Re: [TYPO3-german] Fallback Path Template/Layout/Partials

2014-10-11 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 10.10.2014 17:31, schrieb Michael Kasten:
>
> > Hat Jemand für die Verwendung des PAGE Objektes bereits korrekt
> laufenden Fallback Pfade
> > eingerichtet? Interessant sind hier insbesondere die Partials
>
> > Danke für das mitdenken
>
Patrick Lobacher erwähnt bei Slideshare auf S. 166  nur die Anwendung
für Extensions und begründet es damit, dass man damit nicht mehr den
gesamten Templateordner einer Extension kopieren muss. Das verbessert
die Update-Fähigkeit von Extensions.
http://de.slideshare.net/plobacher/typo3-cms-62-lts-die-neuerungen

Das Objekt FLUIDTEMPLATE kennt laut Dokumentation keine
templateRootPaths bzw. keine templateRootPath Definition. Das macht ja
auch Sinn, da über File oder Template einem Fluidtemplate immer ein
Template definiert zugeordnet wird.

Auch findet sich in der Dokumentation kein Hinweis auf 
partialRootPaths. Wenn du den Partial-Pfad im Fluid-Template
ausblendest, dann erwartet TYPO3 den entsprechenden Partial-Ordner als
Unterverzeichnis im Template-Ordner. Das besagt aber auch die
Fehlermeldung, wenn ein Template per "file" zugewiesen wird.
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/Fluidtemplate/Index.html

Wenn du unbedingt flexibel Partials im Fluidtemplate verwenden willst,
dann nutze die pfiffige Technik, wie sie zum Beispiel bei der Extension 
FEManager genutzt wird, um dynamisch Partials einzubinden.

Dieter. 


-- 
Dr. Dieter Porth -
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fallback Path Template/Layout/Partials

2014-10-11 Diskussionsfäden Michael Kasten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Dieter,

Danke für die Antwort

> Patrick Lobacher erwähnt bei Slideshare auf S. 166  nur die Anwendung für 
> Extensions und
> begründet es damit, dass man damit nicht mehr den gesamten Templateordner 
> einer Extension
> kopieren muss. Das verbessert die Update-Fähigkeit von Extensions. 
> http://de.slideshare.net/plobacher/typo3-cms-62-lts-die-neuerungen

Ich beziehe mich hier nicht auf das Slideshare von Lobacher sondern auf ein 
direkt auf TYPO3
verfügbares Dokument:
https://forge.typo3.org/attachments/download/26374/TYPO3-v6-2-whats-new.german.pdf
Seite 163
Ich finde man sollte offiziellen Dokumentationen mehr Gewichtung einräumen :)

Explizit ist hier auch von partialRootPaths die Rede, welche sich nicht nur auf 
Extensions sondern
auf Fluid generell anwenden lassen sollten.

> Auch findet sich in der Dokumentation kein Hinweis auf partialRootPaths. Wenn 
> du den
> Partial-Pfad im Fluid-Template

Sofern die offizielle Doku hier tatsächlich aktuell ist.
Die Diskussion wurde auf Forge bereits auf diversen Seiten Diskutiert und zum 
größten Teil auch
als resolved markiert.

Das sind nur zwei von vielen Stellen auf Forge
https://forge.typo3.org/issues/61361
https://forge.typo3.org/issues/52761

> Wenn du unbedingt flexibel Partials im Fluidtemplate verwenden willst, dann 
> nutze die pfiffige
> Technik, wie sie zum Beispiel bei der Extension FEManager genutzt wird, um 
> dynamisch Partials
> einzubinden.

Danke für den Hinweis, aber nein, ich möchte doch die Features nutzen die 
angeblich zur Verfügung
stehen sollen, die einzige Frage dazu: Hat das irgendjemand in der praktischen 
Anwendung umgesetzt?

Wenn das so noch nicht implementiert ist kann ich mir auch was anderes 
einfallen lassen, aber ich
möchte die Welt nicht an solchen Stellen neu erfinden müssen

mit besten Grüßen


- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUOOssAAoJEF1/iIvWnG8NhYwH/2J5GNAa9Zg0lBm6ucA75g6g
5hF7f4+yn9j3R+8yxllwG4aPJh8HjTk7ugDhI4XIrT6ua15ZQBaxW8Hg3cKGb+/h
YNfXHzoDKpM5IHbU1jG5jtrlsLZwrXLaMFu5AiMM82XKAgcgxp8tzMC6seuCDq1M
JUesalooBOqRC+NR31Y0VB5OVDSEIYCCbaRNW90zjXZRevhLvSZmfSxVeM5RIgXl
5wIDsIia14JXIsEWySo9h6M4Ayfewy1IxccUET6lHH8aM2bD4gggbDn+36CpwcC8
Maq5jJRwF3d1bVC17hqFUg1qEyvadl8vkK02GrBknq0dKtaIRVrMpvhkvpQvsTk=
=iF0j
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fallback Path Template/Layout/Partials

2014-10-11 Diskussionsfäden Michael Kasten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich denke dieses Issue dürfte dann mein Problem widerspiegeln:

https://forge.typo3.org/issues/61361

Vermutlich also eher ein Bug der es noch nicht in den Core geschafft hat.

mit besten Grüßen



Am 11.10.2014 um 10:32 schrieb Michael Kasten:
> Hallo Dieter,
> 
> Danke für die Antwort
> 
>> Patrick Lobacher erwähnt bei Slideshare auf S. 166  nur die Anwendung für 
>> Extensions und 
>> begründet es damit, dass man damit nicht mehr den gesamten Templateordner 
>> einer Extension 
>> kopieren muss. Das verbessert die Update-Fähigkeit von Extensions. 
>> http://de.slideshare.net/plobacher/typo3-cms-62-lts-die-neuerungen
> 
> Ich beziehe mich hier nicht auf das Slideshare von Lobacher sondern auf ein 
> direkt auf TYPO3 
> verfügbares Dokument: 
> https://forge.typo3.org/attachments/download/26374/TYPO3-v6-2-whats-new.german.pdf
>  Seite 163 
> Ich finde man sollte offiziellen Dokumentationen mehr Gewichtung einräumen :)
> 
> Explizit ist hier auch von partialRootPaths die Rede, welche sich nicht nur 
> auf Extensions
> sondern auf Fluid generell anwenden lassen sollten.
> 
>> Auch findet sich in der Dokumentation kein Hinweis auf partialRootPaths. 
>> Wenn du den 
>> Partial-Pfad im Fluid-Template
> 
> Sofern die offizielle Doku hier tatsächlich aktuell ist. Die Diskussion wurde 
> auf Forge bereits
> auf diversen Seiten Diskutiert und zum größten Teil auch als resolved 
> markiert.
> 
> Das sind nur zwei von vielen Stellen auf Forge 
> https://forge.typo3.org/issues/61361 
> https://forge.typo3.org/issues/52761
> 
>> Wenn du unbedingt flexibel Partials im Fluidtemplate verwenden willst, dann 
>> nutze die
>> pfiffige Technik, wie sie zum Beispiel bei der Extension FEManager genutzt 
>> wird, um dynamisch
>> Partials einzubinden.
> 
> Danke für den Hinweis, aber nein, ich möchte doch die Features nutzen die 
> angeblich zur
> Verfügung stehen sollen, die einzige Frage dazu: Hat das irgendjemand in der 
> praktischen
> Anwendung umgesetzt?
> 
> Wenn das so noch nicht implementiert ist kann ich mir auch was anderes 
> einfallen lassen, aber
> ich möchte die Welt nicht an solchen Stellen neu erfinden müssen
> 
> mit besten Grüßen
> 
> 
> ___ TYPO3-german mailing list 
> TYPO3-german@lists.typo3.org 
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 

- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUOO/BAAoJEF1/iIvWnG8N3U4H/iERwn4b2WaF5jSj3m/Zmg16
Gh3PHtvWWJl+j64SFJfmU3/jlqTbRYjJqhm15pVXZw217OqA4JgrwPre4wcJin2D
D/gkarvsFu6UU5U+Us1powCpzmQxKGXQU5rNzyM9Sx4lV+YleDGh7y2nrgJbeXVD
hulRNPyCCIg+sDbWb5O5V/nwRuG6MbytydeoenxfmP8uDlcrA5GfhWSXUh6v+VVP
qoTpnqqOepZGGbJNT0KE0MiqU14O+7h7VQEOInFFEb3JLmNT/CK5+a6pS9RIlZ4/
11UGzRJuhYUuUICKk6rk8kPbw3uVZd+cbYumq9DeQxfwI/qmHmxfScw6TwfE0CQ=
=XzK9
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Multiple Fluid Template for single Site

2014-10-11 Diskussionsfäden Hemantha Wijesinghe

Angenommen, ich möchte um 5 verschiedenen Vorlage in weiser Seite hinzuzufügen, 
ist es möglich, diese Art der Sache zu implementieren.

Startseite - Template 1
Startseite Wurzel anderen Seite - Template 2
Kontaktseite - Template 3

Startseite Wurzelunterseite - Template 4

Ordner enthält die Seiten Template 5

Wie kann ich diese gehören in TypoScript

Beispielbild ist beigefügt.

Jede Anregung oder Referenz Tutorial und Erweiterung gibt es für diese.

Ich mag einen TS-Code für diese Szenarien manuell zu schreiben

Strukturbild wird hier mit ange
begin 644 typotemp1.jpg
M_]C_X0`817AI9@``24DJ``@``/_L`!%$=6-K>0`!``0```!D
M``#_X0,K:'1T<#HO+VYS+F%D;V)E+F-O;2]X87`O,2XP+P`\/WAP86-K970@
M8F5G:6X](N^[OR(@:60](EG)E4WI.5&-Z:V,Y9"(_/B`\
M>#IX;7!M971A('AM;&YS.G@](F%D;V)E.FYS.FUE=&$O(B!X.GAM<'1K/2)!
M9&]B92!835`@0V]R92`U+C,M8S`Q,2`V-BXQ-#4V-C$L(#(P,3(O,#(O,#8M
M,30Z-38Z,C<@("`@("`@("(^(#QR9&8Z4D1&('AM;&YS.G)D9CTB:'1T<#HO
M+W=W=RYW,RYO&UL;G,Z>&UP34T](FAT='`Z+R]N&%P+S$N,"]M;2\B('AM;&YS.G-T4F5F/2)H='1P.B\O;G,N
M861O8F4N8V]M+WAA<"\Q+C`O'!A8VME="!E;F0]
M(G(B/S[_[@`.061O8F4`9,`!_]L`A``!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!
M`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`@("`@("`@("`@(#`P,#`P,#`P,#
M`0$!`0$!`0(!`0("`@$"`@,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#
M`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P/_P``1"`'N`E<#`1$``A$!`Q$!_\0`ZP`!
M``,!`0`#`0$```8'"`4)!`H+`P(!`0`"`P$!`0$!```$
M!0,&!P((`0H)$``!!`(!`P,"`@$)#A(*`P`&``0%!P,(`@$5%A07"1(3$1@V
M(82T)55UM289(B/3)%24I-25U3>W>#DQ05%Q-#6EY68G5X?7.%AH"AIA,C.6
MEZ?GJ+C8=&6Y$0`!!`("`0,#`0,$!PX6`P```0(#!!$%$@83(10',2(5(T%1
M"&$R)!9Q@5(SLS87L4)R@Z/35'2T)76UU3>1H='A8I)#4Y/C-&24-56%I59V
M&#@9MG<)_]H`#`,!``(1`Q$`/P#[_"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(#F.)J':9
MN;=U+1C9QC^G[F!P_:X?'ZN'+IUZ?CT_5Z=>G5`?Q\C'
MOW=AO[J,?Z.@'D8]^[L-_=1C_1T!T&KUF_Q\LS%VV>8N//KCY96N?$XQ\LI/W`99><3Z
MK^A^Z;M.N7+P`S!2P^#TKN%JI%4W\;Q!\383;!!;H78$TV%])1\5
MW`*H:C#^P*YUAF:LTEORZHCJ00T0($UH1EG%C:-7"QY;!E`N#
M\XFT_:_S/=SU_P#RR_G_`/R,?EW]G[%]]O\`..?R8GNC^:C\P?M__A`_XR.R
M>T/^T_\`%3U_J?XUH"_[0M#:>P-ISS6C6@\U_IGV9U_H2]#4UO2A+%V/]P/S
M'V+LT`#@L+#@!LUJQ[=>W7Y6'[M\^=OR7R#R5OBQ-XGM.3)*@9@IS8Z_=F=N
M/BGNT>+Q^L-?-I?B@V%V@.M:\\0:&4CP*I^;^/@@:<,UD,;*!@F=(`IS>D.S
M'IIX`\W,5%,RIMQQ9.I=@S#8$?\`D8PW1\9#5O:7:MQ;6I^LF_9&3UQ$^H8R>>=X=[^C"UYM,CW+A`D$#FL
MS2W7C8*WZFH$?U*KLW(-=JPU/^/\EP5[.1U6W?9MM,Z-E#]L+4!84E1(40;)
M63;0YAB:H&;`'JT>RH\W(R$X"9>P#J8&`(_6_P`C&V-:U9\C,KN+KIVRS=%-
M0(+=>"AO'ZVH'W9!"@_ML%HA-HZP;07Y%VM2E56M1Y5B*J/M;3FO&->R
M%5G5W;!1$8/QD1L$^DLI!C+'[DB1
M#\18%3VE'Q_S:_B)/TO/)R9O?2>G=XG#3
M+FP9`!_5H)9_A60U@NYO:WL`X'NE_'CO/AGS!\+ER*7=#[(AS2;8='.`1P%7LX*QX=*U7&PX7
MG@HAY3[R(@H?-R$'F!R,])4;@9/BQZ24!"NV`$@DJM!)>TPVZY""]19M?U_9
M=6B)+W.8Q=H!+@(ZG++%@NS8)#&/O_(B"CA9QZITTS/&G:_H:Y<.-R[X.`%I
M5:"70"3M;63!>0"1!VS.Y;8).8'YB*F!^8CR43+A$L&I"'+02P`0MAV,V.$<
M(^CYTO?-?L"]@6+[F5^1U/9OYA;_`-A-I/,V
M@M*N*_JP@#M?[@H5GGC=YML?DZ+%U\L)OA,K^W%JBJK-KBOZ+>Z^N.
M0T'LFSN"L`$%[`Q/0SN?MB%E=_["612
M=(=SAY`6X_EXUXL>TRRA==>Q`LR_&(7P8;'^P"$F^@(WTD*]=LOZGX_ZZ`MY`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`
M$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`
M$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$!6EJ?H\S_?EO\`L&10%!(`@)E7_P"ET1^O
M_P"#'J`TL@"`(`@/,"-^4C5BO]@-SJ+VLVLU`UU(*`V`"0"L1:TKSKJHSLHJ
MPLU`U9O3B:SL)8]@LGLWZBS;@)HMK)1[1E'DC=@K3&UVQ54U-(4S7=/-+>LFZR`CHFE
MN)A,911C*-NU,I>?X8&4$S"F?*X"HV>C[4L=AU!ZS[*[3E0L*RDC*PXZ2V$/:QU);LO68^:2X[+M1]Z0X
M8QL1.8*6Q1G-WSB9+BU`O\3+!4]%1HZ!24?-`DT'X8L#C$3F8XC%2P5(XYM,
M#Q*-$,.Y>1$Z/SL0\PNF3UKFRMG3;+PRXN?+ARX\NH$@0!`$`0!`$`0&=+MM
MTDK:R]/@V"8P;N+V!V+)JB,L\LV?YW\8-PNI.T=]-7PQE9R3!NRG,A?244VR
M976)ZWZQKAWCZ8>.?)A<8.G=!Z5J^T]5[MO-A)89;ZWUB#95DCJ[/H-;$Q',
M\#H-K1[)9L/D:K%D65DFGK)"YLK&-9).CV2.=&Z(^9S;D==,<'12.7]^6NC1
M/[7WKGT_=_;$.U]$BUL-Z8FBJJ%.N[2)7GL1
MQ.O4(]A9J55D2W>I:B2RS;7]?46"U[J_2I3TZR4=@Z>>-NNO+7.N5V3>!RKS
MRB9XNXHJ_1KGHG!KERF&JY%7DW"?.1C#=1S+"XI-08)2`I.5U)8"LTF7+$6"OJ8\R!_&8Y6+YO+#I
M_P`#?*_?>K-[KU35>YZS+L+&OAF=9IP>XV5>&I.NKJ1V+$4MO:V(KL#]?JZS
M);^TQ8;K:]MU.VD'F:]5@E\,KL2(U'*F%7#554Y+A%1&HK5Y.7#6^G)4RF9P
M$;'4Q8MDEU2AQEW4X#._^N:9!XKBH$A\,GF@C8_MH;S,''@]O^T!Q(-AXX\4
MD9KP[=)Y\+7G0;_XO[UUCJU+N>[H^'07O#P2:'W4+K-+WU6*5
M]K6_DJK)+FJ_(0U?RM&.2[KO=58WS-R1V8)970L=F1N?V+A<+AW%53#N*^CN
M*KQ=]KL+Z'#MW:^B:+)&(I915.1DID@VQ81.H"M[//ANK`5Z_DHUE9-]F5?!
MI0(:[58]<0$ORPE)V^'1[,W@)G/P>=<$-*9&<_I7PY\A?(.KDW'5:=>6HEAU
M>%LUZA3GV%MK&/=1U%:Y9KV=UL&MFK(ZAJ8KMQK[E&-T"27J;9O,URO7=PE5
M47&5PURHU/[IZHBHQOHOW/5J>CO7[5QHMK^XV^O
M-=J?X6]A\6[GY*_JQW]GXG?Z;6>V_K;J%\OY:IO;7G\W]24X>W_"^/Q^)_E]
MSR\D?AXRU+G[-MIE;RP??&]V?$_TX*Q,8\W[>?USZ8_;GTV&?;`B6O@W7<;=
MY!.%]EDL'RXYX>@Z!NVSB0P?BS"#P6$?"U"T]&7[:XO5D//SS#$Z?/,TI&C[
MBJY1,HBNRJ969MKKI40+55EFUIP?$$O2K;
MI7,45N#:

Re: [TYPO3-german] Fallback Path Template/Layout/Partials

2014-10-11 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Hallo Michael
> > Patrick Lobacher erwähnt bei Slideshare auf S. 166  nur die
> Anwendung für Extensions und
> > begründet es damit, dass man damit nicht mehr den gesamten
> Templateordner einer Extension
> > kopieren muss. Das verbessert die Update-Fähigkeit von Extensions.
> > http://de.slideshare.net/plobacher/typo3-cms-62-lts-die-neuerungen
>
> Ich beziehe mich hier nicht auf das Slideshare von Lobacher sondern
> auf ein direkt auf TYPO3
> verfügbares Dokument:
> https://forge.typo3.org/attachments/download/26374/TYPO3-v6-2-whats-new.german.pdf
> Seite 163
> Ich finde man sollte offiziellen Dokumentationen mehr Gewichtung
> einräumen :)
>
Da gebe ich dir Recht. Aber da Lobacher die offizielle Dokumentation
geschrieben hat, ist die Passage identisch mit der offiziellen Version.
Es wird gesagt, dass im FLUID und nicht unbedingt im FLUIDTEMPLATE die
Möglichkeit zur nutzung von TemplateRootPaths besteht.
 
> Sofern die offizielle Doku hier tatsächlich aktuell ist.
> Die Diskussion wurde auf Forge bereits auf diversen Seiten Diskutiert
> und zum größten Teil auch
> als resolved markiert.
>
> Das sind nur zwei von vielen Stellen auf Forge
> https://forge.typo3.org/issues/61361
> https://forge.typo3.org/issues/52761
>
> > Wenn du unbedingt flexibel Partials im Fluidtemplate verwenden
> willst, dann nutze die pfiffige
> > Technik, wie sie zum Beispiel bei der Extension FEManager genutzt
> wird, um dynamisch Partials
> > einzubinden.
>
> Danke für den Hinweis, aber nein, ich möchte doch die Features nutzen
> die angeblich zur Verfügung
> stehen sollen, die einzige Frage dazu: Hat das irgendjemand in der
> praktischen Anwendung umgesetzt?
>
Hast du denn die aktuelle 3-tage alte TYPO3-Version master-Datei zum
Testen genommen?
Wenn ich das Diff-File - via https://forge.typo3.org/issues/61361
gefunden - richtig lese, war das von dir erwartete Feature bis Dato gar
nicht implementiert.
https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/repository/revisions/3b6de8a3aef7d015261bed85b2ca0b5376caa70a/diff/typo3/sysext/fluid/Classes/View/StandaloneView.php

Dieter

> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-- 
Dr. Dieter Porth -
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Multiple Fluid Template for single Site

2014-10-11 Diskussionsfäden Jost Baron
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Hemantha,

das ist möglich, z.B. mit der Extension "fluidpages". Da kann man sich
dann sogar pro Seite das Layout aussuchen, und eigene Felder zu den
Layouts hinzufügen.

Die Extension gehört zu FluidTypo3, hier findest du weitere Infos:

https://fluidtypo3.org/

Gruß Jost

On 10/11/2014 11:49 AM, Hemantha Wijesinghe wrote:
> Angenommen, ich möchte um 5 verschiedenen Vorlage in weiser Seite 
> hinzuzufügen, ist es möglich, diese Art der Sache zu
> implementieren.
> 
> Startseite - Template 1 Startseite Wurzel anderen Seite - Template
> 2 Kontaktseite - Template 3
> 
> Startseite Wurzelunterseite - Template 4
> 
> Ordner enthält die Seiten Template 5
> 
> Wie kann ich diese gehören in TypoScript
> 
> Beispielbild ist beigefügt.
> 
> Jede Anregung oder Referenz Tutorial und Erweiterung gibt es für
> diese.
> 
> Ich mag einen TS-Code für diese Szenarien manuell zu schreiben
> 
> Strukturbild wird hier mit ange begin 644 typotemp1.jpg 
> M_]C_X0`817AI9@``24DJ``@``/_L`!%$=6-K>0`!``0```!D

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iEYEARECAAYFAlQ4/2oACgkQNme/yCvmvTKhUQCeMu0XgC+i2dqbMbPd3+AzSy+j
scwAniJIIEFoqe68TtV8epux1eo++fAX
=TATL
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fallback Path Template/Layout/Partials

2014-10-11 Diskussionsfäden Michael Kasten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Dieter,

> Hast du denn die aktuelle 3-tage alte TYPO3-Version master-Datei zum Testen 
> genommen?

nein ich habe die relevante Info ja auch erst heute entdeckt :)

> Wenn ich das Diff-File - via https://forge.typo3.org/issues/61361

> gefunden - richtig lese, war das von dir erwartete Feature bis Dato gar nicht 
> implementiert.

Ja das konnte ich aus den Commits des relevanten Issues dann auch entnehmen, 
resolved seit 3 Tagen.
Aktuell ist an der Stelle kein Handlungsdruck, ich kann also noch warten bis 
das im offiziellen
Release erscheint.

Danke fürs mitdenken

mit besten Grüßen

- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUOR0xAAoJEF1/iIvWnG8Nm6oH+wUvFkbxrpMIaqUkHZa2NVcg
v9U9Cs3FuiI1PZQhvO5muaREStc8+Pw5Pw95kF6fdsTbsSPm1pmn27HBJfkXVxpi
M4QRRLmo2AToch+zZhsIRRGPaME0K6S6L2yNfDENjPCyB2qNOeZtBz3lGGRLvJRa
bpfvFXmL3KoBd88tV0KmWBR+4aAK9gO7q5nJhwOg31NtnXq83Nut/WIZmGMGN4TC
OYd4SPg/RUwnIrVVCl4G1oJ+uTciw1yM2AhA64kSxVkhgyTfBp/aTkgmCu35VplK
UPRmobyCTzSbnyW7TP3wLcpP+bOSOvNlYBzI/lFrN/3tXQxF4Mhh1sy1iJtx0II=
=mXGd
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Multiple Fluid Template for single Site

2014-10-11 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 11.10.2014 11:49, schrieb Hemantha Wijesinghe:

Wo ist das Problem? Die komplizierteste Lösung wäre eine Lösung mit
Conditions.
Es geht natürlich auch flexibler und trivialer.

Dieter
> Angenommen, ich möchte um 5 verschiedenen Vorlage in weiser Seite
> hinzuzufügen, ist es möglich, diese Art der Sache zu implementieren.
>
> Startseite - Template 1
> Startseite Wurzel anderen Seite - Template 2
> Kontaktseite - Template 3
>
> Startseite Wurzelunterseite - Template 4
>
> Ordner enthält die Seiten Template 5
>
> Wie kann ich diese gehören in TypoScript
>
> Beispielbild ist beigefügt.
>
> Jede Anregung oder Referenz Tutorial und Erweiterung gibt es für diese.
>
> Ich mag einen TS-Code für diese Szenarien manuell zu schreiben
>
> Strukturbild wird hier mit ange
> begin 644 typotemp1.jpg
> M_]C_X0`817AI9@``24DJ``@``/_L`!%$=6-K>0`!``0```!D
> M``#_X0,K:'1T<#HO+VYS+F%D;V)E+F-O;2]X87`O,2XP+P`\/WAP86-K970@
> M8F5G:6X](N^[OR(@:60](EG)E4WI.5&-Z:V,Y9"(_/B`\
> M>#IX;7!M971A('AM;&YS.G@](F%D;V)E.FYS.FUE=&$O(B!X.GAM<'1K/2)!
> M9&]B92!835`@0V]R92`U+C,M8S`Q,2`V-BXQ-#4V-C$L(#(P,3(O,#(O,#8M
> M,30Z-38Z,C<@("`@("`@("(^(#QR9&8Z4D1&('AM;&YS.G)D9CTB:'1T<#HO
> M+W=W=RYW,RYO M1&5S8W)I<'1I;VX@ M+F%D;V)E+F-O;2]X87`O,2XP+R(@>&UL;G,Z>&UP34T](FAT='`Z+R]N M9&]B92YC;VTO>&%P+S$N,"]M;2\B('AM;&YS.G-T4F5F/2)H='1P.B\O;G,N
> M861O8F4N8V]M+WAA<"\Q+C`O M871O M33I);G-T86YC94E$/2)X;7`N:6ED.C5",#8R,#)&-3`X03$Q130Y.#@W1#,R
> M,T$R.3`T,T$S(B!X;7!-33I$;V-U;65N=$E$/2)X;7`N9&ED.C5",#8R,#,P
> M-3`X03$Q130Y.#@W1#,R,T$R.3`T,T$S(CX@/'AM<$U-.D1E M('-T4F5F.FEN M.#=$,S(S03(Y,#0S03,B('-T4F5F.F1O8W5M96YT240](GAM<"YD:60Z-4(P
> M-C(P,D4U,#A!,3%%-#DX.#=$,S(S03(Y,#0S03,B+SX@/"]R9&8Z1&5S8W)I
> M<'1I;VX^(#PO'!A8VME="!E;F0]
> M(G(B/S[_[@`.061O8F4`9,`!_]L`A``!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!
> M`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`0$!`@("`@("`@("`@(#`P,#`P,#`P,#
> M`0$!`0$!`0(!`0("`@$"`@,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#
> M`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P,#`P/_P``1"`'N`E<#`1$``A$!`Q$!_\0`ZP`!
> M``,!`0`#`0$```8'"`4)!`H+`P(!`0`"`P$!`0$!```$
> M!0,&!P((`0H)$``!!`(!`P,"`@$)#A(*`P`&``0%!P,(`@$5%A07"1(3$1@V
> M(82T)55UM289(B/3)%24I-25U3>W>#DQ05%Q-#6EY68G5X?7.%AH"AIA,C.6
> MEZ?GJ+C8=&6Y$0`!!`("`0,#`0,$!PX6`P```0(#!!$%$@83(10',2(5(T%1
> M"&$R)!9Q@5(SLS87L4)R@Z/35'2T)76UU3>1H='A8I)#4Y/C-&24-56%I59V
> M&#@9MG<)_]H`#`,!``(1`Q$`/P#[_"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
> M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
> M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
> M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
> M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
> M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
> M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(#F.)J':9
> MN;=U+1C9QC^G[F!P_:X?'ZN'+IUZ?CT_5Z=>G5`?Q\C'
> MOW=AO[J,?Z.@'D8]^[L-_=1C_1T!T&KUF_Q\LS%VV>8N//KCY96N?$XQ\ MCQY= M`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$
> M`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`9IL#]+I?\`6'\&,D!#4`0%^U7^
> MCSS]^7'[!CD!9:`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`
> M(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`
> M(`@"`(`@"`(#--@?I=+_`*P_@QD@(:@"`OVJ_P!'GG[\N/V#'("RT!Y@?,)&
> M0\WI%EAB*K??$?E]O_C/C)VE.W@DO[P0[_Y*]2&LG5O:K2G1>LI/W`99><3Z
> MK^A^Z;M.N7+P`S!2P^#TKN%JI%4W\;Q!\383;!!;H78$TV%])1\5
> MW`*H:C#^P*YUAF:LTEORZHCJ00T0($UH1EG%C:-7"QY;!E`N#
> M\XFT_:_S/=SU_P#RR_G_`/R,?EW]G[%]]O\`..?R8GNC^:C\P?M__A`_XR.R
> M>T/^T_\`%3U_J?XUH"_[0M#:>P-ISS6C6@\U_IGV9U_H2]#4UO2A+%V/]P/S
> M'V+LT`#@L+#@!LUJQ[=>W7Y6'[M\^=OR7R#R5OBQ-XGM.3)*@9@IS8Z_=F=N
> M/BGNT>+Q^L-?-I?B@V%V@.M:\\0:&4CP*I^;^/@@:<,UD,;*!@F=(`IS>D.S
> M'IIX`\W,5%,RIMQQ9.I=@S#8$?\`D MM3C;Q>8PW1\9#5O:7:MQ;6I^LF_9&3UQ$^H8R>>=X=[^C"UYM,CW+A`D$#FL
> MS2W7C8*WZFH$?U*KLW(-=JPU/^/\EP5[.1U6W?9MM,Z-E#]L+4!84E1(40;)
> M63;0YAB:H&;`'JT>RH\W(R$X"9>P#J8&`(_6_P`C&V-:U9\C,KN+KIVRS=%-
> M0(+=>"AO'ZVH'W9!"@_M MBL3^?`T_6]L[H`^Z%5:N[%D>L%HA-HZP;07Y%VM2E56M1Y5B*J/M;3FO&->R
> M%5G5W;!1$8/QD1L$^DLI!C+'[DB M2`EJG;L?X%DB%0WQJ[^T'':D"I/01I?HP2EF_%S2T_JYM6/P M;8XE2MF1Q'-JQ;=89Z![O(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
> M`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"`(`@"
> M`S38'Z72_P"L/X,9("&H`@+]JO\`1YY^_+C]@QR`LM`5_9=6@EP#L:)V+!>1
> M#\18%3VE'Q_S:_B)/TO/)R9O?2>G=XG#3
> M+FP9`!_5H)9_A60U@NYO:WL` M4#-M<+G@S(A69E8&5Q/(65DF#H"@/R(ZS^Z?NWXO8'<_<#W8]MO?_83\L_NG
> MY'YU[E_E!]T_RI>X'NE_'CO/AG MR'VHF[,:#V8V5U8*BD5BY&5F!T:L(AUCMNHI>S!\+ER*7=#[(AS2;8= MC.#3G+27)T!/VM`TU%R-*2@]7H^'.==!^5#*5Q`>'.`1P%7LX*QX=*U7&PX7
> MG@HAY3[R(@H?-R$'F!R,])4;@9/BQZ24!"NV`$@DJM!)>TPVZY""]19M?U_9
> M=6B)+W.8Q=H!+@(ZG++%@NS8)#&/O_(B"CA9QZITTS/&G:_H:Y<.-R[X.`%I
> M5:"70"3M;63!>0"1!VS.Y;8).8'YB*F!^8CR43+A$L&I"'+02P`0MAV,V.$<
> M(^CYTO?-?L"]@6+[F5^1U/9OYA;_`-A-I/ MK"?T?JJTLC\R=IVOY]7\']$CV&&E_61PSY03]HPL?+";NP&0-.]$K)K7:>,V
> M@M*N*_JP@#M?[@H5GGC=YML?DZ+%U\L)OA,K^W%JBJK-KBOZ+>Z^N.
> M0T'LFSN"L`$%[`Q/0SN?MB%E=_["612
> M=(=SAY`6X_EXUXL>TRRA==>Q`LR_&(7P8;'^P"$F^@(WTD*]=L M`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$
> M`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$`0!`$

[TYPO3-german] Leerzeichen beim FE-Manager im Usernamen

2014-10-11 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
hallo zusammen...
ich nutze für die Benutzeranmeldung und Bearbeitung der Userdaten den
"femanager" ... eigentlich alles was ich brauche, aber jetzt mußte ich
feststellen das es user gibt die Benutzernamen mit Großbuchstaben und
Leerzeichen haben...
die funktionieren im Prinzip auch problemlos, ABER beim Bearbeiten im BE
(um z.B. eine Benutzergruppe zuzuweisen) wird alles lowercase und ohne
leerzeichen gespeichert...
das lowercase problem konte ich im BE mit cron_feuserscase lösen...
bleibt noch das leerzeichen...

der femanager scheint nur folgende eingabe Validatoren zu haben
# possible validations for each field are: required, email, min, max,
intOnly, lettersOnly, uniqueInPage, uniqueInDb, date,
mustInclude(number,letter,special), inList(1,2,3), captcha, sameAs(password)

also leider keinen trimWhitespaces oder so...
hat jemand dies problem schon mal gelöst und hat einen Tipp für mich ???

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid / Extbase Daten im Frontend aus foreign_table

2014-10-11 Diskussionsfäden g4-lisz
Unter Fluid kommst mit doppelter f:for-Schleife müsstest Du ja an alle
Datensätze ran kommen. Mit  if den benötigten Datensatz raus filtern.
Eleganter ist natürlich n eigener Viewhelper.

Oder mit einer eigenen Abfrage im Repository von Tab_Rel die entspr.
Einträge holen und im Fluid Template die for-Schleife über die
Rel-Objekte laufen lassen. Dazu braucht das Modell Tab_Rel natürlich
Getter in beide Richtungen.

Das fällt mir so auf die Schnell ein, ohne das Problem richtig zu kennen...

Grüße,
Till

On 10/10/2014 04:00 PM, Tino Riedel wrote:
> Hallo Liste,
>
> mein Datenbankschema besteht aus zwei Tabellen, welche mittels einer
> Relationstabelle miteinander verknüpft sind.
>
> So in etwa:
> Tab1 1:n Tab_rel n:1 Tab2
>
> Im Backend kann ich über das Listmodul feinstens die Daten miteinander
> verknüpfen.
>
> In meinem Frontendplugin gebe ich die Daten der Tab1 in eine Liste aus
> und möchte ein(ige) Feld(er) aus Tab2 ebenfalls ausgeben. Wie
> realisiere ich das im Detail, das die Daten der Tab2 mit gefetched
> werden?
>
> Tante G und die Liste hat mir noch nichts passendes zu meiner Suche
> ausgespuckt. :(
>
> Grüße
>
> Tino
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TT News Error bei „In Verbindung stehende Artikel"

2014-10-11 Diskussionsfäden Björn Deutschmann

Hallo,

ich habe da mal eine Frage zur Extension „TT News".
Wenn ich auf dem Reiter „Kategorie & Beziehungen" auf „In Verbindung stehende 
Artikel" halt einen Artikel bzw. eine dazu passende Seite auswähle, bekomme ich immer 
eine schöne, lange Fehlermeldung im FrontEnd:

„Uncaught TYPO3 Exception
#1314516809: File typo3conf/ext/tt_news/res/tt_news_article.gif does not exist. 
(More information)

InvalidArgumentException thrown in file
/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/core/Classes/Resource/Driver/LocalDriver.php
 in line 256.

52 
TYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriver::getFileInfoByIdentifier("typo3conf/ext/tt_news/res/tt_news_article.gif",
 array)

/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/core/Classes/Resource/ResourceStorage.php:
01273:   */
01274:  public function getFileInfoByIdentifier($identifier, array 
$propertiesToExtract = array()) {
01275:   return $this->driver->getFileInfoByIdentifier($identifier, 
$propertiesToExtract);
01276:  }
01277: 


51 
TYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorage::getFileInfoByIdentifier("typo3conf/ext/tt_news/res/tt_news_article.gif")

/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/core/Classes/Resource/Index/Indexer.php:
00235:   */
00236:  protected function gatherFileInformationArray($identifier) {
00237:   $fileInfo = $this->storage->getFileInfoByIdentifier($identifier);
00238:   $fileInfo = 
$this->transformFromDriverFileInfoArrayToFileObjectFormat($fileInfo);
00239:   $fileInfo['type'] = $this->getFileType($fileInfo['mime_type']);

50 
TYPO3\CMS\Core\Resource\Index\Indexer::gatherFileInformationArray("typo3conf/ext/tt_news/res/tt_news_article.gif")

/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/core/Classes/Resource/Index/Indexer.php:
00056:throw new \InvalidArgumentException('Invalid file identifier given. It must be 
of type string and not empty. "' . gettype($identifier) . '" given.', 
1401732565);
00057:   }
00058:   $fileProperties = $this->gatherFileInformationArray($identifier);
00059:   $record = $this->getFileIndexRepository()->addRaw($fileProperties);
00060:   $fileObject = 
$this->getResourceFactory()->getFileObject($record['uid'], $record);

49 
TYPO3\CMS\Core\Resource\Index\Indexer::createIndexEntry("typo3conf/ext/tt_news/res/tt_news_article.gif")

/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/core/Classes/Resource/ResourceFactory.php:
00403:$fileData = 
$this->getFileIndexRepository()->findOneByStorageUidAndIdentifier($storage->getUid(),
 $fileIdentifier);
00404:if ($fileData === FALSE) {
00405: $fileObject = 
$this->getIndexer($storage)->createIndexEntry($fileIdentifier);
00406:} else {
00407: $fileObject = $this->getFileObject($fileData['uid'], $fileData);

48 TYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceFactory::getFileObjectByStorageAndIdentifier(0, 
"typo3conf/ext/tt_news/res/tt_news_article.gif")

/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/core/Classes/Resource/ResourceFactory.php:
00386:   // please note that getStorageObject() might modify $fileIdentifier 
when
00387:   // auto-detecting the best-matching storage to use
00388:   return $this->getFileObjectByStorageAndIdentifier($storageUid, 
$fileIdentifier);
00389:  }
00390: 


47 
TYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceFactory::getFileObjectFromCombinedIdentifier("typo3conf/ext/tt_news/res/tt_news_article.gif")

/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/core/Classes/Resource/ResourceFactory.php:
00455: }
00456: $input = PathUtility::getRelativePath(PATH_site, dirname($input)) . 
basename($input);
00457: return $this->getFileObjectFromCombinedIdentifier($input);
00458:} else {
00459: return NULL;

46 
TYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceFactory::retrieveFileOrFolderObject("EXT:tt_news/res/tt_news_article.gif")

/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/frontend/Classes/ContentObject/ContentObjectRenderer.php:
05258:   // clean ../ sections of the path and resolve to proper string. 
This is necessary for the Tx_File_BackwardsCompatibility_TslibContentAdapter to 
work.
05259:   $file = GeneralUtility::resolveBackPath($file);
05260:   $fileObject = 
$this->getResourceFactory()->retrieveFileOrFolderObject($file);
05261:  }
05262: } catch (\TYPO3\CMS\Core\Resource\Exception $exception) {

45 
TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer::getImgResource("EXT:tt_news/res/tt_news_article.gif",
 array)

/var/www/vhosts/bjoern-deutschmann.de/httpdocs/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/frontend/Classes/ContentObject/ContentObjectRenderer.php:
01272:   */
01273:  public function cImage($file, $conf) {
01274:   $info = $this->getImgResource($file, $conf['file.']);
01275:   $GLOBALS['TSFE']->lastImageInfo = $info;
01276:   if (!is_array($info)) {

44 
TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObje

Re: [TYPO3-german] Menu Entry Level

2014-10-11 Diskussionsfäden Falko Trojahn

Hallo Björn,


Okay, aber die Sachen haben dann ja Unterpunkte. WIe komme ich an die dran?
Ich muss die Untermenüpunkte ja (wieder) einbinden.



hier mal ein Beispiel aus einem Projekt, vielleicht gibt das ein paar
Ideen:

lib.horizontal_css = HMENU
lib.horizontal_css {
special = directory
special.value = {$horizontal_css.id}

1 = TMENU
1 {
expAll = 1
wrap = |
noBlur = 1
NO = 1
NO.wrapItemAndSub = |
NO.stdWrap.htmlSpecialChars = 1

IFSUB = 1
IFSUB.wrapItemAndSub = |
IFSUB.stdWrap.htmlSpecialChars = 1
ACTIFSUB < .IFSUB
}
2 < .1
2.wrap = |

3 < .2
4 < .2
}

Da hatte ich ein ähnliches Problem, ein Teilbereich des Menüs musste 
gleichzeitig als Untermenü ab einem bestimmten Teilbaum der Hauptseite 
wie auch als Hauptmenü bei Aufruf von einer anderen Domain in einem 
Multidomain-Setup sichtbar sein.


Bei den speziellen Seiten wurde dann in einem Erweiterungstemplate
horizontal_css.id entsprechend gesetzt.


Was auch gehen könnte:

globalMenu = HMENU
globalMenu.entryLevel = 0

und dann abhängig von condition, z.B. PIDinRootline,

globalMenu.entryLevel = 2

oder halt das Menü entsprechend überschreiben.

Beste Grüße
Falko
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Calendar Base

2014-10-11 Diskussionsfäden Mark Knochen

Hallo,

ich habe ein wenig Calendar Base getestet - das sieht alles schon sehr schön 
aus, ich müsste es allerdings etwas erweitern.

Einem Event sollen verschiedene Icons zugeordnet werden  am besten per 
Checkbox-Klick ... das muss nicht dynamisch sein, wäre aber natürlich auch ganz 
schön, dann müsste man die möglichen Icons noch per Typo3 pflegen können.

Zum anderen möchte ich einen Termin mit powermail verbinden ... es sollen sich 
also Leute per Email bei einem Termin anmelden können und diese Mail an den 
Seitenbetreiber versenden ... die Infos zum jeweiligen Termin sollten dann 
automatisch in den Mailtext generiert werden.

Und zu guter Letzt soll ein Redakteur im BE manuell pflegen können, ob ein 
Termin verfügbar ist (Ampel-Lösung: grün= man kann sich anmelden, gelb = es 
sind noch ein paar Plätze frei, rot = Termin kann nicht gebucht werden)

Es soll kein "echtes" Buchungssystem sein, die manuelle Variante reicht 
vollkommen aus.
Wie gehe ichbei den Punkten am besten vor?

Danke schonmal

Mark
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: TT News Error bei „In Verbindung stehende Artikel"

2014-10-11 Diskussionsfäden Robert Hafenried

Da wird die Datei 'tt_news_article.gif' nicht gefunden. Hast Du mal geschaut, 
ob sie sich im angegebenen Ordner 'typo3conf/ext/tt_news/res/' befindet?

Robert
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-11 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 10.10.2014 um 20:03 schrieb Stefan Wobbe:

Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe. Die Fehlermeldung kam weil ich
eine alte Abfrage nicht richtig auskommentiert hatte.

Ok.


Nur um sicher zu gehen das soweit alles richtig ist hier noch einmal
meine Konfiguration: ...

Sieht grundsätzlich gut aus.


Im Plugin WEC-Tabellenkarte ist die Tabelle von NN Address nicht
auswählbar. Im Frontend werden keine Marker angezeigt.
Installationsreihenfolge? Ich habe nn_address gerade installiert. 
nn_address steht im EM vor wec_map. Bei mir funktioniert es damit auf 
Anhieb. Einzig den Namen in der Bubble (title) muss man wegen IRRE 
irgendwie anders mappen. Das Problem schaue ich mir aber nicht an.



Die NN Address Tabelle hat keine Felder für lat und long, aber die
braucht es ja auch nicht oder?
Nein, wec_map cacht die Koordinaten intern anhand eines Hashes über die 
gemappte Adresse.



Da dies für ein kommerzielles Projekt ist, bin ich gerne bereit eine
Integration von NN Address zu Sponsoren.
Ich werde den TCA-Code in ext_tables.php in die nächste Version 
integrieren. Mehr ist ja nicht von meiner Seite zu tun.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Calendar Base

2014-10-11 Diskussionsfäden Mark Knochen

bzw. hier hab ich mal was gefunden, was vielleicht passen könnte:

http://www.t3tipps.de/index.php/themen/howto/extension-tt_address-um-neues-feld-erweitern/

da wird beschrieben, wie man tt_address um neue Felder erweitert ... aber wie 
kann ich hier z.B. Icons einem Event zuweisen ... das sind ja nicht nur Felder, 
sondern im BE wäre es natürlich auch schön, wenn man die Icons auch sehen 
könnte.


Mark
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: TT News Error bei „In Verbindung stehende Artikel"

2014-10-11 Diskussionsfäden Björn Deutschmann

Quote: Robert Hafenried (robert_hafenried) wrote on Sat, 11 October 2014 16:26


Da wird die Datei 'tt_news_article.gif' nicht gefunden. Hast Du mal geschaut, 
ob sie sich im angegebenen Ordner 'typo3conf/ext/tt_news/res/' befindet?

Robert



Ist ja bekloppt... -,-

In /typo3conf/ext/tt_news/res/gfx befand sich die Datei Standart-mäßig.
Habe sie eben mal in den einen Ordner gepackt und es funzt...
Wat für ne verrückte Welt!
Ich danke dir Robert!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german