Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Hallo Dieter,

> Am 09.03.2017 um 21:16 schrieb Dr. Dieter Porth :
> 
> Hallo Bernhard,
> 
> Am 09.03.2017 um 12:59 schrieb Bernhard Ludwig:
>> Hallo Gerhard,
>> 
>> ich kann mich Dir nur anschließen. Auch ich wäre für mehrere Projekte an 
>> einer solchen, gut funktionierenden Extension interessiert.
>> 
>> (OT)
>> Ich habe aber auch das Gefühl, dass mit den aktuellen TYPO3-Versionen die 
>> Bereitschaft abgenommen hat, Extensions upzudaten, bzw. neue Features zur 
>> Verfügung zu stellen.
> Stimmt. Aber warum sollte jemand für lau Arbeit in etwas investieren, was 
> nichts einbringt - außer Kritik wegen Bugs. Ich kenne keine lohnende 
> Geschäftsmodelle, um im Softwarebereich lukrativ mit Standardprodukten von 
> der Stange viele kleine Anbieter bedienen zu können.
> 
> Es gäbe einen Weg aus der Krise.
> 
> Gründet zum Beispiel einen Verein, der Programmier bezahlt, die für eine 
> Gruppe von kleinen Unternehmen Software erstellt. Es gibt 
> Car-Sharing-Vereine. Warum keine Software-Sharing-Vereine? Ein solches 
> Projekt würde mich durchaus reizen; aber ich bin nicht der Typ für Marketing.
> Fragt bei den Wirtschaftsförderverbänden eurer Kreise und Gemeinde nach, ob 
> sie euch bei der Organisation eines solchen Vereins unterstützen können und 
> ob sie etwas Anschubfinanzierung geben können. Wir haben das Superwahljahr. 
> Geld genug für Experimente ist immer vorhanden, wenn Politiker damit angeben 
> können.
> 
> Jammern darüber, dass die Kreativen sich nicht länger ausbeuten lassen 
> wollen, löst sicher nicht das real existierende  Problem der fehlenden 
> preiswerten Software für kleine und mittelständische Unternehmen.
> 
> Mit besten Grüßen
>   Dieter

ja, natürlich hast Du völlig recht. 

Frage mich nur, wie es mit TYPO3 weiter voran gehen soll, wenn es bei den 
bisherigen Standards bleibt. Ich sehe das eigentlich eher so, dass wesentlich 
mehr Extensions als Core-Bestandteil aufgenommen werden müssten, wie es auch 
verschiedentlich bei anderen CM-Systemen der Fall ist. Und ehrlich gesagt hätte 
ich auch nichts dagegen, wenn es etwas kostet, wenn im Gegenzug Extensions 
verfügbar wären, die den aktuellen, zeitgemäßen Anforderungen an Layout und 
Funktionalität entsprächen.

Ich denke, TYPO3 ist an einem Scheideweg angelangt. Das System ist inzwischen 
viel zu komplex geworden, als dass man es noch für kleinere und mittlere Seiten 
mit vernünftigem Aufwand einsetzen kann. Vielleicht ist das so auch 
beabsichtigt, aber TYPO3 im Einsatz für Quick&Easy Homepages ist kaum mehr 
sinnvoll einsetzbar. Dazu sind zu viele Schrauben vorhanden, an denen schon im 
ersten Gang gedreht werden muss und wenn ich mir die Pflege der meisten 
Extensions anschaue, dann ist man mit Standardmitteln zur Zeit nicht mehr in 
der Lage eine ansprechende Homepage zu erstellen. 

Die von mir oben geschilderten Anwendungsbereiche (z.B. Galerie, Slider, 
Headerimage, FullBG, Videoeinbindung, etc.) entsprechen schon lange nicht mehr 
dem aktuellen Stand der Optik, den man auf allen Homepages dieser Welt sehen 
kann und sind dann, wenn überhaupt, nur durch sehr aufwändige 
Einzelprogrammierung so veränderbar, dass es modernen Layoutansprüchen genügt, 
ganz zu schweigen von Funktionalitätsanpassungen, die im Aufwand gegenüber dem 
Endkunden viel zu teuer sind.

