[TYPO3-german] goof_fotoboek: Navigationsleiste Größe

2016-04-17 Diskussionsfäden Roessler
Guten Abend allerseits,

ich hänge hier an etwas, an dem ich nicht weiterkomme: Ich habe eine 
Typo3-4.irgendwas nach Typo3 6.2 LTS migriert; soweit alles ganz ok. 
goof_fotoboek ist letzte Version, aus der ich dieses require_once entfernt 
habe. Läuft gut.

Ich versuche nun, die Navigationsleiste größer zu bekommen; habe größere 
gifs erstellt und nach ../res hochgeladen.

Doch fotoboek generiert mir Zeilen a la: 

img src="typo3conf/ext/goof_fotoboek/res/navstart.gif" width="6" 
height="15"   alt=""  border="0">




… was die ganze Sache ad absurdum führt (direkt aufgerufen sind die Bilder 
in korrekter Größe). Ich finde nicht, wo ich diese width- und height-
Angaben entfernen kann bzw. wo die herkommen, keinen wrap im Template usw.

Kann mir da jemand einen Tip geben?

Vielen Dank,
Christian

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Typo3 6.2: Layout-Einstellung in Inhaltselement (Default, Layout 1 usw.)

2016-04-17 Diskussionsfäden Roessler
Hallo allerseits,

Kurze frage: 

Bei einem Inhaltselement: 'Edit Page Content "blablabla" on page 
"blablabla" konnte ich immer bei "Content Element Layout" unter "Layout" 
von 'Default' auf 'Layout 1' wechseln, und mit (im Template)

# 'class' wurde vom Original um ' layout-{field:layout}' erweitert.
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.15.noTrimWrap = | class="| 
layout-{field:layout}" |
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.15.insertData = 1

… zum Beispiel eine Einrückung css-en. Das funktioniert mit 6.2 nicht 
mehr, auf anderen 4.5er Seiten aber sehr wohl.

Hat sich da was geändert? Genügt es nicht mehr, muß nochwas dazu? Oder 
unterstützt 6.2 das nicht mehr so (aber wozu dann die 
Einstellungsmöglichkeit im Backend)?

Danke & viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 6.2: Layout-Einstellung in Inhaltselement (Default, Layout 1 usw.)

2016-04-18 Diskussionsfäden Roessler
Am Montag, 18. April 2016, 09:38:13 schrieb Stefan Padberg:

Hallo Stefan,

> > Bei einem Inhaltselement: 'Edit Page Content "blablabla" on page
> > "blablabla" konnte ich immer bei "Content Element Layout" unter
> > "Layout" von 'Default' auf 'Layout 1' wechseln, und mit (im Template)
> > [...] 
> > … zum Beispiel eine Einrückung css-en. Das funktioniert mit 6.2 nicht
> > mehr, auf anderen 4.5er Seiten aber sehr wohl.
> > Hat sich da was geändert? Genügt es nicht mehr, muß nochwas dazu? Oder
> > unterstützt 6.2 das nicht mehr so (aber wozu dann die
> > Einstellungsmöglichkeit im Backend)?
> 
> Schau dir das tt_content-Objekt mal im Objectbrowser an. Ich meine, das
> ist etwas anders aufgebaut jetzt. Du musst z.B. 20 statt 15 nehmen.

danke für den Tip mit der 20! War dann gut zu wissen, _daß_ sich was 
verändert hat, habe es mit dem hinbekommen:

tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.20.10.prepend = TEXT
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.20.10.prepend.noTrimWrap = || 
|
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.20.10.prepend.insertData = 1
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.20.10.prepend.value = 
layout-{field:layout}

…sieht zugegebenermaßen unnötig aus, ich setze gleich Klammern a la

tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.20.10.prepend {
blablabla
}

wird ganz bestimmt auch funktionieren natürlich und sieht besser aus :).

Viele Grüße, Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] goof_fotoboek: Navigationsleiste Größe

2016-04-26 Diskussionsfäden Roessler
Am Sonntag, 17. April 2016, 20:40:02 schrieb Christian Rößler (Roessler):

Hallo allerseits,

> ich hänge hier an etwas, an dem ich nicht weiterkomme: Ich habe eine
> Typo3-4.irgendwas nach Typo3 6.2 LTS migriert; soweit alles ganz ok.
> goof_fotoboek ist letzte Version, aus der ich dieses require_once
> entfernt habe. Läuft gut.
> Ich versuche nun, die Navigationsleiste größer zu bekommen; habe größere
> gifs erstellt und nach ../res hochgeladen.
> [Formatierung mit zu kleinen width- und height]
> … was die ganze Sache ad absurdum führt (direkt aufgerufen sind die
> Bilder in korrekter Größe). Ich finde nicht, wo ich diese width- und
> height- Angaben entfernen kann bzw. wo die herkommen, keinen wrap im
> Template usw.

habe die Ursache leider immer noch nicht gefunden, daher eine Nachfrage:

- benutzt hier jemand goof_fotoboek?
- wenn ja, auch unter 6.2?
- Und hat jemand die Navigationszeile unter 6.2 größer bekommen? Wie?

…einfach damit ich ersehen kann, ob das Problem hier lokal bei mir nur 
ist, oder generell unter 6.2.

Viele Grüße, Christian

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 automatische datenbank sicherung ???

2016-07-07 Diskussionsfäden Roessler
Am Donnerstag, 7. Juli 2016, 18:00:04 schrieb Ivo Engelhardt:
 
> das ist ein Script was die Aufgabe bei mir erledigt:

Nur der Vollständigkeit halber: Für solche Aufgaben setze ich immer gern 
automysqlbackup (https://sourceforge.net/projects/automysqlbackup/) ein … 
sehr komfortabel mit Email, Rotation und Tod & Teufel.

Viele Grüße, Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Host Europe kein Graphics Magick mehr

2016-10-02 Diskussionsfäden Roessler
Am Sonntag, 2. Oktober 2016, 19:38:31 schrieb Be Au:

Hallo Benjamin,

> ich habe soeben mein Typo3 von 6.2.26 auf 6.2.27 gebracht. Nun findet
> die Installation kein Graphics Magick und auch kein Image Magick mehr.
> Zuvor hatte ich immer Graphics Magick im Einsatz. Bilder sind nun
> unformatiert auf der Webseite. Ich bin bei Host Europe und kann dort
> keine Informationen über das Problem finden. Was kann ich nun tun?

Support anschreiben oder anrufen?

Chri Rö
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Host Europe kein Graphics Magick mehr

2016-10-02 Diskussionsfäden Roessler
Am Sonntag, 2. Oktober 2016, 20:42:44 schrieb Be Au:

Hallo Benjamin,

> "Sie können ImageMagick nicht direkt auf dem Server als Modul einbinden,
> da hierfür Admin-Rechte erforderlich sind. Wenn Sie ImageMagick
> verwenden möchten, muss die Installation von Ihnen selbst vorgenommen
> werden. ImageMagick kann als selbstkompiliertes CGI-Modul eingebunden
> werden."

was meinen die? Eine statische Binary, 755 und Pfad ändern oder was?

Gruß, Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Host Europe kein Graphics Magick mehr

2016-10-02 Diskussionsfäden Roessler
Am Sonntag, 2. Oktober 2016, 23:20:04 schrieb Christian Welzel:

> Am 02.10.2016 um 21:30 schrieb Be Au:
> > Bin gerade dabei mir ein Build von ImageMagick zu bauen. Bin
> > gespannt ob ich das so ohne weiteres hinbekomme.
> 
> Es gibt fertige imagemagick-builds im web, allerdings nur 4.x.
> Falls du es schaffst, eine 6.x statisch zu kompilieren (ist leider
> nicht trivial), dann wäre es nett, wenn du das als Paket teilen
> könntest.

Eine 6er wäre schon zu empfehlen, eine aktuelle; ich weiß nicht, ob es 
Sicherheitsbackports seit der Geschichte da letzthin gibt. Ich würde ggf. 
auch den Workaround in den etc-configs einsetzen.

Aber ah sorry, das habe ich vor einer Weile mal für einen Freund gemacht, 
den ich aber inzwischen zu einem Hoster unzog, der für T3 geeignete Server 
anbietet (da hat Gerhard schon recht). Habe auch nicht gedacht, daß sich 
sonst noch jemand für einen solchen %$§"§"! interessiert.

Wie dem auch sei: Das habe ich schon längs gelöscht, aber ich glaube mich 
zu erinnern, daß folgende configure-Optionen hilfreich sind:
--enable-delegate-build --disable-shared (oder so ähnlich, --help prüfen).

… und nochmal prüfen, ob --enable-static dazu muß (glaube nicht, aber 
dennoch schauen).

Viele Grüße, Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Backend-Probleme mit neuem Firefox

2017-04-16 Diskussionsfäden Roessler
Guten Tag allerseits,

ich habe Probleme mit dem Firefox der 52er Reihe, und würde - bevor ich weiter 
im Trüben fische - gern wissen, ob das bei anderen auch schon aufgetreten ist.

Zum System: Das hier ist eine openSuse Tumbleweed, aktuell, 64bit. Der Firefox 
ist der in den Paketquellen mitgelieferte, FF 52.0.1 (64bit); das Problem 
tritt aber genauso mit dem aktuellen, von Mozilla geholten FF 52.0.2 64bit 
auf, abenso, wenn ich den FF im abgesicherten Modus (safe mode ohne Addons 
usw.) starte. Das Typo3 ist auf die letzte 6er Version upgedatet (wenn ich 
mich gerade nicht irre, 6.20).

Das Symptom äußert sich so: Das Login funktioniert, das Hauptfenster bleibt 
jedoch stets leer (zB Extension Manager, Log usw.). Wenn ich einen Menupunkt 
auswähle, der den Seitenbaum beeinhaltet (Page, View, List), öffnet sich die 
Spalte mit dem Seitenbaum (Pagetree) zwar korrekt, der Inhalt (Content) bleibt 
jedoch ebenfalls leer.

Und jetzt der Witz: Wenn ich das Ganze mit dem Konqueror (der Vollständigkeit 
halber: Version 5.0.97) mache, funktioniert das Backend, wie es soll.

Ich kann natürlich mit dem Konqueror leben, das ist auch kein schlechter 
Browser. Aber es geht mir auf den Nerv. Von daher:

Hat noch jemand anderes dasselbe oder ein ähnliches Problem, und weiß evtl. 
sogar, woran das liegt?

Viele Grüße,
Christian


PS. Auf Wunsch liefere ich natürlich gern Bildschirmschnappschüsse oder evtl. 
weitere Infos nach, ich wollte jetzt nicht einfach einen Anhang auf die Liste 
nageln.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Backend-Probleme mit neuem Firefox

2017-04-18 Diskussionsfäden Roessler
Am Montag, 17. April 2017, 16:34:13 CEST schrieb Michael Kasten:

Hallo allerseits,

> hast du schon mal den typo3temp Ordner leer gemacht?

jau, nicht als erstes, aber zwischendurch:). Sicherheitshalber gerade nochmal 
- hilft nicht. Zum Aus-der-Haut-Fahren.

> Ich hatte das letztens mal mit Update auf 7.6 da waren wohl noch Scriptreste
> übrig, die der FF nicht mag.
> 
> An der FF Version sollte es meiner Meinung nach nicht liegen, bei mir läuft
> u.a. FF 52.0.2 (64-Bit) auf Ubuntu 16.04 ohne Probleme.

Vielen Dank, Michaels und Renzo, das hat mir doch schon mal weitergeholfen - 
ich weiß jetzt jedenfalls, daß es an irgendetwas hier liegen muß. Falls ich 
rausfinde, woran es liegt, gebe ich natürlich Bescheid (falls jemand anderes 
da auch reinrennt).

Viele Grüße, Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Backend-Probleme mit neuem Firefox

2017-04-18 Diskussionsfäden Roessler
Am Dienstag, 18. April 2017, 14:11:35 CEST schrieb Christian Rößler:

Hallo nochmal,

> Vielen Dank, Michaels und Renzo, das hat mir doch schon mal weitergeholfen -
> ich weiß jetzt jedenfalls, daß es an irgendetwas hier liegen muß. Falls ich
> rausfinde, woran es liegt, gebe ich natürlich Bescheid (falls jemand
> anderes da auch reinrennt).

so, ich bin jetzt nochmal richtig heißgelaufen, und dank eurer Hinweise wußte 
ich, daß es an etwas hier liegen muß. Die Frage 'was ist hier' stellte sich 
dann nochmal, da ich _genau_ überlegte, was sich geändert hat:

- FF nicht, da ja div. FF-Versionen (Safe mode, .mozilla weg etc.) das Gleiche 
machen, und vor allem: Da's bei euch ja tut (danke nochmal, sehr wichtig)!

- Das Auftreten aber verwirrenderweise doch etwas mit den FFs zu tun hatte, da 
der Konqueror ja lief.

Also nochmal: .mozilla weg, FF neu, Debugger:

| Strict-Transport-Security: Die Verbindung zur Website ist nicht
| vertrauenswürdig, daher wurde die angegebene Kopfzeile ignoriert.[Weitere
| Informationen] ajax.php

Kopfzeile hielt ich erstmal für weniger wichtig (s.u.), aber unter viele 
Meldungen untergemischt:

| Load denied by X-Frame-Options: https://xx.de/typo3/sysext/cms/layout/
| db_layout.php does not permit framing.

... das schien mir auf den Punkt. Also der Apache. Dann fielen mir die 
Sicherheitsdinge a la gute cipher suites und noch ein paar andere Dinge, die 
ich vor drei Wochen (vor dem Urlaub, haha!) anzog, ein, und nach kurzer Suche 
(/etc/apache2/mods-available/ssl.conf):

Header always set X-Frame-Options DENY

… diese Zeile auskommentiert, und siehe da: Der FF mag Typo3 wieder:).

Und das erklärt auch gleich, warum der FF nicht wollte, Konqueror aber schon 
(der wertet das nicht aus).


Strict-Transport-Security: Diese Geschichte ließ ich dann, da T3 sich 
zumindest bisher nicht daran stört. Ich halte jedoch den sssl.conf-Eintrag 

| Header always set Strict-Transport-Security "max-age=31536000;
| includeSubDomains"

im Auge.

Immerhin ärgere ich mich ein wenig, da ich das durch früheres Hirneinschalten 
und besseres Lesen des Debuggers schneller hätte herausfinden können, ohne 
euch zu belästigen. Immerhin hoffe ich mal, daß die Lösung vielleicht auch 
anderen nützen mag, die in den gleichen Trabbel reinrennen.

Viele Grüße, Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tipp erbeten: Extension Scheduler, cron Eintrag

2017-04-22 Diskussionsfäden Roessler
Am Samstag, 22. April 2017, 16:24:20 CEST schrieb MichaelOF:

Hallo Michael,

> Aktuell wird alle 5 Minuten das Skript
> usr/bin/php /srv/www/htdocs/typo3root/typo3/cli_dispatch.phpsh scheduler
>aufgerufen und produziert, da Typo3 ja "Kaputt" ist, einen "Oops"

Schnellschuß, aber probier's doch mal auf die Brutale a la
grep -r cli_dispatch /etc/? Ggf. noch hinter var?

Viele Grüße, Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sicherheitslücke aufspüren

2013-06-21 Diskussionsfäden Roessler
Am Freitag, 21. Juni 2013, 12:47:36 schrieb ulrich:
 
> Bisher noch keine erneute Infektion. Was meine Theorie von oben
> unterstützt. Allerdings werde ich mir wohl den Wahnsinn antun und
> tripwire einrichten um halbwegs angenehm schlafen zu können ;)

Nimm aide, http://aide.sourceforge.net. Ist kein Horror beim Einrichten, 
das dauert halt ein bißchen, bis man all' die excludes erkannt und 
konfiguriert hat. Nach einer Weile läuft das sehr flockig.

Du solltest halt die erzeugte DB mit den Prüfsummen regelmäßig(!) auf ein 
anderes System verfrachten, um im Falle einer Kompromittierung das System 
sauber von sauberem, anderen Datenträger booten und so auch sauber 
vergleichen zu können.

Man muß natürlich auch dazu sagen, daß weder tripwire noch aide vor einer 
Kompromittierung schützen, aber das dürfte wohl eh klar sein.

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Firefox 22 und typo3-Backend

2013-07-13 Diskussionsfäden Roessler
Hallo allerseits,

ich habe hier das Problem, daß Firefox Version 22 (unter openSuse 12.3) 
und das Typo3-Backend (Version 4.5.27 LTS) sich nicht vertragen, d.h., daß 
nach ein paar Aktionen im Backend der komplette Firefox abschmiert. Ich 
vermute, daß das evtl. mit einer neuen Javascriptengine des FF 
zusammenhängt.

Habe im Netz wenig darüber gefunden, lediglich das hier:
http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=13103.0
... doch die dort erwähnte Möglichkeit des Zurückversetzen des FF in den 
Ausgangszustand hat nichts gebracht.

Daher die Anfrage: Hat jemand dasselbe Problem? Wenn nein, könnte ich so 
vermuten, daß es am System hier liegt.

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Firefox 22 und typo3-Backend

2013-07-13 Diskussionsfäden Roessler
Am Samstag, 13. Juli 2013, 12:24:14 schrieb conPassione gmbh:

Hallo Renzo,

> ich habe FF22 unter Linux am laufen und da keine solchen Probleme
> festgestellt. Weder mit T4.5 noch T4.6, T4.7 oder T6.
> D.h. das ist entweder ein Windows-Problem oder ein Java-Problem

Nun, ein Windows-Problem kann es eher nicht sein, da ich, wie ich auch 
schrieb, kein Windows benutze (Linux, openSuse). Ich nehme an, du meinst 
'Javascript' - ein Java-Plugin ist zumindest hier nicht installiert.

Ich tendiere dann doch zur Ansicht, daß es sich um ein Javascriptproblem 
handelt, da Susanne da auch einen (leichteren) Fall hat.

So wie es derzeit aussieht, bleibt mir nur, noch eine Weile FF21 zumindest 
für T3 zu nutzen.

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Firefox 22 und typo3-Backend

2013-07-13 Diskussionsfäden Roessler
Am Samstag, 13. Juli 2013, 12:38:38 schrieb Andrea Schmuttermair:

Hallo Andrea,

> ich hatte letztens auch Probleme, hab von einem uralt Firefox auf den
> Firefox 22 upgedated, und danach ewig lange Ladezeiten (Windows 7).
> Der Fehler war in einer Kombination aus altem Firebug und der
> ext-all-debug.js. Im Chrome war alles gut.

Hier nicht der Fall, leider; hatte zwar eine (aktuelle) Firebug drauf, 
aber inzwischen ohne jegliches Addon mit komplett neuer Konfiguration 
schmiert er immer noch ab. Das irritiert mich ein wenig, sozusagen.

> Das habe ich behoben mit: Firebug aktualisieren, und den BE Debug Mode
> abschalten (Install Tool sowas wie [BE][Debug]=0), dann wird die ext-all
> statt der ext-all-debug geladen.

Danke, prima Tip - werde ich gleich ausprobieren. Mit Debug=0 könnte ich 
eine Weile gut leben.

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Firefox 22 und typo3-Backend

2013-07-13 Diskussionsfäden Roessler
Am Samstag, 13. Juli 2013, 12:03:58 schrieb Susanne:

Hallo Susanne,

> komplettes abstürzen des Firefox hatte ich aus dem Backend noch nicht,
> wohl aber andere "Hakeleien". [...] Was am meisten auffällt und stört
> ist ein Fehler, der beim Bearbeiten von Typoscript-Templates auftritt:
> [...] es ist definitiv ein Javascript Problem.
> Aufgetreten mit FF 22 unter Windows 7 mit TYPO3 4.5.27.
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

danke, das, und ...

> Was auch schon aufgetreten ist: beim "Speichern und Schließen" wurde der 
> Firefox-Tab geschlossen.

... vor allem das spricht wohl eher dafür, daß es systemübergreifend am 
Javascript hängt.

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Firefox 22 und typo3-Backend

2013-07-13 Diskussionsfäden Roessler
Am Samstag, 13. Juli 2013, 12:24:14 schrieb conPassione gmbh:

Hallo Renzo,

> ich habe FF22 unter Linux am laufen und da keine solchen Probleme
> festgestellt.

kleine Nachfrage: Welches Linux, und FF 32 oder 64bit?

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Firefox 22 und typo3-Backend

2013-07-22 Diskussionsfäden Roessler
Am Sonntag, 14. Juli 2013, 09:50:58 schrieb Michael:

Hallo Michael,

das hat ein wenig gedauert, bis ich richtig zum Testen kam, aber jetzt:

>>> ich habe hier das Problem, daß Firefox Version 22 (unter openSuse
>>> 12.3) und das Typo3-Backend (Version 4.5.27 LTS) sich nicht vertragen,
>>> d.h., daß nach ein paar Aktionen im Backend der komplette Firefox
>>> abschmiert. Ich vermute, daß das evtl. mit einer neuen
>>> Javascriptengine des FF zusammenhängt.
>> Unabhängig von eventuellen Fehlern im Backend JavaScript darf ein
>> Browser deswegen nicht abschmieren.
>> IMHO ist dies ein dicker Firefox Bug.
> ich glaube nicht, dass das ein genereller Fehler von Firefox ist. Ich
> nutze Firefox 22 unter Ubuntu 12.10 (GNU/Linux 3.5.0) und Ubuntu 12.04
> LTS mit diversen TYPO3 Versionen (4.5, 4.7, 6.0, 6.1 und 6.2-dev) ohne
> Probleme.

Hmmm... dann ist es jedenfalls kein Linuxproblem. Hier läuft ein FF22 
direkt von Mozilla (also kein distributionseigener).

> @Christian: was du probieren koenntest:
> - eventuelle FF Themes abschalten (vorruebergehend deaktivieren)
> - (alle?) FF Add-Ons abschalten (vorruebergehend deaktivieren)
> - FF im debug modus starten (siehe unten)
> - JavaScript engine von OpenSuse mit anderen vergleichen

Die ersten drei Punkte haben am Abschmieren nichts geändert; auch nicht, 
wenn FF22 unter einem anderen User (also mit komplett neuem Profil + ohne 
Addons) lief: Immer schön ein Absturz des FF.

> Firefox debug modes (siehe auch: "firefox --help")

Sind leider nicht (mehr?) unter --help zu sehen; möglicherweise nur, wenn 
ich's selbst kompiliere (mit entspr. Optionen),
 
> Vielleicht ist auch der Parameter "-safe-mode" interessant :-)

Ebenfalls ein Absturz. Ein heute gezogenes tar.gz von Mozilla ist 
identisch zu dem abschmierenden - eine Neuinstallation des FF hat 
erwartungsgemäß auch nichts gebracht.

Als nächstes probiere ich, den FF selbst zu bauen, ein Nightly Build und 
den suse-distri-eigenen FF. Das fängt so langsam an, mich zu ärgern.

Danke nochmal für deine guten Tips!

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Firefox 22 und typo3-Backend - gelöst

2013-08-20 Diskussionsfäden Roessler
Hallo allerseits,

der eine oder andere mag sich noch an die Geschichte mit dem abstürzenden 
Firefox 22 (und 23) beim Arbeiten im Typo3-Backend unter Linux erinnern. 
Dieses Problem tritt auf betroffenen Systemen übrigens nicht nur im Typo3-
Backend auf, sondern auch auf der einen oder anderen sonstigen Seite.

Eventuell nutzt das hier auch noch anderen:
Das Problem ist gelöst[1] bzw. hat einen Workaround: Es liegt an einem 
Fehler der nvidia-Treiber (webgl-Bibliothek), die scheinbar seit FF22 
angesprochen wird. Das paßt sehr gut, da auf allen Maschinen hier, die das 
Problem haben, tatsächlich nvidia-Treiber laufen.

In der about:config den Wert webgl.disabled auf "true" setzen beseitigt 
das Problem - seitdem keinen Crash mehr.

Also muß man auf einen nvidia-Treiber-Bugfix warten, oder die offenen 
nouveau-Treiber benutzen.

Viele Grüße,
Christian


[1] http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=13103.0
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] goof_fotoboek - HTML (anchor tags) in .txt-Beschreibungstext?

2012-05-22 Diskussionsfäden Christian Rößler (Roessler)
Hallo allerseits,

hätte da eine Frage. Ich verwende die goof_fotoboek-Erweiterung in der 
Version 1.7.16. Ich habe da einige Bildbeschreibungsdateien (.txt) von 
früher, in denen ich HTML-Code verwendet habe (eigentlich nur Anchor-Tags, 
um zB wohin zu linken). Ich möchte fast drauf wetten, daß das 
funktionierte.

Mehr oder weniger das einzige, was ich dazu finden konnte ist ein Eintrag 
im Typo-Wiki (http://wiki.typo3.org/De:Goof_Photobook), in dem der Autor 
das gleiche Problem hat.

Ich möchte nun natürlich nur sehr ungern auf eine ältere Version 
zurückfallen. Habe ich eine Konfigurationsmöglichkeit übersehen? Weiß 
jemand, ob das mit den neueren Version funktioniert, und wenn ja, wie? 
Oder ist diese Möglichkeit generell weggefallen?

Vielen Dank & Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Bildauswahl im Element Browser immer leer bei Inhalt "Text mit Bild"

2011-06-25 Diskussionsfäden Christian Rößler (Roessler)
Guten Abend allerseits,

habe hier ein kleines, doch sehr lästiges Problem. Vorbemerkung: Das 
System wurde von Typo3 4.4 auf 4.5.3 upgedatet; alles soweit perfekt.

Wenn ich ein Inhaltselemt "Text mit Bild" anlege, und das Bild wie üblich 
bei "Edit Page Content" über das Ordnersymbol einbinden möchte, bleibt die 
Auswahl im Typo3 Element Browser leer, egal welches Verzeichnis (hier: 
unterhalb fileadmin) ich anwähle, leer; ganz egal, was ich sonst noch so 
veranstalte. Bereits angelegte Text&Bild-Elemente funktionieren dennoch.

Habe zur Verdeutlichung hier
http://kartan.de/div/Leere_Auswahl_Element_Text_mit_Bild.png
einen Bildschirmschnappschuß abgelegt.

Rechte auf Dateisystemebene sind korrekt. Der Update-Wizard usw. wurde 
korrekt und ohne Probleme ausgeführt.

Ich mache da wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit falsch. Kann mir jemand 
einen Tip geben? Hatte schon mal jemand das gleiche Problem?

Merci & schönen Abend,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Bildauswahl im Element Browser immer leer bei Inhalt "Text mit Bild"

2011-06-25 Diskussionsfäden Christian Rößler (Roessler)
Am Samstag, 25. Juni 2011 schrieb Christian Rößler (Roessler):

Nochmal guten Abend,

> Wenn ich ein Inhaltselemt "Text mit Bild" anlege, und das Bild wie
> üblich bei "Edit Page Content" über das Ordnersymbol einbinden möchte,
> bleibt die Auswahl im Typo3 Element Browser leer, egal welches
> Verzeichnis (hier: unterhalb fileadmin) ich anwähle, leer; ganz egal,
> was ich sonst noch so veranstalte. Bereits angelegte
> Text&Bild-Elemente funktionieren dennoch.

wenn ich ein Bild über den Reiter rechts hochlade (siehe Screenshot), 
erscheint es plötzich. Kann es sein, daß man da irgendwas nachträglich 
indexieren muß? Erscheinen per Shell hochgeladene Bilder in der V4.5 nicht 
mehr von selbst?

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Bildauswahl im Element Browser immer leer bei Inhalt "Text mit Bild"

2011-06-25 Diskussionsfäden Christian Rößler (Roessler)
Am Samstag, 25. Juni 2011 schrieb Christian Rößler (Roessler):

Ein letzes Mal Guten Abend für heute,

man soll ja nicht auf sich selbst antworten, und schon gar nicht mit 
Vollzitat. Ich tue es dennoch, damit vielleicht andere, die am gleichen 
Problem beißen, schneller die Lösung finden.

> habe hier ein kleines, doch sehr lästiges Problem. Vorbemerkung: Das
> System wurde von Typo3 4.4 auf 4.5.3 upgedatet; alles soweit perfekt.
> 
> Wenn ich ein Inhaltselemt "Text mit Bild" anlege, und das Bild wie
> üblich bei "Edit Page Content" über das Ordnersymbol einbinden möchte,
> bleibt die Auswahl im Typo3 Element Browser leer, egal welches
> Verzeichnis (hier: unterhalb fileadmin) ich anwähle, leer; ganz egal,
> was ich sonst noch so veranstalte. Bereits angelegte
> Text&Bild-Elemente funktionieren dennoch.
> 
> Habe zur Verdeutlichung hier
> http://kartan.de/div/Leere_Auswahl_Element_Text_mit_Bild.png
> einen Bildschirmschnappschuß abgelegt.
> 
> Rechte auf Dateisystemebene sind korrekt. Der Update-Wizard usw. wurde
> korrekt und ohne Probleme ausgeführt.
> 
> Ich mache da wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit falsch. Kann mir
> jemand einen Tip geben? Hatte schon mal jemand das gleiche Problem?

Die Lösung ist ganz einfach: Die Erweiterung (extension) dam_index muß 
installiert werden, und die entsprechende Indizierungsoption hinter 
[Media] muß aufgerufen werden.

Nur so können offensichtlich per Shell oä. hochgeladene Dateien verfügbar 
gemacht werden. Mein Gott, und an sowas sucht man lange... hätte diese 
Extension nicht per default mitgeschickt werden können?!?

Oder es ist meine eigene Schuld, und ich habe irgendwelche release notes 
mal wieder nicht gelesen.

Habe an den Serverlogs gesehen, daß einige Leite sich den 
Bildschirmschnappschuß mit dem Problem angeschaut haben. Diesen Leuten 
vielen Dank! Ich lasse ihn mal für's Archiv stehen; vielleicht nützt es ja 
jemand.

Viele Grüße,
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german