Re: building + start_date

2022-03-28 Diskussionsfäden Peter Czaja

Am 27.03.22 um 15:55 schrieb Florian Lohoff:


Hi,
mir ist so beim Spaziergang heute morgen eingefallen das man eigentlich
bei neubauten dir wir eintragen jeweils ein start_date=2022 etc
eintragen könnte.

Macht ihr das?


Ab und zu trag ich das mal bei neuen Brückenbauwerken ein, wo man häufig
irgendwo die Jahreszahl in Beton gegossen sieht. Aber da jedes Gebäude eine
Funktion erfüllt, ist das eh mehrdeutig: Bodenplatte, Richtfest, Inbetriebnahme.
Was will man da nehmen?

Und dann gibt's hier bspw. einen neuen Möbelmarkt: mit start_date hatte ich
damals den Eröffnungstag des Marktes eingetragen. Das Gebäude war da schon 
längst
fertig. Ist aber alles am selben Objekt. Wenn man das sauber machen will, 
braucht
man also wieder Objekttrennung oder subtagging.

Bleibt knifflig.

  Peter





___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: building + start_date

2022-03-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Mar 27, 2022 at 08:13:32PM +0200, Hans-Joachim Hötger wrote:
> Moin,
> Am 27.03.22 um 15:55 schrieb Florian Lohoff:
> > mir ist so beim Spaziergang heute morgen eingefallen das man eigentlich
> > bei neubauten dir wir eintragen jeweils ein start_date=2022 etc
> > eintragen könnte.
> > 
> > Macht ihr das?
> 
> Nein, habe ich noch nie gemacht. Bei öffentlicken Gebäuden ist das wohl auch
> in Ordnung. Bei Privathäusern habe ich da aber Datenschutzbedenken. Ich
> würde das dort eher vermeiden.

Aeh naja - Also bei ganz alten Gebäuden steht es sogar dran. Und bei
Neubaugebieten kann ich ja sehen wann es gebaut wurde?!!? Wo ist da
der Datenschutzaspekt ?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: building + start_date

2022-03-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hola,

On Mon, Mar 28, 2022 at 11:12:18AM +0200, Peter Czaja wrote:
> 
> Ab und zu trag ich das mal bei neuen Brückenbauwerken ein, wo man häufig
> irgendwo die Jahreszahl in Beton gegossen sieht. Aber da jedes Gebäude eine
> Funktion erfüllt, ist das eh mehrdeutig: Bodenplatte, Richtfest, 
> Inbetriebnahme.
> Was will man da nehmen?

Nutzungsbeginn? Also "Fertigstellung" - Wir sagen ja es ist ein
Wohngebäude. Und der TAG interessiert mich ja gar nicht. Das
Fertigstellungsjahr reicht ja.

> Und dann gibt's hier bspw. einen neuen Möbelmarkt: mit start_date hatte ich
> damals den Eröffnungstag des Marktes eingetragen. Das Gebäude war da schon 
> längst
> fertig. Ist aber alles am selben Objekt. Wenn man das sauber machen will, 
> braucht
> man also wieder Objekttrennung oder subtagging.

Deshalb sollen die POI informationen nicht auf das Gebäude sondern in
einen node separat. Aber das hatten wir ja schon.

Also mir geht es darum das ersichtlich ist wann die Gebäude eine
Siedlung entstanden sind.

Also eher 50er Jahre, 70er Jahre oder in den 2000er ... Historische
Daten haben wir ja eher auch eh nicht (Es sei denn es versteckt sich
irgendwo in den NAS/ALKIS Daten - müsste ich mal suchen) aber für
aktuelle Neubaugebiete wenn WIR Gebäude neu eintragen könnte man ja
das start_date= mit dem aktuellen Jahr eintragen.

Ich hatte aber mal irgendwo eine Karte gesehen wo man in die Zeit
zurückreisen konnte im sinne von - Regler auf 1995 und man konnte sehen
welche Gebäude und Straßen schon existierten und was seit dem dazu
gekommen ist. 

