Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-03 Diskussionsfäden HansWernerHerold

Hallo Matthias,


Nur leider scheinen solche Probleme die meisten kaum zu
interessieren. Entweder das Nutzerverhalten ist anders
oder die Nutzer nehmen dann halt ein anderes Programm.

So stehen die Chancen wohl schlecht . . .

wie bereits in meiner vorherigen Mail (HansWernerHerold, Fri Jun 02 
15:55:49 GMT 2017) erwähnt, ist das Problem erkannt und offensichtlich 
seit 26.05.17 (wieder) in Bearbeitung:


Auf "bugs.documentfoundation.org" findet sich durchaus ein Eintrag, der 
das von Dir geschilderte Problem kommuniziert: "Progress bar is not a 
good indicator for filesave progress" ( 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98731 ).


So stehen die Chancen doch gar nicht so schlecht ...

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Dr. Matthias Weisser" 
An: "Christian Palm" ; hanswernerher...@t-online.de
Gesendet: 03.06.2017 11:29:47
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit



Ja - Bilder als Link ist wirklich ein Vorteil.

Bei meinen Büchern gibt es manchmal mehr
als 100 Fassungen - wobei immer wieder eine
Kleinigkeit ergänzt oder verbessert worden ist.

Im Gegensatz zu LO mit den Bildern im Text sind die
100 odt-Dateien dann klein und überschaubar.

Die Bilder können separat im Ordner mit einem
Grafikwerkzeug nachbearbeitet werden (Kontrast,
Flecken, Farben, Beschriftung, Achsen..).
Die Bilder können auch von verschiedenen Büchern
verwendet werden. Änderungen tauchen dann
automatisch beim nächsten Öffnen des Dokuments auf.
Beim Export in pdf sind dann die Änderungen da.

Die odt-Dateien sind klein und überschaubar und
laden auch schnell. Wenn man den Bildordner
umbenennt erscheinen statt der Bilder nur die Rahmen.
Das Arbeiten am Text geht so noch besser.

Es würde mehr Freude machen wenn neuere Versionen
von LO nicht mehr Wartezeiten erzeugen würden
und wenn es nicht zu Problemen käme wenn man
einmal ein paar größere Bilder als Link einbindet,
so wie es leider geschehen ist bei einer 4er Version.

Bereits 3 größere Bilder hintereinander hatten da gereicht
das System zäh und instabil werden zu lassen.

Nur leider scheinen solche Probleme die meisten kaum zu
interessieren. Entweder das Nutzerverhalten ist anders
oder die Nutzer nehmen dann halt ein anderes Programm.

So stehen die Chancen wohl schlecht . . .
trotzdem vielen Dank für den Versuch mit der Testdatei !

Gruss
Matthias

Am 03.06.2017 um 08:59 schrieb Christian Palm:

Hallo Hans - Werner,

neben all dem was schon in dieser sache passiert ist. Ich habe bei 
meinen Büchern immer alle Bilder als Link angelegt. So kann ich 
nachher, wenn ich die Bilder wirklich habe sie austauschen ohne am 
Buch irgendwas ändern zu müssen.


Gruß
Christian Palm


Gesendet: Freitag, 02. Juni 2017 um 17:55 Uhr
Von: HansWernerHerold  


An: users@de.libreoffice.org
Cc: OoOHWHOoO  
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

Hallo Matthias,

in Ergänzung zu meiner Mail " ... OoOHWHOoO, Thu Jun 01 11:52:47 GMT
2017":

...


--
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977

www.gesundohnepillen.dewww.mweisser.50g.com

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-03 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Hans-Werner für die positive Einschätzung
und für die große Mühe die Du Dir mit der Testdatei
und der Analyse gemacht hast.

Ich werde mir das durch den Kopf gehen lassen.

Die Idee ist gut daß man das odt auspacken kann.
Bei mir wird das "Pictures"-Verzeichnis wohl leer sein.
Ich habe ja nur links zu Bildern.

Eigentlich sollte es dann keinerlei bemerkbare Verzögerung
nach dem Speichern-Fortschrittsbalken geben - so wie
ich Dich verstand. Nur woher kommt dann bei meinem
Text diese Verzögerung?

Werden jedesmal Thumbnails noch erzeugt und dies
dauert halt? Falls es so sein sollte - warum nur?
An den Bildern selbst hat sich ja nichts verändert.

Solange ich nicht weiß was LO da macht in dieser
Zeit - so lange ist da ein ungutes Gefühl im Vergleich
zur 4er Version wo ich das so nicht erlebte.

"Die "soffice.bin" Arbeiten nach Anzeige des 
Speichern-Fortschrittsbalkens haben sich in neueren LO-Versionen so 
verlangsamt, dass der Benutzer eine deutliche Verzögerung wahr nimmt."


Keine Ahnung ob dies so ist. Falls es so sein sollte
so wäre wichtig zu wissen warum es langsamer wurde
und was der Nutzen dieser Wartezeit für den Anwender ist.
Wartezeiten sollten kein Selbstzweck sein - nur um die
CPU auszulasten. Daher wäre Transparenz hier wichtig -
was macht LO da.

"Während der "soffice.bin" Arbeiten nach Anzeige des 
Speichern-Fortschrittsbalkens wird in neueren LO-Versionen kein zweiter 
Fortschrittsbalken mehr angezeigt, so dass der Benutzer den Eindruck 
gewinnt, "LO" wäre in einem fehlerhaften Zustand."


Einen zweiten Fortschrittsbalken habe ich bisher nicht bewusst wahrgenommen.
Gibt es denn einen solchen?

"Auf "bugs.documentfoundation.org" findet sich durchaus ein Eintrag, der 
das von Dir geschilderte Problem kommuniziert"


Prima wenn auf diese Weise eine Abhilfe geschähe !
Es ist halt schade wenn neuere Versionen scheinbar weniger performant 
laufen. Das stört schon wenn man es von den Vorgängerversionen anders 
kennt.


Gruss
Matthias

Am 03.06.2017 um 11:55 schrieb HansWernerHerold:

Hallo Matthias,


Nur leider scheinen solche Probleme die meisten kaum zu
interessieren. Entweder das Nutzerverhalten ist anders
oder die Nutzer nehmen dann halt ein anderes Programm.

So stehen die Chancen wohl schlecht . . .

wie bereits in meiner vorherigen Mail (HansWernerHerold, Fri Jun 02 
15:55:49 GMT 2017) erwähnt, ist das Problem erkannt und offensichtlich 
seit 26.05.17 (wieder) in Bearbeitung:


Auf "bugs.documentfoundation.org" findet sich durchaus ein Eintrag, 
der das von Dir geschilderte Problem kommuniziert: "Progress bar is 
not a good indicator for filesave progress" ( 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98731 ).


So stehen die Chancen doch gar nicht so schlecht ...

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Dr. Matthias Weisser" 
An: "Christian Palm" ; hanswernerher...@t-online.de
Gesendet: 03.06.2017 11:29:47
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit



Ja - Bilder als Link ist wirklich ein Vorteil.

Bei meinen Büchern gibt es manchmal mehr
als 100 Fassungen - wobei immer wieder eine
Kleinigkeit ergänzt oder verbessert worden ist.

Im Gegensatz zu LO mit den Bildern im Text sind die
100 odt-Dateien dann klein und überschaubar.

Die Bilder können separat im Ordner mit einem
Grafikwerkzeug nachbearbeitet werden (Kontrast,
Flecken, Farben, Beschriftung, Achsen..).
Die Bilder können auch von verschiedenen Büchern
verwendet werden. Änderungen tauchen dann
automatisch beim nächsten Öffnen des Dokuments auf.
Beim Export in pdf sind dann die Änderungen da.

Die odt-Dateien sind klein und überschaubar und
laden auch schnell. Wenn man den Bildordner
umbenennt erscheinen statt der Bilder nur die Rahmen.
Das Arbeiten am Text geht so noch besser.

Es würde mehr Freude machen wenn neuere Versionen
von LO nicht mehr Wartezeiten erzeugen würden
und wenn es nicht zu Problemen käme wenn man
einmal ein paar größere Bilder als Link einbindet,
so wie es leider geschehen ist bei einer 4er Version.

Bereits 3 größere Bilder hintereinander hatten da gereicht
das System zäh und instabil werden zu lassen.

Nur leider scheinen solche Probleme die meisten kaum zu
interessieren. Entweder das Nutzerverhalten ist anders
oder die Nutzer nehmen dann halt ein anderes Programm.

So stehen die Chancen wohl schlecht . . .
trotzdem vielen Dank für den Versuch mit der Testdatei !

Gruss
Matthias

Am 03.06.2017 um 08:59 schrieb Christian Palm:

Hallo Hans - Werner,

neben all dem was schon in dieser sache passiert ist. Ich habe bei 
meinen Büchern immer alle Bilder als Link angelegt. So kann ich 
nachher, wenn ich die Bilder wirklich habe sie austauschen ohne am 
Buch irgendwas ändern zu müssen.


Gruß
Christian Palm


Gesendet: Freitag, 02. Juni 2017 um 17:55 Uhr
Von: HansWernerHerold  


An: users@de.libreoffice.org
Cc: OoOHWHOoO  
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein

Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-03 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke für die Hinweise Klaus !

Ein Globaldokument möchte ich nicht verwenden.
Bisher ist es ohne gegangen - und das sollte
auch weiterhin so möglich sein.

Natürlich kann ich den Taskmanager mal beobachten.
Bei der 4er Version habe ich das gemacht.
Manchmal dauert es eine ganze Weile bis die
Aktivität dann endlich verschwindet.

Man weiß dann nicht so genau was das
Programm da wirklich macht.

Instabilitäten hatte ich bei der 4er Version
wenn 3 recht große Bilder direkt hintereinanderkamen.

Bei der 5er ging das besser.

Nur gibt es nun eben neue Macken die man
erst mal verstehen muss.

Programme mit weniger Macken liebt man natürlich mehr.

Viele Grüße nach Hannover
Matthias

Am 02.06.2017 um 19:29 schrieb Klaus Büchting:
Hallo Matthias,

vorab: Meine Konfiguration ähnelt Deiner, also Win 7 pro, 64 bit, 12 GB 
Hauptspeicher; LO: 5.2.5.1 (x64), Bilder sind per Verweis eingebunden.


Gestartet bin ich mit einer Datei unter LO 4.x - dies wurde ab ca. 80 
Seiten so instabil, daß ich mich entschloß, auf ein Global-Dokument 
umzustellen - dabei bin ich den Empfehlungen zum Vorgehen gefolgt.


Auch hier bin ich unter LO 4.x in eine Stabilitätsfalle geraten - und 
habe mich erstmal um andere Dinge gekümmert.


Einige Versionen später unter LO 5.x (x64) war es dann so richtig rund 
und stabil - wie ich es als "halber DAU" erwarte.


Einzige Einschränkung: In der Zeit der Instabilität habe ich mir 
angewöhnt, den Task-Manager laufen zu lassen - erst wenn sich CPU- und 
Speicheraktivitäten nach dem Öffnen, Drucken, Speichern oder Schließen 
"beruhigt" haben, geht es für mich weiter.


Mein Global-Dokument umfaßt ca. 15 Kapitel unterschiedlicher Größe, 
knapp 200 Bildern mit zusammen ca. 600 MB.
Ich habe eben das Global-Dok testweise in eine normale .odt-Datei 
exportiert - keine Änderung beim Verhalten.


Vielleicht hilft Dir meine Antwort...

Viele Grüße aus Hannover, Klaus


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Dr. Matthias Weisser [mailto:matthias.weis...@gmx.de]
Gesendet: Dienstag, 23. Mai 2017 14:34
An: LO DE-users
Betreff: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 
5.2.6.2 Win7 64bit


Hallo Liste,

ich schreibe Bücher mit vielen Bildern - eingebettet als Link auf Datei.
LO ist im Einsatz unter Win7 64bit in der Version 5.2.6.2.

Einer der Texte hat 472kB im odt (~367 Seiten, 405 Bilder).
472kB ist ja nicht so viel.

Dummerweise wird das Arbeiten nun erschwert weil beim Abspeichern erst 
der Scrollbalken abgearbeitet wird und danach jedoch ~5s vergehen bevor 
das System wieder auf Eingaben brauchbar reagiert.


Bei einem anderen Text mit 768 Seiten gab es bisher nie Probleme.

Beim Versuch eine Testdatei zu erstellen habe ich festgestellt daß das 
Problem scheinbar nicht auftritt wenn die Bilder nicht auf der Platte 
erreichbar sind. Dann werden nur Rahmen stattdessen angezeigt.


Weil das Problem mich behindert habe ich einen Issue erstellt und das 
Verhalten geschildert.

*Bug 108005*
 - Writer 
hangs several seconds after saving


Leider kann ich mit der sicher gutgemeinten Antwort von Timur nicht viel 
anfangen. Siehe seinen Text unten.


Ich habe Win7 64bit, keine anderen Versionen.
Ein Crash tritt wohl nicht auf - was also hilft ein Crash-Report wenn es 
keinen Crash gibt - nur diese Verzögerung?


Hat jemand eine Idee wie dem Problem beizukommen ist?
Kennt jemand vielleicht so ein Verhalten?

Natürlich kann ich neuere Versionen grundsätzlich testen.
Nur benötige ich ein produktives System. Es darf nicht passieren daß ich 
mein System zerstöre und dann neuinstallieren muss.
Es dauert Tage den Rechner neu aufzubauen mit den Applikationen die 
laufen müssen.


Ich helfe gerne - nur nicht um jeden Preis.
Mit der Bitte um Verständnis.

Vielen Dank !
Matthias

Thank you, but this can't be conformed like this, even that I'm seeing 
some unresponsability myself.
You should either attach minimal test case to reproduce a bug or test 
this yourself.


I'm suggesting that you:
- gethttp://tdf.io/siguiexe  to easily get and run "parallel" LO in 
Windows (extract without installation)
- run different extracted versions (here it would be fresh 5.3.3.2 and 
5.4 beta and master 5.5+) and architectures (32-bit or 64-bit) related 
to this bug in order to test crash
- note crash report link for crash with LO 5.2 and higher, sth. like 
crashreport.libreoffice.org/stats/crash_details/ (not applicable 
here but a general advice)


and, if possible, since it's not overly complicated, but gives some clues:
- use procdump (part of free and useful Sysinternaly Suite) during LO 
run in order to get a dump (soffice.bin.dmp)
- run procdump manually after LO start 
(path-to\SYSINTERNALSSUITE\procdump.exe soffice.bin -h 
path-to\soffice.bin.dmp) for reproducible bugs like this one, OR via 
simple batch file likeattachment 129814 
 [details] 


Re: [de-users] writer: Druckvorlage

2017-06-03 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,

es hat alles geklappt mit Bookmundo. Mein erstes Buchexemplar ist 
eingetroffen.


Ach so, falls es jemand interessiert, es handelt sich um das Buch
"PowerPoint-Rhetorik - Bessere Folien und überzeugende Präsentationen" bei
  https://publish.bookmundo.de/shop/index.php

Viele Grüße
Rudolf



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Matthias,

der "Verarbeitungsaufwand" für LO (LibreOffice) beim Speichern eines 
WRITER-Dokuments (~.odt) ist identisch, egal, ob die Bilder via 
"Verknüpfung" oder "direkt" eingefügt wurden. Damit diese Aussage 
nachvollziehbar und verstehbar ist und auch meine Antworten auf Deine 
Fragen (s.u. [6]), muss ich (leider) etwas weiter ausholen:


1. Ein WRITER-Dokument (= WRITER-Datei) ist ein ZIP-Archiv, welches man 
entpacken kann. Dieses Archiv enthält Dateien und Verzeichnisse.


1.1 Verzeichnisse ( Configurations2 | META-INF | (Pictures) | Thumbnails 
)
1.2 Dateien ( content.xml | layout-cache | manifest.rdf | meta.xml | 
mimetype | settings.xml | styles.xml )


2 Für die weiteren Erläuterungen sind nur 2 Verzeichnisse und eine Datei 
interessant.


2.1 Pictures
2.1.1 Enthält die Bilder, wenn diese in das WRITER-Dokument DIREKT 
eingefügt wurden. Und nur dann wird dieses Verzeichnis auch angelegt.


2.2 Thumbnails
2.2.1 Enthält nur die erste Seite des WRITER-Dokuments als Bild. Wenn 
man im EXPLORER eine WRITER-Datei anklickt, sieht man links unten dieses 
Bild der ersten Seite.


2.3 content.xml
2.3.1 Hier ist mit XML-Anweisungen das WRITER-Dokument abgebildet. LO 
interpretiert diese XML-Anweisungen und erstellt daraus das, was der 
Benutzer auf dem Bildschirm sieht.

2.3.2 xml-Zeile
2.3.2.1 Beginnt mit "<" und endet mit "/>".
2.3.2.1 Beispiel: 
2.3.3 xml-Abschnitt
2.3.3.1 Beginnt mit  und endet mit 
2.3.3.2 Beispiel:  und 

3 Zwei Leerzeilen und "zwei Bilder DIREKT" in das WRITER-Dokument 
eingefügt.


3.1 Pictures
3.1.1 Diese Verzeichnis wird angelegt und enthält die DIREKT eingefügten 
Bilder.


3.2 Thumbnails
3.2.1 In diesem Verzeichnis ist genau ein Bild - das Bild der ersten 
Seite.


3.3 content.xml

3.3.1 Hinweise
3.3.1.1 "~~~" - Von mir eingefügt mit der Bedeutung, dass das da noch 
etwas steht, ich es aber weggelassen habe, da sonst das Ganze zu 
unübersichtlich würde.
3.3.1.2 "|" - Von mir eingefügt zur besseren Darstellung der einzelnen 
XML-Abschnitte.


3.3.2 Auf das Wesentliche reduzierte "content.xml"

~~~

|  ~~~
|  
|  |  
|  |  |  
|  |  |  |  ~~~
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="file:///D:/BILDER/BILD_1.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |   xlink:href="file:///D:/BILDER/BILD_2.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  
|  


3.3.2.1 XML-Anweisung für eine Leerzeile

|  |  |  

3.3.2.2 XML-Anweisungen für ein DIREKT eingefügtes Bild

|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="file:///D:/BILDER/BILD_1.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  

Das Bild "BILD_1.jpg" befindet sich in dem Verzeichnis "BILDER" auf der 
Partition "D:".


4 Zwei Leerzeilen und "zwei Bilder via VERKNÜPFUNG" in das 
WRITER-Dokument eingefügt


4.1 Siehe 3.1
4.2 Siehe 3.2
4.3 Siehe 3.3

4.3.2 Auf das Wesentliche reduzierte "content.xml"

~~~

|  ~~~
|  
|  |  
|  |  |  
|  |  |  ~~~
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="Pictures/12C502C5887E723DABCCD504.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="Pictures/12C502C5D5C8CF25151250C9.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  
|  


4.3.2.1 XML-Anweisung für eine Leerzeile

|  |  |  

4.3.2.2 XML-Anweisungen für ein via VERKNÜPFUNG eingefügtes Bild

|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="Pictures/12C502C5887E723DABCCD504.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  

Das Bild "12C502C5887E723DABCCD504.jpg" befindet sich im 
Verzeichnis "Pictures" des ZIP-Archivs der WRITER-Datei.


5 Zu Deinen Fragen

"[...] Eigentlich sollte es dann keinerlei bemerkbare Verzögerung nach 
dem Speichern-Fortschrittsbalken geben - so wie ich Dich verstand. Nur 
woher kommt dann bei meinem

Text diese Verzögerung ? [..]"

Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt oder Du hast mich 
vielleicht falsch verstanden - oder eben beides. Siehe oben [1] bis [5]. 
Es ist egal, ob die Bilder via VERKNÜPFUNG oder DIREKT eingefügt werden, 
der "Verarbeitungsaufwand" für LO beim Speichern eines WRITER-Dokuments 
ist identisch: jeweils 5 XML-Zeilen !


"[...] Werden jedesmal Thumbnails noch erzeugt und dies dauert halt? 
Falls es so sein sollte - warum nur ? An den Bildern selbst hat sich ja 
nichts verändert. [...]"


In dem Verzeichnis "Thumbnails" ist nur 1 Bild - das Bild der ersten 
Seite des WRITER-Dokuments. Siehe oben [2.2].


"[...] Einen zweiten Fortschrittsbalken habe ich bisher nicht bewusst 
wahrgenommen. Gibt es denn einen solchen ? [...]"


Beim Öffnen eines (sehr) großen WRITER-Dokuments sieht man nacheinander 
2 Fortschrittsbalken. Der erste "läuft" über die gesamte Breite des 
LO-Fensters, der zweite nur zirka 1/5 der LO-Fensterbreite. Das ist nur 
eine spekulative Annahme meinerseits gewesen, dass es beim Speichern 
eines WRITER-Dokuments auch zwei solche Fortschrittsbalken geben könnte. 
Der "Fortschrittsbalken" ist lediglich ein Hinweis für den Benutzer 
"Bitte w

Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-03 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Regina für die Hinweise !

Es hat geklappt die 5.4.0 in einen Ordner C:\lo entpacken zu lassen.

Die api-ms-win-crt-runtime...dll ist in diesem Ordner.
Ich habe sie dann nach windows/system32 kopiert.
Das brachte den Fehler nicht weg weil es ja ein Win64 ist.
Durch Kopieren der dll nach sysWOW64 verschwand der Fehler.

Leider gibt es beim Aufrufen der 5.4. nun den
Fehler "Der Prozedureinsprungpunkt "ucrtbase.terminate"
wurde in der api-ms-win-crt-runtime...dll nicht gefunden."

Gibt es da eine Idee woran das liegen kann?

Die 5.4.0 scheint auf diesem Rechner nicht so leicht
installierbar zu sein. Dabei war er neu aufgesetzt !
Die LO-Versionen davor hatte ich jedoch nicht deinstalliert
vor der Installation der nächsten Variante.

Freundliche Grüße
Matthias

Am 01.06.2017 um 11:37 schrieb Regina Henschel:

Hallo Matthias,

Dr. Matthias Weisser schrieb:

Hallo Harald und Liste,

ich habe das Verhalten nun mit einem neu aufgesetzten
Laptop unter Win7 64bit mit verschiedenen Versionen
von LO - die nacheinander installiert wurden - überprüft.

_Ergebnis:_
+ 4.3.7.2 ist ok - kein Problem mit 5s Wartezeit nach dem Speichern
+ 4.4.7.2 ist ok.
- 5.1.6 ist nicht ok - egal ob 32 oder 64bit-Variante.
- 5.2.7 ist nicht ok.
- 5.3.3 ist nicht ok. Diese Version lädt zudem zäher.
- 5.4.0 bringt beim Versuch zu installieren die Meldung
"Das Programm kann nicht gestartet werden, da
api-ms-win-crt-runtime...dll auf dem Computer fehlt.
Installieren Sie das Programm erneut.."


Packe diese Version mal nur aus:
(1)Gehe über Start > Ausführen > Schaltläche durchsuchen.
(2)Navigiere zu der LO .msi Datei. Du musst im Explorer die Vorauswahl 
von "Progamme" auf "Alle Dateien" stellen, sonst siehst du die 
msi-Datei nicht. Öffnen.
(3) Nun hast du im Ausführen-Dialog im Feld Öffnen den Dateinamen 
stehen. Clicke zweimal in diese Zeile, so dass du einen Cursor hast, 
aber nichts markiert ist. Bewege den Cursor ganz an den Anfang des 
Eingabefeldes und ergänze den Text "msiexec -a " (ohne die " !).
(4) Klicke OK und führe die Installation durch. Es wird nicht wirklich 
installiert, sondern es wird alles in ein Verzeichnis deiner Wahl 
entpackt.
(5) In diesem Verzeichnis findest du einen Ordner "System". Der 
enthält alle die dll's für Windows.


Bei mir (Windows 7, 32bit) wurden Sie bei einer normalen Installation 
allerdings problemlos nach Windows/System32 kopiert. Ich weiß nicht, 
woran es bei dir gescheitert haben könnte. Du kannst die fehlende dll 
aber auch einfach von Hand kopieren. Suche im Windowsverzeichnis nach 
api-ms-win damit du weißt, wohin die fehlende Datei muss.


Du kannst auch mit der entpackten Version arbeiten. Ändere in der 
Datei bootstrap.ini in der Zeile UserInstallation den Wert auf 
$ORIGIN/.. und starte LibreOffice dann mit Doppelklick auf soffice.exe.


Mit freundlichen Grüßen
Regina 


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Matthias,

bitte meine vorherige Mail ( OoOHWHOoO, Sat Jun 03 20:24:47 GMT 2017 ) 
ignorieren, da ist mir leider bei den Punkten [3] und [4] zu abendlicher 
Stunde "bissel was" durcheinandergeraten - SORRY :-o ...


Hier die KORRIGIERTE Version:

Der "Verarbeitungsaufwand" für LO (LibreOffice) beim Speichern eines 
WRITER-Dokuments (~.odt) ist weitestgehend identisch, egal, ob die 
Bilder DIREKT oder via VERKNÜPFUNG eingefügt wurden. Damit diese Aussage 
nachvollziehbar und verstehbar ist - und auch meine Antworten auf Deine 
Fragen (s.u. [5]) - muss ich (leider) etwas weiter ausholen:


1. Ein WRITER-Dokument (= WRITER-Datei) ist ein ZIP-Archiv, welches man 
entpacken kann. Dieses Archiv enthält Dateien und Verzeichnisse.


1.1 Verzeichnisse ( Configurations2 | META-INF | (Pictures) | Thumbnails 
)
1.2 Dateien ( content.xml | layout-cache | manifest.rdf | meta.xml | 
mimetype | settings.xml | styles.xml )


2 Für die weiteren Erläuterungen sind nur 2 Verzeichnisse und eine Datei 
interessant.


2.1 Pictures
2.1.1 Enthält die Bilder, wenn diese in das WRITER-Dokument DIREKT 
eingefügt wurden. Und nur dann wird dieses Verzeichnis auch angelegt.


2.2 Thumbnails
2.2.1 Enthält nur die erste Seite des WRITER-Dokuments als Bild. Wenn 
man im EXPLORER eine WRITER-Datei anklickt, sieht man links unten dieses 
Bild der ersten Seite.


2.3 content.xml
2.3.1 Hier ist mit XML-Anweisungen das WRITER-Dokument abgebildet. LO 
interpretiert diese XML-Anweisungen und erstellt daraus das, was der 
Benutzer auf dem Bildschirm sieht.

2.3.2 xml-Zeile
2.3.2.1 Beginnt mit "<" und endet mit "/>".
2.3.2.1 Beispiel: 
2.3.3 xml-Abschnitt
2.3.3.1 Beginnt mit  und endet mit 
2.3.3.2 Beispiel:  und 

3 Zwei Leerzeilen und "zwei Bilder DIREKT" in das WRITER-Dokument 
eingefügt.


3.1 Pictures
3.1.1 Dieses Verzeichnis wird (neu) angelegt und enthält die DIREKT 
eingefügten Bilder.


3.2 Thumbnails
3.2.1 In diesem Verzeichnis ist genau ein Bild - das Bild der ersten 
Seite.


3.3 content.xml

3.3.1 Hinweise
3.3.1.1 "~~~" - Von mir eingefügt mit der Bedeutung, dass das da noch 
etwas steht, ich es aber weggelassen habe, da sonst das Ganze zu 
unübersichtlich würde.
3.3.1.2 "|" - Von mir eingefügt zur besseren Darstellung der einzelnen 
XML-Abschnitte.


3.3.2 Auf das Wesentliche reduzierte "content.xml"

~~~

| ~~~
| 
| | 
| | | 
| | | ~~~
| | | 
| | | 
| | | | 
| | | | | xlink:href="Pictures/12C502C5887E723DABCCD504.jpg"/>

| | | | 
| | | 
| | | 
| | | 
| | | | 
| | | | | xlink:href="Pictures/12C502C5D5C8CF25151250C9.jpg"/>

| | | | 
| | | 
| | | 
| | 
| 


3.3.2.1 XML-Anweisung für eine Leerzeile

| | | 

3.3.2.2 XML-Anweisungen für ein DIREKT eingefügtes Bild

| | | 
| | | | 
| | | | | xlink:href="Pictures/12C502C5887E723DABCCD504.jpg"/>

| | | | 
| | | 

Das Bild "12C502C5887E723DABCCD504.jpg" befindet sich im 
Verzeichnis "Pictures" des ZIP-Archivs der WRITER-Datei.


4 Zwei Leerzeilen und "zwei Bilder via VERKNÜPFUNG" in das 
WRITER-Dokument eingefügt


4.1 Pictures
4.1.1 Dieses Verzeichnis wird NICHT angelegt.

4.2 Thumbnails
4.2.1 In diesem Verzeichnis ist genau ein Bild - das Bild der ersten 
Seite.


4.3 content.xml

4.3.1 Hinweise
4.3.1.1 "~~~" - Von mir eingefügt mit der Bedeutung, dass das da noch 
etwas steht, ich es aber weggelassen habe, da sonst das Ganze zu 
unübersichtlich würde.
4.3.1.2 "|" - Von mir eingefügt zur besseren Darstellung der einzelnen 
XML-Abschnitte.


4.3.2 Auf das Wesentliche reduzierte "content.xml"

~~~

| ~~~
| 
| | 
| | | 
| | | | ~~~
| | | 
| | | 
| | | | 
| | | | | 
| | | | 
| | | 
| | | 
| | | 
| | | | 
| | | | | 
| | | | 
| | | 
| | | 
| | 
| 


4.3.2.1 XML-Anweisung für eine Leerzeile

| | | 

4.3.2.2 XML-Anweisungen für ein via VERKNÜPFUNG eingefügtes Bild

| | | 
| | | | 
| | | | | 
| | | | 
| | | 

Das Bild "BILD_1.jpg" befindet sich im Verzeichnis "BILDER" auf der 
Partition "D:".


5 Zu Deinen Fragen

"[...] Eigentlich sollte es dann keinerlei bemerkbare Verzögerung nach 
dem Speichern-Fortschrittsbalken geben - so wie ich Dich verstand. Nur 
woher kommt dann bei meinem

Text diese Verzögerung ? [..]"

Da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt oder Du hast hattest 
mich vielleicht falsch verstanden - oder eben beides. Siehe oben [1] bis 
[4]. Es ist egal, ob die Bilder via VERKNÜPFUNG oder DIREKT eingefügt 
werden, der "Verarbeitungsaufwand" für LO beim Speichern eines 
WRITER-Dokuments ist weitestgehend identisch: jeweils 5 XML-Zeilen !


"[...] Werden jedesmal Thumbnails noch erzeugt und dies dauert halt? 
Falls es so sein sollte - warum nur ? An den Bildern selbst hat sich ja 
nichts verändert. [...]"


Nein, in dem Verzeichnis "Thumbnails" ist nur 1 Bild - das Bild der 
ersten Seite des WRITER-Dokuments. Siehe oben [2.2]. Das ist für LO 
sicherlich kein erhöhter Verarbeitungsaufwand.


"[...] Einen zweiten Fortschrittsbalken habe ich bisher nicht bewusst 
wahrgenommen. Gibt es denn einen solchen ? [...]"