Re: [TYPO3-german] Umzug auf 1&1 Basic
Am 26.05.2014 um 14:35 schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG: > Hast du mal mit dem 1und1 Support Telefoniert? > Ich glaube nämlich die sagen Typo3 Läuft dort erst ab einem Virtual Server... > Nicht das du dir viel arbeit machst und es dann doch gar nicht klappen kann. > > Gruss chris > Hallo, ich habe einige Kundenprojekte auf bestehende 1&1 Hostings aufgesetzt. Es ist kein V-Server dafür nötig, es geht auch mit einem entsprechenden Webhosting-Paket. Zwar nicht sonderlich schnell, aber es geht. Ob TYPO3 funktioniert kann man in den jeweiligen Paketbeschreibungen nachlesen. Grüße, Bernhard Ludwig ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Gridelements: Nach Update 1.3.12 auf 1.5.0werdenInhalte teilweise nicht mehr angezeigt
Hallo Joey, hast mir nen Tipp wie ich weiter vorgehen soll? Die Website muss dringend auf TYPO3 6.2 umgestellt werden. Die Probleme tauchen ja im Moment in der letzten Gridelements-Version für TYPO3 4.7 auf, und hier soweit ich das abschätzen kann nur im Rendering, und nicht im Backend oder in der Datenbank. Meinst du, mit der Umstellung auf die aktuelle Gridelements-Version für TYPO3 6.2 sind die Probleme dann weg / behoben? Oder handele ich mir neue/weitere Probleme ein, wenn ich das Update mache? Gruß, Johannes. > Johannes C. Laxander > Gesendet: Samstag, 24. Mai 2014 01:18 > > > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von JoH asenau > > Gesendet: Freitag, 23. Mai 2014 18:20 > > > > Funktioniert das mit allen referenzierten Elementen nicht, oder nur > > mit Grid- Containern? > > Was passiert z.B., wenn Du da ein einfaches Text-Element > reinschmeisst? > > > > 1. 2-spaltiges Rasterelement neu angelegt und je Spalte ein > Textelement eingefügt. > Rasterelement wird nicht gerendert, der Text wird als > normaler Absatz "..." ausgegeben. > > 2. Bild-Inhaltselement referenziert > Wird angezeigt > > 3. Rasterelement referenziert > Es wird nur das Text-Inhaltselement das im referenzierten > Rasterelement eingefügt ist gerendert, das Rasterelement nicht. > > Wie du richtig bemerkt hast: es bleibt spannend! > > Bist du zufällig am WE in Stuttgart beim TYPO3Camp? > Wenn du möchtest kann ich dir auch einen Zugang zum Backend geben. > > Gruß, Johannes > > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Gridelements: Nach Update 1.3.12 auf 1.5.0 werdenInhalte teilweise nicht mehr angezeigt
1. 2-spaltiges Rasterelement neu angelegt und je Spalte ein Textelement eingefügt. Rasterelement wird nicht gerendert, der Text wird als normaler Absatz "..." ausgegeben. Das geht per Definition so gar nicht. WENN das Textelement gerendert wird, MUSS zwangsläufig auch das Gridelement gerendert worden sein, denn darüber werden die Textelemente erst angezogen. In der Datenbank haben die Kindelemente die colPos -1 und würden daher vom "normalen" Rendering über CSS-styled-content ignoriert. 2. Bild-Inhaltselement referenziert Wird angezeigt > 3. Rasterelement referenziert Es wird nur das Text-Inhaltselement das im referenzierten Rasterelement eingefügt ist gerendert, das Rasterelement nicht. Referenzen funktionieren also problemlos. Zu 3. siehe zu 1. Da die Rasterelemente zumindest vom Renderingprozess berücksichtigt werden, würde mich jetzt mal interessieren, was exakt Du mit "Rasterelement wird nicht gerendert" meinst. Wir kommen der Sache auf jeden Fall schon mal näher. HDH Joey -- Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten! (If you have no clues: simply shut your gob sometimes!) Dieter Nuhr, German comedian Xing: http://contact.cybercraft.de Twitter: http://twitter.com/bunnyfield TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Probleme Formhandler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Erik, zwar keine Lösung, aber das Phänomen kann ich bestätigen, hatte ich auch schon bei einem Bestellformular, die Fehlerrate lag da bei ca. 2%-3%, das hat sich dann so gezeigt das zwar noch z.T. Mails über den Finisher verschickt worden sind, diese aber leer waren. Es gab hier leider keine Anhaltspunkte in den Logfiles, auch die Auswertung der Besucher hat kein Muster ergeben. Vielleicht haben das bereits andere beobachtet. Die Version war derzeit eine 4.7.x ich glaube sonst konnte ich das noch nicht beobachten. mit besten Grüßen am 22.05.2014 10:09 Erik Heinen schrieb: > Hallo Zusammen, > > ich nutze für meine Formulare die Formhandler-Extension und bin damit > grundsätzlich auch sehr > zufieden. Nun habe ich aber in manchen Fällen das Problem, dass die Template > Datei nicht > gefunden wird. Fehlermeldung: Keine Template-Datei gefunden. Überprüfen Sie > die > TypoScript-Konfiguration und/oder die Plugineinstellungen und vergewissern > Sie sich, dass Sie > eine Template-Datei angegeben haben! > > Die Einbing ist korrekt und in ~99% der Fälle funktioniert das auch, nur > leider bei 1 von 100 > Aufrufen erscheint der Fehler Kann das ein Cache-Problem sein? Oder wo > kann ich da drehen? > > Vielen Dank und beste Grüße > > Erik ___ TYPO3-german mailing > list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german - -- Michael Kasten | http://m-kasten.de Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z] -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/ iQEcBAEBAgAGBQJThGgsAAoJEF1/iIvWnG8Nw4UH/0QN71sU4wjYJE6iYLaELmkV l5jF1bvWw3oUF8+VM8vRz/SKpOBn7IgyjC8bI6fzoSnzGoacU0GqEUpUg5WcrMEW F93s89IFzRIdmwSsvp5bwFAOCkXoQbMFmcROEQk1v5YGHxSKmsKgQVqnXbn/dMjR DKqTMuDkm/p43+OI3Y5Cz11e4t4GA45EZeuQ5DewOdH8L6QJLEJyU880l8WZbGNV APo8i0TyWR8Zk8W0KVlDJDNs2s4eVJnXNr1V6WBjVdscOoTpsmgCem4Hvn57eVtN sR7hAY55aIuiC5yM4khorcxifXjLXYESAHRY26id7Uk+mGbJDjU6lYZ2/xzUR9E= =V8/x -END PGP SIGNATURE- ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Typo3 6.2.3 Keine Plugins auswählbar
schau mal den Ordner-Rechten im Install-Tool -- TYPO3 - TIPPS - ANLEITUNGEN - NEWS unter: http://blog.ingeniumdesign.de/ TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt unter: http://www.ingeniumdesign.de/ Facebook Fan http://www.facebook.com/ingeniumdesign/ -- Am 24.05.2014 14:02, schrieb Björn Biege: Hi ich kann im Contentelement vom Typ "Plugin" keine Plugins auswählen. Die Select-Liste bleibt leer. [img]index.php/fa/15962/0/[/img] Ich bin mir nicht sicher ob es ein Bug ist, oder an meinem System liegt. Hatte ein update von 6.2.0 gemacht und hab das Introduktion Package installiert. Hat jemand eine Idee? Gruß Björn begin 644 Area62 TYPO3 CMS 6.2.0 .png MB5!.1PT*&@H-24A$4@```C@```$("`8```!2YX[&```@`$E$051X7NV= M#7A4U;GO_PB1".>8B`41RR7>(S57:#.G%,T!Q?@1#1_*J"@IL1!0*(*ML07+ M!>\Q]HJ70ENC+9H+"H%C.$'!!@6-HAAHX00LIT,K/E$\AW`HF(9*A]ZE_U MOFOV?.R9V7MF[_G*3/COY^$!DK7W7NNWWK76?[_ON_;N\84F(UJH8%?A-_%YYN M0_V3B[&U[23.G#F#,_XKY>1AB*,$SBGW8O052;A/_#5,WIEN%[;4-^+-#S[" M,5\_Y>0-P:B9BS#WVOSDW:?;7^DT7(NGX^E]8BV#'L3/ESK@>NQAO'@4R"E: MB-6+KL%'_M]'99%$.XZ+>:QV.()C+Z[K\Z3$"5CLHTR9QU(Q1R<.,>::$WT\ M*=*>X(>,F<%EI78\$;H)H:0 M>G=^@OKJQ['ID-1SB#RE+[L-`[+6<$[C$_&*/2Y>,?09B3F+'T&)SRMUVMTA M'K%\7)&?[D4V@3Y+6C_$6X?3V+]LN@@84<%#YF#%,O'@S)^%Y\56(KR.WKIV MH%'L'#%,MQF0S=E5!?KVCCD01&` M&=&0!/HL:7#CK\.1^KEX=),$2[UAU*'BL=$$3_^)X@VK"/>&9:K``>RU(VG@ M>2$;!"SUT?DPCQDRBW\,ZR]GB;&-/F/1S"-`@1/N>7(W8_ZLYW$(>2B54,+, M+@LE)&@L'5M0]?`:'$5_3'EF.3(C&I6%Y9IDK<.RU(S':/#L^`I;Z*(K`07>9QU(H<"PQCJ_[>%:&$.@:@=/9 MAN97Z[%EYTIT__:S!ZRDQ, M&WV%Y030TY^()^IQY8FZ!O-65R-FGK?OJ&K'SHZ-RGO?&IR'*94 MC,>P<$^6OU_R2C%O9G]L?W4+7+XV]AET#4JFS,$4'1,[?6:Y_2FL@]'X//W) M8S52KM)>;\J._[RC[8^NI6[#NJK#8'_8>.PKUS9@9"LMJULFW\ M6K"U>.8Q/[?^X[!P"M"X;BL^.B:SC/Q_Z?)*%/C`Q]6W)@]3MNP;IW%DYSK4 MO=KLZT_I49F'"D;/P<*9PW#&ZMP?8YRH9B9K',2T51;H,@+I%SB=+BQ_[&EL M/^9K!T[JS&K&<_"NY^"N#+DYU6RV/OM++ZY+-4/#B! M1.,VU,U]#&_ZZIW3IP^DTKXZ&'A[)"Z]9=&C6./78=+.O#XY.'E"+W3RT+__ M`(Q\Y`E4^H34Z4_J\.CC;TJ.C((AY^23=B8VVI^B.IB.1NE3UP='T,=Q+;ZB6,@DNL=U M$E>,="!RTYTU@6.KO6*W=8\^'FJ#9]1.P&`>FB7.MMIA3"/5]A)S1@SO^YS^ M&%+0!R?;#L%K?CDC,6_Y?`2'2W:-7UCIHWCFL8@QXR.M$SCQ]VVDM]B6?2L9 MNG,QYCZ[+W)NEYS(%9(3F6-E[K')T?KY$T<^.0(, M*`@FYRH1\Z2(F`.1PJS3M0RSGOY`!NH@C%M8C4J'WP4B3Y(K%^'IK2)AQ/NQ M=/E,!#=K=6#+_(>]HFC0Q*>PN.(KDEHM3S1;GL2CZB;])^*9Y16PLO?)[WY5 M]WA*[A$]TA:\;Y^1CV#I_-%:]-KLH&D_1\UX_S:![!J_EKHAGGE,/V;4'+QP+DH+Y,'++>-U0+Z, MU43Z-ES@V+-OR+9W[T.D]%W>J'FR`_1:V0JA^K0#1]P7XHHK_'-H]'G$^CBQ M1)F%LIA`T@2.(8,ACV#ULM&R2/N.T_NQ;/J34!M1KGED!:I'^PTV0P2.3(YU MBY[$F\J-,6@:?EXS/N8NJH"04.]&J0GNNCK2*`FIZT3$#!4&BW4,O!K`G^<3 MELCL?D?R?UZ4_)]K\(B$E0)I'8&PV1"$BBYSR^O<.5_")Z*4(D24P3D=W48DV25D1I7;;GXHZ)&TP6Q`X-MOKS_E! M^+B*J',L(9E@(]-F+U8$CMA?B*:#,.WG-0AH4YOV;7V<6*+,0EE,('D"QQMJ"B71 M=]@<\09<&Q0X;768^Y@*OPR5A7JQSCO2=0)'A8&T>@?#9*(*4/I$#69J+HFH MAWI:F"Y/U>@_1;PKSH!W)2!PKIF'U=4Z!B$")W0@![Q'X6(B,)'E2=AG>2#L M$ZUB>@].J)$LT[[^NR$]-F\U8N#N3RFGC5Y MX-HCN2D_%H]3A$B,OO#:;G\*ZA"KOZW_/K;`L=O>CBU5>'B-J&\)&3XA(4-S M\TRMP$F?O5@1.-%$>6R/9Z:.7TMVIG\/CM5Y3#=FM+DD]$[)[%N[]AWMWJ&U MC&[?UL>))2%[)/PU(UX:L5<7=BD"P5.2.?U0?]K M1F+ MJBR)BRGBU7+JO&"Q7,L^862U_2FH0_+&XA,X(?53B;/^USUET?BUT`TJ2];D3?)1 MYK$H8T;=,YE]:]>^3?LM`D8,^[8\3BQ19J$L)I!6@1,PX(AI)QX+Y&.3Z!<%H:!(YO&[;Y>`IK M?[8+'+OM%3#N/2NQ[/FM.*!_._6@4CRQ>*;.HY-B@>.O=\KM)8D")\O&KZ4U M)5J2L=D%8@F<)/:MW?DLZCP4TI[8]FUMG%BBS$)93""]`L=T\&2^P#G26"4Y M-?+L+&\%?F3I(Q@]0'LL-'-QJ]\%SM$;B'SO:M#082AQ3L$X1^C6CX9+_LZ-J.39L^\.ZXRY,D\.6!)/#8"T`B[4R?O<0G<()Y8\&P M<;:-7TO]DPJ!$PBY)SX7V!W/Y@_`X32LVG>L<6*),@ME,8&T"IS`UN4\W^`) M?"D@TP5.)W8NF@YYQUO80A)-X,@.`GE5_YJC.1@I'PF='VN?MAA1P.L2P2<. M"PMX7F*_Z"_PSIR<2&]/,`0X)^%X]=*UZ1`X"2S;^W:=Z!\ M1`I#O`+'?Y[9.+$"F66RF4!Z!4X@837\Y7/![X)8>0^.!MPM>0:SDOLM*M.> M=*/9]]VA\-?R!]VJH4G&:LOC2MGRN/5$^"Z/*.82V$4P5'91+0[NHHK'PG1; M+H<\^'/Y5$.4KVH%=COTQT1YZ['^JP/!I^&PA,VXQ$6,/K/;_E34(1[6AN?$ M%CC!72/Q]W<@F3W$"Y3`V+#2_K392SP"Q_]@H=ZJ(%ZMB@+O7)%UX]=*/Z1` MX"B/K;:3,PES@=WQ'"@?:[>H??LV'B=6(+-,-A-(J\#!:9=L$W_:NTU\J"RZ MBWV+[NFV1BQZ;)T,*FLO^M.`=V)/]72H#4Q]1CTA[[X8%MRM%:M';$\,\G5? M^>[0TZKB@R9BZ=(*WSLWY,5KB^3%:RKK,V([MDRJB^1CC.+U@;P4L(\D"OO> M9:A:*6];E61F>3MQ2#*SKE[J/3A+Y3TXFI/KM+P*XA@Z\Z^`+S(6JX7>"BD%,T!\_,+]'N(^_!J9'WX.Q2[Z4("8$H M_)%OF/97*NB:#D\RCM%G=MN?BCI8(&NMB`6!8[N]1W#DC*[?)*]DY6-/0KU2 M*:=H(58LHEH/H736;C^+70$;;GL>CC M5KMC$OO6KGWKRO!` M$F[[R)_0(P?#JI9C?N`KXVK1?535/A\TM$9#Y/,3RT*^$Q62MZ.V?JKMZ^I5M1&?CK!@ M=R)0EE7]&!\85*#_%/E`I.X#59W[5Z+J296SH[6OO[3/[6^?Y!W-J]&_%3;Z M1&DN<&+WF:WVQR5P8M?!`ED+12P('+F*G?:ZWY%/E+RH9:WGJ'<;B&+6WO\M MB_E3\M9HW=LX=?10KGY=MU=XO-0\S>&.N42Z) M7&OE,JS<>D!;F/L,P;CJQ;'?$Q//Q.#[1LI*_[=;U"(CWP`:.4Z^0U7P`9Y? MMDF^ES5*MK]7A6Q_[Y0WA.;D]]6]S?]BNOSPD5&LHSM7_+ M2M0U?A#\3I<(G?Z#')A8587;K+S&6-\7'2[4KZG#U@]\WY<2[U&?_@48/7,^ M9@;>KJR=X-[?B)5UP6]*^?MFRLP*R&>E0H\XQ84*%T3O,QOM3UD=DC&HK0D< M._W=N;\.RU;NQ`'=M]`T3Z!ZK4'XQ\)B<4Z\C>FQ%Y-Z&GYR0&Q;'II&EDY! MY7CU%G#]H7WC*.O&;[1NBF<>B[&+RG^[9/6M'?OVS4+8WRCSWQ978/Y3WZ(: M6C('\ROU7GIS^[8W3A(?![Q"YA)(3.!D;KLRO&;B,E\L(2_#SQED>-59/1+( M!`(6%^K45)7C-X1KE_9%:GJ85^T>!"AP4M:/\NV;MF/BO>F/
[TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben
Hallo, ich habe eine Berechtigung angelegt, bei der einem Backend-Benutzer Powermail2 links im Menü angezeigt werden soll (funktioniert) und zusätzlich 2 SysFolder in der mittleren Spalte (in der auch die Seiten stehen). Hintergrund ist, dass für diesen Nutzer nur die Formulare interessant sind. Er ändert nichts daran,... sondern exportiert sie sich nur und das war's. Für die beiden SysFolder habe ich unter "Freigaben und Arbeitsumgebungen" die "Datenbankfreigaben" gemacht mit den 2 SysFoldern. Ansonsten (bis auf Powermail2) nichts. Wenn sich der Benutzer einloggt bekommt er jedoch in der mittleren Spalte nur das Typo3-Logo + den Seitentitel angezeigt. Die Weltkugel die darunter kommt mit der Seite sieht er z.B.nicht und auch nicht die SysFolder. Was muss ich denn zusätzlich freigeben, damit er die SysFolder sieht? Ich nutze Typo3 6.1.8 Vielen DAnk und viele Grüße, Dirk ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben
Hallo Hast du dem Nutzer auch bereichtigungen auf die Tabellen gegeben. Damit er die tabelle pages sehen kann. ich mache es meistens so das ich zwei Gruppen typen haben ACL gruppename (hier vergebe ich tabellen rechte) MP gruppename (mountpoints) jedem User muss ich dann nur ACL und MP gruppen zuordnen. Die meisten Nutzer haben ja Gleiche ACLs und nur unterschiedliche MPs Gruss chris -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Dirk Ho Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 13:00 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben Hallo, ich habe eine Berechtigung angelegt, bei der einem Backend-Benutzer Powermail2 links im Menü angezeigt werden soll (funktioniert) und zusätzlich 2 SysFolder in der mittleren Spalte (in der auch die Seiten stehen). Hintergrund ist, dass für diesen Nutzer nur die Formulare interessant sind. Er ändert nichts daran,... sondern exportiert sie sich nur und das war's. Für die beiden SysFolder habe ich unter "Freigaben und Arbeitsumgebungen" die "Datenbankfreigaben" gemacht mit den 2 SysFoldern. Ansonsten (bis auf Powermail2) nichts. Wenn sich der Benutzer einloggt bekommt er jedoch in der mittleren Spalte nur das Typo3-Logo + den Seitentitel angezeigt. Die Weltkugel die darunter kommt mit der Seite sieht er z.B.nicht und auch nicht die SysFolder. Was muss ich denn zusätzlich freigeben, damit er die SysFolder sieht? Ich nutze Typo3 6.1.8 Vielen DAnk und viele Grüße, Dirk ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben
Hallo Chris, vielen Dank für die schnelle Antwort und den guten Tipp! Hast du dem Nutzer auch bereichtigungen auf die Tabellen gegeben. Damit er die tabelle pages sehen kann. Ich habe ihm die "Datenbankberechtigung" auf die auf die beiden Ordner gegeben und nach deinem Tipp dann auch noch im Tab "Zugriffsliste" für "Web" (hatte er bereits) und "Seite". Hat leider aber nichs gebracht. Ist "Web->Seite" (bzw. "Web->Pages") das, was du meintest oder wo stelle ich die Tabellenfreigabe denn genau ein? jedem User muss ich dann nur ACL und MP gruppen zuordnen. Die meisten Nutzer haben ja Gleiche ACLs und nur unterschiedliche MPs Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Ich habe die Seite bisher in Bereich eingeteilt, die für bestimmte "Arbeiten" benötigt werden und die dann an die Benutzer verteilt. Außer mir sind aber nur noch 3 Leute ab und an an der Seite - ist auch nicht sooo riesig und auch lediglich für einen Verein, weshalb das aktuell ausreicht. Für zukünftige Berechtigungen aber sicher eine gute Idee. DAnke! Viele Grüße, Dirk Gruss chris -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Dirk Ho Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 13:00 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben Hallo, ich habe eine Berechtigung angelegt, bei der einem Backend-Benutzer Powermail2 links im Menü angezeigt werden soll (funktioniert) und zusätzlich 2 SysFolder in der mittleren Spalte (in der auch die Seiten stehen). Hintergrund ist, dass für diesen Nutzer nur die Formulare interessant sind. Er ändert nichts daran,... sondern exportiert sie sich nur und das war's. Für die beiden SysFolder habe ich unter "Freigaben und Arbeitsumgebungen" die "Datenbankfreigaben" gemacht mit den 2 SysFoldern. Ansonsten (bis auf Powermail2) nichts. Wenn sich der Benutzer einloggt bekommt er jedoch in der mittleren Spalte nur das Typo3-Logo + den Seitentitel angezeigt. Die Weltkugel die darunter kommt mit der Seite sieht er z.B.nicht und auch nicht die SysFolder. Was muss ich denn zusätzlich freigeben, damit er die SysFolder sieht? Ich nutze Typo3 6.1.8 Vielen DAnk und viele Grüße, Dirk ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben
Hallo Dirk, in den Benutzgruppen gibt es einen Reiter "Access Lists" in deutsch warscheinlich "Zugriffslisten" dort kannst und MUST sehr viel einstellen: 1. Module die der Redaktuer nutzen kann. 2. Tabellen die der redaktuer sehen kann. 3 Tabellen die der redakteur Bearbeiten kann. 3. Pagetypes die dem Redakteur zur Verfügung stehen. 4. Felder der Tabelle die er sehen darf (exclude fields) Je nach Use Case kannst du dann noch: * Explicitly allow/deny field values (um einzelne Content Elemente zu verbieten) *Limit to languages: Gruss chris -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Dirk Ho Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 13:50 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: Re: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben Hallo Chris, vielen Dank für die schnelle Antwort und den guten Tipp! > Hast du dem Nutzer auch bereichtigungen auf die Tabellen gegeben. > Damit er die tabelle pages sehen kann. Ich habe ihm die "Datenbankberechtigung" auf die auf die beiden Ordner gegeben und nach deinem Tipp dann auch noch im Tab "Zugriffsliste" für "Web" (hatte er bereits) und "Seite". Hat leider aber nichs gebracht. Ist "Web->Seite" (bzw. "Web->Pages") das, was du meintest oder wo stelle ich die Tabellenfreigabe denn genau ein? > jedem User muss ich dann nur ACL und MP gruppen zuordnen. > Die meisten Nutzer haben ja Gleiche ACLs und nur unterschiedliche MPs Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Ich habe die Seite bisher in Bereich eingeteilt, die für bestimmte "Arbeiten" benötigt werden und die dann an die Benutzer verteilt. Außer mir sind aber nur noch 3 Leute ab und an an der Seite - ist auch nicht sooo riesig und auch lediglich für einen Verein, weshalb das aktuell ausreicht. Für zukünftige Berechtigungen aber sicher eine gute Idee. DAnke! Viele Grüße, Dirk > > > Gruss chris > > > -Ursprüngliche Nachricht- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Dirk Ho > Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 13:00 > An: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + > Powermail2 freigeben > > Hallo, > > ich habe eine Berechtigung angelegt, bei der einem Backend-Benutzer > Powermail2 links im Menü angezeigt werden soll (funktioniert) und zusätzlich > 2 SysFolder in der mittleren Spalte (in der auch die Seiten stehen). > > Hintergrund ist, dass für diesen Nutzer nur die Formulare interessant sind. > Er ändert nichts daran,... sondern exportiert sie sich nur und das war's. > > Für die beiden SysFolder habe ich unter "Freigaben und Arbeitsumgebungen" die > "Datenbankfreigaben" gemacht mit den 2 SysFoldern. > > Ansonsten (bis auf Powermail2) nichts. Wenn sich der Benutzer einloggt > bekommt er jedoch in der mittleren Spalte nur das Typo3-Logo + den > Seitentitel angezeigt. Die Weltkugel die darunter kommt mit der Seite sieht > er z.B.nicht und auch nicht die SysFolder. > > Was muss ich denn zusätzlich freigeben, damit er die SysFolder sieht? > > Ich nutze Typo3 6.1.8 > > Vielen DAnk und viele Grüße, > > Dirk > ___ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Security Updates
Hallo Peter, nur um Fehler zu vermeiden - es muss natürlich ['TYPO3_CONF_VARS']['SYS']['trustedHostsPattern'] = '(example\.org|example\.com)' heißen (also nicht den eigentlichen Key vergessen). Es gibt übrigens die Extension hosts_pattern, die aus den hinterlegten sys_domain Records den Pattern automatisch generieren und schreiben kann ;-) Best regards, Nicole -- Nicole Cordes TYPO3 CMS Active Contributor TYPO3 inspiring people to share! Get involved: typo3.org -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Philipp Gampe Gesendet: Freitag, 23. Mai 2014 11:40 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: Re: [TYPO3-german] Security Updates Hi Peter, Peter Linzenkirchner wrote: > wie müssten denn die trustedHostsPattern aussehen, bei mehreren Domains? > > ['TYPO3_CONF_VARS']['SYS']['domain1.de,domain2.de'] > ? Nein, es muss eine regulärer Ausdruck sein: ['TYPO3_CONF_VARS']['SYS'] = '(example\.org|example\.com)' oder kürzer: ['TYPO3_CONF_VARS']['SYS'] = 'example\.(org|com)' Grüße -- Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln Documentation – Active contributor TYPO3 CMS TYPO3 inspiring people to share! ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Probleme Formhandler
Hallo Erik, welche Version von Formhandler setzt du ein? Sind Cookies aktiviert? Ich hatte das Problem auch, und fand diesen Bugreport mit Patch. http://forge.typo3.org/issues/46675 Vielleicht hilft dir das weiter. Gruss Harald Am 22.05.14 10:09, schrieb Erik Heinen: Hallo Zusammen, ich nutze für meine Formulare die Formhandler-Extension und bin damit grundsätzlich auch sehr zufieden. Nun habe ich aber in manchen Fällen das Problem, dass die Template Datei nicht gefunden wird. Fehlermeldung: Keine Template-Datei gefunden. Überprüfen Sie die TypoScript-Konfiguration und/oder die Plugineinstellungen und vergewissern Sie sich, dass Sie eine Template-Datei angegeben haben! Die Einbing ist korrekt und in ~99% der Fälle funktioniert das auch, nur leider bei 1 von 100 Aufrufen erscheint der Fehler Kann das ein Cache-Problem sein? Oder wo kann ich da drehen? Vielen Dank und beste Grüße Erik ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Workspaces Erfahrungen mit sehr umfangreichen Änderungen
Hallo zusammen, wie sind eure Erfahrungen bei sehr umfangreichen Änderungen an einer bestehenden Site mit dem Draft-Workspace und anschließender Veröffentlichung? Es geht um das Umstrukturieren von Seiten im Seitenbaum, Verschieben von Seiten aus Ebene 4 auf Ebene 2, Umbenennen der verschobenen Seiten, Löschen von Unterseiten und umfangreiche Änderungen an den Content-Elementen. Gibt es Probleme mit Timeouts o.ä. Hat evtl. jemand Tipps, wie es am sichersten zu bewerkstelligen wäre? Danke und Grüße Harald ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben
Hallo Chris, vielen Dank für deine Antwort. Leider hat das auch nichts gebracht. Allerdings befürchte ich, dass da irgendein anderes Problem vorliegt, da ich, obwohl ich alles auf der "Zugriffsliste"-Seite aktiviert habe, immer noch nicht sehe. Wenn ich dem Benutzer jedoch andere Gruppen zuordne geht es komischerweise. Ich muss mal analysieren, was dort so grundlegend anders ist. Vielen Dank und viele Grüße, Dirk Am 27.05.2014 14:37, schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG: Hallo Dirk, in den Benutzgruppen gibt es einen Reiter "Access Lists" in deutsch warscheinlich "Zugriffslisten" dort kannst und MUST sehr viel einstellen: 1. Module die der Redaktuer nutzen kann. 2. Tabellen die der redaktuer sehen kann. 3 Tabellen die der redakteur Bearbeiten kann. 3. Pagetypes die dem Redakteur zur Verfügung stehen. 4. Felder der Tabelle die er sehen darf (exclude fields) Je nach Use Case kannst du dann noch: * Explicitly allow/deny field values (um einzelne Content Elemente zu verbieten) *Limit to languages: Gruss chris -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Dirk Ho Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 13:50 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: Re: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben Hallo Chris, vielen Dank für die schnelle Antwort und den guten Tipp! Hast du dem Nutzer auch bereichtigungen auf die Tabellen gegeben. Damit er die tabelle pages sehen kann. Ich habe ihm die "Datenbankberechtigung" auf die auf die beiden Ordner gegeben und nach deinem Tipp dann auch noch im Tab "Zugriffsliste" für "Web" (hatte er bereits) und "Seite". Hat leider aber nichs gebracht. Ist "Web->Seite" (bzw. "Web->Pages") das, was du meintest oder wo stelle ich die Tabellenfreigabe denn genau ein? jedem User muss ich dann nur ACL und MP gruppen zuordnen. Die meisten Nutzer haben ja Gleiche ACLs und nur unterschiedliche MPs Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Ich habe die Seite bisher in Bereich eingeteilt, die für bestimmte "Arbeiten" benötigt werden und die dann an die Benutzer verteilt. Außer mir sind aber nur noch 3 Leute ab und an an der Seite - ist auch nicht sooo riesig und auch lediglich für einen Verein, weshalb das aktuell ausreicht. Für zukünftige Berechtigungen aber sicher eine gute Idee. DAnke! Viele Grüße, Dirk Gruss chris -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Dirk Ho Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 13:00 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben Hallo, ich habe eine Berechtigung angelegt, bei der einem Backend-Benutzer Powermail2 links im Menü angezeigt werden soll (funktioniert) und zusätzlich 2 SysFolder in der mittleren Spalte (in der auch die Seiten stehen). Hintergrund ist, dass für diesen Nutzer nur die Formulare interessant sind. Er ändert nichts daran,... sondern exportiert sie sich nur und das war's. Für die beiden SysFolder habe ich unter "Freigaben und Arbeitsumgebungen" die "Datenbankfreigaben" gemacht mit den 2 SysFoldern. Ansonsten (bis auf Powermail2) nichts. Wenn sich der Benutzer einloggt bekommt er jedoch in der mittleren Spalte nur das Typo3-Logo + den Seitentitel angezeigt. Die Weltkugel die darunter kommt mit der Seite sieht er z.B.nicht und auch nicht die SysFolder. Was muss ich denn zusätzlich freigeben, damit er die SysFolder sieht? Ich nutze Typo3 6.1.8 Vielen DAnk und viele Grüße, Dirk ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben
Lieber Dirk neben der Definition der Rechte der Benutzergruppe müssen natürlich die Rechte für die entsprechenden Seiten noch gesetzt werden. Unter dem Menupunkt "Zugriff" musst Du noch definieren, wer die entsprechenden Seiten überhaupt bearbeiten darf! Hat eine Benutzergruppe keine Rechte auf der Seite, dann sieht sie die Seite im Seitenbaum nicht und kann diese auch nicht bearbeiten. Beste Grüsse, Renzo -- conPassione gmbh CH-3661 Uetendorf +41 33 345 00 92 ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Parameter aus URL "abhängen"
Hallo Chris, leider ist die betroffene TYPO3-installation noch eine 4.5er-Version. Leider funktioniert stdWrap.replacement daher nicht. Ich habe es aber inzwischen über getIndpEnv:TYPO3_REQUEST_URL und split lösen können. Gruß, Susanne Am 27.05.2014 08:43, schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG: Hi Susanne, Vielleicht hilft dir stdWrap.replacement weiter Ungefähr so (ungetestet) page.headerData.32 = TEXT page.headerData.32 { typolink { parameter.data = TSFE:id addQueryString = 1 addQueryString.exclude = id returnLast = url } stdWrap.replacement.10 { search = #\&foo=[0-9]+# replace = useRegExp = 1 } wrap = } Sprich du lässt typolink die URL generieren. Und nutzst dann das replacment um die urls wieder aus der url rauszuholen. Gruss chris -Ursprüngliche Nachricht- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Philipp Gampe Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 00:33 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: Re: [TYPO3-german] Parameter aus URL "abhängen" Hi Robert, Robert Wildling wrote: Oder eventuell noch den typolink durch eine userfunc jagen, parsen und nicht notwediges entfernen, zB: Oder (in neueren TYPO3 CMS Versionen) einfach replacement auf den Link anwenden. Einfach den Parameter durch einen regulären Ausdruck greifen und durch nichts ersetzen. Nicht sauber, sollte aber klappen ;) Grüße -- Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln Documentation – Active contributor TYPO3 CMS TYPO3 inspiring people to share! ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Intranet lokal speichern
Hallo zusammen, vorab, bin absoluter Neuling in Typo3 Themen. bisher habe ich ein "Intranet" lokal in einem Ordner auf ein gemeinsam genutzten Datenserver. Wobei auf dem Datenserver alle möglichen Daten die mit dem Intranet und andere Dokumente, die nichts mit dem Intranet zusammenhängen abgelegt. Die Html Seiten und Verknüpfungen in diesen Seiten wurden mit (bitte nicht lachen) FrontPage erstellt und bis dato gepflegt. Alle Kollegen greifen auf ein Index.html zu und können hier die Informationen einholen. jetzt kommts! ich möchte gerne auf Typo3 umsteigen (habe die ersten Versuche mit lokal Winstaller 4.7.7 schon hinter mir und gefällt mir auch sehr gut das Backend) und würde gerne (sofern möglich) die Seiten in Typo3 erstellen. Also alle Dateien wie z.B. PDFs, DOC Verknüpfungen, etc. auch hinterlegen und dann wie gehabt in diesen Ordner reinstellen, damit die Kollegen über Browser drauf zugreifen können. Die Kollegen sollten jedoch keine Zusatzinstallation oder ähnliches benötigen. Lässt sich so was machen oder bin auf dem totalen Holzweg. Wenn ja, kann ich eine Anleitung bekommen? Das Gegoogelte hat mir bisher nicht geholfen. vielen Dank für die Rückmeldungen hierzu. Gruß Wildi ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Intranet lokal speichern
Am 27.05.2014 18:08, schrieb Martin Schmidt: Hallo zusammen, vorab, bin absoluter Neuling in Typo3 Themen. bisher habe ich ein "Intranet" lokal in einem Ordner auf ein gemeinsam genutzten Datenserver. Wobei auf dem Datenserver alle möglichen Daten die mit dem Intranet und andere Dokumente, die nichts mit dem Intranet zusammenhängen abgelegt. Die Html Seiten und Verknüpfungen in diesen Seiten wurden mit (bitte nicht lachen) FrontPage erstellt und bis dato gepflegt. Alle Kollegen greifen auf ein Index.html zu und können hier die Informationen einholen. jetzt kommts! ich möchte gerne auf Typo3 umsteigen (habe die ersten Versuche mit lokal Winstaller 4.7.7 schon hinter mir und gefällt mir auch sehr gut das Backend) und würde gerne (sofern möglich) die Seiten in Typo3 erstellen. Also alle Dateien wie z.B. PDFs, DOC Verknüpfungen, etc. auch hinterlegen und dann wie gehabt in diesen Ordner reinstellen, damit die Kollegen über Browser drauf zugreifen können. Die Kollegen sollten jedoch keine Zusatzinstallation oder ähnliches benötigen. Lässt sich so was machen oder bin auf dem totalen Holzweg. Wenn ja, kann ich eine Anleitung bekommen? Das Gegoogelte hat mir bisher nicht geholfen. vielen Dank für die Rückmeldungen hierzu. Gruß Wildi Hallo Martin, Du möchtest also ein Intranet mit Download-Möglichkeiten für Dokumente? Das ist mit TYPO3 kein Thema. Du kannst sowohl passwortgeschützte Intranet-Seiten anlegen, als auch Dokumente jedwelcher Art zum Download anbieten. Pass dabei auf, dass Du den Ordner mit den Dokumenten über die .htaccess vor direktem Zugriff schützt. Da kannst du, wenn's so weit ist, nochmal nachfragen (gerne auch in einer privaten Email). Insofern: du bist auf dem richtigen Weg. Willkommen bei TYPO3. LG Peter -- http://function2form.net http://peter-kuehnlein.net "Matters of great concern should be treated lightly." (Hagakure) ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] tx_news - RSS Feed wird nicht ausgegeben
Guten Abend, ich hab heute mal mit der EXT tx_news von Georg Ringer etwas rumprobiert und komme dabei an einer Stelle nicht weiter. Ich habe wie in der Anleitung beschrieben einen RSS Feed eingerichtet, aber leider wird mir im FE nichts ausgegeben. http://p208584.mittwaldserver.info/feed.rss Ein Blick in den Quelltext zeit mir aber, dass die Nachrichten generiert werden. Hat jemand einen Tipp woran das liegen könnte? TYPO3: 6.2.3 News: 3.0.0 begin 644 Screenshot 2014-05-27 19.43.14.png MB5!.1PT*&@H-24A$4@```Y0```('"`(```!OT81&```*P&E#0U!)0T,@ M4')O9FEL90``2`VMEG=4T\D6Q^?W2V^T0.@0>D+G8'P::37LH6B M;`!0<8A=;W6V4,)Y""N*D`01WB7AE'FNE7#2/+?-^41%>",^W0#@R2R6*`4` MT@/$3L]AIR!Q2-,(6PDX?`$`9&.$W=@\%@=A'L+F&1FK)%R*L''2W^*D_(U9 MK"1I3!8K1,=#%R7W--!QG)/%%`!#+CD3NK M2EL5)&5!TI+0!3L?^:(%YHD#HA>8G>6-W.7\7@[+)VB!Q6G1G@O,$B'TIP\_ MFQFUP*)5$=+X@O0EDOJ8RX''94J9F^4;N6!/YOLQ%SB7%Q6[P#G\F"4+G)46 M*F^TOM63F1TKW9HBBI/945**G7.7]A=ICT3@`?A``68&=S MUR!U!H#W*N%:$3^%ETWW1%X&E\X4L"W-Z396UG8`2-Z9Q`>`=[2Y]P/1;OYE MR^P`P*D(^4\E)4Z7>`'`T@/@[`L`J!_^LNF]14H`>0OG>]EB4<&*0!5H`3U@#"R`#7``+L`#^()`$`JB0#Q8`=B`!S*`"*P&>6`S*`3%8!?8 M"RK`(7`8'`7'P4G0"LZ!2^`:N`5ZP0!X#`;!"'@%)L$',`-!$`ZB0%1(%=*& M#"`SR`9B0&Z0+Q0,14#Q4"*4`@D@,90';8&*H1*H`JJ&ZJ&?H;/0)>@&U`<] MA(:@<>@M]!E&P618$=:$#>%%,`/VA(/@*'@YG`)GPKEP`;P#+H=KX&-P"WP) MO@4/P(/P*W@*!5`D%`VE@[)`,5#>J%!4`BH9)4)M0!6ARE`UJ"94.ZH+=0@-Z.[H"?13=@KZ"OH,>0D^BOV$H&`V, M&<89P\3$85(PJS&%F#+,$)"<2Q<-JX0MQ]W#'<1UX\;P4WC27AMO`W>#Y^` M%^#S\67X!OP%?#]^%#]#D",8$)P)H00.82UA)Z&6T$ZX31@AS!#EB49$5V(4 M,96XF5A.;")>)3XAOB.12+HD)U(XB4_:1"HGG2!=)PV1/I$5R*9D;_(RLIB\ M@UQ'[B`_)+^C4"B&%`]*`B6;LH-23[E,>4:9EJ'*6,HP93@R&V4J95ID^F5> MRQ)D#60]95?(YLJ6R9Z2O2T[(4>0,Y3SEF/);9"KE#LK=U]N2IXJ;RT?*I\A MOUV^0?Z&_)@"3L%0P5>!HU"@<%CALL(P%475HWI3V=0MU%KJ5>J((E;12)&I MF*I8K'A:5!&HIF2&/2TFD[:2=I]VB?E365/96Y MRMN4FY3[E3^JJ*MXJ'!5BE2:5094/JO257U5TU1WJ[:J/E5#JYFJA:NM5CNH M=E5M0EU1W46=K5ZD?E+]D0:L8:H1H;%.X[!&M\:4II:FOZ90<[_F9J5ZG7J3^MKZ(?IY^HWZCPP(!@P#GL$^@RZ#CX9& MAK&&6PU;#<>,5(R81KE&C49/C"G&[L:9QC7&=TVP)@R3-),#)KVFL*F]*<^T MTO2V&6SF8,8W.V#69XXQ=S(7F->8W[<@6WA:Y%@T6@Q9TBR#+?,M6RU?+])? ME+!H]Z*N1=^L[*W2K6JM'ELK6`=:YUNW6[^U,;5AVU3:W+6EV/K9;K1MLWUC M9V;'M3MH]\">:A]BO]6^T_ZK@Z.#R*')8=Q1WS'1L<_7"QIYS/.UEY67R.N,UT=O9^_UWAT^*!]_ MGR*?'E\%WVC?"M]G?KI^*7Z-?I/^]O[K_#L",`%!`;L#[C,UF6QF/7,RT#%P M?>"5(')09%!%T/-@TV!1<'L('!(8LB?DR1*#)8(EK:$@E!FZ)_1IF%%89M@O MX=CPL/#*\!<1UA%Y$5V1U,B5D0V1'Z*\HG9&/8XVCA9'=\;(QBR+J8_Y&.L3 M6Q([&+'Y\6P(N(2;A2,+44M^E>Y>.++-?5KCLWG*CY6N6WUBA MMB)]Q?F5LBM9*T\E8A)C$QL2O[!"636LJ21F4E72)-N;O8_]BN/!*>6,4/2GC/'=>&6^"[\VOX+])#4@]E/HQ+32M+FTV/3:].0.? MD9AQ5J`@2!-<6:6U:LVJ/J&9L%`XF.FG7,ZE-KY-<(UG2O-5V[;>UHKE_N3^O0Z]CK.O-T\C;G#:WW M7%^]`=J0M*%SH][&@HTCF_PW'=U,W)RV^==\J_R2_/=;8K>T%V@6;"H8_L[_ MN\9"F4)1X?VM+EL/?8_^GO]]SS;;;?NW?2OB%-TLMBHN*_ZRG;W]Y@_6/Y3_ M,+LC>4?/3H>=!W=A=PEVW=OMOOMHB7Q);LGPGI`]+:7TTJ+2]WM7[KU19E=V M:!]QGWC?8'EP>=M^_?V[]G^IX%4,5'I5-E=I5&VK^GB`Z'.E9V/+\==OGLE_$K/U:"KUZ_Y7;O]'W'MQ?=G_P`>?!V,/TAV\>Y3R:>;SI">9)T5.Y MIV7/-)[5_&;R6_.@P^#Y(9^A[N>1SQ\/LX=?_9[U^Y>1@A>4%V6CVJ/U8S9C MY\;]QGM?+GTY\DKX:F:B\%_R_ZIZ;?SZ]!\>?W1/QDV.O!&]F7V[_9WJN[KW M=N\[I\*FGGW(^##SL6A:=?KH)\:GKL^QGT=G5G_!?2G_:O*U_5O0MR>S&;.S M0I:(-:<%4,@()R<#\+8.`$H\HAUZ`2#*S.O@.0]H7KLC+-'PDBYI_\7S6GEN MQ0&`.@\`HC?RK:[*-SP```9UI5%AT6$U,.F-O;2YA9&]B92YX;7```#QX.GAM<&UE M=&$@>&UL;G,Z>#TB861O8F4Z;G,Z;65T82\B('@Z>&UP=&L](EA-4"!#;W)E M(#4N-"XP(CX*("`@/')D9CI21$8@>&UL;G,Z&UL;G,Z97AI M9CTB:'1T<#HO+VYS+F%D;V)E+F-O;2]E>&EF+S$N,"\B/@H@("`@("`@("`\ M97AI9CI0:7AE;%A$:6UE;G-I;VX^.3$V/"]E>&EF.E!I>&5L6$1I;65N#IX;7!M971A/@K1GI[+``!``$E$051X`>S="5Q4Y=[` M\0>8@1D%%1?<+YI+:(JEEK42 MO6_83;RWM+II:9EF4J(IN9.**"K*.L#`O,^9C0$&/!!T!ON=SS2<.>=9O\]) M_CSSS!FOY.1D47F;R60*#O:JO/(H"0````"!0@'OPEWV$$```000 M0``!!!#P;`&"5\\>'UJ'`````@@@X")`\.J"P2X```"`9PL0 MO'KV^-`Z!!!``````1/3ZT#@```,!% M@.#5!8-=!!!``````<\6('CU[/&A=0@@@`````(N`@2O+ACL(H`` M```""'BV`,&K9X\/K4,````P$2!X=<%@%P```,"S M!0A>/7M\:!T```"`BX#.99]=!/Y<`ATG/$$#@3RU`\.H8?G..R>S8U_D9BL"8329A M*'K(D;0R?YI,.:[%&0Q^KB_5[IO/KIT3W6C]0E5FIWZPX)WXJR85F6*]>\TZ=NCDCUZ4?'!XXX0OG0[[\PYM,A0C\ M7@%Y/NR^9N/E_MO%:5SZBNIO/Z5 MT3=3XK994U>4ORN5USB/+TE>V_(*]_AFTD`$$$"@(@($KTZU=!%:/RBP9F"# MAB%=[UIQ>=-HD1"^>+O\K7WA\-= MU=MV:M6N&QA0NT>@T";9%?YM9E,V7)7IVF;$ZP3V2Z:8,0B3NCK36.7+3Z MZY/%"K6^3(G[+&J(TG*OL)D;XR[9DB@1^Y4C:Z.4XT.F1CNB@%6=L? MM>C+%'O@DKEQUKSU<<&S9DT0''?'9Z>H9SSE4R///JWISL*V<2CSD?N=E7 M[QR]P>U#)K8!RN>X=T<:G9O>J].0J5L3''4X$U7-3MPRO='XANKW!/*.3)ZS M_V)V^=J2'G>/T7C/NW'ERU4)J5/?,!KG[''?N;Q+!Q?=B7B544]V+*"@H M<-L%>6W+*]SM*0XB@``"U5V@*F;=*F*2GY]_YES!ZIB`'P\8*Y*_1)Y;.V:/ MBTAOUMC;Q\>GQ$D5!P+;AX\6Z_:?D6%(UI&O5V[T>_5%&60E/A/ M_>6#84-:S&R6]V:?U._7#9X1%[-OVXV99U+JU)%%IQ^(:='[V86QG[X:>+A= M[X%U6L5-[UHO+RMUWG_:ODW&K:A?,IJ0WRLLUZ M8YT&@7X[%PT+G]'YJ\,[_'-[N;_'92SKJW+3!G"!KG#5A^8;#/<0'DQ^, M=]>_Y/B#S4;\[?"KM;[X^\"(L6W3]H^5$[M^+<6,.X<,GO?:EIB,11&S6F<% MY:VXZ_M%X^ZH1' M/-O^OMZOA#7,.G=PW8(WUBT8NB9FV9%WGQ[\?.?L31$&83XU9[5IX&39$#== M,(A+AY2B!L][)?:V3GIWJFJXE$*ZK.X[4S;^CO"(,;7FB,'SEFV)_C5\U/CP M04<>"O%S#ES#6[I
Re: [TYPO3-german] Intranet lokal speichern
hallo Peter, ja korrekt, ich möchte die ganze Sache (also die einzelnen Intranet Seiten, Downloads, etc.) in diesem Ordner haben. ich habe nur nicht herausgefunden (newbie) wie die einzelnen Typo3 Seiten in diesen Ordner und in welchem Format (HTML?) abgespeichert werden und wie die von anderen Rechner aus problemlos geöffnet werden. da brauche aktuell doch noch Hilfe. dein Tipp mit dem direkten Zugriff verhindern ist sinnvoll. Besten Dank Martin ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
[TYPO3-german] Re: t3d-Datei als Beilage bei einer Frontend-Extension - wie macht ich es richtig?
Hi. Manchmal ist es nur schwierig, die richtigen Suchbegriffe zu wählen. Die Lösung steht - zumindest für TYPO3 6.2 - schon im knappen aber verständlichen Tutorial zu dem neue 6.2-Feature der Distribution drin. http://typo3blogger.de/eigene-distributionen-erstellen/ Ich werde diesen Weg nehmen. Die zusätzlichen Dateien kommen in den Extensionordner 'positioner/Initialisation/Files/' hinein. Bei der Installation kann TYPO3 6.2 dann diese in den Extensionorder 'fileadmin/positioner' hineinschreiben. Funktioniert auf meinem internen Testsystem ganz gut, wobei der User lediglich nach der Installation die T3D-Datei noch aus dem Extensionordner in den User_Upload-Ornder kopieren muss, wenn er das geplante Test-Comic probeweise installieren will. Der Umweg ist nötig, weil ich den Nutzer nicht mit einer Zwangsinstallation per data.t3d beglücken möchte. Dieter ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Gridelements: Nach Update 1.3.12 auf 1.5.0 werdenInhalte teilweise nicht mehr angezeigt
Hallo Joey, danke für deine Antwort. > JoH asenau > Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 12:11 > > > 1. 2-spaltiges Rasterelement neu angelegt und je Spalte ein > Textelement eingefügt. > > Rasterelement wird nicht gerendert, der Text wird als > normaler Absatz "..." ausgegeben. > > Das geht per Definition so gar nicht. WENN das Textelement > gerendert wird, MUSS zwangsläufig auch das Gridelement > gerendert worden sein, denn darüber werden die Textelemente > erst angezogen. In der Datenbank haben die Kindelemente die > colPos -1 und würden daher vom "normalen" Rendering über > CSS-styled-content ignoriert. > Das Textelement hat colPos -1 in der Datenbank! Das ist ja schon mal OK und gut! Das Rasterelment ist in TypoScript so konfiguriert: tt_content.gridelements_view.20.10.setup { 2 < temp.gridelements.defaultGridSetup 2 { columns { 11 < .default 11.wrap = | 11.wrap2 = | 12 < .default 12.wrap = | 12.wrap2 = | } wrap = | outerWrap = | outerWrap.insertData = 1 outerWrap.fieldRequired = flexform_cssclass } } Screenshot Object Browser: https://www.dropbox.com/s/f3tpvlol5ztrwrd/SC_screenshot_2-spaltiges-Rasterlement-50-50-im-Object-Browser.png Und im Browser ist dieser HTML-Code zu finden: Text linke Spalte... Text rechte Spalte... Einen Screenshot vom Backend findest du hier: https://www.dropbox.com/s/c1aim2ok8cauziw/SC_screenshot_2-spaltiges-Rasterlement-50-50.png > > 2. Bild-Inhaltselement referenziert > > Wird angezeigt > > > > 3. Rasterelement referenziert > > Es wird nur das Text-Inhaltselement das im referenzierten > Rasterelement eingefügt ist gerendert, das Rasterelement nicht. > > Referenzen funktionieren also problemlos. > Zu 3. siehe zu 1. > > Da die Rasterelemente zumindest vom Renderingprozess > berücksichtigt werden, würde mich jetzt mal interessieren, > was exakt Du mit "Rasterelement wird nicht gerendert" meinst. > Ich meine damit, dass für das Rasterelement kein HTML-Code erzeugt wurde. Gruß, Johannes. ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Gridelements: Nach Update 1.3.12 auf 1.5.0 werdenInhalte teilweise nicht mehr angezeigt
Am 27.05.2014 22:00, schrieb JCL - Johannes C. Laxander: > Das Rasterelment ist in TypoScript so konfiguriert: > > tt_content.gridelements_view.20.10.setup { > 2 < temp.gridelements.defaultGridSetup > 2 { nimm anstelle von temp... lib... das wurde geändert (ich weiß gerade nicht in welcher Version) -- image[FORMAT] - Ralf-René Schröder http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Parameter aus URL "abhängen"
Hi Susanne, Susanne wrote: > Ich habe es aber inzwischen über getIndpEnv:TYPO3_REQUEST_URL und split > lösen können. Bist du dir sicher, dass du dir damit keine XSS Lücke einhandelst? Du musst jeden Parameter einzeln validieren. Grüße -- Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln Documentation – Active contributor TYPO3 CMS TYPO3 inspiring people to share! ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Parameter aus URL "abhängen"
Hallo Phillip, danke für den Tip! Gruß Susanne Am 28.05.2014 03:58, schrieb Philipp Gampe: Hi Susanne, Susanne wrote: Ich habe es aber inzwischen über getIndpEnv:TYPO3_REQUEST_URL und split lösen können. Bist du dir sicher, dass du dir damit keine XSS Lücke einhandelst? Du musst jeden Parameter einzeln validieren. Grüße ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Re: [TYPO3-german] Backend-Benutzer ausschließlich 2 SysFolder + Powermail2 freigeben
Hallo Renzo, vielen Dank für deine Antwort. neben der Definition der Rechte der Benutzergruppe müssen natürlich die Rechte für die entsprechenden Seiten noch gesetzt werden. Genau das war es. "Redakteure" (so heißt eine Gruppe) hatte die Berechtigungen dafür und nicht die Gruppe "Formulare". Danach hat es dann auch funktioniert. Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße, Dirk ___ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german