Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Franklin und andere für das Interesse an diesem Fall !

Am 10.05.2016 um 23:09 schrieb Franklin Schiftan:

Jetzt nochmal die Frage: Meinst Du damit den papierhaften Ausdruck
der fertigen PDF-Datei?

ja.

pdf-Dateien dauern meist deutlich länger zu drucken
als der direkte Ausdruck aus LO.

Zum Beispiel: Text mit 44 Seiten und Bildern.
Dauerte gerade von 9:35-9:48 - also 13 Minuten
für 44 Seiten - mit 4 Seiten auf 1 Blatt - macht 11 Blätter.
13 Minuten für 11 Blätter !

Das kann ich in etwa der selben Zeit auch kleben
so wie vor 30 Jahren mit dem Kopierer !

Ist das dann Fortschritt oder was?

Der Ausdruck unter LO dauerte von 10:03-10:09,
also 6 Minuten statt 13 Minuten. Das ist doch ein
ziemlicher Unterschied !

Der Rechner ist ein modernes E554-Notebook mit 8GB Speicher,
Win7 . Der Drucker hat 20MB Speicher. Zu wenig?
Unter XP ging das besser !

Das fände ich ziemlich merkwürdig.

ja. Merkwürdig ist das schon !

es ist halt leider so. Auch bei den viel
moderneren Druckern in
der Firma vor 9 Jahren war das so.

Daher versuche ich seit Jahren pdf-Drucke
zu vermeiden wenn es möglich ist.

Nur wenn der Ausdruck unter LO dann so versagt wie
hier bei mir nun leider - dann geht es eben nicht !

Oder
meinst Du, wie von Ralf vermutet, das Erstellen der PDF-Datei aus
LibO heraus?

auch das dauert bisweilen. Bei dem Dokument mit 44 Seiten
muss ich 1 Minute warten bis die Erstellung passiert ist.

Der Druck ist aber mit 13 Minuten noch viel langsamer.

Dann ergäbe sich die Frage, wie und womit Du genau die
PDF-Datei erstellst.

mit LO. Druck auf den pdf-Knopf.
So soll man das doch machen. Dafür ist der Knopf doch da?

Die pdf-Datei ist 24.7MB groß.
Das was zum Drucker geschickt wird ist 117MB groß.

Das pdf ist korrekt gedruckt - im Gegensatz zu den schwarzen
Streifen die in der LO-Variante erscheinen.

Soll ich wieder einen Rechner mit XP aufsetzen damit ich
wieder brauchbar drucken kann?
Sorry - aber das Thema belastet mich . . .

je neuer um so mehr Stress - so scheint es . . .
zurück zu Word5?

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: Fwd: Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Vielen Dank Ralf für das Verständnis !

Du meinst also die Drucker von HP sind Mist  -
was das Thema Treiber anbelangt.
Das hatte ich auch schon gehört.

Unter XP fand ich damals einen Treiber der
wirklich brauchbar arbeitete. Nur wie soll ich den
verwenden wenn er unter Win7 nicht will.
Man müsste ihn irgendwie anpassen.

Die Hardware des Druckers scheint ok.
Die Teile sind solide - schwer totzubekommen.
Der Toner ist billig. Daher nutze ich das Teil noch gerne.
Der Epson-Tintenstrahldrucker den ich vor 16 Jahren
erwarb war nach 2 Jahren wenig Benutzung nicht mehr druckfähig.

Um 1995 verwendete ich einen HP-Laserdrucker
mit Postscript in der Firma. Der druckte schnell und
problemlos. Getestet hatte ich zuletzt diverse Treiber
wie PCL6, PCL5 usw. Wenn man bei Win7 beim Installieren
des Druckers auf Update drückt kommt ein Treiber für HP4000.
Da diese Updatefunktion sehr lange dauert nutze ich seitdem
einen Treiber den ich auf einer Mikrosoft-Seite fand.

Geht nun das Treiber-Probiere wieder los?
Es gibt ja - 20 MB groß - einen neuen Universaltreiber für HP.
Sowohl PCL6 als auch PS. Beide könnte ich testen.

Du hast recht. Natürlich ist das odt klein weil die Bilder ja
draußen liegen. Das odt hat 43kB. Das pdf dann 24.75MB.

Ich kann an den Optionen im pdf-Converter spielen.
Die Bilder (Schaltpläne) sind kritisch denn die Schrift ist klein
und man muss sie lesen können. Daher habe ich momentan
JPG-Komprimierung 90% eingestellt und Grafikauflösung
reduzieren 300dpi.

Klar kann ich weiter reduzieren und schauen was passiert.

Nur warum der Umweg über das pdf wenn es doch auch
direkt von LO aus mit dem Drucken klappen sollte.
Ist das wirklich ein Problem daß die 20MB im Drucker nicht reichen?
Es wäre denkbar mehr Speicher zu kaufen. Nur sehe ich im
Menü des Druckertreibers nur noch 28 oder 36MB.
Wenn ich ein 64MB-Modul einbaue scheint das also nicht
ausgenutzt zu werden?

Oder der neuere Druckertreiber kann das besser?
Es ist gruselig mit diesen Treibern. Jeder hat eine andere
Macke. So scheint es.

Vielen Dank für das Mut machen . . .
Der Frust sitzt mittlerweile tief !

Weiteres Verschlimmbessern der Bilder mache ich nur
ungerne, weil es Zeit kostet und die Bilder sowieso
schon an der Grenze des Lesbaren sind.

Eine SSD hat der Laptop nicht. 500GB sind da noch recht teuer.

Liebe Grüße
Matthias

Am 10.05.2016 um 23:46 schrieb Ralf Scherzer:

Hallo Matthias,
die Frustration kann ich verstehen ;-)

Aber leider sind die HP-Drucker-Treiber (egal ob Laser oder Tinte) 
schon seit 25 Jahre regelmäßig Schrott


Deswegen mein Vorschlag es mal mit einer komprimierten Bild-Datei zu 
versuchen. Ich hätte besser geschrieben - "in der Auflösung kleiner"!


Einen Tipp habe ich aber noch:
Es gibt neben dem PDF-Knopf in der Funktionsleiste in LibreOffice noch 
im _D_atei-Menü die Option Exportieren als _P_DF
Hier kann man ausdrücklich die Komprimierung der eingebundenen Bilder 
in dpi angeben angeben.


Allerdings auf einem Rechner, der auf einer SSD-Platte läuft - 
entsprechend wird das bei einer klassischen Festplatte wesentlich 
länger dauern - vermutlich Faktor 8 bis 10!


Ich kann die Frustration verstehen!

Einfach mal probieren - toi toi toi

Schöne Grüße,
Ralf


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Guido !

Der Drucker HP4000 kann PCL6 und PS.
Von daher ist das eigentlich noch immer recht modern.

Macht es einen Sinn mal einen Issue zu schreiben?

Grüsse
Matthias

Am 11.05.2016 um 01:59 schrieb G. Mohing, VT:

Hallo!

Kann mich dunkel erinnern, das ich vor ca 10 Jahren das gleiche/ 
ähnliche Problem unter XP hatte.
Damals war es  OOo  nicht möglich selbst erzeugte Grafiken als Bilder 
(jpg, png, tiff) in Texte zu integrieren. Damals wurde mir angeraten 
jedes mal via PDF zu gehen. In OOo wurden dann aber nicht alle in PDF 
erzeugten Linien übernommen/ ausgedruckt. Gestrichelte Linien wurde 
vollends nicht ausgedruckt obwohl im PDF sichtbar. Zu beiden Problemen 
gar es einen Bug-Report, den ich dann aber nicht mehr weiter verfolgt 
hatte.

System war damals Win XP und OOo und HP 4L, 5L, DesignJet500.

Wer von den Entwicklern also mal tief in die Materie einseigen will- 
das Problem ist nicht neu, sondern tief in der Engine verwurzelt.


Grüsse Guido

PS:
HP und HPGL&HPGL2 ist nicht mehr ganz aktuell, da HP mitlerweile in 
Druckern auch reine Rasterdaten verarbeitet.

Nur bei Plottern könnte HPGLx überhaupt noch Sinn machen.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden G. Mohing VT

Hallo Matthias!

Scheinbar hat OOo/LO bei der Verarbeitung und Ausgabe von 
Linien-Informationen aus externen Quellen generell Probleme.
Denn durch nicht originäre Schnittstellen gehen Datensätze verloren, die 
dann die Verarbeitungszeit erheblich herauf setzen.


Die Verwendung von SSDs in PCs und Laptop macht immer Sinn- ich will es 
nicht mehr missen!
Ein aktueller PC bootet in 15 sec; mein 10 jahre alter Laptop braucht 
31sec, mein PC mit Raid1 braucht 21sec. So hat meine SSD 7000 
Betriebsstunden und über 26.600 GB Lesen in 2,5 Jahren problemlos 
absolviert. Aber hier bitte nicht jedem Mist kaufen und einbauen.


Generell kenne ich mich mit deinem Drucker ad hoc nicht aus- verfügt er 
über Speichererweiterungen? Dies beschleinigt der Druck ungemein. Wo 
liegt die Rechenlast beim Ausdruck- Im Laptop oder im Drucker?


Welchen Drucker-Treiber hast Du installiert? Mit den HP-Universal- 
Treibern komme ich absolut nicht zurecht. Ich installiere immer das 
Komplett-Paket aus dem HP- Support- Bereich. Die Treiber über Win- 
Update sind auch nicht "perfekt"; oftmals werden Vergleichsmodelle 
ausgegeben oder das betreffende, ältere Modell erst gar nicht erkannt. 
Hier ist eine manuelle Auswahl empfohlen, sofern HP keine aktuellen 
Treiber mehr anbietet.


Was bleibt ist ein Experimentieren, mit welchem Arbeitsablauf man zum 
besten Ergebnis gelangt. Schneller als "mit Hand" ist schon seit langem 
nicht mehr erwünscht. Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich nur im 
Bereich von Schnittstellen der jeweiligen Programme. Dazu muss man genau 
betrachten wie sieht der jeweilige Ex-/Import aus? Welche Daten werden 
wie übernommen und technisch konform abgebildet? Wie lange dauert es? 
Welche Hardware- mässigen Optimierungen sind angeraten? Welche Treiber 
werden benötigt (sowohl Endgerät Drucker wie auch Win- Gerätetreiber)? 
Da LO aus dem Bereich "Schriftverkehr/ Verwaltung" kommt ist eine genaue 
Abbildung von technischen Normen oftmals sehr "phantasiereich" 
ausgestaltet.


Insbesondere in den Geräte-Treibern bekleckert sicht MS mit wenig Ruhm, 
da hier externe Programme vielfach von Nöten sind umd die MS-Treiber von 
2006 durch akteuelle Treiber der jeweiligen Hersteller zu ersetzen.


Es ist aber schön zu lesen das es auch andere User betrifft, welche 
Probleme mit der Darstellung von Zeichnungen haben. ;)


VnG Guido



Am 11.05.2016 um 10:52 schrieb Dr. Matthias Weisser:

Danke Guido !

Der Drucker HP4000 kann PCL6 und PS.
Von daher ist das eigentlich noch immer recht modern.

Macht es einen Sinn mal einen Issue zu schreiben?

Grüsse
Matthias

Am 11.05.2016 um 01:59 schrieb G. Mohing, VT:

Hallo!

Kann mich dunkel erinnern, das ich vor ca 10 Jahren das gleiche/ 
ähnliche Problem unter XP hatte.
Damals war es  OOo  nicht möglich selbst erzeugte Grafiken als Bilder 
(jpg, png, tiff) in Texte zu integrieren. Damals wurde mir angeraten 
jedes mal via PDF zu gehen. In OOo wurden dann aber nicht alle in PDF 
erzeugten Linien übernommen/ ausgedruckt. Gestrichelte Linien wurde 
vollends nicht ausgedruckt obwohl im PDF sichtbar. Zu beiden 
Problemen gar es einen Bug-Report, den ich dann aber nicht mehr 
weiter verfolgt hatte.

System war damals Win XP und OOo und HP 4L, 5L, DesignJet500.

Wer von den Entwicklern also mal tief in die Materie einseigen will- 
das Problem ist nicht neu, sondern tief in der Engine verwurzelt.


Grüsse Guido

PS:
HP und HPGL&HPGL2 ist nicht mehr ganz aktuell, da HP mitlerweile in 
Druckern auch reine Rasterdaten verarbeitet.

Nur bei Plottern könnte HPGLx überhaupt noch Sinn machen.





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Guido !

ein Problem mit der Ausgabe von Linien unter OO/LO hatte ich auch.
Das hat jedoch nichts mit dem jetzigen Druck-Problem und
den ungewünschten schwarzen Flächen in den Bildern zu tun.

Wenn ich eine Tabelle unter LO anlegte so wurde die
Linienstärke defaultmäßig auf Haarlinie festgelegt.
Wenn man das dann ausdrucken wollte kam mal eine
Linie und mal eben nicht. Besonders kritisch war es wenn
ich 2 Seiten auf 1 Blatt druckte. Die Linie wird so ja dünner.

Wenn der Kasten um die Tabelle 4 Linien außen hat
kam die eine Linie des Kastens und die andere nicht.
Ich vermute Rundungsfehler bei der Berechung des Drucks.