Ist im übrigen eine geschichte für die Aktuelle Klimadebatte. Da geht es
um neue Flächenversiegelung. Also von daher hat es schon bedeutung wenn
klar ist welches Gebäude wann entstanden ist.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Diverses Routing kaputt - Bielefeld Sennestadt

2022-03-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
es scheint eine menge kaputt gegangen zu sein auf der Paderborner Straße
in Bielefeld Sennstadt:

Hier an der Abfahrt Ramsbrockring:
https://osm.zz.de/routeqa/?rid=369564,405637

Zwischen Endstation Senne und Osningstraße
https://osm.zz.de/routeqa/?rid=369577,405639

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: Diverses Routing kaputt - Bielefeld Sennestadt

2022-03-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hola,

On Mon, Mar 28, 2022 at 05:06:55PM +0200, Florian Lohoff wrote:
> 
> Hi,
> es scheint eine menge kaputt gegangen zu sein auf der Paderborner Straße
> in Bielefeld Sennstadt:
> 
> Hier an der Abfahrt Ramsbrockring:
> https://osm.zz.de/routeqa/?rid=369564,405637
> 
> Zwischen Endstation Senne und Osningstraße
> https://osm.zz.de/routeqa/?rid=369577,405639

Ich tippe drauf das es diese Änderungen sind:

https://www.openstreetmap.org/changeset/119019848

Da sind auf diversen wegen ein railway=proposed etc dazu gekommen. Die
werden jetzt allesamt nicht mehr verwendet.

Ich habe versucht im Stadtgebiet schnell "shared ways" zu finden - Also
Straßen die sich den way mit einer Straßenbahn teilen. Hab spontan aber
keine gefunden.

Vielleicht wissen die Bahnmapper da mehr.

Im moment ist das routing zumindest für OSRM kaputt.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: Diverses Routing kaputt - Bielefeld Sennestadt

2022-03-28 Diskussionsfäden Dennis Frank
Hey,

"Ich habe versucht im Stadtgebiet schnell "shared ways" zu finden - Also
Straßen die sich den way mit einer Straßenbahn teilen. Hab spontan aber
keine gefunden."

Meinst du damit, dass auf einer Linie Straße und Straßenbahn getaggt sind?

Möglichkeiten gäbe es nur auf folgenden Abschnitten der Stadtbahn:
- Linie 1: in ganz Brackwede, kurzes Stück auf der Schildischer Straße
- Linie 2: Detmolder Straße
- Linie 3: Jöllenbecker Straße
- Linie 4: Nikolaus-Dürkopp-Str., August-Bebel-Str. und Oldentruper Str.

Beim kurzen Überfliegen habe ich da wenn nur Überlappungen gefunden: also
zwei Linien, a) Straße und b)Stadtbahn.
Z.B. auf der Oldentruper Straße (Weg: ‪Oldentruper Straße‬ (‪690928726‬) |
OpenStreetMap ).
Ansonsten ist mir sowas noch nicht aufgefallen.

LG Dennis






Florian Lohoff  schrieb am Mo., 28. März 2022, 17:14:

> Hola,
>
> On Mon, Mar 28, 2022 at 05:06:55PM +0200, Florian Lohoff wrote:
> >
> > Hi,
> > es scheint eine menge kaputt gegangen zu sein auf der Paderborner Straße
> > in Bielefeld Sennstadt:
> >
> > Hier an der Abfahrt Ramsbrockring:
> > https://osm.zz.de/routeqa/?rid=369564,405637
> >
> > Zwischen Endstation Senne und Osningstraße
> > https://osm.zz.de/routeqa/?rid=369577,405639
>
> Ich tippe drauf das es diese Änderungen sind:
>
> https://www.openstreetmap.org/changeset/119019848
>
> Da sind auf diversen wegen ein railway=proposed etc dazu gekommen. Die
> werden jetzt allesamt nicht mehr verwendet.
>
> Ich habe versucht im Stadtgebiet schnell "shared ways" zu finden - Also
> Straßen die sich den way mit einer Straßenbahn teilen. Hab spontan aber
> keine gefunden.
>
> Vielleicht wissen die Bahnmapper da mehr.
>
> Im moment ist das routing zumindest für OSRM kaputt.
>
> Flo
> --
> Florian Lohoff f...@zz.de
>   Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
> ___
> OSM mailing list
> OSM@gt.owl.de
> https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: Diverses Routing kaputt - Bielefeld Sennestadt

2022-03-28 Diskussionsfäden Sebastian Gürtler

Hallo,

nach dem Wiki ist das eigentlich recht klar. Die Straßenbahn bekommt
eigene ways.

"Wo eingleisige Trams *auf einer Straße* verlaufen und Trams sich mit
dem Straßenverkehr denselben Raum teilen, zeichnet man für die Tram eine
neue Linie, die auch die selben Nodes wie die Straße benutzen kann.
Damit wird für eine saubere Trennung von Straßenverkehr und Straßenbahn
gesorgt und Konflikte von konkurrierenden Tags wie etwa ref
=* vermieden."

(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:railway%3Dtram)

Das gilt für die in Bielefeld gebräuchliche Einteilung als light_rail
analog...

Ich denke, das sollte man nicht länger so stehen lassen. Der User hat
übrigens auch eine ziemliche Neigung, haufenweise Elemente zu löschen.
Ich bin nicht so ganz sicher, ob ich dazu schon einmal eine Rückmeldung
gegeben habe - die gelöschten Elemente und dazugehörige Changesets sind
schwer zu finden. Vielleicht war es auch jemand anders.

Ich habe mal reihenweise Relationen wieder geflickt nach solchen Aktionen.

Der User hat nicht nur die Railway auf die Straße getaggt, sondern auch
die vorher bestehende unabhängige Linie proposed:railway komplett
gelöscht. ( https://osmcha.org/changesets/119019848/ ).

Ergänze da nochmal einen Kommentar...

Grüße,

Sebastian


Am 28.03.22 um 17:14 schrieb Florian Lohoff:

Hola,

On Mon, Mar 28, 2022 at 05:06:55PM +0200, Florian Lohoff wrote:

Hi,
es scheint eine menge kaputt gegangen zu sein auf der Paderborner Straße
in Bielefeld Sennstadt:

Hier an der Abfahrt Ramsbrockring:
https://osm.zz.de/routeqa/?rid=369564,405637

Zwischen Endstation Senne und Osningstraße
https://osm.zz.de/routeqa/?rid=369577,405639

Ich tippe drauf das es diese Änderungen sind:

https://www.openstreetmap.org/changeset/119019848

Da sind auf diversen wegen ein railway=proposed etc dazu gekommen. Die
werden jetzt allesamt nicht mehr verwendet.

Ich habe versucht im Stadtgebiet schnell "shared ways" zu finden - Also
Straßen die sich den way mit einer Straßenbahn teilen. Hab spontan aber
keine gefunden.

Vielleicht wissen die Bahnmapper da mehr.

Im moment ist das routing zumindest für OSRM kaputt.

Flo

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Stadtbahn Bielefeld = light rail (was: Diverses Routing kaputt - Bielefeld Sennestadt)

2022-03-28 Diskussionsfäden Sebastian Lisken

On 2022-03-28 23:36, Sebastian Gürtler wrote:

Das gilt für die in Bielefeld gebräuchliche Einteilung als light_rail
analog...


Dazu müssten wir eigentlich mal einen eigenen Thread aufmachen. Diese 
Klassifizierung scheint mir aus mehreren Gründen falsch. Dazu müsste ich 
aber wohl die Leute erreichen, die in der Stadtverwaltung oder bei 
Mobiel die OSM-Daten pflegen.


(auch) Sebastian
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm