergeben, damit diese sie
in ihrem Vorlagenverzeichnis hinterlegen können. Das gleiche passiert
übrigens bei anderen Textverarbeitungen auch, teilweise noch schlimmer.
Da hat man dann nach dem Austausch auf einmal 50 neue Formatvorlagen im
Dokument und nichts stimmt mehr.

Danke für den Hinweis. Glücklicherweise schreibe ich momentan alleine.
So sind mir solche Probleme noch erspart geblieben.


Daher bin ich noch immer der Meinung daß LO
einen Teil dieser Vorteile nutzen könnte wenn man
den Code an der Schreibstelle sehen und beeinflussen
könnte. Diverse Klimmzüge und unerwartete Geschichten
würden dann weniger - für mich wenigstens.

Für diese Idee finden sich wohl keine Mitstreiter?

Oh doch.

prima !

Ich habe auch schon einige Male mit einem XML-Editor direkt in
der content.xml herum gebastelt und fehlerhafte Tags gelöscht.

eben so etwas hatte ich auch vor. Es scheint doch viel einfacher
das direkt da anzusehen und zu bereinigen als eine Menge Menüs
durchzusehen.

Allerdings kamen die nicht via LO rein sondern durch ein ERP-System, was
LO zur Printformatierung nutzt.

Manchmal wäre es schon hilfreich, wenn man das XML-Rohmaterial
bearbeiten könnte ohne erst mit 'nem Archivtool das ODT File als
ZIP-Archiv zu öffnen und dann in der content.xml herum zu fummeln.

es ist die Frage wie man zu so einem Feature kommen kann.
Wenn es da - so wie die Statuszeile - eine Anzeige gäbe in der
man auch editieren kann . . .

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 29.11.2014 14:03, schrieb Dr. Matthias Weisser:

Hallo Ulrich,

Am 29.11.2014 13:38, schrieb Ulrich Moser:

Manchmal wäre es schon hilfreich, wenn man das XML-Rohmaterial
bearbeiten könnte ohne erst mit 'nem Archivtool das ODT File als
ZIP-Archiv zu öffnen und dann in der content.xml herum zu fummeln.

es ist die Frage wie man zu so einem Feature kommen kann.
Wenn es da - so wie die Statuszeile - eine Anzeige gäbe in der
man auch editieren kann . . .


Stell doch mal einen Change Request im Bugtracker. Ich supporte den dann
auch.

der Issue lautet:
*Bug 86846* <https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=86846> 
-EDITING Feature request: Add code window for editing


Vielleicht finden sich ja noch ein paar andere Fans die das
unterstützen wollen. Aus meiner Sicht macht das wirklich Sinn.

Seit Jahren nutze ich so ein Feature um meine Homepage
aufzubauen und den Code dabei schlank und fehlerfrei zu halten.

Diese Arbeitsweise hat sich bei mir sehr bewährt.
Daher glaube ich daß auch LO davon profitieren würde.

Gruss
Matthias



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Harald,

Am 29.11.2014 14:27, schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

zunächst eine Bitte: Du brauchst eine Mail an die Mailing-Liste nicht
noch extra an mich zu schicken, ich bekomme Sie dann doppelt.

das verstehe ich.

es gibt da leider ein Problem mit der Liste das ich früher so nicht kannte.
Der Firefox ist noch immer der selbe Firefox. Daran sollte es nicht liegen.
Eine Einstellung vielleicht?

Wenn ich auf "Antworten" klicke, so ging das früher nur an die Liste.

Heute ist es leider so, daß es dann an Dich geht und
nicht an die Liste. Das willst Du nicht und für mich
ist es auch nicht so gut weil die Liste dann nichts davon weiß.

Wenn ich auf "Allen Antworten" klicke bekommst Du es und die Liste.

Um es so zu machen wie es sein soll muss ich also bei der
LO-Liste immer daran denken - klicke erst mal auf "Allen Antworten"
was ich ja nicht will - und lösche dann Dich manuell.

Das ist ein umständliches Vorgehen. Vielleicht verstehst
Du nun warum das so schlecht klappt. Ein böser Wille ist das nicht.

der Fehler ist zu sehen wenn Du die beiden pdf-Dateien
vergleichst 116-Ausschnitt und 115-Ausschnitt.
Da ist klar zu sehen daß in 115-Ausschnitt Bilder zu
sehen sind. In 116-Ausschnitt sind manche Bilder schlicht weg.
Heute früh startete der Laptop mit einem Bluescreen.

Ich habe dies durchaus gesehen. Wenn ich aber nicht die gleiche
Konstellation habe, d.h. auch die verknüpften Bilder müssen bei mir
vorhanden sein, kann ich das Problem nicht nachstellen.

die Bilder die Du dazu brauchst kann ich schicken wenn Du
meinst daß dies weiterhilft. Sag halt welche Du brauchst.
Der ganze Bilder-Ordner ist recht groß - schwer zu schicken.

Wie bereits
gesagt, bei mir werden nur die Rahmen dargestellt. Dies gilt sowohl für
die odt-Datei, als auch die von mir daraus exportierte pdf-Datei. Also
zunächst erstmal alles korrekt.

wenn Bilder die im Ordner da sind nicht mehr dargestellt werden
so sehe ich das als Fehler.
Beide Dateien - die 115 und die 116 greifen auf denselben Ordner
mit den Bildern zu.
Mit der einen Datei wurden die Bilder noch dargestellt -
am Bildschirm und im pdf.
Bei der anderen Datei nicht.

Nun - nach dem neu Booten sind die Bilder wieder da - in
beiden Dateien. Sie waren nie wirklich verschwunden - sondern
liegen noch immer im Ordner "Bilder".

Nur zeigt LO manchmal die vorhandenen Bilder nicht an.
Das sehe ich als Fehler an. Wie man reproduzieren soll weiß
ich nicht. Der Fehler tritt immer wieder mal auf. Meine Vermutung
war daß es mit der Speicherauslastung zusammenhängen könnte.




Heute abend habe ich die odt-Dateien geöffnet,
verändert - entsprechend Deinen Hinweisen -
und dann geschlossen.

Beim Schließen der Dateien stürzte LO ab.
Dieses Verhalten hatte ich schon mehrfach
gemeldet. Bisher ist die Ursache dafür unklar.

Was hast Du hier genau gemacht?

ganz einfach - LO geschlossen mit dem Klick auf die rechte obere Ecke.

Kannst Du das reproduzieren?

das scheint zu passieren wenn der Rechner eine Weile lief
und der Speicher knapp wird. Wie das reproduzieren soll
weiß ich nicht. Es ist schon zig mal aufgetreten. Mehrfach habe
ich darüber berichtet.

Nach dem Neustart des Rechners ist es weg.
Nachdem man nie so genau weiß wann das Problem auftreten
wird scheint es mir schwer das präzise zu reproduzieren.




Leider war für das LO-Erlebnis der letzten Tage
für mich mit erheblichem Frust verbunden.
Wenn manches intuitiver und verständlicher wäre
so könnte das wohl abgemildert oder vermieden werden.

Es steht Dir hierfür frei, entsprechende konkrete
Verbesserungsvorschläge in Bugzilla einzustellen.

daher hatte ich den Versuch gewagt einen Bugreport zu verfassen
in dem ich alles beschrieb was mir aufgefallen ist und dazu auch
Dateien angehängt habe - soweit es mir möglich war.

Das Gedankenlesen
wirst Du LibreOffice aber leider nicht beibringen können.

klar. Deswegen führen wir ja hier einen Dialog.
In der Hoffnung daß auf diese Weise vielleicht etwas besser wird.
Gibt es denn eine andere Chance? einen besseren Weg?

Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Prima Harald - Danke für den wertvollen Hinweis !

Am 29.11.2014 17:13, schrieb Harald Köster:
der Vorschlag ist nicht grundsätzlich neu: 
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=34002 
https://wiki.documentfoundation.org/Development/Crazy_Ideas#Add_WordPerfect_features_like_RevealCodes_and_HiddenText 


mir gefällt der Vorschlag gut !
Crazy sehe ich es nicht wenn es gelingt damit Unsauberkeiten im Code zu 
beseitigen

ohne zeitaufwendig das ganze Dokument zu überarbeiten.

leider sieht ein Code wie:



nicht gerade einfach verstehbar aus.
Die Übersichtlichkeit scheint eingeschränkt.

Das sieht aus wie bei html-Seiten die mit Word erstellt wurden.
Das kann wohl keiner mehr einfach so überblicken.
Ohne Hilfsmittel ist man da wohl aufgeschmissen?

Daher wurde ja auch dies vorgeschlagen:

-
Page style:  IndexParagraph style: Contents 4
Character style:  Placeholder Frame style:  Default
Lists style:  Default Font:  Times new Roman  B U I
---

So geht das wohl schon leichter.
Hier sieht man eine Auszeichnung

Font:  Times new Roman  B U I

wohl gemacht mit der oberen Leiste.
Wie würde das dann im Vergleich dazu aussehen wenn
man nicht mit der oberen Leiste arbeitet - sondern stattdessen
mit dem F11-Menüfeld?

Eben da muss es ja Unterschiede geben auch im Code.
Woher sollen sonst Probleme bei einer Mischung kommen?

Vielleicht finden sich ja noch ein paar andere Fans die das
unterstützen wollen. Aus meiner Sicht macht das wirklich Sinn.

Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 29.11.2014 19:38, schrieb Dr. Matthias Weisser:

Vielen Dank für die Anregungen Peter !

Am 29.11.2014 19:04, schrieb Peter Mulller:

Erste Anmerkung: Globaldokument und Unterdokumente
das möchte ich bewusst vermeiden. Das 740-Seiten-Dokument läuft 
momentan sehr performant und ohne Probleme. Die Vorgehensweise dazu 
hat sich in mehr als 150 Versionen dieses Dokuments mittlerweile sehr 
bewährt.
Zweite Anmerkung: Ich hatte vor einiger Zeit eine Diplomarbeit 
korrekturgelesen, die mit OpenOffice geschrieben war. Dort gab es das 
Problem, dass Formatierungen beim Löschen in einen anderen Absatz 
"gesprungen" sind, was den Autor fast in den Wahnsinn getrieben hat. 
Der Befehl "Direkte Formatierung ändern" hat nicht richtig 
funktioniert. Aus welchen Gründen auch immer bestand die Abhilfe 
darin, den gesamten Text zu kopieren und in ein neues Dokument 
einzufügen.


das kann ich gut nachvollziehen. Da der Code im Lauf der Zeit ein 
Chaos wird - durch Hin- und Herkopieren usw. ist es nur eine Frage der 
Zeit bis das mal zusammenbricht. Der Weg über kleinere Dateien 
verhindert das Chaos im Code jedoch nicht zuverlässig.


Chaos kann man nur vermeiden wenn man sauberen Code produziert. Das 
geht mit Werkzeugen wie LO oder Word leider kaum. Es gab in WP 
offensichtlich ein Tool "Reveal Codes", das Abhilfe bei 
Formatierungsproblemen schaffen sollte. *Bug 34002* 
<https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=34002> -EDITING - Add 
Reveal Codes feature like there is in WordPerfect.


Anwaltsfirmen die von WP auf Word umstiegen verloren rasch an 
Produktivität weil dieses Tool bei Word fehlte. Für Word wurde dann 
das Tool "CrossEyes" geschaffen, das es gratis geben soll. Die 
Produktivität und Dokumentenqualität stieg damit. So steht es in dem 
Issue. Daher wäre so etwas anzustreben. Keine Ahnung ob es da 
mittlerweile ein Plugin für LO gibt. Ich vermute nein !
Dritte Anmerkung Wenn du mehrere Werke mit diesem Umfang hast, möchte 
ich den dir bereits erteilten Ratschlag wiederholen, dafür Latex zu 
verwenden. Die von dir genannten Gründe dagegen ignoriere ich mal und 
versuche, trotzdem Werbung zu machen: 
die Werbung ist ok für mich. Ich bin der Idee nicht grundsätzlich 
abgeneigt weil ich gewisse Vorteile sehe.
Du kannst den Großteil deiner Energie tatsächlich aufs Schreiben 
verwenden und brauchst dich kaum mit Formatierungsproblemen 
rumzuschlagen.
in der Tat wird der Code da nicht so leicht zum Chaos werden weil man 
ja direkt darin editiert.
Ein Problem sehe ich darin daß dann alle Texte erst einmal in dieses 
Format gebracht werden müssen.
Ein anderes Problem ist die Abgabe an einen Weiterverarbeiter. Wenn 
MSWORD-Format gefordert wird, so wie das in der Vergangenheit mehrfach 
der Fall gewesen ist muss ich sehen wie das machbar ist.
Ein weiterer Punkt ist das Layout mit den Bildern. Momentan schaue ich 
mir das Layout in LO an und bastele so lange an Bild und Text herum 
bis es - samt der Fußnoten auf eine Seite passt. Dabei sehe ich 
jeweils sofort was Sache ist.
Bei Latex ist das anders. Da muss ich ändern und jedesmal übersetzen 
und darstellen lassen. Dann wieder ändern und so lange Schleifen 
durchlaufen bis es dann endlich so ist wie ich will. Das ist ein eher 
ungewohntes Arbeiten für mich und klingt vergleichsweise 
zeitaufwendig. Import und Exportfragen . . .


Von der Codesauberkeit her wäre es viel besser als LO oder Ähnliches. 
Klar !


Jedes Tool hat seine Vor- und Nachteile. Man muss sehen mit welcher 
Arbeitsweise man am besten zurecht kommt.
Ein kleines Beispiel: es spielt keine Rolle, ob du zwischen zwei 
Worte ein oder mehrere Leerzeichen setzt, Latex macht daraus 
automatisch ein Leerzeichen. 
das kann gewünscht sein oder auch nicht. In html ist das ja auch so. 
Wenn ich 1 oder 10 Leerzeichen mache - dargestellt wird eines. Wenn 
ich jedoch mehrere Leerzeichen wünsche muss ich ein spezielles 
Steuerzeichen wählen. Da ich oft direkt im Code arbeite ist das eher 
lästig. Der Code wird so auch etwas aufgebläht.
Du kannst beliebige Teile deines geschriebenen Textes sehr bequem 
auskommentieren (z. B. eigene Memos, was noch gemacht werden soll, 
Textfragmente, Variationen), 
ja. das geht mit LO jedoch auch - verborgen formatieren. Das nutze ich 
bei einem 2-sprachigen Dokument um die jeweils nicht benötigte Sprache 
auszublenden.
und zwar mit einem Befehl sowie einer öffnenden und einer 
schließenden Klammer um den auskommentierten Text. Gewünschte 
Formatänderungen fürs ganze Dokument gibst du an einer Stelle an und 
schwubs wird alles geändert, ohne dass du alles zu Fuß ändern musst. 
ja. Klar hat das seine Vorteile. Gerne würde ich diese Vorteile mit 
den Vorteilen des direkten WYSIWYG von LO kombinieren wollen. Wenn es 
so etwas gäbe . . .
In Mathematik und vielen Naturwissenschaften ist Latex seit langem 
Veröffentlichungsstandard (Bücher, Zeitschriften, Haus-, 
Diplomarbeiten, Dissertationen). 
Du hast recht. Ich verstehe die Vorteil

Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Werner !

den Punkt "Liste anworten" sehe ich heute mit Bewusstsein
zum ersten Mal. Früher klickte ich immer nur auf antworten.
Keine Ahnung wann und warum das geändert worden ist.
Es gab ja so viele updates . . .

Was meinst Du mit rechte Seite dieses Buttons?
Beim Button "Weiterleiten" sehe ich rechts ein Untermenü,
beim Button "Liste antworten" jedoch nicht.

Matthias

Am 29.11.2014 18:59, schrieb Werner Tietz:


Vielleicht liegst daran das gewisse Akademiker nicht die kleinen 
Feinheiten der angebotenen Buttons erkennen, *mein* "Thunderbird" 
bietet mir u.A. einen Button "An die Liste antworten" der genau das 
tut: *nur* an die Liste antworten - ich muss schon auf die rechte 
Seite dieses Buttons klicken um eine DropDownAuswahl mit zusätzlichen 
Optionen zu erhalten.


Werner 


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-12-03 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Harald,

Am 01.12.2014 12:12, schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

Am 30.11.2014 um 18:31 schrieb Dr. Matthias Weisser:

Am 30.11.2014 12:53, schrieb Harald Köster:

Am 29.11.2014 um 18:16 schrieb Dr. Matthias Weisser:

Am 29.11.2014 14:27, schrieb Harald Köster:

der Fehler ist zu sehen wenn Du die beiden pdf-Dateien
vergleichst 116-Ausschnitt und 115-Ausschnitt.
Da ist klar zu sehen daß in 115-Ausschnitt Bilder zu
sehen sind. In 116-Ausschnitt sind manche Bilder schlicht weg.
Heute früh startete der Laptop mit einem Bluescreen.

Ich habe dies durchaus gesehen. Wenn ich aber nicht die gleiche
Konstellation habe, d.h. auch die verknüpften Bilder müssen bei mir
vorhanden sein, kann ich das Problem nicht nachstellen.

die Bilder die Du dazu brauchst kann ich schicken wenn Du
meinst daß dies weiterhilft. Sag halt welche Du brauchst.
Der ganze Bilder-Ordner ist recht groß - schwer zu schicken.

schick mir doch bitte zunächst mal die beiden Abbildungen zum Bild 5.

anbei die beiden png-Dateien.

Falls es weitere nicht dargestellte Bilder in den ersten 60 Seiten gibt,
diese ebenfalls. Ich werde dann versuchen diese in Deinem Dokument
"..old116_small.odt" einzubinden, um zu schauen, ob bei mir das Gleiche
auftritt.

das wird wohl wenig bringen. Die Bilder werden sicher
dargestellt. Nun - nach dem Reboot geht das ja auch wieder.

ich hab das jetzt mit der Einbindung der Bilder mit den Versione 4.2.4
und 4.3.3 ausprobiert.

vielen Dank !

Sie werden sauber dargestellt, wie Du es bereits
vermutet hast. Ein Formatierungsproblem würde ich daher hier inzwischen
ausschließen.

ja. Das war zu erwarten.


Auffällig ist noch, dass bei Deiner pdf-Export-Datei nicht nur die
Bilder fehlen, sondern auch der darauf folgende Text nicht richtig
dargestellt wird.

ja. Es sieht so aus als ob auch der Text sich grob verschoben hat.
Der Text "28 Giftstoffe und" ist noch da.
Die nächste Zeile die die Fußnote enthält fehlt jedoch.
Es ist so als ob die Fußnote nicht mehr auf die Seite gepasst hätte
und daher die gesamte Zeile auf die nächste Seite verschoben
worden ist.

Das ist vollkommen unlogisch - denn der Text der danach stand
ist ja nur der 2-Zeiler "Giftstoffe sammeln sich.." und
der Rahmen mit 2 Zeilen und 2 weitere Absätze.
Nichts davon hat mehr auf die Seite gepasst. Warum?

Logisch ist das nicht.

Ich hatte vor einiger Zeil mal ein ähnliches Problem
mit fehlerhaften Darstellungen, sowohl in der odt-Datei,

in der odt passt es nun ja wieder. Die Bilder sind ja wieder da.

als auch in der
pdf-Datei.

auch im pdf sind die sicher wieder da.

Dies wurde durch schnelles Scrollen mit dem Mausrad an einer
bestimmten Stelle im Text ausgelöst. Hier die beiden zugehörigen Bug
Reports:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73474
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73476

Danke für diese Hinweise !


Du kannst ja nochmal versuchen, ob Du das Fehlverhalten mit schnellen
Mausscrollen an der fehlerhaften Stelle reproduzieren kannst, bzw. durch
vorsichtiges Scrollen vermeiden kannst.

schnelles Mausscrollen hatte ich nie benutzt.
Ich arbeite viel mit der Tastatur. Am Laptop ist ja
keine echte Maus. Nur so ein Touchpad.




Werden die Bilder immer nach einem Neustart des Rechners wieder
angezeigt

ja.

oder nur manchmal? Wie sieht das aus, wenn Du nur LibreOffice
beendest und dann wieder neu startest ohne Neustart des Rechners?

das ist schwer zu sagen. LO stürzt in solchen Fällen
gerne auch beim Schließen eines Fensters ab.
Ich vermute daß das ein Ressourcenproblem ist.
Zu viel Speicherbedarf.
Nach dem Neustart ist wieder Speicher da.
So scheint es.
Der Rechner hat 4 GB RAM. Mehr kann XP nicht verwalten.

Ich glaube nicht so richtig an zu wenig Speicher.

es ist die Frage welche andere Erklärung es dann gibt.
Das Problem trat bisher nie direkt nach einem Neustart auf -
immer erst wenn ich eine Weile gearbeitet hatte mit
diversen Fenstern. Manchmal stürzt auch der
Dreamweaver ab. Lässt sich dann wieder neu starten.
Für mich ist das stets ein Hinweis auf den Speicher.

Das mit dem Absturz von LO ist deswegen so seltsam
weil es stets *beim Schließen* des einen Fensters passiert.
Nicht beim Öffnen !
Es muss also etwas mit dem Vorgang des Schließens
zu tun haben.

In einem Fall von
Speicherhunger sollte das Betriebssystem eigentlich Daten auf die
Festplatte auslagern

ja. So sollte das sein.

  (vorausgesetzt es ist Platz auf der Platte

auf der Platte sind 45GB frei. Das sollte wohl reichen.

und der
virtuelle Speicher ist entsprechend groß gewählt).

der Taskmanager zeigt momentan Auslagerungsdatei 468MB.
2.39GB verfügbarer phys. Speicher. 4GB sind installiert.
Keine Ahnung ob da etwas verstellt werden sollte.

Zuwenig Speicher
sollte in der Regel nur zu 'trägem' Verhalten führen.

träge ist manchmal das Öffnen. Das dauerte schon mal
um die 30s bis LO hochkam mit einem kleinen Text.

Gleichwohl kann
natürlich die Größe des Dokuments, und hier insbesondere die Größe der
Abbi

Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-12-03 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Harald für die guten Gedanken,

Am 01.12.2014 13:14, schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

Am 30.11.2014 um 18:50 schrieb Dr. Matthias Weisser:


Selbst der Virenscanner machte eine Menge Stress,
weil er Speicher wegnahm. Daher habe ich ihn entfernt.
Der Laptop läuft nun ohne Schutz. Dafür stürzt er seltener ab als zuvor.
Bluescreens kommen fast keine mehr.

es scheint mir, dass Du eventuell noch ein generelles Problem mit Deinem
Rechner hast.

der Rechner läuft in den letzten Monaten sehr stabil.
Ich boote sehr selten. Mache meistens nur den Deckel zu
- lasse den Kontext sichern - und öffne dann wieder um da
weiterzumachen wo ich war.

Das kann eine Wochen gehen oder mehr bis das System
dann irgendwann mal abstürzt.

LO stürzt immer wieder mal ab - beim Schließen eines Fensters.

Aus meiner XP-Zeit kenn ich eigentlich keine Abstürze von
Windows. Dies von Ferne zu analysieren, ist aber kaum möglich. Hier wäre
sicher ein Vor-Ort-Service die bessere Stelle. Wenn Du noch XP nutzt,
gehe ich davon aus, dass Dein Rechner eher ein betagteres Gerät ist.

so alt ist der Lifebook E8420 nicht.
Das ist ein recht modernes Gerät mit schnellem Doppelkernprozessor
und 4GB Speicher. Auf der Platte sind noch knapp 50GB frei.

Man
kann dann natürlich auch mal über eine Neuinvestition nachdenken, da
insbesondere auch XP von MS nicht mehr unterstützt wird.

Was den Arbeitsspeicher angeht, habe ich, meine ich jedenfalls, unter XP
auch nur 2 GByte gehabt und jetzt auf Win7 habe ich auch nur 2,5 Gbyte
und hatte in dieser Richtung nie Probleme.

Bezüglich der mehr oder minder sporadischer LO-Abstürze bin ich dann
auch erstmal mit meinen Latein (also neues Benutzerprofil und Backtrace
erstellen) am Ende.

Trotzdem Danke !

Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-12-09 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Harald für die Hinweise.

Am 04.12.2014 14:24, schrieb Harald Köster:

Dies wurde durch schnelles Scrollen mit dem Mausrad an einer
bestimmten Stelle im Text ausgelöst. Hier die beiden zugehörigen Bug
Reports:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73474
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73476

Danke für diese Hinweise !

ich habe mir die beiden Berichte kurz angesehen.
Mir scheint daß bei mir ein anderes Problem vorliegt.
Möglicherweise liegt das an bestimmten Steuerzeichen
im Text. Schwer zu sagen. Es muss ja einen Grund geben
warum die Darstellung plötzlich versagt.

Bei mir verrutschen immer wieder Absätze und
Fußnoten. Es ist lästig das Dokument immer wieder
auf solche Stellen durchsuchen zu müssen.
Und es ist lästig das mit Tricks wieder korrigieren zu müssen.

Das Totschlag-Argument - dann nimm halt nicht LO dafür -
ist keine wirkliche Hilfe bei meinen Texten.

Irgendwie hätte ich auf seriösere Hilfe gehofft.



ich hab mir den damaligen Fehler (73474) noch mal angeschaut. Er tritt
auch auf, wenn ich den Schieber mit der Maus nach unten ziehe, ich mit
dem Navigator zur entsprechenden Seite springe oder wenn ich mit "Seite
abwärts" nach unten scrolle. Ich hab den Bug Report entsprechend
ergänzt. Mir scheint fast, jedes zügige Bewegen im Text kann diesen
Fehler mit bestimmten Dokumenten auslösen. Da Du Dich sicherlich auch
irgendwie schnell im Text bewegen wirst, wäre es vielleicht sinnvoll,
noch mal in diese Richtung zu schauen.

bisher ist mir das was Du beschreibst an meinen Texten nicht aufgefallen.
Das scheint ein anderes Fehlerbild.

Es ist schwer sporadische Fehler abzustellen.

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Formatierprobleme - LO 4.4.0.3 unter WinXP

2015-03-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Ich habe 2 Testdateien zu einem Anzeigeproblem erstellt:
www.gesundohnepillen.de/2015_test_neu.odt
www.gesundohnepillen.de/2015_test_neu.pdf

Im odt ist ein kleiner Textabschnitt der
zeigt was normal, was kursiv und was
fett formatiert ist. So sollte es auch auf dem
Bildschirm angezeigt werden.

Leider wird das bei mir teilweise inkorrekt dargestellt.
fett/kursiv wird zu kursiv. Fett wird dann
unterschlagen. Fett alleine jedoch wird korrekt
angezeigt.

Vielleicht kann das jemand von der Liste
testen und bestätigen oder dementieren.

Bei mir wird das *bei beiden XP-Systemen*
falsch dargestellt. Das eine ist ein Desktop,
das andere ein Laptop.

Der pdf-Output sieht hingegen ok aus.

Die Grafiken sind in der Datei eingebunden.

Viele Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Formatierprobleme - LO 4.4.0.3 unter WinXP

2015-03-13 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Markus,

das ist ein guter Hinweis. Es ist jedoch die
Standardschrift "Times New Roman" verwendet.
Daher sollte doch anzunehmen sein daß die
Auszeichnung kursiv/fett da dann auch
standardmäßig vorhanden ist.

So neu ist diese Schrift ja nicht.

Wenn ich das Textstück auf Arial umstelle geht
die Anzeige jedoch. Seltsam !

Ich verstehe das nicht.

Gruss
Matthias

Am 13.03.2015 um 12:29 schrieb Markus Müller:

Hallo Matthias,

kann es sein, dass Deinem System die Bildschirmfonts fehlen, die 
Schirft korrekt darzustellen (und irgendwelche Ersatzfonts verwendet 
werden)?
Welchen Schrifttype verwendest Du und tritt das Problem auch bei 
anderen Fonts auf (Aial, Times etc.)?


Gruß
Markus


Ich habe 2 Testdateien zu einem Anzeigeproblem erstellt:
www.gesundohnepillen.de/2015_test_neu.odt
www.gesundohnepillen.de/2015_test_neu.pdf 


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Formatierprobleme - LO 4.4.0.3 unter WinXP

2015-03-14 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

auf beiden Rechnern zerschossen? unwahrscheinlich !

es scheint so daß die Schrift Times Roman
in der Kombination kursiv/fett/unterstrichen fehlt.

Denn auch nach Export nach .doc und Anzeige
in Word 2000 fehlt die korrekte Auszeichnung.

Das ist also kein LO-Problem sondern
ein Problem der bei mir auf beiden Rechnern
installierten XP-Version mit SP3.

Das Nachinstallieren der Schrift scheint einfach.
Man kopiert wohl nur eine ttf-Datei. Man muss halt
die richtige erst mal haben. Normalerweise sollte die
ja auf dem Datenträger der XP-Installation sein !
Keine Ahnung warum dies bei mir fehlschlug !

Gruss
Matthias

Am 13.03.2015 um 13:22 schrieb Markus Müller:

Hallo Matthias,

blos eine Vermutung: kann es sein, das der TNR-Font irgendwie 
"zerschossen" ist (ergo, treten evtl. auch bei anderen programmen mit 
diesem Font Darstellungsprobleme am Bildschirn auf?). Ich weiss, 
unwahrscheinlich auf gleich 2 Systemen ...
Leider habe ich schon erfolgreich vergessen, wie man auf XP-Systemen 
Fonts nachinstallierte.


Gruß
Markus


Hallo Markus,

das ist ein guter Hinweis. Es ist jedoch die
Standardschrift "Times New Roman" verwendet.
Daher sollte doch anzunehmen sein daß die
Auszeichnung kursiv/fett da dann auch
standardmäßig vorhanden ist.

So neu ist diese Schrift ja nicht.

Wenn ich das Textstück auf Arial umstelle geht
die Anzeige jedoch. Seltsam !

Ich verstehe das nicht.

Gruss
Matthias

Am 13.03.2015 um 12:29 schrieb Markus Müller:

Hallo Matthias,

kann es sein, dass Deinem System die Bildschirmfonts fehlen, die 
Schirft korrekt darzustellen (und irgendwelche Ersatzfonts verwendet 
werden)?
Welchen Schrifttype verwendest Du und tritt das Problem auch bei 
anderen Fonts auf (Aial, Times etc.)?


Gruß
Markus


Ich habe 2 Testdateien zu einem Anzeigeproblem erstellt:
www.gesundohnepillen.de/2015_test_neu.odt
www.gesundohnepillen.de/2015_test_neu.pdf


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-02 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Liste,

ich nutze Writer von LO 4.2.5.2 unter WinXP.

Es ist eine Grafik eingebunden über die gesamte Seite.

Auf der Grafik habe ich mit Zeichenfunktionen von LO
Teile an bestimmten Stellen Teile mit weißen Kästen abgedeckt
und auch Text darüber gelegt.

Das war mit dem Writer leider sehr mühsam.

Nun möchte ich Teile des Texts verändern.
Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

Gibt es hierzu eine Lösung oder muss ich alles neu machen?

Viele Grüße
Matthias




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-02 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Irmhild,

es gelingt mir momentan nicht etwas anderes
auf der Seite als die Hintergrundgrafik anzuklicken.

Wenn ich auf den Seitenrand gehe erscheint der
Text-Cursor. Wenn ich dazu eine Maustaste drücke
gelingt keine Markierung.

Was mache ich denn nun?

Ist das so gedacht daß man das nicht mehr
ohne fremde Hilfe editieren kann?

Viele Grüße
Matthias

Am 02.10.2015 um 12:40 schrieb Irmhild Rogalla:


Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

Versuch mal, mit der Maus an der entsprechenden Stelle einen Rahmen
aufzuziehen, meist funktioniert das (vor allem, wenn Du mit dem
Mausziehen außerhalb des Hintergrund anfängst).





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-02 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Robert !

Am 02.10.2015 um 17:02 schrieb Robert Großkopf:

Ist der Text über die Zeichenfunktion eingegeben? (Doppelklick auf die
aufgezogenen Kästen, anschließend direkt geschrieben?)

ja.

Nun möchte ich Teile des Texts verändern. Nur wie bekomme ich die
Felder dazu markiert?

Ich kann da kein Problem nachvollziehen: Hintergrund erstellt,
Rechtecke über den Hintergrund gelegt, Text eingegeben, abgespeichert.
Mit LO 4.2.3.1 (ist die, die Deiner hier am nächsten kommt) neu
geöffnet. Rechteck lässt sich anklicken, Text editieren.

bei mir war das anfangs auch so.
Jetzt jedoch ist nichts mehr editierbar.
Erst wenn ich die dahinterliegende Grafik, die die ganze
Seite ausfüllt rauslösche
ist ein anwählen der Elemente mit der Maus wieder möglich.
Dann kann ich auch den Text darin verändern.

So ist das wohl nicht der Sinn der Sache.

Irmgard meinte daß das was ich da mache - mit dem
darüber legen von Beschriftungstext auf eine Hintergrundgrafik
Missbrauch von LO ist.

Keine Ahnung wie andere das sehen.

Bei Programmen wie ppt nutze ich solche Funktionen seit
vielen Jahren ständig ohne großen Stress.

Das ist bei der Uraltversion von Office 2000 Stand der
Technik. Vielleicht sollte ich besser die Finger von LO
für solche schwierigen Sachen lassen?

Ein Hinweis noch. Ich habe noch ein ähnliches Dokument
ebenfalls mit der Endung odt. Beim Öffnen meldet sich
das mit x.odt LibreOffice Draw.

Ich habe vergessen wie ich das aus dem normalen
odt erzeugt habe. Jedenfalls lässt sich das noch immer brauchbar
bearbeiten.

Ich habe keinen Hinweis im Netz gefunden wie aus
einem odt ein draw-Dokument mit mehreren Seiten werden kann.
Bei Datei speichern unter sehe ich kein Draw-Format.
Bei der Funktion Export sehe ich auch nichts.

Keine Ahnung wie das gegangen ist.


Mein System: OpenSUSE 13.2 64bit rpm Linux

Vielleicht folgendes:
Ansicht - Symbolleiste - Zeichnung
auswählen.

ok. Das ist eingeschaltet.

In der Symbolleiste ganz links befindet sich der Pfeil für "Auswahl".

ok. Habe ich angewählt.

In den Textraum (Hintergrund für Textcursor) klicken.

wenn ich versuche den Text anzuklicken passiert nichts
außer daß die Hintergrundgrafik aktiv wird falls sie
das noch nicht war.

Wenn ich auf das T-Symbol gehe so kann ich mit der
Maus ein neues Textfenster erstellen. Darin kann ich auch
Text eintragen. Das Fenster sieht ganz anders aus als das
Fenster das beim ersten Mal aufgegangen war !
Komisch.

Dieses Fenster kann ich dann auch wieder markieren
wenn es mal weg ist.
Die alten Einträge jedoch sind nicht mehr editierbar !
Wie kann das sein?

Dann den Auswahlpfeil nehmen und einen Auswahlrahmen aufziehen.

das geht.

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-02 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Irmhild fürs Ansehen !

Am 02.10.2015 um 17:04 schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Matthias,

Tatsächlich habe ich bei Deiner Datei, so wie sie ist, auch keine
Möglichkeit gefunden, den Text auszuwählen.

es geht ganz einfach wenn man die Hintergrundgrafik weglöscht.
Dann kann man auswählen und editieren !
Wenn man dann die Hintergrundgrafik wieder einfügt ist es ok.
Nur tut man sich halt schwer zu sehen wie man die Felder
editieren soll wenn die Grafik mit der das überlagert wird weg ist.

Mir ist allerdings auch
schleierhaft, wie Du den da hinbekommen hast. Sagen wir mal: eine
zumindest ungewöhnliche Art und Weise der Verwendung, bei einer wohl
älteren Datei(?!).

nein. Die Datei ist nicht alt. Diese stammt aus 2015.
Der Hintergrund ist ein Scan mit Endung .png aus 2015.
Die Datei wurde in 2015 mit dieser LO-Version erzeugt.
Auf das Hintergrundbild wurde mit der LO-Zeichenfunktion
Text aufgebracht. Nichts besonders also. Standard-Funktionen.

Die sollten schon funktionieren.
In Draw geht das ja auch.
Seltsam war daß beim Schreiben von Text der Text gar nicht
sauber ausgerichtet war. Es war eine Qual damit zu arbeiten.
Keine Ahnung warum.

Wenn ich jetzt mit demselben Dokument wo die Felder nicht
mehr auswählbar sind neue Textfelder aufmache sehen die
außen ganz anders aus und sind auch besser ausgerichtet.

Nach dem Speichern sind diese auch weiterhin editierbar.
Die alten Textfelder jedoch nicht.
Um diese zu editieren muss ich den Hintergrund löschen.
Was geht da vor sich?


Zwei Möglichkeiten: ja, wenn Du die Datei in eine Zeichnung umwandelst,
wäre es definitiv besser zu bearbeiten. In Draw ist es ohne weiteres
möglich, Textkästen auf Grafiken zu legen und auch wieder zu ändern.

eben so eine Wandlung in Draw ist mir schon einmal gelungen.
Leider weiß ich nicht mehr wie.
Einen Export dazu sehe ich nicht.

Ungewöhnlich ist das Vorgehen trotzdem. Von daher würde ich auch in Draw
empfehlen, die Datei neu zu erstellen.
[Ich denke, die eigentliche Lösung wäre die Erstellung eines Formulars
in Writer, aber das ist beim ersten Mal natürlich aufwändig.]

Eine andere Möglichkeit, die ich gefunden habe: Hintergrundbild löschen,
Text auswählen und ändern (geht dann), Hintergrundbild wieder einfügen.
Das ist für den jetzigen Fall sicher die einfachste Vorgehensweise.

so habe ich es auch erlebt. Ich verstehe nicht warum das so ist.
Beim Erstellen ging es anfangs ja zu editieren.
Warum nun nicht mehr. Was ist anders nun?


Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Irmhild

Auch Dir ein schönes Wochenende !
Matthias


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-03 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Robert !

Am 03.10.2015 um 09:44 schrieb Robert Großkopf:


Dem entnehme ich, dass Du die Grafik nicht als Hintergrund der Seite
definiert hast.

das ist richtig. Der Hintergrund ist ein
als Verknüpfung eingebundenes png-File das
nahezu die ganze Seite füllt.

Auf dieses Dokument habe ich mit der Grafikfunktion
Textfelder aufgebracht und auch Felder zum Abdecken
von unerwünschten Inhalten.

Ist so etwas Missbrauch von LO oder ein übliches
erlaubtes Vorgehen?

Der Sinn ist daß ich durch die Verwendung der
Verknüpfung auch an dem Hintergrund ändern kann,
indem ich LO schließe und den Hintergrund mit
einem externen Grafikprogramm bearbeite.

Ein Seitenhintergrund lässt sich nämlich nicht durch
einen Klick aktivieren.

ok.

Seitenhintergründe werden über
Format - Seite - Fläche - Bitmap - Grafik importieren
erstellt.

diesen Punkt finde ich nicht. Es gibt Format Seite
und dann die Unterpunkte
Verwalten, Seite, Hintergrund, Kopfzeile, Fußzeile, Umrandung,
Spalten und Fußnote.

Wenn Du eine Grafik anklicken kannst,

die verknüpfte Grafik kann ich anklicken.

dann gehe einmal auf das
Kontextmenü dieser von Dir gesetzten Hintergrundgrafik und klicke auf
Anordnung - In den Hintergrund

das habe ich nun mehrfach gemacht.

Vielleicht hilft das.

leider nein. Nur das Textfeld das ich gestern neu eingefügt habe
reagiert und lässt sich markieren. Die anderen reagieren erst
wenn ich die Grafik entfernt habe.

Ich verstehe nicht was da passiert.
Ist das nicht eine Standardfunktion?

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-04 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 03.10.2015 um 16:59 schrieb Robert Großkopf:


Auf dieses Dokument habe ich mit der Grafikfunktion Textfelder
aufgebracht und auch Felder zum Abdecken von unerwünschten
Inhalten.

Ist so etwas Missbrauch von LO oder ein übliches erlaubtes
Vorgehen?
Das ist ohne weiteres ein mögliches Vorgehen.

ok. Dann sollte das auch funktionieren - ohne wenn und aber?

Der Sinn ist daß ich durch die Verwendung der Verknüpfung auch an
dem Hintergrund ändern kann, indem ich LO schließe und den
Hintergrund mit einem externen Grafikprogramm bearbeite.

Das ist auch mit einem Seitenhintergrund möglich.

Danke für den Hinweis !

Bevor ich das weiterverfolge wäre es mir recht wenn erst mal
das brauchbar ginge was ich nun gemacht hatte.
Ich verstehe nicht woran das hängt.

Vielleicht sollte ich einen Issue schreiben.
Dann kann sich das mal ein Entwickler ansehen und überlegen
was da passiert sein kann.

Ich habe jetzt einmal die 4.2.3.1 bei mir auf gemacht. Da steht auch
"Background", nicht "Fläche" wie in der 4.4. Der ganze Dialog ist da
etwas anders aufgebaut. Auch dort kannst Du aber bei "Background" AS
"Graphic" wählen und die Bilddatei aussuchen sowie verknüpfen, so dass
sie anschließend noch bearbeitbar ist.

Für die 4.2.3.1 habe ich hier leider nicht die deutschsprachigen
Bezeichnungen, da ich die Sprachpakete nicht installiert habe.

ich kann auch gerne eine neuere Version installieren.
Da ist produktiv arbeiten möchte/muss sollte das jedoch
keine instabile Version sein die mir meine Texte schrottet.

Welche Version soll ich dazu nehmen?
Die 5er sind wohl eher nicht zu empfehlen?

Ich nehme an, dass irgendwo etwas innerhalb des Dokumentes mit der
Anordnung der Grafiken grundlegend durcheinander gekommen ist,

seltsam. So sehr viel habe ich ja nicht gemacht.
Die Hintergrundgrafik habe ich auch mehrmals nun
ganz nach hinten geschoben. Das hat nichts gebracht.
Woran klemmt das also?

Es macht ja keinen Sinn wenn man sieht daß da Textfenster
sind - nur kann man sie nicht fassen und nicht editieren.
Die Datei im Hintergrund löschen kann ja nicht der Sinn der Sache sein.
Oder ist das ein Problem mit der XP-Variante?
Muss ich Win 7 dazu installieren?

so dass
die Schichtung nicht mehr passt. Die Schichtung wird natürlich jedes
Mal durcheinander gewirbelt, wenn Du das große Hintergrundbild
entfernst.

ok. Danke für den Hinweis.

Dann liegt das anschließend neu eingefügte Bild über den
anderen Bildern - würde beim Seitenhintergrund anders sein. Ob hier
ein "Ganz nach hinten" hilft?

leider nein. Das habe ich ja mehrfach probiert Robert.

Ich habe mit Hintergrundbildern nur
selten etwas ausprobiert ... Ob es dazu irgendwann einmal eine
Bugmeldung gab, die in den neueren Versionen zu einer Behebung des
Bugs geführt hat, weiß ich nicht.

trotzdem Danke !

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-04 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Karsten,

Am 04.10.2015 um 22:06 schrieb Karsten Börner:

Hallo Matthias,
ich habe auch noch Win XP SP3, allerdings LO 4.4.1.2.

ich kann auch diese Version installieren
und mit diesem Text mal testen.


In diesem System habe ich eine (große) png-Grafik in ein 
Writer-Dokument eingefügt und Textfelder drüber gelegt. Außer dass das 
Scrollen sehr zäh wurde (trotz QuadCore und 4 GB Speicher), hat aber 
alles andere funktioniert - auch nach abspeichern. Ich denke, XP ist 
es nicht...

anfangs konnte ich die Felder aufbringen.
Editieren ging auch. Im Lauf der Zeit ging das verloren.
Die Arbeit war keine Freude mit dieser LO-Version an diesem Text.
Da war nur Frust. Es ist die Frage ob das nur mir so geht,
oder ob auch andere so ein Verhalten beobachtet haben.

Irgendetwas scheint da faul.


Irgendwer hatte aber auch schon geschrieben, dass er deinen Effekt 
bestätigen kann. Wenn du möchtest, kann ich es auch nochmal mit deiner 
Datei (per PM) probieren...

Danke. Ich schicke die Datei.

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-05 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Harald,

Danke für Deinen Test mit LO 5.0.2 und Win 7 !

Bei mir war es eine png-Grafik
mit Text etc. darauf, verknüpft.

Deine Befehle und Einstellungen klingen anders.

Ich verwendete "Einfügen" "Bild aus Datei", "Verknüpfung".
Der Typ ist "als Zeichen" "von unten" "Grundlinie".
Die Einstellungen lassen sich nicht verändern.
Es scheint so als ob "optimal" ausgewählt wäre.
Hintergrundfarbe "keine Füllung".

Darauf kamen dann Kästen mit Text und Rechtecken.
Die meisten davon sind nun nicht mehr anwählbar,
auch dann nicht wenn man die Grafik dahinter ganz
in den Hintergrund schiebt mit Mausclick rechts
"Anordnung" "ganz nach hinten".

Das zuletzt eingebrachte Textfeld lässt sich noch
anklicken, die anderen nicht mehr. Was ist da passiert?

Vielleicht gibt es Gemeinsamkeiten zu Deinem Beispiel.

Grüße
Matthias

Am 05.10.2015 um 13:56 schrieb Harald Köster:

bei mir LO 5.0.2 und Win7.

Es ist eine Grafik eingebunden über die gesamte Seite.

Auf der Grafik habe ich mit Zeichenfunktionen von LO
Teile an bestimmten Stellen Teile mit weißen Kästen abgedeckt
und auch Text darüber gelegt.

Das war mit dem Writer leider sehr mühsam.

Nun möchte ich Teile des Texts verändern.
Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

ich hab' mal Folgendes gemacht:

[1] Neues Textdokument.
[2] "Hintergrund" aus Grafikdatei erzeugen über:
(a) Einfügen > Medien > Bild, große PNG-Datei auswählen
(b) Kontext-Menü auf eingefügtes Bild > Umlauf > Im Hintergrund
(c) Kontext-Menü auf Bild > Verankerung > an der Seite
[3] Etwas Text erstellen. Wenn der „Hintergrund“ noch markiert ist,
einfach Esc drücken, dann dürfte der Cursor am Anfang der Seite stehen.
[4] „Weißen Kasten“ mit Symbolleiste Zeichnen erstellen:
(a) Rechteck anklicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.
(b) Zum Markieren: Klick auf Rechteck, dann > Kontext-Menü > Fläche >
Fläche > Füllung > Weiß
(c) Man kann jetzt auch noch den Rahmen des Kastens unsichtbar machen.
Ich hab ihn aber stehen lassen, damit man besser sieht, was passiert.
[5] Kasten über Text ziehen. Text wird abgedeckt.
[6] Etwas Text in Kasten schreiben.
[7] Jetzt: „Hintergrund“ eine Ebene höher anordnen:
(a) Klick auf Hintergrund, Hintergrund wird ausgewählt
(b) Kontext-Menü: Anordnung > Weiter nach vorn.

Ergebnis: „Weißer Kasten“ wird weiterhin mit Text angezeigt. Kasten
deckt den Hintergrund und auch den Text ab. Es ist aber nicht möglich
den Kasten zu selektieren, um ihn zu bearbeiten, zu verschieben, etc.

@Matthias: Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt.
Handelt es sich bei Dir um das gleiche Verhalten?

Dieses fehlerhafte Verhalten kann man rückgängig machen, in dem man den
Hintergrund wieder eine Ebene nach hinten schiebt: Kontext-Menü >
Anordnung > Weiter nach hinten

Grüße
Harald



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-06 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Prima Harald,

ich schreibe dazwischen wie ich es normalerweise mache.

Am 06.10.2015 um 12:05 schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

Am 05.10.2015 um 18:39 schrieb Dr. Matthias Weisser:


Danke für Deinen Test mit LO 5.0.2 und Win 7 !

Bei mir war es eine png-Grafik
mit Text etc. darauf, verknüpft.

Deine Befehle und Einstellungen klingen anders.

Ich verwendete "Einfügen" "Bild aus Datei", "Verknüpfung".
Der Typ ist "als Zeichen" "von unten" "Grundlinie".
Die Einstellungen lassen sich nicht verändern.
Es scheint so als ob "optimal" ausgewählt wäre.
Hintergrundfarbe "keine Füllung".

Darauf kamen dann Kästen mit Text und Rechtecken.
Die meisten davon sind nun nicht mehr anwählbar,
auch dann nicht wenn man die Grafik dahinter ganz
in den Hintergrund schiebt mit Mausclick rechts
"Anordnung" "ganz nach hinten".

Das zuletzt eingebrachte Textfeld lässt sich noch
anklicken, die anderen nicht mehr. Was ist da passiert?

also gut, dann noch mal mit der Version 4.2.4. Die Version 4.2.5 habe
ich nicht installiert, die 4.2.4 dürfte sich aber nur unwesentlich
unterscheiden.

Ich möchte Dich bitten, den folgenden Ablauf einmal durchzuführen und
mir mitzuteilen, ob es Deinem Vorgehen entspricht. Was machst Du ggf. in
welchem Schritt anders? Entspricht das Ergebnis nach Schritt 5b Deinem
Problem?

[1] Neues Text-Dokument erstellen.

ok.

[2] "Hintergrund" aus Bilddatei erzeugen über:
(a) Einfügen > Bild > Aus Datei...

ok.

(b) Große Bilddatei mit Endung 'png' auswählen, "Verknüpfen" auswählen
und dann Öffnen. Bei mir wird dann ein Dialog geöffnet, in dem ich
gefragt werde, ob ich den Link beibehalten möchte.

ist auch so.

Dies muss bei Dir
aber nicht so sein.
(c) Klick auf 'Link beibehalten'. Die eingefügte Datei wird dargestellt.

ja.

ich wähle nun meist Bild Typ "Als Zeichen" unten Zeichen.
"Als Zeichen" "Von Unten" "Grundlinie" scheint ähnlich. So war es bei 
dem Text.

(d) Kontext-Menü auf eingefügtes Bild > Umlauf > Im Hintergrund

bei mir erscheint dann nur der Punkt Umlauf "Kontur bearbeiten".
Hintergrund gibt es da nicht.

[3] „Weißen Kasten“ mit Symbolleiste Zeichnen erstellen:
(a) Rechteck anklicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.

ja. Ist erstmal blau mit schwarzem Rand.

(b) Zum Markieren: Klick auf Rechteck, dann > Kontext-Menü > Fläche >
Fläche > Füllung > Weiß
(c) Man kann jetzt auch noch den Rahmen des Kastens unsichtbar machen.
Ich hab ihn aber stehen lassen, damit man besser sieht, was passiert.

ja.

[4] Doppelklick auf "weißen Kasten", dann etwas Text in Kasten schreiben.

ja.

Dabei kommt der erste Frust.
Der Text wird zentriert hineingeschrieben.
wenn ich oben auf linksbündig gehe passiert linksbündig nicht.
rechtsbündig geht auch nicht.

wenn ich ein Textfeld stattdessen nehme geht das.

[5] Jetzt „Hintergrund“ eine Ebene höher anordnen:
(a) Klick auf Hintergrund, Hintergrund wird ausgewählt.
(b) Kontext-Menü: Anordnung > Weiter nach vorn.

eben dies mache ich normalerweise nicht.
wenn ich es nun mache so kann ich noch immer das Feld sehen
und auch editieren. Diese Funktion hat bei meinem Beispiel
keine Auswirkung - so scheint es.


Ergebnis: „Weißer Kasten“ wird weiterhin mit Text angezeigt. Kasten
deckt den "Hintergrund" ab. Es ist aber nicht möglich
den Kasten zu selektieren, den Text zu bearbeiten, zu verschieben, etc.
Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt und entspricht
möglicherweise auch Deinem Problem!

momentan kann ich noch immer das Feld sehen
und auch editieren.

Bei mir verschwand die Editiermöglichkeit erst danach.
So als ob beim Abspeichern manchmal etwas passiert.
Im Dokument sind die Felder jedoch noch.
Nur nicht mehr anwählbar.
Ein Programmierer kann schauen was da anders geworden ist.

Momentan kann ich das gerade erzeugte Dokument
speichern, schließen, öfffen, Felder editieren - alles ok.

Nur eben verschwand bei meinem Dokument diese
Editiermöglichkeit - aus welchem Grund auch immer.
Das Dokument ist da. Irmhild hat es gesehen.
Die Felder sind dort da und sie sind editierbar wenn
man das Bild entfernt. Über die Hintergrundverschieberei
geht dabei nicht.


Das fehlerhafte Verhalten nach Schritt 5b kann man rückgängig machen, in
dem man den "Hintergrund" wieder eine Ebene nach hinten schiebt:
"Kontext-Menü > Anordnung > Weiter nach hinten" oder "Kontext-Menü >
Anordnung > Ganz nach hinten". Probiere dies auch mal mit Deinem
Dokument aus und prüfe ob Dein Problem damit gelöst ist. Den
Weiter-nach-hinten-Befehl musst Du dabei u.U. mehrfach ausführen.

dieses weiter nach hinten und vorne bewirkt bei meinen
Dokumenten scheinbar gar nichts.
Vielleicht hängt es damit zusammen daß das Bild als
Zeichen eingebunden ist.

Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: use

Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-06 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo,

Am 06.10.2015 um 22:36 schrieb Matthias Müller:

Hallo,

Am Dienstag, 6. Oktober 2015 schrieb Dr. Matthias Weisser:
snip


  Nur eben verschwand bei meinem Dokument diese
  Editiermöglichkeit - aus welchem Grund auch immer.
  Das Dokument ist da. Irmhild hat es gesehen.
  Die Felder sind dort da und sie sind editierbar wenn
  man das Bild entfernt. Über die Hintergrundverschieberei
  geht dabei nicht.

Ich weiß nihct, wieviel Herzblut in dem Dokument steckt und wie
schützenswert es ist, aber könntest du vielleicht mal einen Ausschnitt (den
kritischen) irgendwo bereit stellen, so dass sich mal alle drauf stürzen
können?

natürlich ist das machbar.
Das Hintergrundbild ist für den Test ja gar nicht nötig.
Es ist auch ohne das Bild das Problem zu sehen.

Da steckt weniger Herzblut als nur leider viel Zeit drin,
die ich aufwenden musste um das überhaupt einigermaßen
hinzubekommen.

Wenn man sieht wie wenig Info im odt ist dann da ist wird klar
wie nervig die Bedienung des Programms für mich gewesen
sein muss daß mich das so lange aufgehalten hat.


Vielleicht sieht der eine oder andere dann, wo das Problem liegt und wie
man es lösen kann.

das wäre sicher gut wenn herauskäme was da nicht mehr passt.
Es sieht nicht so einfach aus das zu reproduzieren.

Soll ich einen Issue schreiben?
Oder wo soll die Datei hin? Soll ich es auf eine Homepage schieben?

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-07 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Harald,

Am 07.10.2015 um 13:59 schrieb Harald Köster:

Hallo Matthias,

ich hab den Ablauf entsprechend Deinen Angaben verändert. Mir geht es
erstmal darum, ob das von Dir beobachtete fehlerhafte Verhalten
identisch ist zu dem, was Du beobachtet hast.

Ich möchte Dich bitten, den folgenden Ablauf noch einmal durchzuführen.
Entspricht das Ergebnis nach Schritt 4b Deinem Problem?

[1] Neues Text-Dokument erstellen.

[2] "Hintergrund" aus Bilddatei erzeugen über:
(a) Einfügen > Bild > Aus Datei...
(b) Große Bilddatei mit Endung 'png' auswählen, "Verknüpfen" auswählen
und dann Öffnen. Es wird ein Dialog geöffnet, in dem man gefragt wird,
ob man den Link beibehalten möchte.
(c) Klick auf 'Link beibehalten'. Das eingefügte Bild wird dargestellt.
Es ist am Absatz verankert.

(Laut Deinen Angaben hast Du hier das Bild als Zeichen mit "Position
Vertikal: 'Von unten' um 0,00 cm zu Grundlinie" verankert. Dies bitte
mal nicht durchführen!)

ok.


(d) Kontext-Menü auf eingefügtes Bild > Umlauf > Im Hintergrund
(Es ist richtig, falls das Bild als Zeichen verankert wird, es diese
Einstellung nicht gibt. Es wird dann nur "Kontur bearbeiten" angeboten.)

ok.


[3] „Weißen Kasten“ als Textfeld mit Symbolleiste Zeichnen erstellen:
(a) Text-Symbol anklicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.
Das Textfeld ist transparent und hat keinen Rahmen.
(b) Etwas Text einfügen.
(c) Über das Kontext-Menü den Hintergrund Weiß-Machen: Fläche > Fläche >
Füllung > Farbe > Weiß. Der Textrahmen mit dem Text überdeckt jetzt den
"Hintergrund".

[4] Jetzt „Hintergrund“ eine Ebene höher anordnen:
(a) Klick auf Hintergrund, Hintergrund wird ausgewählt.
(b) Kontext-Menü: Anordnung > Weiter nach vorn.
(Laut Deinen Angaben machst Du dies normalerweise nicht. Bei mir führt
dies aber dazu, dass ich den Effekt bekomme, den Du beschrieben hast.)

ja. Das ist bei mir nun auch so.


Ergebnis: „Weißer Kasten“ wird weiterhin mit Text angezeigt. Kasten
deckt den "Hintergrund" ab. Es ist aber nicht möglich den Kasten zu
selektieren, den Text zu bearbeiten, zu verschieben, etc.

ja.

Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt und entspricht
möglicherweise auch Deinem Problem!
denkbar. Obwohl ich das mit dem Hintergrund ja so nicht machen konnte 
wegen der
Formatierung als Zeichen. Es wäre ggf. interessant zu sehen was da der 
Unterschied im Code ist.




Ich würde Dich dann noch mal bitten zu überprüfen, ob in Deinem
Problem-Dokument das Hintergrundbild wirklich als Zeichen verankert ist,
da bei mir bisher kein Problem bei dieser Verankerungsart auftritt.

ja. Ich binde fast alle Bilder "als Zeichen" ein.

Es ist daher etwas lästig für mich immer bei jedem Bild
3 Dinge verstellen zu müssen: *Als Zeichen, unten, Zeichen*.
Manches davon verstellt sich bei der Arbeit mit dem Dokument
ungewollt. Die letzten beiden Einstellungen muss ich daher
manchmal neu machen. Zudem muss ich hinter jedes Bild
noch ein Space einfügen. Sonst macht die Absatzmarke Ärger.





Bei mir verschwand die Editiermöglichkeit erst danach.
So als ob beim Abspeichern manchmal etwas passiert.
Im Dokument sind die Felder jedoch noch.
Nur nicht mehr anwählbar.
Ein Programmierer kann schauen was da anders geworden ist.

Nur eben verschwand bei meinem Dokument diese
Editiermöglichkeit - aus welchem Grund auch immer.
Das Dokument ist da. Irmhild hat es gesehen.
Die Felder sind dort da und sie sind editierbar wenn
man das Bild entfernt. Über die Hintergrundverschieberei
geht dabei nicht.

Wichtig wäre hier, was Du hier genau gemacht hast.

natürlich kann ich mich nicht an jeden Tastendruck erinnern.
Es steht fest daß ich diese Felder eingefügt habe und daß diese
auch sichtbar und verschiebbar gewesen sind.

Dann habe ich das Dokument gespeichert und geschlossen.
Später habe ich es wieder geöffnet und musste dabei feststellen
daß manches nicht mehr anwählbar ist.

Keine Ahnung ob das reproduzierbar ist. Ich vermute schon
lange ein Speicherproblem. Der Speicher wird knapp.
Und LO braucht eine Menge davon. XP verwaltet nicht so viel Speicher.
Diverse andere Anwendungen waren auch noch offen.

Einen Debugger kann ich da nicht mitlaufen lassen.
Das System ist ziemlich am Ende. Ich muss es neu installieren
und vorher meine Daten sichern.

Mit Deiner etwas
vagen Beschreibung kann man das Problem bisher leider nicht
reproduzieren.

das ist das typische Problem von Fehlern mit dem Speicher.
Wer stets mehr als genug davon hat wird solche Probleme
ggf. nie sehen !

Mir jedoch sind eingebundene Bilder schon vor Jahren
verlorengegangen. Die waren einfach aus dem Dokument
irgendwann verschwunden !

Seitdem ich mit Verknüpfungen arbeite passiert zumindest
das nicht mehr.

Dies ist aber Voraussetzung, um zu klären was falsch
läuft und ggf. einen Bug Report zu erstellen.

ich tue was ich kann. Nur sind meine Möglichkeiten an dieser
Stelle leider auch begrenzt.


__

Du kannst mir auch gerne Dein Problem-Dokument als persönliche Mail
zuschicken.

das mache 

Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-08 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Guido für den Einblick !

Am 08.10.2015 um 15:22 schrieb G. Mohing, VT:
Generell ist jedes Programm nur so gut wie seine Software mit der es 
programmiert wurde.

und wie toll ist diese Software hier im Projekt?
Aus jahrzehnte langer Erfahrung weis ich, das egal wie viel Mühen sich 
Informatiker geben dies nie zu 100% umgesetzt werden kann- und vom 
´System´ auch nicht gewollt ist.

das hört sich übel an. Wie soll es auf diese Weise Fortschritt geben?
Worte wie Kompatibilität sind definitiv nicht existent, weil an jeder 
Schnittstelle Daten verloren gehen.

na toll.
Von daher ist ein Programm für alle BS anfälliger als je BS ein 
Programm. Allein die Werteübergabe innerhalb von einem Win variiert in 
den einzelnen Patches extrem. 

wunderbar.
Leider klaffen hier Wunschdenken und Realität extrem weit aus 
einander. Dies betrifft nicht nur LO, sondern sämtliche an der IT 
beteiligten Gewerke und wirft somit ein völlig neues Licht auf Updates.

klasse. Und was lernen wir daraus?
Updates sind super?
Wenn die Dokumente nach jedem Update ggf. etwas anders aussehen
so ist das prima? Der Kunde soll froh sein nicht jedesmal alles
neu schreiben oder neu formatieren zu müssen?

Mich erinnert das an das Layout-Tool Eagle.
Das war immer schon ein kleines schlankes Programm.
Die Entwickler bemühten sich es _nicht_ aufzublähen !
Da ist auch eine Grafikausgabe dabei.
Das Programm arbeitet unter Win und Linux.

Wenn Dinge unbrauchbar dargestellt werden so wurde
für diese Fälle sogar eine spezielle Ausgabe aufgerufen die
die Dinge so darstellen sollte wie sie wirklich sind.

Vor diesen Leuten hatte ich stets Hochachtung.
Die hielten das Programm über zig Jahre klein und performant !
Das habe ich stets sehr geschätzt - auch wenn die Bedienung
zum Teil sehr ungewohnt gewesen ist.

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-08 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Harald, Karsten,

Am 08.10.2015 um 12:04 schrieb Harald Köster:

ich hab mir die Datei mal angeschaut:

Der sogenannte Hintergrund ist "als Zeichen" verankert, d.h. er befindet
sich damit auf der normalen Schreibebene. Diese Ebene dürfte  nicht
veränderbar sein, obwohl es in den Menüs entsprechende Punkte (Ganz nach
vorn, Weiter nach vorn, ...) gibt.

das mit den Bildern als Zeichen ist Absicht,
weil ich in meinen Büchern stets Probleme kam
wenn ich die Bilder andere einbettete.
Seitdem es ich "als Zeichen" mache kann ich problemlos
und rasch einen Beschriftungsrahmen rechts neben das Bild setzen
oder auch darunter. Früher war das meist fürchterlicher Stress
und schwer/langwierig editierbar.


Die fehlerhaften Textfelder sind hingegen "am Absatz" verankert.

dabei war ich zu faul eine andere Verankerung zu testen.
Am bequemsten ging es so.

Sie
sind einerseits logisch hinter die Schreibebene gerutscht und befinden
sich andererseits darstellungsmäßig vor der Schreibebene. Logisch
bedeutet in diesem Fall, dass man sie mit der Maus nicht mehr auswählen
kann, weil man immer das davor liegende Bild auswählt. Dies ist meiner
Ansicht nach fehlerhaft und erschwert natürlich die Bedienung nicht
unerheblich.

anfangs waren die Felder editierbar. Dann plötzlich nicht mehr.


Matthias, um Dein Problem zu lösen, kannst Du folgendes machen:

[1] Verankerung der Bilder 'Am Absatz'. Damit sind dann alle Elemente am
Absatz verankert und sie lassen sich, dann hoffentlich ohne
Darstellungsfehler, beliebig nach vorn oder hinten verschieben.

Danke für den Hinweis.
Für meine Bücher geht das leider nicht,
denn da sind die Bilder nach langen Tests
zwingend alle "als Zeichen" eingefügt.
In den Büchern hatte ich bisher nie diese Textfunktion benutzt.
Immer wurden die Bilder stattdessen mit einem externen
Werkzeug bearbeitet. Alles andere war mir zu unsicher.

[2] Die Bilder 'Ganz nach hinten' schieben. Jetzt müssten alle
Textfelder über den Bildern liegen und somit mit der Maus ausgewählt und
auch bearbeitet werden können.

danke für den Hinweis.
Für diesen speziellen Text geht das so sicher.


Noch zwei Anmerkungen:
(1) Mein Eindruck ist, dass es sich bei den Textfeldern eigentlich nicht
um Textfelder, sondern um Rechtecke handelt. Ich würde hier empfehlen,
echte Textfelder zu benutzen. In der Symbolleiste Zeichnung gibt es
hierfür eine Schaltfläche mit einem großem T. Die Editiermöglichkeiten
für Textfelder sind deutlich besser als bei einem Rechteck.

ja. Das habe ich mittlerweile auch gesehen.

(2) Beim Anordnen nach vorne oder hinten kann es grundsätzlich natürlich
vorkommen, dass ein kleines Zeichenobjekt hinter ein großes Objekt
rutscht. Das kleine Objekt kann dann nicht mehr so ohne weiteres
angewählt werden. Dies geht nur, in dem man das große Objekt darüber
wieder nach hinten schiebt, verkleinert, zur Seite schiebt oder löscht.

klingt mühsam.

Eine andere Möglichkeit ist die Anwahl eines Zeichenobjekts mit Hilfe
des Navigators (F5). Dies setzt allerdings voraus, dass dem
Zeichenobjekt ein Name zugeordnet wird (Kontextmenü: Name...).

danke für den Hinweis. Dazu passt der Hinweis von Fritz.

Ansonsten
wird das Zeichenobjekt nicht im Navigator angezeigt. Insbesondere, wenn
man mit vielen Zeichen- oder anderen Objekten arbeitet, kann es daher
sinnvoll sein, allen Zeichenobjekten einen Namen zu geben, damit man sie
auch anwählen kann, wenn sie durch andere Objekte abgedeckt sind.

es wäre schon sinnvoll wenn LO hier fortlaufende Namen
verwenden würde. Kameras numerieren die Bilder ja
auch fortlaufend. Das sollte kein Problem sein.

Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-08 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Ja Fritz,

das macht Sinn !

Viele Grüße
Matthias

Am 08.10.2015 um 14:02 schrieb Fritz Szekät:


und genau das finde ich auch ungeschickt. Warum vergibt LO da keine 
Standardnamen, denn intern muss es die Zeichnung ohnehin über 
irgendwelche ID verwalten. Einfach ein "img 1", "img 2" und das 
Handling wäre deutlich einfacher.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-08 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Ich habe mich auch noch per CC eingetragen.
Vielleicht hilft das ja.

Grüße
Matthias

Am 08.10.2015 um 14:57 schrieb Harald Köster:
Du hast natürlich vollkommen recht. Es gibt hierzu bereits einen 
älteren Bug Report. Ich hab da auch noch mal 'nen Kommentar hinterlassen:


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=34828

Du kannst Dich dort ja auch noch in's CC setzen. Manchmal kann's 
helfen, wenn dort möglichst viele Leute drinstehen.


Grüße Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-08 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 08.10.2015 um 23:28 schrieb Matthias Müller:

  Soll ich einen Issue schreiben?

Kann ich dir nicht beantworten. Ist es denn ein Bug?

wann ist etwas ein Bug?
wenn man es nicht als feature empfindet?
wenn andere das auch so sehen?

Ich dachte nehme halt einen Text
den ich ändern möchte und nicht neu schreiben möchte
und scanne den ein und lege dann dort wo Änderungen
gewünscht sind weiße Rechtecke darauf.

Auch Text habe ich auf diese Weise eingetragen.
Das war von der Bedienung leider sehr zäh.
Mein Eindruck war daß es sehr viel schwerer ging als
im alten Powerpoint von 2000.

Die nächste Erfahrung war daß die Korrekturen die ich
so mühsam angebracht hatte dann nicht mehr editierbar waren.

Mein Gefühl ist - das war kein Positiv-Erlebnis,
mit dem alten ppt wäre das viel rascher und zuverlässiger gegangen.

Nun kann man sagen - dann nimm halt einfach das alte ppt.
So habe ich es nun auch gemacht. Das war also eine
Menge Doppelarbeit.

Nun stellst Du die Frage - ist es denn ein bug?
Was soll ich da antworten?

Die einen werden sagen - ich war halt dumm so etwas
mit LO zu probieren. Also ist es kein bug in LO sondern
mein eigener Fehler. Ich hätte halt besser was anderes
nehmen sollen. So wie z.B. das alte ppt.

Andere werden vielleicht sagen - das klingt nicht so günstig.
Da könnte ggf. etwas bei der Bedienung von LO verbessert werden.

Je nachdem welche Meinung überwiegt und wie viel
Lust sich bei Entwicklern zeigt an so einem Thema zu arbeiten
besteht eine Chance auf Abhilfe.

Wenn es als Chance gesehen wird - so kann ich einen Issue
schreiben, den dann andere befürworten.
Sonst ist das Zeitverschwendung - und das mag
ich dann verständlicherweise auch nicht tun.

  Oder wo soll die Datei hin? Soll ich es auf eine Homepage schieben?

Wenn du eine Homepage hast dann dort und den Link bekannt geben. Ansonsten
einen sogenannten filehoster verwenden und den Link zum Dokument bekannt
machen.

Willst Du das Dokument ansehen?
Falls ja kann ich es auch als PM senden.
Das ist momentan einfacher als es auf die Seite zu stellen.
Auf die Seite stelle ich gerne wenn das Interesse größer ist.

Grüße
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-08 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Harald,

Am 08.10.2015 um 23:46 schrieb Harald Köster:

anfangs waren die Felder editierbar. Dann plötzlich nicht mehr.

diese Aussage hilft leider nicht weiter.

schade wenn das allgemein so gesehen wird.

Meine Hoffnung war daß aus dem Ansehen der vorhandenen odt-Datei
ein Entwickler sehen kann was da nicht so ist wie es sein sollte.

Denn es muss sich ja etwas darin ungewünscht verändert haben.
Wenn es so ist kann sich ein Programmierer überlegen auf welche
Art und Weise so ein Fehler durch LO passieren kann.
Auf einen möglichen Zusammenhang mit wenig Speicher habe
ich hingewiesen.

Es tut mir leid daß ich momentan nur diese Idee habe.
Vielleicht gibt es auch bessere.

Du musst schon reproduzierbar
aufzeigen, wie Du das hin bekommen hast.

eben dies kann ich leider nicht. Darauf habe ich mehrfach hingewiesen.

Dann kann man vielleicht einen
Bug Report daraus machen.

wenn es keinen Report gibt dann bleibt der Bug wohl drin.
So leid es mir tut. Sterben wird niemand daran !

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-10 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 10.10.2015 um 02:19 schrieb Karsten Börner:



Die nächste Erfahrung war daß die Korrekturen die ich
so mühsam angebracht hatte dann nicht mehr editierbar waren.


Hmmm?

Ich weiß nicht, wie oft du die Vorlage benutzt/benutzen wirst, aber 
hast du dabei schon mal an OCR gedacht? 

ja. Daran hatte ich durchaus gedacht.

Nur ist die Vorlage so mies daß OCR da ein herbes Fiasko
geworden wäre. Die Nacharbeit hätte sehr viel Zeit verschlungen.
Daher gab es die Überlegung ob man mit Schere und Abdeckband arbeitet
oder halt mit elektronischen Mitteln der Abdeckung.
Gescannt hast du sowieso, in einer Fotobearbeitung nimmst du die 
"Variablen" raus (malst weiss drüber) und schickst es dann durch die 
OCR. Da musst du es auch noch mal korrigieren - und ich kann dir 
sagen, auch dort gibt es dann Probleme, die dich auch in den Wahnsinn 
treiben können - aber dann ist es professionell... ...denn den 
Unterschied zwischen Scan und drübergelegten Text wirst du immer sehen...

ja. Es ist mir klar daß das alles Murx ist.
Besser wäre ein Neustart mit einem sauberen Dokument gewesen.
Nur war das hier nicht gewünscht.


Der Zeitaufwand, den du jetzt investiert hast, dürfte derselbe wie bei 
der OCR sein...

in Summe nun - mit dem Versuch dies hier bekannt zu machen sicher.
nur war das ja vorher so nicht abzusehen.

Vielleicht war es dumm das Problem hier zu melden.
Es eröffnet sich so halt die Chance daß vielleicht in
Zukunft die Bedienbarkeit optimiert wird, so daß weniger
derartig zeitaufwendige Klimmzüge nötig werden.

Auch mit ppt kann ich leben. Das wäre viel schneller gewesen.
War dumm von mir es mit LO zu probieren. Zu spät !

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-10 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 10.10.2015 um 10:06 schrieb Karsten Börner:

Vielleicht war es dumm das Problem hier zu melden.
Es eröffnet sich so halt die Chance daß vielleicht in
Zukunft die Bedienbarkeit optimiert wird, so daß weniger
derartig zeitaufwendige Klimmzüge nötig werden.

Auch mit ppt kann ich leben. Das wäre viel schneller gewesen.
War dumm von mir es mit LO zu probieren. Zu spät !

Das Prinzip hier ist doch, dass jemand ein Problem hat/nicht weiter 
kommt und andere Personen versuchen zu helfen. Du bist nicht weiter 
gekommen, andere haben versucht dir zu helfen - was ist daran dumm?

so gesehen hast Du recht.
vielleicht hat der Versuch uns alle ein Stück weitergebracht.
Das wird die Zukunft zeigen.
Harald hat etwas entdeckt das er so wohl vorher nicht kannte.
andere haben gehört daß es da Probleme geben kann.
die Idee mit dem automatischen Numerieren der Bilder von LO
wurde gestärkt.


Ich jongliere beruflich mit allen MS Office Programmen und "schreie 
regelmäßig 'Scheiße' "! (Tschuldigung). 

das verstehe ich sehr gut. Ich hatte da auch Erlebnisse.
MSO ist an einigen Stellen besser, aber es hat auch klare Nachteile. 
Ich halte mich nicht für geizig und bin bereit für gute Sachen auch 
einen guten Preis zu bezahlen, aber das, was beim MSO seit einigen 
Jahren gemacht wird, kann ich für mich privat nicht akzeptieren. 
Deshalb bin ich froh, dass es LO gibt und das es auch weiter 
entwickelt wird - was ich selbst nicht kann. 
bei mir ist es genauso. Meine Programmierkenntnisse sind gering und 
meine Programme sicher eine Katastrophe. Ich versuche halt das zu 
erreichen was ich brauche. So eine große Software wie LO könnte ich wohl 
nie entwickeln.
Aber dabei ist die Funktion/Aufgabe einer solchen Liste auch Input zu 
geben...
das sehe ich auch so. Nur habe ich nur sehr geringen Einfluss darauf was 
dann daraus wird. Das hängt vor allem von anderen ab. Auch einen Issue 
zu schreiben muss nichts bewirken. Bei OO hatte ich das einige Male 
gemacht und meist ist es verpufft. Bei LO ist es nicht anders.
Deshalb war nichts von dem was du gemacht hast dumm! Ich sehe es so: 
Danke für deine Fragestellung, denn dadurch wurde einiges durchleutet 
und geklärt, was sonst nicht geklärt worden wäre und ich kann mir 
vorstellen, das viele davon dem profitiert haben... Ich bin jetzt auf 
jeden Fall ein klein bisschen schlauer!
schlauer sind wir alle ein klein wenig. Das stimmt schon. Auch der Input 
über die stetigen Änderungen der Schnittstellen der Betriebssysteme war 
interessant und schockierend zugleich.


Mein Traum ist noch immer daß eines Tages mal ein LO kommen wird das 
klein und schlank ist und so performant lädt und so gut nutzbar ist wie 
das alte Powerpoint von MS Office 2000. So lange muss ich das alte 
MS-Programm noch nutzen.


Wenn ich Pech habe kommt dieser Tag nie . . .
trotzdem kann man ja im Stillen weiterträumen . . .

Schönes Wochenende
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

2015-10-16 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Matthias,

Am 16.10.2015 um 18:02 schrieb Papamatti:

Am 02.10.2015 um 12:35 schrieb Dr. Matthias Weisser:

Hallo Liste,

ich nutze Writer von LO 4.2.5.2 unter WinXP.

Es ist eine Grafik eingebunden über die gesamte Seite.

Auf der Grafik habe ich mit Zeichenfunktionen von LO
Teile an bestimmten Stellen Teile mit weißen Kästen abgedeckt
und auch Text darüber gelegt.

Das war mit dem Writer leider sehr mühsam.

Warum nutzt Du nicht einfach Draw? Damit geht es ganz einfach und lässt sich 
dann auch in Writer einbetten!
Danke für den Hinweis. Es ist mir bei einem ähnlichen Text gelungen das 
ganze Dokument nun als draw mit der Endung odt zu haben. Es öffnet sich 
als draw. Es ist einfacher zu bearbeiten.


Nur weiß ich nicht mehr wie das aus dem Writer so geworden ist.

Daher habe ich dann zum alten PowerPoint 2000 gegriffen. Das ist 
performant und gut nutzbar im Vergleich zu Writer oder Impress. Ja - es 
tut mir leid das so sagen zu müssen.


Es wäre mir lieber wenn ich sagen könnte daß LO es geschafft hat das 
alte Powerpoint aus meiner täglichen Arbeit zu verbannen. Es gab 
Versuche die ich frustriert abbrach.

Nun möchte ich Teile des Texts verändern.
Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

H, hab gerade in 5.0 getestet und funktioniert...misteriös.
das Problem hängt ggf. mit der Einbettung des Bilds "als Zeichen" 
zusammen. Nahezu alle Bilder binde ich in meinen Büchern so ein.

Gibt es hierzu eine Lösung oder muss ich alles neu machen?

Vorschlag:
Ich würde, wenn es eine komplexere Grafik ist,
komplex ist das wirklich nicht. Es waren nur ein paar Abdeckfelder mit 
Text.

das ganze in Draw
Zeichnen, die gesamte Zeichnung markieren und per "Inhalte Einfügen" ->
"Draw 8" in Writer einfügen. Später kannst Du es dann beliebig
bearbeiten. Ansonsten, wenn es nur eine Seite mit Grafik ist, nutze
einfach Draw oder eben Impress (PowerPoint).

ja.


In Writer finde ich das ganze etwas umständlich. ;-)

ja. Manches könnte von der Bedienung her besser gemacht werden.
So könnte man ggf. bei der Nutzung Zeit sparen.


Naja, und Writer finde ich sowieso etwas zickig, obwohl viele sogenannte
"Fehler" eine logische Erklärung haben, wenn man sich näher damit
beschäftigt.

mich erinnert das an das alte Orcad-SDT-Programm.
Als Ingenieur arbeitete ich um 1991 sehr viel damit.
Das machte wirklich Spaß zu nutzen. Man konnte rasch etwas
zeichnen und auch wieder verändern. Statt ewig mit der Maus
in Menüs herumzuklicken arbeitete man rasch mit Tastaturkürzeln.

Die Programme danach wurden stetig weiter aufgeblasen.
Die Produktivität jedoch die man mit ORCAD SDT erreicht hatte
wurde nicht mehr erreicht.


Tipp: Du solltest, wenn möglich, die aktuelle Version 4.4.5 nutzen
anstatt der 4.2.5, die ist End of Life und erhält keine
Fehlerkorrekturen mehr.

Danke für den Hinweis. Das werde ich tun. Der Laptop muss ohnehin
neu aufgesetzt werden.

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-10 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Es ist ein Text mit als Verknüpfung eingebundenen
png-Dateien. Wenn ich das unter Win7 ausdrucke so erscheint
der Text korrekt - nicht jedoch alle Grafiken.

Immer wieder tauchen schwarze Balken im Druck
auf die da nicht hingehören.
Im pdf-Export erscheinen diese Fehler nicht.

Der Drucker ist ein HP4000 - läuft unter Netzwerk.
Gedruckt wird mit Duplexer beidseitig und 2 Seiten pro Blatt.
Der Druckertreiber ist HP LaserJet 4000 PCL6.
20MB Speicher werden in der Konfiguration angezeigt
und sind auch im Treiber eingestellt.

Kennt jemand dieses Problem und eine Abhilfe?

Vielen Dank !

Gruss
Matthias

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-10 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Am 10.05.2016 um 13:11 schrieb Franklin Schiftan:

Es ist ein Text mit als Verknüpfung eingebundenen
png-Dateien. Wenn ich das unter Win7 ausdrucke so erscheint
der Text korrekt - nicht jedoch alle Grafiken.

Immer wieder tauchen schwarze Balken im Druck auf die da
nicht hingehören. Im pdf-Export erscheinen diese Fehler
nicht.

und leider dauert der pdf-Ausdruck länger.

Echt?

ja. Der Unterschied ist so groß daß ich sehr viel lieber direkt
aus LO drucken würde - was leider ja fehlschlägt.
Daher stelle ich ja hier dies zur Diskussion.
Ich kann auch einen Issue schreiben wenn es Sinn macht
um andere darauf aufmerksam zu machen.

Für mich ist das jedenfalls sehr unschön.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



  1   2   >