Ich habe mir die Tage einmal spaßeshalber Wordpress angeschaut. Klar, ist ein 
völlig anderes Konzept und nicht mit TYPO3 vergleichbar, aber einige meiner 
Kunden haben sich in den letzten Monaten damit neue Homepages erstellen lassen, 
die wirklich einen schlanken Fuß machen. Modernes Layout, frei für Anpassungen 
aller Art und hübsche, dynamische Extensions, die genau zum Layout passen und 
all das können, was eine moderne Homepage ausmacht. Veränderungen sind auch 
hier recht einfach per CSS vorzunehmen, so dass aus einem Grundlayout schnell 
und einfach Anpassungen nach Kundenwunsch entstehen. Einer dieser Kunden war 
einer meiner jahrelangen TYPO3-Kunde und ist abgewandert weil ihm das System 
TYPO3 zu hässlich, zu umständlich und zu teuer wurde. Und ehrlich gesagt, was 
ihm nun eine andere Agentur für preiswertes Geld per Wordpress gebaut hat, ist 
schön anzusehen, kann richtig was und alle Extensions für Bild-Videodarstellung 
sind absolut modern im Style und sogar so funktionell, wie es sich heutzutage 
gehört.

Es macht keinen Spaß zuzuschauen wie sich TYPO3 in eine Hochtechnik verstrickt, 
dabei aber die Marktbeobachtung außen vor lässt. Ich bin so langsam gezwungen 
meinen Kunden gute Angebote zur Verfügung zu stellen, die nicht mehr mit TYPO3 
realisiert werden können, weil ich am Markt konkurrenzfähig bleiben muss. 
Folgerichtig schiele ich momentan immer nach neuen CM-Systemen, die meinen 
Kundenanforderungen im Gegensatz zu TYPO3 besser entsprechen und leider komme 
ich kaum noch auf eine gute Quote für TYPO3.

Mich würde es freuen, wenn sich TYPO3 wieder in eine nutzerfreundliche und 
moderne Richtung entwickeln würde und nicht nur die interne Systemtechnik

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

ich kann diesen WordPress-Hype überhaupt nicht nachvollziehen. Für
technisch versierte Menschen ist es ein nettes System, mit dem man
sehr schnell Standard-Seiten zusammensetzen kann. Aber die Bearbeitung
der Inhalte für Redakteure ist doch ein absolutes Graus, wenn die
Seite nicht aus einspaltigem Inhalt oder reinen Blog-Artikeln besteht.
Einem Redakteur gar Markup-Sprache zu zumuten finde ich grotesk.

Kleine Webprojekte kann man auch heute noch prima mit TYPO3 und auch
in wenigen Stunden realisieren. Auch mit Bordmitteln. Fluid bringt das
meiste doch mit. Und für wirklich gute Seiten braucht auch WordPress
Plugins.

Ansonsten reicht doch in der Regel für die meisten Fälle eine handvoll
Extensions locker aus: RealURL, Mask, Gridelements, News. Damit lassen
sich die meisten Fälle abdecken.

Galerie, Slider, Headerimage kann man prima zu Fuß einbinden. Gut,
schwieriger wird es bei ausgefallenen Layer-Slidern. Aber mal ganz
ehrlich - die sind doch schon wieder tot. Gerade im responsiven Design
verzichte ich mittlerweile weitestgehend auf Slider, weil auf den
mobilen Geräten nicht alltagstauglich. Und bei vielen Seiten habe ich
>50% aller Zugriffe über mobile Geräte.

Mit WordPress kann man auch schnell auf die Nase fallen. Ich habe mal
eines der meistverkauften Themes eingesetzt und durfte dann
feststellen, dass dieses nicht immer abwärtskompatibel ist. Bei dem
rasanten Rhythmus in dem WordPress und auch das Theme aktualisiert
wurde, hat man da aber immer fleißig Updatearbeit und sogar
Anpassungen an den Inhalten. So extrem hatte ich das bei TYPO3 noch
nie. ;-)

Was mich aber interessieren würde, sind die modernen Layoutansprüche.
Was genau meinst Du? FullBG ist FullBg und bzgl. Videoeinbindung ist
mir da auch noch nichts aufgefallen. Slider hatte ich oben erwähnt. Da
fehlt es vermutlich wirklich an einer einfachen Lösung. Wobei von
Manfred Rutschmann es - ich glaube - den Revolution Slider als
Extension gibt.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 10. März 2017 um 13:48 schrieb Bernhard Ludwig :
> Hallo Dieter,
>
>> Am 09.03.2017 um 21:16 schrieb Dr. Dieter Porth :
>>
>> Hallo Bernhard,
>>
>> Am 09.03.2017 um 12:59 schrieb Bernhard Ludwig:
>>> Hallo Gerhard,
>>>
>>> ich kann mich Dir nur anschließen. Auch ich wäre für mehrere Projekte an 
>>> einer solchen, gut funktionierenden Extension interessiert.
>>>
>>> (OT)
>>> Ich habe aber auch das Gefühl, dass mit den aktuellen TYPO3-Versionen die 
>>> Bereitschaft abgenommen hat, Extensions upzudaten, bzw. neue Features zur 
>>> Verfügung zu stellen.
>> Stimmt. Aber warum sollte jemand für lau Arbeit in etwas investieren, was 
>> nichts einbringt - außer Kritik wegen Bugs. Ich kenne keine lohnende 
>> Geschäftsmodelle, um im Softwarebereich lukrativ mit Standardprodukten von 
>> der Stange viele kleine Anbieter bedienen zu können.
>>
>> Es gäbe einen Weg aus der Krise.
>>
>> Gründet zum Beispiel einen Verein, der Programmier bezahlt, die für eine 
>> Gruppe von kleinen Unternehmen Software erstellt. Es gibt 
>> Car-Sharing-Vereine. Warum keine Software-Sharing-Vereine? Ein solches 
>> Projekt würde mich durchaus reizen; aber ich bin nicht der Typ für Marketing.
>> Fragt bei den Wirtschaftsförderverbänden eurer Kreise und Gemeinde nach, ob 
>> sie euch bei der Organisation eines solchen Vereins unterstützen können und 
>> ob sie etwas Anschubfinanzierung geben können. Wir haben das Superwahljahr. 
>> Geld genug für Experimente ist immer vorhanden, wenn Politiker damit angeben 
>> können.
>>
>> Jammern darüber, dass die Kreativen sich nicht länger ausbeuten lassen 
>> wollen, löst sicher nicht das real existierende  Problem der fehlenden 
>> preiswerten Software für kleine und mittelständische Unternehmen.
>>
>> Mit besten Grüßen
>>   Dieter
>
> ja, natürlich hast Du völlig recht.
>
> Frage mich nur, wie es mit TYPO3 weiter voran gehen soll, wenn es bei den 
> bisherigen Standards bleibt. Ich sehe das eigentlich eher so, dass wesentlich 
> mehr Extensions als Core-Bestandteil aufgenommen werden müssten, wie es auch 
> verschiedentlich bei anderen CM-Systemen der Fall ist. Und ehrlich gesagt 
> hätte ich auch nichts dagegen, wenn es etwas kostet, wenn im Gegenzug 
> Extensions verfügbar wären, die den aktuellen, zeitgemäßen Anforderungen an 
> Layout und Funktionalität entsprächen.
>
> Ich denke, TYPO3 ist an einem Scheideweg angelangt. Das System ist inzwischen 
> viel zu komplex geworden, als dass man es noch für kleinere und mittlere 
> Seiten mit vernünftigem Aufwand einsetzen kann. Vielleicht ist das so auch 
> beabsichtigt, aber TYPO3 im Einsatz für Quick&Easy Homepages ist kaum mehr 
> sinnvoll einsetzbar. Dazu sind zu viele Schrauben vorhanden, an denen schon 
> im ersten Gang gedreht werden muss und wenn ich mir die Pflege der meisten 
> Extensions anschaue, dann ist man mit Standardmitteln zur Zeit nicht mehr in 
> der Lage eine ansprechende Homepage zu erstellen.
>
> Die von mir oben geschilderten Anwendungsbereiche (z.B. Galerie, Slider, 
> H

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Am 10.03.2017 um 15:28 schrieb Lars Brinkmann:

Bei dem
rasanten Rhythmus in dem WordPress und auch das Theme aktualisiert
wurde, hat man da aber immer fleißig Updatearbeit und sogar
Anpassungen an den Inhalten. So extrem hatte ich das bei TYPO3 noch
nie.;-)

So kann man natürlich alles schön reden ...
Was ist mit TYPO3 geschehen?
Ich habe mit v 3.6 angefangen und immer meine updates gemacht - ohne 
Probleme.

Das war 2002.
Bis zur letzten Version 4.5.x LTS hat es mehr als 10 Jahre gedauert - es 
war 2015.

Aber was passiert jetzt?
Die Flut an updates ist nicht mehr zu durchschauen.
Bis zur 4.5.x LTS im Jahr 2014 hat es nur eine LTS-Versionen gegeben.
Jetzt gibt es gleich drei, die 6.2, die 7er und die 8er LTS parallel.
Warum? Weil alleine diese Versionen untereinander nicht kompatibel sind!
Ich habe einmal versucht, ein Projekt von 4.5.40 auf die 6.2 zu bringen 
und bin kläglich gescheitert.
Aber nicht weil ich zu blöd bin, sondern weil mich das System daran 
gehindert hat.
Offensichtlich muss man schon einschlägige Programmierkenntnisse 
mitbringen, allein um diese Probleme untereinander zu entflechten ...

Welches update auf welche LTS-Version kann ich ohne Probleme machen?
Für jemanden, der mehr als 200 Projekte mit der letzten 4.5.x LTS am 
laufen hat, ist es mehr als mühsam, zu erforschen, was mit wem geht.
Inzwischen ist es ja sogar so, dass man nicht einfach ein update von 
4.5.x LTS auf die aktuellste LTS machen kann.

Ohne Zwischenschritte ist das unmöglich ...
Da bleibe ich in meiner Pension bei der letzten 4.5.x und lasse das 
Schicksal auf mich zukommen.
Ich habe in meiner wohlverdienten Pension besseres zu tun, als mich 
monatelang mit den updates zu ärgern.
Und wenn ich fertig bin womöglich wieder von vorne anzufangen, weil 
inzwischen die am Anfang gemachten Änderungen schon wieder veraltet sind.
Und das ist leider auf die ständigen Ideologie-Wechsel zurückzuführen - 
nicht auf mein Unvermögen!
Ich verzichte einfach auf updates - egal was mir immer eingeredet wird 
von wegen Unsicherheit und andere Probleme.


TYPO3 ist einfach nicht mehr das, was es früher war - egal wer mir was 
einreden möchte.
Und wenn es dann heisst, was man alles damit machen kann, überkommt mich 
das Grauen.
Was nützen mir diverse Möglichkeiten in der Gegenwart, wenn ich einfach 
nur alte Projekte aktualisieren will?
Ich möchte einfach nur alte Projekte aktualisieren, aber ohne Probleme 
das geht nicht ...

Für mich gibt es dafür einen Ausdruck: INKOMPATIBILITÄT!!!

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Validierung von datetime-local

2017-03-10 Diskussionsfäden David Brünner

Hallo,

ich habe folgendes Formular:

{headline}





Ansprechpartner Seit






Beim Abschicken des Formulars erhalte ich folgende Fehlermeldung:
The date "2017-12-31T23:59" was not recognized (for format "Y-m-d\TH:i:sP"). | 
1307719788 | Arguments: 2017-12-31T23:59

Also habe ich folgende Funktion

public function initializeAddAction() {
 $this->arguments['ansprechpartner']
   ->getPropertyMappingConfiguration()
   ->forProperty('ansprechpartnerSeit')
   ->setTypeConverterOption(DateTimeConverter::class, 
DateTimeConverter::CONFIGURATION_DATE_FORMAT, 'd.m.Y G:i');
}

eingebaut.
Jetzt bekomme ich diese Fehlermeldung:
The date "2017-12-31T23:59" was not recognized (for format "d.m.Y G:i"). | 
1307719788 | Arguments: 2017-12-31T23:59

Wie kann ich das Datetime-local-Feld validieren?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gerhard,

das ist richtig. Ein Update von der 4.5 auf eine aktuelle Version ist
oftmals nicht mehr ohne Weiteres möglich und mit viel Aufwand
verbunden.

Das liegt aber zum Teil an alten Extensions, die auf den neuen
Versionen von TYPO3 nicht mehr unterstützt werden. Ein Update mit
einem "nackten" 4.5 ist realisierbar. Das gleiche Problem hat
WordPress aber auch. Alte Plugins sind mit neuen Versionen nicht immer
kompatibel.

Und damit TYPO3 mit aktuellen Systemen mithalten kann, musste man die
technische Basis erneuern. Demnach ist der Schritt von 4.5 auf 6.2
schon extrem mächtig, vielleicht auch manchmal nicht möglich.

Meine 4.5er Kunden bleiben zum kleinen Teil noch auf der alten
Version. Die ist mittlerweile ja schon recht gut abgesichert, so dass
das Risiko von kritischen Sicherheitslücken relativ gering ist.

Die meisten aber aktualisieren ihre Webseiten eh komplett, um diese an
"moderne Layoutansprüche" anzupassen. Da wird dann ohne Update gleich
auf eine aktuelle Version gesetzt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei WordPress anders sein soll.
Wenn Du da eine alte 2er Installation mit Plugins auf die aktuelle
WP-Version bringen willst, hast Du vermutlich genauso viel Spaß.

Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
Euro pro Jahr.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 10. März 2017 um 16:07 schrieb Gerhard Obermayr
:
> Am 10.03.2017 um 15:28 schrieb Lars Brinkmann:
>>
>> Bei dem
>> rasanten Rhythmus in dem WordPress und auch das Theme aktualisiert
>> wurde, hat man da aber immer fleißig Updatearbeit und sogar
>> Anpassungen an den Inhalten. So extrem hatte ich das bei TYPO3 noch
>> nie.;-)
>
> So kann man natürlich alles schön reden ...
> Was ist mit TYPO3 geschehen?
> Ich habe mit v 3.6 angefangen und immer meine updates gemacht - ohne
> Probleme.
> Das war 2002.
> Bis zur letzten Version 4.5.x LTS hat es mehr als 10 Jahre gedauert - es war
> 2015.
> Aber was passiert jetzt?
> Die Flut an updates ist nicht mehr zu durchschauen.
> Bis zur 4.5.x LTS im Jahr 2014 hat es nur eine LTS-Versionen gegeben.
> Jetzt gibt es gleich drei, die 6.2, die 7er und die 8er LTS parallel.
> Warum? Weil alleine diese Versionen untereinander nicht kompatibel sind!
> Ich habe einmal versucht, ein Projekt von 4.5.40 auf die 6.2 zu bringen und
> bin kläglich gescheitert.
> Aber nicht weil ich zu blöd bin, sondern weil mich das System daran
> gehindert hat.
> Offensichtlich muss man schon einschlägige Programmierkenntnisse mitbringen,
> allein um diese Probleme untereinander zu entflechten ...
> Welches update auf welche LTS-Version kann ich ohne Probleme machen?
> Für jemanden, der mehr als 200 Projekte mit der letzten 4.5.x LTS am laufen
> hat, ist es mehr als mühsam, zu erforschen, was mit wem geht.
> Inzwischen ist es ja sogar so, dass man nicht einfach ein update von 4.5.x
> LTS auf die aktuellste LTS machen kann.
> Ohne Zwischenschritte ist das unmöglich ...
> Da bleibe ich in meiner Pension bei der letzten 4.5.x und lasse das
> Schicksal auf mich zukommen.
> Ich habe in meiner wohlverdienten Pension besseres zu tun, als mich
> monatelang mit den updates zu ärgern.
> Und wenn ich fertig bin womöglich wieder von vorne anzufangen, weil
> inzwischen die am Anfang gemachten Änderungen schon wieder veraltet sind.
> Und das ist leider auf die ständigen Ideologie-Wechsel zurückzuführen -
> nicht auf mein Unvermögen!
> Ich verzichte einfach auf updates - egal was mir immer eingeredet wird von
> wegen Unsicherheit und andere Probleme.
>
> TYPO3 ist einfach nicht mehr das, was es früher war - egal wer mir was
> einreden möchte.
> Und wenn es dann heisst, was man alles damit machen kann, überkommt mich das
> Grauen.
> Was nützen mir diverse Möglichkeiten in der Gegenwart, wenn ich einfach nur
> alte Projekte aktualisieren will?
> Ich möchte einfach nur alte Projekte aktualisieren, aber ohne Probleme das
> geht nicht ...
> Für mich gibt es dafür einen Ausdruck: INKOMPATIBILITÄT!!!
>
> --
> Liebe Grüße aus Haag
>
> *Gerhard Obermayr*
> Holzleiten 35
> A-3350 Haag
> cont...@gerhard-obermayr.com 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann:

Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
Euro pro Jahr.
Und ich habe mehr als 200 Projekte, von denen mindestens ein Drittel aus 
meiner Sozialen Ader entspringt.
Von denen habe ich schon bei der Erstellung schon seeehr wenig 
bekommen - war also mehr als Spaßbeschäftigung zu sehen.
Für ein update würde ich gar nix bekommen - ich könnte als Pensionist 
auch gar keine Rechnung mehr schreiben ...

Und all die anderen wollen von Updatekosten auch nix hören ...
Ist mir auch egal - ich beschäftige mich inzwischen lieber mit der 
Aufarbeitung der Vergangenheit.

Da haben andere auch was davon.
Unsere Chronik-Seite ist übrigens so ein Spaß-Projekt --> 
http://chronik.stadthaag.com
Und ich denke, man erkennt nicht gleich, dass es sich um eine 
Uralt-Installation handelt - noch dazu mit 4.5.48.
Natürlich ist das auch noch nicht responsiv, aber diese Seite soll ja 
nicht am Smartphone sondern am PC durchforstet werden ...


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Gerhard,

das kannst Du aber keiner Software anlasten ;-)

Aber ich sehe generell bei Kunden die Problematik, dass alle TYPO3 /
WordPress und Co haben wollen, aber nicht bereit sind, für Updates zu
zahlen. Dann haben aber die Kunden ein Problem und nicht die Software.

Ein Update von Windows 98 auf Windows 10 ist ja auch nicht ohne
Aufwand zu machen.

Bei der Chronik handelt es sich natürlich um ein Projekt, beim dem man
nicht einfach einen Relaunch machen kann. Da muss man schon die
Inhalte mit übernehmen. Aber auch hier glaube ich, dass es kein
TYPO3-spezifisches Problem ist, sondern bei jedem CMS aufwändig ist.

Welche Extensions hast Du denn verwendet?

Viele Grüße, Lars

Am 10. März 2017 um 16:47 schrieb Gerhard Obermayr
:
> Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann:
>>
>> Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
>> jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
>> Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
>> auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
>> Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
>> Euro pro Jahr.
>
> Und ich habe mehr als 200 Projekte, von denen mindestens ein Drittel aus
> meiner Sozialen Ader entspringt.
> Von denen habe ich schon bei der Erstellung schon seeehr wenig bekommen
> - war also mehr als Spaßbeschäftigung zu sehen.
> Für ein update würde ich gar nix bekommen - ich könnte als Pensionist auch
> gar keine Rechnung mehr schreiben ...
> Und all die anderen wollen von Updatekosten auch nix hören ...
> Ist mir auch egal - ich beschäftige mich inzwischen lieber mit der
> Aufarbeitung der Vergangenheit.
> Da haben andere auch was davon.
> Unsere Chronik-Seite ist übrigens so ein Spaß-Projekt -->
> http://chronik.stadthaag.com
> Und ich denke, man erkennt nicht gleich, dass es sich um eine
> Uralt-Installation handelt - noch dazu mit 4.5.48.
> Natürlich ist das auch noch nicht responsiv, aber diese Seite soll ja nicht
> am Smartphone sondern am PC durchforstet werden ...
>
>
> --
> Liebe Grüße aus Haag
>
> *Gerhard Obermayr*
> Holzleiten 35
> A-3350 Haag
> cont...@gerhard-obermayr.com 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] SASS in Typo3

2017-03-10 Diskussionsfäden Stephan Bauer

Hallo,

Du kannst diese Programm nutzen um die SASS-Dateien lokal in CSS zu 
generieren:

https://prepros.io/

Grüße
Stephan

Am 03.03.2017 um 14:50 schrieb paha paha:

Hey Leute,

Ich habe ein Typo3 (7.6.12) System geerbt.

Im Quellcode des Frontends sehe ich generierte CSS-Dateien (im Kopf
steht:  "* Foundation for Sites by ZURB") und ich habe auch die
zugehörigen SASS-Dateien gefunden.

Wenn ich was in den SASS-Dateien ändere, ändern sich die CSS-Dateien nicht.

Könnt ihr mir sagen, wie man dass CSS neu generieren kann?

Danke,

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fwd: realurl - fehlender Sprachparameter

2017-03-10 Diskussionsfäden Stephan Bauer

Hallo Silkea,

bei absRefPrefix musst Du keine Domain angeben. Ab 7.6 reicht da 'auto'.
Auch bei 'emptyUrlReturnValue' habe ich noch nie eine Domain angegeben.

Welche Realurl-Version verwendest Du?
Hast Du alle RealUrl-Tabellen geleert?

Grüße
Stephan

Am 09.03.2017 um 19:46 schrieb Silke Capo:

Hallo ihr Lieben,

ich habe nach einem Serverumzug ein Problem mit realurl. Ich habe zwei
Sprachen: DE = default und EN (id 3). Für Deutsch funktioniert realurl
problemlos, aber für Englisch wird das eingetragene "en" nicht in die
URL geschrieben, sondern einfach nur die englischen Seitentitel
genommen, also z.B.:

de: www.domain.de/produkte

en: www.domain.de/products

statt:

www.domain.de/en/products

Dadurch funktioniert erstens die Sprachumschaltung nicht mehr
(sr_language_menu) und zweitens kommt es zu Fehlern, wenn die deutsche
und englische Seite gleich heißen.

Das System wurde vom Liveserver mit T3 6.2 auf einen Dev-Server kopiert
(komplettes Dateisystem von httpdocs sowie Datenbankdump) und dort
upgegradet auf 7.6 (dort läuft alles problemlos). Dann wurden fileadmin,
uploads und typo3conf Ordner zurück auf den Liveserver kopiert, der
Symlink auf 7.6 gesetzt und der Datenbankdump eingespielt. Bis auf die
realurl funktioniert alles problemlos.

Auffällig ist auch, dass die autoconf von realurl immer de=1 und da=2
erstellt, obwohl es gar kein da gibt (auch nicht als deleted in der
Datenbank), was ich ziemlich auffällig finde. Ich habe die config auf
"manuell" umgestellt, aber trotzdem funktioniert der Sprachparameter nicht.

Woran könnte das Problem liegen?

Der neue Server hat PHP 7, unserer nur PHP 5.6, falls das eine Rolle
spielt.

Konfiguration:

Grundlage war das introduction_package mit Bootstrap als die Seite
damals erstellt wurde.

Sprachen:

de (0), en (3)

TS (Ausschnitt):

config {
  linkVars = L(0-3)
  sys_language_mode = content_fallback
  sys_language_overlay = hideNonTranslated

  sys_language_uid = 0
  language = de
  locale_all = de_DE.UTF-8
  htmlTag_setParams = lang="de" dir="ltr" class="no-js"

  absRefPrefix = http://www.domain.de/
}
[globalVar = GP:L = 3]
  config {
language = en
locale_all = en_GB.UTF-8
sys_language_uid = 3
htmlTag_setParams = lang="en" dir="ltr" class="no-js"
  }
[global]

realurl (Ausschnitt):

 array (
'init' => array(
'appendMissingSlash' => 'ifNotFile,redirect',
'adminJumpToBackend' => TRUE,
'enableUrlDecodeCache' => TRUE,
'enableUrlEncodeCache' => TRUE,
'emptyUrlReturnValue' => 'http://www.domain.de/',
),
'pagePath' => array (
'type' => 'user',
'userFunc' => 'Tx\\Realurl\\UriGeneratorAndResolver->main',
'spaceCharacter' => '-',
'languageGetVar' => 'L',
'rootpage_id' => '1',
),
'preVars' => array (
  0 => array (
'GETvar' => 'no_cache',
'valueMap' => array (
  'nc' => '1',
),
'noMatch' => 'bypass',
  ),
  1 => array (
'GETvar' => 'L',
'valueMap' => array (
  //'de' => '0',
  'en' => '3',
),
'noMatch' => 'bypass',
  ),
),
  ),
);

Mit der autoconf funktioniert es ebenfalls nicht, auch dann nicht, wenn
ich in die valueMap 'en' => '3', eintrage statt 'da' => '2',

Wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp hätte, nach was ich noch suchen
kann.

Schon mal vielen Dank im Voraus,
Silkea


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Renzo Bauen
Hallo Jungs

aber Ihr habt schon gemerkt, was TYPO3 unternimmt um weiterhin ein
führendes CMS zu sein?
Habt Ihr schon mal typo3.com besucht?

Eine Software, die es schon fast 20 Jahre gibt, hat es nicht leicht. Sie
muss kompatibel mit den uralten Versionen sein, aber den Ansprüchen von
heute genügen. Das ist ein Spagat, der bisher niemand so richtig
geschafft hat. Ich bin fast geneigt zu sagen, ausser TYPO3, weil wenn
ich nur den Core nehme, ist das Update, natürlich in Zwischenschritten,
aber eigentlich mit ein paar Mausklicks gemacht. Selbst von
Uraltversionen her. 

Und wenn man sieht, was in letzter Zeit gegangen ist:
- viel benutzerfreundlicheres Backend
- totale Umgestaltung des Cores auf neuste Technologie
- einbauen einer modernen Templateing-Engine (extbase/fluid)
um nur ein paar wenige Punkte zu nennen.

Dann ist es etwa so, wie wenn man einen original VW-Käfer mit der
aktuellsten VW-Golf Version vergleicht. 
TYPO3 8 ist eine komplett andere Software als es 3.8 oder die 4er Reihe
noch war.
Und ich glaube, dass niemand mehr TYPO3 verwenden würde für neue
Projekte, wenn die Entwicklung sich nur noch aufs Bugfixing konzentriert
hätte und wir bei z.B. 4.5 LTS stehen geblieben wären.

Also, kriegt Euch wieder ein. Die Probleme von TYPO3 sind nicht
einzigartig, das sind fundamentale Probleme, die jede Software, welche
so lange am Markt ist, lösen muss. Und TYPO3 tut dies vergleichsweise
gut.
Mit der neuen TYPO3 GmbH kommt ein Orkan von Professionalität ins
System, so dass es wieder sehr viel Freude macht mit TYPO3 zu arbeiten.
Und da wird sicher die eine oder andere von Euch vorgeschlagene
Funktionalität noch in den Core wandern.

Ich verwende TYPO3 auch für sehr kleine Websites. Ich kann das, weil ich
meine eigene CSS und Fluid Library erstellt habe über die Jahre und so
sehr schnell neue Layouts umsetzen kann. D.h. nach einem Tag
Konfiguration und Tests ist eine kleinere Website mit den normalen
Funktionalitäten (und dazu gehören auch Slider, Accorions, Tabs, etc.)
aufgesetzt und das Design den Kundenwünschen individuell angepasst.
Beispiel: www.ilianaillien.ch

Das Problem ist, dass TYPO3 von Hause aus keine Templates kennt wie dies
z.B. Wordpress tut. Deshalb muss man etwas mehr von den Webtechnologien
verstehen, als wenn man ein anderes CMS einsetzt. Aber genau das gibt
einem auch die Freiheit, individuelle Designs auch umsetzen zu können.

In diesem Sinne, ein schönes Wochenende.
Ich werde es in den Bergen mit viel Schnee verbringen :-)

Beste Grüsse, Renzo

-- 
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german