Das hat mich damals ziemlich genervt und ich hatte es
auch gemeldet. Aber als bug wurde das nicht gesehen.
Es wäre möglich gewesen defaultmäßig die Linie etwas
breiter einzustellen (1pt).

Als Abhilfe habe ich das dann manuell gemacht.
Probleme gab es so keine mehr damit.

Danke für den Hinweis auf SSD. Ich verwende
momentan eine Hybridplatte. Das ist eine Kombination
aus normaler Platte und SSD. Die Daten selbst liegen
dann auf der Platte. Die SSD beschleunigt Vorgänge die
öfters vorkommen. Das Booten wird so rascher.

Ja - der Drucker hat eine Speichererweiterung von 16MB.
Zusammen mit den 4MB Standard sind es also 20MB.
Man kann auch weiter aufrüsten. Nur muss der Treiber das
halt unterstützen. Es gibt Treiber wo die Einstellung des Speichers
absurd ist. Welchen Sinn macht es wenn man unter 64MB nichts
einstellen kann. Welchen Sinn macht es wenn 64MB+4MB nicht
möglich sind obwohl es diese Module passend zum Drucker gibt?

Ich habe schon diverse Drucker-Treiber ausprobiert. Momentan
ist eine Art Universaltreiber installiert. In der Systemsteuerung
steht "HP LaserJet 4000 Series PCL6".
Probiert hatte ich auch PCL5, PS, den Treiber vom HP4100 usw.

Im HP Support-Bereich fand ich damals keinen Treiber für
HP4000 deutsch Win7 64bit. Im Internet waren noch andere auf
der Suche nach etwas Passendem. Manche bekamen den Rat von
HP einen neuen Drucker zu kaufen. Offenbar war es nicht erwünscht
die alten Drucker brauchbar weiter zu unterstützen.

Ein Hinweis wurde von anderen Suchenden als sehr wertvoll
bezeichnet. Das war eine Art Universaldruckertreiber den man
über ein inf-File installieren kann. Die Dateien stammen aus
2008-2009. Damit habe ich momentan leider die Probleme.

Der andere Weg war einen Drucker auszuwählen und dabei
dann HP4100 zu nehmen. Der schien jedoch nicht so gut zu passen.
Durch Klicken auf Update kamen weitere Treiber - darunter auch
HP4000. Diesen Treiber habe ich dann von der MS-Seite geladen
und fand daß es dasselbe war wie der Universaldruckertreiber mit
dem inf-File. Recht brauchbar schien auch ein PCL5-Treiber.
Jeder verhielt sich anders.

Auf der Platte habe ich neuere Universaldruckertreiber
für pcl6 oder ps. Die habe ich noch nicht probiert.
Beide exe sind etwas über 20MB. Der Stand ist 2.2016. Das ist also
aktuell.

Ich verstehe nicht wieso scheinbar niemand dem Support
bei HP mal klar sagt was das alles für ein Mist ist und wie sehr
sie sich ihren Ruf damit ruinieren. Gutes Image wird so
keines aufgebaut. Sie müssen selbst wissen was sie da tun.

Viele Grüße
Matthias

Am 11.05.2016 um 11:44 schrieb G. Mohing VT:

Hallo Matthias!

Scheinbar hat OOo/LO bei der Verarbeitung und Ausgabe von 
Linien-Informationen aus externen Quellen generell Probleme.
Denn durch nicht originäre Schnittstellen gehen Datensätze verloren, 
die dann die Verarbeitungszeit erheblich herauf setzen.


Die Verwendung von SSDs in PCs und Laptop macht immer Sinn- ich will 
es nicht mehr missen!
Ein aktueller PC bootet in 15 sec; mein 10 jahre alter Laptop braucht 
31sec, mein PC mit Raid1 braucht 21sec. So hat meine SSD 7000 
Betriebsstunden und über 26.600 GB Lesen in 2,5 Jahren problemlos 
absolviert. Aber hier bitte nicht jedem Mist kaufen und einbauen.


Generell kenne ich mich mit deinem Drucker ad hoc nicht aus- verfügt 
er über Speichererweiterungen? Dies beschleinigt der Druck ungemein. 
Wo liegt die Rechenlast beim Ausdruck- Im Laptop oder im Drucker?


Welchen Drucker-Treiber hast Du installiert? Mit den HP-Universal- 
Treibern komme ich absolut nicht zurecht. Ich installiere immer das 
Komplett-Paket aus dem HP- Support- Bereich. Die Treiber über Win- 
Update sind auch nicht "perfekt"; oftmals werden Vergleichsmodelle 
ausgegeben oder das betreffende, ältere Modell erst gar nicht erkannt. 
Hier ist eine manuelle Auswahl empfohlen, sofern HP keine aktuellen 
Treiber mehr anbietet.


Was bleibt ist ein Experimentieren, mit welchem Arbeitsablauf man zum 
besten Ergebnis gelangt. Schneller als "mit Hand" ist schon seit 
langem nicht mehr erwünscht. Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich 
nur im Bereich von Schnittstellen der jeweiligen Programme. Dazu muss 
man genau betrachten wie sieht der jeweilige Ex-/Import aus? Welche 
Daten werden wie übernommen und technisch konform abgebildet? Wie 
lange dauert es? Welche Hardware- mässigen Optimierungen sind 
angeraten? Welche Treiber we

Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden G. Mohing, VT

Hallo Matthias!

HP hat früher gute Geräte gebaut und damals auf eine einheitliche 
Standardisierung verzichtet. Mit dem Ergebnis das HP in die Pleite ging 
und von Compaq aufgekauft wurde. Später wurde dann Compaq vollständig in 
HP unfirmiert. Und dieses Jahr wurde HP in zwei Bereich aufgespalten. 
Leider ist dabei sowohl Support wie Produktpflege völlig auf der Strecke 
geblieben. Aber damit haben momentan alle Anbieter zu kämpfen. Eine 
Frage ob mein MFP auch T38- Faxprotokoll unterstützen kann blieb 
unbeantwortet; ebenso warum der MFP unter WIn7 kein Duplex-Druck mehr 
unterstützt und die Scanauflösung so grobpixlig ist-  unter XPpro ging 
beides hervorragend.


Die Linienumrandung ist natürlich ein Bug in OOo. In der OOo- Liste 
wurde mir damals angeraten so etwas nicht in Writer zu machen, sondern 
eine "ordentliches" Calc ein zu fügen. Warum hier parallele 
Programmierungen vorhanden sind wäre rein Objekt orientiert nicht 
erklärbar, ist aber leider so.


Die Hybrid- Platten waren mal eine Überlegung, da die Haltbarkeit der 
Daten auf SSDs stark angezweifelt wurden. Aber dem ist wirklich nicht so.


Eine fixe Speicheranpassung von 64MB ist so etwas wie ein Trick: Normal 
könnte da auch sowas wie "Auto" stehen. Aber Klartext ist den 
Programmieren oft zu umständlich.


Was Du also benötigst ist eine umfassende Analyse, Optimierung und Änderung:
a) neuer/anderer Drucker ?
b) XP in VirtualBox ?
c) Anfreunden mit 13min Druckzeit und einen Kaffee mehr trinken ?
d) untersuchen WO? sich die Rechenlast befindet (Drucker, Netzwerk oder 
PC/LAptop)
e) Änderung der Arbeitsweise - CALC anstelle von Writer..., andere 
Darstellungen, Einfügen von PDF statt JPG, anderer Export zB via 
PDF-Writer


Letztendlich bleibt die Frage: Wo liegt das eigentliche Problem? 
Unvollständiger Export der Daten (JPG)? Fehlerhafte Umsetzung in LO? 
Veralterter Druckertreiber?
Einzelne Lösungen habe ich nie gefunden- eher waren es immer 
Kombinationen aus mehreren Komponenten.


Leider ist die IT momentan so konfus- eine Entwicklung, die in einer 
Sackgasse steckt und nicht wieder heraus findet- scheinbar alles so gewollt.
Mit Kopierer und Karteikarte geht´s definitv schneller und sicherer; 
denn welcher Kopierer schluckt und vernichtet schon Vorlagen?


VnG Guido



Am 11.05.2016 um 12:51 schrieb Dr. Matthias Weisser:

Hallo Guido !

ein Problem mit der Ausgabe von Linien unter OO/LO hatte ich auch.
Das hat jedoch nichts mit dem jetzigen Druck-Problem und
den ungewünschten schwarzen Flächen in den Bildern zu tun.

Wenn ich eine Tabelle unter LO anlegte so wurde die
Linienstärke defaultmäßig auf Haarlinie festgelegt.
Wenn man das dann ausdrucken wollte kam mal eine
Linie und mal eben nicht. Besonders kritisch war es wenn
ich 2 Seiten auf 1 Blatt druckte. Die Linie wird so ja dünner.

Wenn der Kasten um die Tabelle 4 Linien außen hat
kam die eine Linie des Kastens und die andere nicht.
Ich vermute Rundungsfehler bei der Berechung des Drucks.

Das hat mich damals ziemlich genervt und ich hatte es
auch gemeldet. Aber als bug wurde das nicht gesehen.
Es wäre möglich gewesen defaultmäßig die Linie etwas
breiter einzustellen (1pt).

Als Abhilfe habe ich das dann manuell gemacht.
Probleme gab es so keine mehr damit.

Danke für den Hinweis auf SSD. Ich verwende
momentan eine Hybridplatte. Das ist eine Kombination
aus normaler Platte und SSD. Die Daten selbst liegen
dann auf der Platte. Die SSD beschleunigt Vorgänge die
öfters vorkommen. Das Booten wird so rascher.

Ja - der Drucker hat eine Speichererweiterung von 16MB.
Zusammen mit den 4MB Standard sind es also 20MB.
Man kann auch weiter aufrüsten. Nur muss der Treiber das
halt unterstützen. Es gibt Treiber wo die Einstellung des Speichers
absurd ist. Welchen Sinn macht es wenn man unter 64MB nichts
einstellen kann. Welchen Sinn macht es wenn 64MB+4MB nicht
möglich sind obwohl es diese Module passend zum Drucker gibt?

Ich habe schon diverse Drucker-Treiber ausprobiert. Momentan
ist eine Art Universaltreiber installiert. In der Systemsteuerung
steht "HP LaserJet 4000 Series PCL6".
Probiert hatte ich auch PCL5, PS, den Treiber vom HP4100 usw.

Im HP Support-Bereich fand ich damals keinen Treiber für
HP4000 deutsch Win7 64bit. Im Internet waren noch andere auf
der Suche nach etwas Passendem. Manche bekamen den Rat von
HP einen neuen Drucker zu kaufen. Offenbar war es nicht erwünscht
die alten Drucker brauchbar weiter zu unterstützen.

Ein Hinweis wurde von anderen Suchenden als sehr wertvoll
bezeichnet. Das war eine Art Universaldruckertreiber den man
über ein inf-File installieren kann. Die Dateien stammen aus
2008-2009. Damit habe ich momentan leider die Probleme.

Der andere Weg war einen Drucker auszuwählen und dabei
dann HP4100 zu nehmen. Der schien jedoch nicht so gut zu passen.
Durch Klicken auf Update kamen weitere Treiber - darunter auch
HP4000. Diesen Treiber habe ich dann von der MS-Seite geladen
und fand daß es dasselbe war wie der Universaldruckertreiber mit
dem inf-File.

Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
2016-05-10 22:47 GMT+02:00 Dr. Matthias Weisser :
> Vielen Dank Christian !
> Das klingt ja prima.
>
> Wenn es ein altbekannter Bug ist sollte
> es möglich sein diesen zu melden damit
> die Chance besteht ihn zu beheben?

HP hat in all den Jahren nichts gemacht, und soviel ich weiß gibt es
das Problem mit neueren Versionen/Modellen auch nicht mehr so häufig.

> Du meinst ich soll diesen Befehl in der Kommandozeile
> unten mal eintippen?
> net use lpt2: \\server\drucker /persistent=yes

Ja, ansonsten hätte ich ihn ja nicht vorgeschlagen…

> Ich könnte auch versuchen den neuesten
> Universal Druckertreiber upd-pcl6-x64-6.2.1.20636.exe
> zu versuchen. Der sei von Februar 2016.
> Für PS gäbe es dies:  upd-pcl6-x64-6.2.1.20636.exe
>
> Vielleicht einen Versuch wert?

Klar.  Aber abgesehen davon meint die HP webseite, man möge für den
HP4000 den Druckertreiber installieren, der mit Windows 7 schon
mitgeliefert wird/über Windows Update aktualisiert wird.

Aber  egal. *Irgendwas* wirst du ausprobieren müssen. Ob du zuerst
versuchst den Treiber zu aktualisieren/zu ändern oder erst mal einfach
nur probierst den druckeranschluss auf einen lokalen Anschluss zu
mappen ist Deine Entscheidung. Ohne /persistent=yes ist das Mapping
nach einem reboot wieder weg, und auch sonst kann man das mapping
einfach wieder deaktivieren (oder ignorieren, man muss ja keinen
Drucker auf "lpt2" zeigen lassen). Ist dasselbe wie einem
Netzwerklaufwerk eine Buchstaben zuzuordnen, nur eben für den
druckerport.

https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb490717.aspx

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Felicitas Wilcke
Hallo Matthias,

* Dr. Matthias Weisser schrieb am 11.05.2016 um 10:16:27:

> pdf-Dateien dauern meist deutlich länger zu drucken
> als der direkte Ausdruck aus LO.

> Zum Beispiel: Text mit 44 Seiten und Bildern.
> Dauerte gerade von 9:35-9:48 - also 13 Minuten
> für 44 Seiten - mit 4 Seiten auf 1 Blatt - macht 11 Blätter.
> 13 Minuten für 11 Blätter !

Das ist natürlich indiskutabel.


> Der Rechner ist ein modernes E554-Notebook mit 8GB Speicher,
> Win7 . Der Drucker hat 20MB Speicher. Zu wenig?

Auf keinen Fall

>> Dann ergäbe sich die Frage, wie und womit Du genau die
>> PDF-Datei erstellst.
> mit LO. Druck auf den pdf-Knopf.
> So soll man das doch machen. Dafür ist der Knopf doch da?

Prinzipiell ja, aber ich habe festgestellt, dass die durch LO
erzeugten PDFs deutlich größer sind als die mit PDFXchange erzeugten.
Das kann u.U. daran liegen, dass LO die PDFs nicht normiert, d.h. auch
Inhalte speichert, die beim Ausdruck nicht zu sehen sind. Außerdem
sollte der PDF-Treiber die Auflösung der Graphiken runterrechnen (man
beachte den Konjunktiv, machen eben nicht alle)

> Die pdf-Datei ist 24.7MB groß.
> Das was zum Drucker geschickt wird ist 117MB groß.

Das untermauert meine Vermutungen.

> Soll ich wieder einen Rechner mit XP aufsetzen damit ich
> wieder brauchbar drucken kann?
> Sorry - aber das Thema belastet mich . . .

Kann ich verstehen, aber XP ist inzwischen für mit dem Internet
verbundene Rechner inakzeptabel.

> je neuer um so mehr Stress - so scheint es . . .
> zurück zu Word5?

Das dürfte ähnlich schlecht funktionieren, da das Problem anscheinend
im Druckertreiber liegt. Du könntest aber mal einen anderen HP Treiber
ausprobieren, z.B. die 8000er Serie. Es ist etwas mühsam, den
passenden zu finden, aber danach klappt's wieder wie gewünscht.

-- 
viele Grüße
Feli

Program complexity grows until it exceeds the capability  of the
programmer who must maintain it.
 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Danke Felicitas !

Du meinst das Drucken dauert viel zu lange.
Zu wenig Speicher ist es nicht.

Mein Wunsch ist daß ich wieder direkt aus LO korrekt
drucken kann so wie das unter XP der Fall gewesen ist.

Du meinst also ich soll einfach irgendeinen anderen
Treiber probieren und schauen.
Das kann sehr zeitintensiv sein alle durchzuprobieren
auf gut Glück.

Ich habe mal den neuesten Universal Drucker
Treiber installiert. Das Drucken damit geht noch viel
mieser als mit dem Treiber davor. Mehr als die Hälfte der
Information fehlt nun auf den Blättern. Das ist dann ein
Rätselraten beim Lesen.
Zudem behauptet der Treiber frech der Toner sei leer !

Der HP LaserJet 4050 PCL6 mag nicht. Selbes Problem.
Der HP LaserJet 4100 PCL6 mag nicht. Selbes Problem.
Der HP 2500C geht scheinbar - warum auch immer.

Gruss
Matthias

Am 11.05.2016 um 11:02 schrieb Felicitas Wilcke:



Der Rechner ist ein modernes E554-Notebook mit 8GB Speicher,
Win7 . Der Drucker hat 20MB Speicher. Zu wenig?

Auf keinen Fall
Du könntest aber mal einen anderen HP Treiber ausprobieren, z.B. die 
8000er Serie. Es ist etwas mühsam, den passenden zu finden, aber 
danach klappt's wieder wie gewünscht.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Guido !

Ich verstehe ja daß Support und Produktpflege Geld kosten.
Nur so wie das heute ist versauen sich die Leute das Image.
Wer kauft dann noch etwas dort?

Wo das Vertrauen fehlt . . .

Ich ging zu einem Kopierladen der auch scannt.
Da stehen eine Menge teure Geräte. Und auf dem
Rechner läuft XP. Warum wohl?
Der Mann sagt daß es keine Treiber für Win7 gibt die
seine Geräte brauchbar unterstützen. Was also soll er tun?
Immer wieder derselbe Mist !

Die Linienumrandung ist zwar unschön, war aber
für mich wenigstens handelbar.

Klar ist eine Analyse sinnvoll.
neuer/anderer Drucker wäre schon denkbar.
Nur sollte man dabei nicht Schiffbruch erleiden.
Tonerkosten sollten niedrig sein, Duplexer sollte da sein.
Zuverlässig sollte das Teil sein. Der HP4000 war da recht ok.

Keine Ahnung wie viel Aufwand XP in Virtual Box ist.
Klingt recht aufwendig.

So eine lange Druckzeit ist unschön. Das pdf Erstellen
kommt ja noch hinzu.

Der Laptop schickt von LO aus 147MB zum Drucker.
Das passt so natürlich nicht in den 20MB-Speicher.
Wenn ich alle Seiten drucke so kommt die Seite mit
dem Grafik-Problem auf Seite 10.

Wenn ich die ersten Seiten auslasse so wird diese
Grafik auf Seite 10 korrekt gedruckt. Es muss wohl ein
Speicherproblem sein - Zusammenspiel LO - Win7 - Drucker.

Die Arbeitsweise ändere ich ungern. Im Lauf der
Zeit gewöhnt man sich daran.

Mit dem neuesten Universaldruckertreiber spinnt es
noch mehr. Mit dem Treiber für den ganz anderen HP 2500C
geht es momentan scheinbar. Wer das begreift . . .

Irgendwie taucht immer mehr Chaos auf . . .
wem nützt das?
Wie lange noch geht das auf diese Art und Weise?

Viele Grüße
Matthias

Am 11.05.2016 um 14:32 schrieb G. Mohing, VT:

Hallo Matthias!

HP hat früher gute Geräte gebaut.. von Compaq aufgekauft.. vollständig 
in HP unfirmiert.. Support wie Produktpflege völlig auf der Strecke 
geblieben.. warum der MFP unter WIn7 kein Duplex-Druck mehr 
unterstützt und die Scanauflösung so grobpixlig ist-  unter XPpro ging 
beides hervorragend.


Was Du also benötigst ist eine umfassende Analyse, Optimierung und 
Änderung:

a) neuer/anderer Drucker ?
b) XP in VirtualBox ?
c) Anfreunden mit 13min Druckzeit und einen Kaffee mehr trinken ?
d) untersuchen WO? sich die Rechenlast befindet (Drucker, Netzwerk 
oder PC/LAptop)
e) Änderung der Arbeitsweise - CALC anstelle von Writer..., andere 
Darstellungen, Einfügen von PDF statt JPG, anderer Export zB via 
PDF-Writer


Letztendlich bleibt die Frage: Wo liegt das eigentliche Problem? 
Unvollständiger Export der Daten (JPG)? Fehlerhafte Umsetzung in LO? 
Veralterter Druckertreiber?
Einzelne Lösungen habe ich nie gefunden- eher waren es immer 
Kombinationen aus mehreren Komponenten.


Leider ist die IT momentan so konfus- eine Entwicklung, die in einer 
Sackgasse steckt und nicht wieder heraus findet- scheinbar alles so 
gewollt.
Mit Kopierer und Karteikarte geht´s definitv schneller und sicherer; 
denn welcher Kopierer schluckt und vernichtet schon Vorlagen?


VnG Guido 



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Druckprobleme Writer LO4.4.7.2 Win7

2016-05-11 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Matthias,

Am 10.05.2016 um 12:53 schrieb Dr. Matthias Weisser:
> Es ist ein Text mit als Verknüpfung eingebundenen
> png-Dateien. Wenn ich das unter Win7 ausdrucke so erscheint
> der Text korrekt - nicht jedoch alle Grafiken.
> 
> Immer wieder tauchen schwarze Balken im Druck
> auf die da nicht hingehören.
> Im pdf-Export erscheinen diese Fehler nicht.
> 
> Der Drucker ist ein HP4000 - läuft unter Netzwerk.
> Gedruckt wird mit Duplexer beidseitig und 2 Seiten pro Blatt.
> Der Druckertreiber ist HP LaserJet 4000 PCL6.
> 20MB Speicher werden in der Konfiguration angezeigt
> und sind auch im Treiber eingestellt.
> 
> Kennt jemand dieses Problem und eine Abhilfe?
> 

es gibt bei manchen LibreOffice-Versionen Probleme mit OpenGL und
Drucken von Grafiken:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=94851

Daher könntest Du vielleicht noch mal den Ausdruck ohne OpenGL prüfen.

Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert