Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe

2018-07-26 Diskussionsfäden Stefan
Hallo Leena.

On 25.04.2018 00:14, Leena wrote:
> Ansonsten sind hier unsere Ergebnisse:
> https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/alternativen-zu-whatsapp-und-threema-instant-messenger

Vielen Dank für den Link.

> Ich hoffe, es hilft und vielleicht gibt es ja sogar Rückmeldung dazu?

Drei kurze Anmerkungen:

1. Zu Matrix steht im Text:

"Allerdings muss man nun den vielen „kleinen“ Netzknoten vertrauen, über
die man kommuniziert, was nach Ansicht mancher Sicherheitsfachleute noch
gefährlicher sein kann als zwar zentralistische, dafür aber
professionell betriebene Serverstrukturen."

Im Absatz zu XMPP fehlt ein entsprechender Hinweis. Müsste das bei XMPP
nicht auch gelten? (Ich persönlich bin ein großer Freund von Federation).

2. Im Absatz zu XMPP wird auf eine Anleitung zur Installation des
XMPP-Servers Prosody auf einem RasPi verlinkt. Nach meiner Erfahrung
müssen bei Prosody dringend einige Erweiterungen nachinstalliert werden,
damit Prosody in Kombination mit Mobilgeräten gut funktioniert. In der
verlinkten Anleitung fehlt ein entsprechender Hinweis. Ggf. findet sich
eine bessere Anleitung.

3. Vor einiger Zeit habe ich mir die Privacy-Policy von Riot einmal
angesehen. Weil ich davon eher weniger begeistert war, würde ich
empfehlen, den aktuellen Stand der Privacy-Policy noch einmal zu prüfen.
Falls diese zu beanstanden ist, könnte im Text ggf. ein entsprechender
Hinweis eingefügt werden.

Viele Grüße

Stefan

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Empfehlung für Smartphone

2018-07-26 Diskussionsfäden Stefan
Hallo zusammen,

könnt Ihr ein Smartphone mit möglichst weitgehender Unterstützung für
freie Software empfehlen, das auch von Laien verwendet werden kann?
Zumindest nach der erstmaligen Installation sollte das Gerät möglichst
ohne weitere Pflege durch einen Profi funktionieren...

Gibt es (günstige) Alternativen zum Fairphone 2?

Viele Grüße

Stefan
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe

2018-07-26 Diskussionsfäden Albert Dengg
On Thu, Jul 26, 2018 at 09:28:18AM +0200, Stefan wrote:
> Hallo Leena.
> 
> On 25.04.2018 00:14, Leena wrote:
> > Ansonsten sind hier unsere Ergebnisse:
> > https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/alternativen-zu-whatsapp-und-threema-instant-messenger
> 
> Vielen Dank für den Link.
> 
> > Ich hoffe, es hilft und vielleicht gibt es ja sogar Rückmeldung dazu?
> 
> Drei kurze Anmerkungen:
> 
> 1. Zu Matrix steht im Text:
> 
> "Allerdings muss man nun den vielen „kleinen“ Netzknoten vertrauen, über
> die man kommuniziert, was nach Ansicht mancher Sicherheitsfachleute noch
> gefährlicher sein kann als zwar zentralistische, dafür aber
> professionell betriebene Serverstrukturen."
hm...vertrauen musst du den servern eigentlich ned, wenn du end-to
end encryption aufdrehst.
leider ist das ein schritt den du fuer jede neue konversation aktuv
setzten musst, was unpraktisch ist.


> 
> Im Absatz zu XMPP fehlt ein entsprechender Hinweis. Müsste das bei XMPP
> nicht auch gelten? (Ich persönlich bin ein großer Freund von Federation).
> 
> 2. Im Absatz zu XMPP wird auf eine Anleitung zur Installation des
> XMPP-Servers Prosody auf einem RasPi verlinkt. Nach meiner Erfahrung
> müssen bei Prosody dringend einige Erweiterungen nachinstalliert werden,
> damit Prosody in Kombination mit Mobilgeräten gut funktioniert. In der
> verlinkten Anleitung fehlt ein entsprechender Hinweis. Ggf. findet sich
> eine bessere Anleitung.
und genau hier musst du aufpassen:
je nachdem was du installierst hast du dann teile der nachrichten am
server liegen oder worst case schickst du die nachrichten
unverschluesselt ueber gooogle und apple server
(also schon transport verschlueselt, aber so das eben diese server
den inhalt lesen koennen)
> 
> 3. Vor einiger Zeit habe ich mir die Privacy-Policy von Riot einmal
> angesehen. Weil ich davon eher weniger begeistert war, würde ich
> empfehlen, den aktuellen Stand der Privacy-Policy noch einmal zu prüfen.
> Falls diese zu beanstanden ist, könnte im Text ggf. ein entsprechender
> Hinweis eingefügt werden.
hier scheinen die defaults auch je nach build unetschiedlich sein,
allerdings gehts hier nach meinen letzten information in der praxis
"nur" um anonymisierte usage statistiken um die software besser 
weiterzuentisckeln
koennne (verlgeiche auch firefox telemetry). das is halt eines der
probleme mit software:
wenn sie alles mitschreibt und an die enwickler (anonymisiert
hoffentlich) weiterleitet tun sie sich leichter herauszufinden wie
und auf welchen geraeten das ganze verwendet wird, womit sie sich
leichter tun zielgerichtet weiterzuenwickeln, mit den entsprechenden
vorteilen auch fuer die user.

und ja, ich bin auch eher in der ecke von "nein, du sollst
ueberhaupt nix ungefragt an irgendwen schicken"

lg
albert


signature.asc
Description: PGP signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe

2018-07-26 Diskussionsfäden Paul Schaub
Hi!


Am 26.07.2018 um 14:40 schrieb Albert Dengg:
>> Im Absatz zu XMPP fehlt ein entsprechender Hinweis. Müsste das bei XMPP
>> nicht auch gelten? (Ich persönlich bin ein großer Freund von Federation).
>>
>> 2. Im Absatz zu XMPP wird auf eine Anleitung zur Installation des
>> XMPP-Servers Prosody auf einem RasPi verlinkt. Nach meiner Erfahrung
>> müssen bei Prosody dringend einige Erweiterungen nachinstalliert werden,
>> damit Prosody in Kombination mit Mobilgeräten gut funktioniert. In der
>> verlinkten Anleitung fehlt ein entsprechender Hinweis. Ggf. findet sich
>> eine bessere Anleitung.
> und genau hier musst du aufpassen:
> je nachdem was du installierst hast du dann teile der nachrichten am
> server liegen oder worst case schickst du die nachrichten
> unverschluesselt ueber gooogle und apple server
> (also schon transport verschlueselt, aber so das eben diese server
> den inhalt lesen koennen)

Zum Glück werden in der Standardkonfiguration des Push Moduls keine
Nachrichten an Google/Apple gesendet.
Siehe https://modules.prosody.im/mod_cloud_notify.html

LG Paul
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Empfehlung für Smartphone

2018-07-26 Diskussionsfäden Gregor M64

Hallo Stefan,

ich habe mir letztens bei ebay ein gebrauchtes "Motorola G (1. Gen.)" 
gekauft, wo der Vorbesitzer LineageOS vorinstalliert hatte. Ich habe es 
dann nochmal neu installiert, aber es war schon alles vorbereitet. 
Gebraucht ist ja quasi auch eine Variante von fair.


Hier mein Erfahrungsbericht: 
https://framagit.org/feinstaub/tp64/tree/master/weitere/workshop-smartphone/mobile-os-installieren/2018-03-lineageos-auf-motorola-g 
Damit bin ich sehr zufrieden.


Davor hatte ich ein Samsung Galaxy S2 mit Replicant. Das ging aber 
irgendwann leider kaputt. Von dem LG G3 D855 würde ich die Finger 
lassen, weil Hardwarefehler.


Viele Grüße

Gregor

Am 26.07.2018 13:01 schrieb Stefan:

Hallo zusammen,

könnt Ihr ein Smartphone mit möglichst weitgehender Unterstützung für
freie Software empfehlen, das auch von Laien verwendet werden kann?
Zumindest nach der erstmaligen Installation sollte das Gerät möglichst
ohne weitere Pflege durch einen Profi funktionieren...

Gibt es (günstige) Alternativen zum Fairphone 2?

Viele Grüße

Stefan
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Empfehlung für Smartphone

2018-07-26 Diskussionsfäden cybercow
https://www.shiftphones.com/ bieten wenigstens ein google befreites
android zumindest für die neueren modelle mit android 8 an.

On 07/26/2018 01:01 PM, Stefan wrote:
> Hallo zusammen,
> 
> könnt Ihr ein Smartphone mit möglichst weitgehender Unterstützung für
> freie Software empfehlen, das auch von Laien verwendet werden kann?
> Zumindest nach der erstmaligen Installation sollte das Gerät möglichst
> ohne weitere Pflege durch einen Profi funktionieren...
> 
> Gibt es (günstige) Alternativen zum Fairphone 2?
> 
> Viele Grüße
> 
> Stefan
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> 
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Empfehlung für Smartphone

2018-07-26 Diskussionsfäden Christian Imhorst
Hi,

günstig und fair geht zur Zeit vermutlich nur ein gebrauchtes Smartphone mit 
Replikant oder LineageOS. Bei beiden kannst du auf deren Homepage nachgucken, 
welche Modelle unterstützt werden.

Wenn du beim Flashen Hilfe brauchst, kannst du dich vielleicht an die örtliche 
LUG oder Repaircafés vor Ort wenden.

Ansonsten fällt mir noch das Sony Xperia X mit SailfishOS ein, wobei Sailfish 
von Jolla leider nicht zu 100% frei ist, da die UI wohl ziemlich closed ist. [1]

Oder vielleicht geht auch ein gebrauchtes OnePlus One mit Ubuntu Touch, das 
mittlerweile ein Community Projekt ist. [2] 

Für das Nexus 5 gibt es übrigens auch Plasma Mobile. [3]

Für Starter ist aber vermutlich das Android basierte LineageOS mit F-Droid als 
AppStore die besser Alternative.

Viele Grüße
Christian

[1] https://jolla.com/sailfishxinstall/
[2] https://ubports.com/de_DE/devices/promoted-devices
[3] https://www.plasma-mobile.org/devices/




Am 26. Juli 2018 13:01:32 MESZ schrieb Stefan :
>Hallo zusammen,
>
>könnt Ihr ein Smartphone mit möglichst weitgehender Unterstützung für
>freie Software empfehlen, das auch von Laien verwendet werden kann?
>Zumindest nach der erstmaligen Installation sollte das Gerät möglichst
>ohne weitere Pflege durch einen Profi funktionieren...
>
>Gibt es (günstige) Alternativen zum Fairphone 2?
>
>Viele Grüße
>
>Stefan
>___
>FSFE-de mailing list
>FSFE-de@lists.fsfe.org
>https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>
>Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
>Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
>behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe

2018-07-26 Diskussionsfäden Inken Lüdersen

Hallo Leena und Stefan,

auch von mir einige Anmerkungen zu Matrix/Riot, das ich regelmäßig nutze.

1. Wer die Verschlüsselung nutzt, braucht auch dem Serverbetreiber nicht 
zu vertrauen. Aber abgesehen davon muß man nur dem/n Netzknoten 
vertrauen, bei dem der/die Kommunikationspartner sitzen. Sobald alle 
Kommunikationspartner bei einem Knotenbetreiber sind, hat man eine quasi 
zentralistische Situation. Und wie Stefan schrieb, spricht dieses 
"Argument" gegen alle föderierten Systeme, auch gegen das empfohlene XMPP.


2. Ich kann kein  google-analytics finden. matrix.org und riot.im nutzen 
piwik. Das kann allerdings vor mehreren Monaten noch anders gewesen 
sein. Die Entwickler lernen dazu.


3. Die Datenschutzerklärung von Matrix/Riot war lange Zeit völlig 
veraltet. Das Team hat in den letzten Monaten am Datenschutz (und nicht 
nur an der Erklärung) intensiv gearbeitet. Im übrigen kann man über 
github auch Einfluß auf die Entwicklung nehmen. Sachkundige 
Verbesserungsvorschläge werden gehört. Sofern im Datenschutz noch 
irgendetwas zu beanstanden ist, würde ich das an die Entwickler 
weiterleiten.


4. Matrix ist mit Hilfe von Riot deutlich einfacher zu nutzen als XMPP.

5. Es gibt dazu mit Matrix.org einen professionell betriebenen, offenen 
Server.


6. Viele FOSS-Projekte nutzen mittlerweile Matrix als Support-Channel, 
auch wegen der guten Anbindung an IRC.


7. Alle im Text aufgeführten Vorteile von XMPP gelten auch für Matrix/Riot.

8. Die Nutzung von Google Cloud Messaging ist kein Nachteil, sondern ein 
Vorteil für die an diesem Dienst interessierten Nutzer. Wer googlefrei 
kommunizieren will, muß ohnehin den Googlestore meiden und nutzt Fdroid.


Zu XMPP:

XMPP empfiehlt man nur, wenn man Nutzer zurück zu Whatsapp treiben will.
Ich habe es nicht geschafft, XMPP mit Verschlüsselung einigermaßen 
zuverlässig zu nutzen und ich kenne auch niemanden, dem das gelungen 
ist. Die Einrichtung bei meinen Kommunikationspartnern war eine 
Krankheit und erforderte vor-Ort-Unterstützung. Wenn man allen seinen 
Kommunikationspartnern einen eigenen Server anbietet, mag es gehen. Die 
von mir vor ca. 4 Jahren genutzten öffentlichen Jabber-Server gibt es 
mittlerweile alle nicht mehr. Das ist dem Durchschnittsnutzer nicht zu 
vermitteln.


Metadaten kann keines der derzeit verbreiteten Systeme vermeiden. Briar 
soll insofern eine interesssante Alternative sein, habe ich aber noch 
nicht getestet.


Viele Grüße

Ilu

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Empfehlung für Smartphone

2018-07-26 Diskussionsfäden cybercow
Ich bin mir nicht sicher ob man damit telefonieren kann aber es hat ein
3G/4G Modem ist nur leider kein wirkliches telefon sondern mehr eine art
spielekonsohle, computer.
www.dragonbox.de


On 07/26/2018 01:01 PM, Stefan wrote:
> Hallo zusammen,
> 
> könnt Ihr ein Smartphone mit möglichst weitgehender Unterstützung für
> freie Software empfehlen, das auch von Laien verwendet werden kann?
> Zumindest nach der erstmaligen Installation sollte das Gerät möglichst
> ohne weitere Pflege durch einen Profi funktionieren...
> 
> Gibt es (günstige) Alternativen zum Fairphone 2?
> 
> Viele Grüße
> 
> Stefan
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> 
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe

2018-07-26 Diskussionsfäden Paul Schaub
Hallo!


Am 26.07.2018 um 17:01 schrieb Inken Lüdersen:
> Zu XMPP:
>
> XMPP empfiehlt man nur, wenn man Nutzer zurück zu Whatsapp treiben will.
> Ich habe es nicht geschafft, XMPP mit Verschlüsselung einigermaßen
> zuverlässig zu nutzen und ich kenne auch niemanden, dem das gelungen
> ist. Die Einrichtung bei meinen Kommunikationspartnern war eine
> Krankheit und erforderte vor-Ort-Unterstützung. Wenn man allen seinen
> Kommunikationspartnern einen eigenen Server anbietet, mag es gehen.
> Die von mir vor ca. 4 Jahren genutzten öffentlichen Jabber-Server gibt
> es mittlerweile alle nicht mehr. Das ist dem Durchschnittsnutzer nicht
> zu vermitteln.

Ganz so schlimm sind meine Erfahrungen mit XMPP nicht und ich nutze es
sehr aktiv. Aber es stimmt schon, dass Matrix inzwischen recht
zuverlässig läuft sehr leicht einzurichten ist. Allerdings sollte man
meiner Erfahrung nach einen eigenen Server verwenden, da matrix.org
häufig sehr langsam ist.
Positiv finde ich die Vielzahl an bridges, mit denen man andere
Messaging Systeme zu Matrix bridgen kann (zB. mit
https://github.com/42wim/matterbridge).

Mfg Paul
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Empfehlung für Smartphone

2018-07-26 Diskussionsfäden cybercow
Sorry meinte die hier pyra-handheld.com

On 07/26/2018 05:07 PM, cybercow wrote:
> Ich bin mir nicht sicher ob man damit telefonieren kann aber es hat ein
> 3G/4G Modem ist nur leider kein wirkliches telefon sondern mehr eine art
> spielekonsohle, computer.
> www.dragonbox.de
> 
> 
> On 07/26/2018 01:01 PM, Stefan wrote:
>> Hallo zusammen,
>>
>> könnt Ihr ein Smartphone mit möglichst weitgehender Unterstützung für
>> freie Software empfehlen, das auch von Laien verwendet werden kann?
>> Zumindest nach der erstmaligen Installation sollte das Gerät möglichst
>> ohne weitere Pflege durch einen Profi funktionieren...
>>
>> Gibt es (günstige) Alternativen zum Fairphone 2?
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Stefan
>> ___
>> FSFE-de mailing list
>> FSFE-de@lists.fsfe.org
>> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>>
>> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
>> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
>> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
>>
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> 
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe

2018-07-26 Diskussionsfäden Albert Dengg
On Thu, Jul 26, 2018 at 05:01:08PM +0200, Inken Lüdersen wrote:
...
> 
> 4. Matrix ist mit Hilfe von Riot deutlich einfacher zu nutzen als XMPP.
sorry aber nein.
ja, ich verwends auch (zT aus eigener entscheidung, zT weils halt
bei projekten/veranstaltungen gewaehlt wurde und riot is zT schon
noch arg buggy, von der serverseite gerade im bereich ferderation
reden wir nicht.
d.h. jetzt nich das es schlecht is oder mans ned verwenden soll,
aber von fehlerfrei sind wir weit entfernt.
...
> 
> Zu XMPP:
> 
> XMPP empfiehlt man nur, wenn man Nutzer zurück zu Whatsapp treiben will.
> Ich habe es nicht geschafft, XMPP mit Verschlüsselung einigermaßen
> zuverlässig zu nutzen und ich kenne auch niemanden, dem das gelungen ist.
> Die Einrichtung bei meinen Kommunikationspartnern war eine Krankheit und
> erforderte vor-Ort-Unterstützung. Wenn man allen seinen
genau diese accounteinrichtung ist problematisch, ja.
allerdings ist das zum groszteil eine kopf sperre.
natuerlich ist es fuer manche leute einfacher es wie bei signal & co
an die telefonnummer zu binden, aber ich halte genau das aus privacy
gruenden auch fuer problemeatisch. sinnvolle privacy braucht halt
mehr aufwand, das is leider so.

ich glaub aber das gerade bei xmpp halt ein paar dinge
zusammenkommne:
* ja manche clients sind broken
* viele leute wollen einfach ned noch einen kontaktpunkt haben den
  sie vermitteln wollen, weil den meisten kommunikationspartnern is
  es ja (leider) wurscht was man aus den kommunikationsgraphen und
  co alles ableiten kann.

> 
> Metadaten kann keines der derzeit verbreiteten Systeme vermeiden. Briar soll
> insofern eine interesssante Alternative sein, habe ich aber noch nicht
> getestet.
aber grundsaetzlich lassen sich viele metadaten zB mit xmpp schon
vermeiden, aber ich gebe zu es ist muehsam fuer jeden
kommunikationspartener einen eigenen account zu verwenden und immer
den hidden service fuer den xmpp server zu verwenden, aber ja
grundsaetzlich is da schon viel machbar

briar steht bei mir auch noch auf der todo liste.

fuer mich ergibts sich aber auch:
das eine perfekte system zu haben ist schwierig, zumal sich halt
manche der anforderungen an ein system auch wiedersprechen.

lg
albert


signature.asc
Description: PGP signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Empfehlung für Smartphone

2018-07-26 Diskussionsfäden Guido Arnold
Hallo,

On Thu, Jul 26, 2018 at 04:02:40PM +0200, Christian Imhorst wrote:
> 
> günstig und fair geht zur Zeit vermutlich nur ein gebrauchtes
> Smartphone mit Replikant oder LineageOS. Bei beiden kannst du auf
> deren Homepage nachgucken, welche Modelle unterstützt werden.
> 
> Oder vielleicht geht auch ein gebrauchtes OnePlus One mit Ubuntu
> Touch, das mittlerweile ein Community Projekt ist. [2] 

Darauf lässt sich auch prima LineageOS installieren. Ich bin vor
einigen Monaten stumpf der Anleitung Schritt für Schritt gefolgt und
war vollkommen verwundert, dass es nirgendwo hakte. 

Viele Grüße

Guido
 
> [2] https://ubports.com/de_DE/devices/promoted-devices


signature.asc
Description: Digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe

2018-07-26 Diskussionsfäden Roland Hummel
Hallo zusammen,

On 07/26/2018 08:20 PM, Albert Dengg wrote:
>>
>> 4. Matrix ist mit Hilfe von Riot deutlich einfacher zu nutzen als XMPP.
> sorry aber nein.
> ja, ich verwends auch (zT aus eigener entscheidung, zT weils halt
> bei projekten/veranstaltungen gewaehlt wurde und riot is zT schon
> noch arg buggy, von der serverseite gerade im bereich ferderation
> reden wir nicht.
> d.h. jetzt nich das es schlecht is oder mans ned verwenden soll,
> aber von fehlerfrei sind wir weit entfernt.

wenn mehr FLOSS-Software, die das Prädikat "von fehlerfrei sind wir weit
entfernt" trägt, so zuverlässig funktionieren würde wie der aktuelle
Stand von Matrix, wäre die freie digitale Welt eine akzeptiertere.

Sicher sind das am Ende immer sehr subjektive Entscheidungen, aber nach
einem Jahr überzeugter "XMPP-Jüngerschaft" (eigener Server und sämtliche
Verwandtschaft und Freundeskreis genötigt, diesen zu nutzen) habe ich
bez. XMPP frustriert das Handtuch geworfen, nachdem ich anfing,
Apple-Hardware zu leihen (!), um dann selbst festzustellen, dass XMPP
(damals, Mitte 2017) mit ChatSecure absolut nicht zumutbar war.
Matrix war dann jedenfalls im Vergleich eine "Erlösung", die ich unter
https://www.kuketz-blog.de/messenger-matrix-das-xmpp-fuer-hobby-admins/
zur Diskussion gegeben habe: Der Server lief an einem Nachmittag und der
Referenz-Client Riot funktioniert plattformübergreifend tadellos. Das
ist ein Traum für jeden Hobby-Admin.

Von daher kann ich Ilus Einschätzung nur bestätigen: Es ist wirklich
frustrierend, wenn eine Idee in der Theorie so überzeugende Idee wie
XMPP in der Praxis so dermaßen scheitert. Und spätestens im Vergleich zu
Slack gewinnt man mit XMPP kaum einen Blumentopf - auch
"Kollaborationsfähigkeiten" sollte jedoch ein moderner Messenger
abdecken und das tut Matrix mit Riot erstklassig.

Das schöne ist, dass es keinen Grund für Grabenkämpfe gibt. Soll halt
jeder sein Universum nutzen, den Rest erlidgen Bridges. Dass ab und zu
mal Nachrichten verloren gehen ist zu verkraften (denn genau das habe
ich bei XMPP ständig erlebt, von daher ist es bez. der XMPP-Kontakte
kein Nachteil, denn die, die auf XMPP bestehen, können ja offensichtlich
mit Nachrichtenverlust gut leben).

>> Metadaten kann keines der derzeit verbreiteten Systeme vermeiden. Briar soll
>> insofern eine interesssante Alternative sein, habe ich aber noch nicht
>> getestet.
> 
> briar steht bei mir auch noch auf der todo liste.
> 

Solange Briar 1. nur für Android verfügbar ist und 2. keinerlei
Mediendateien verschickt und 3. nichtmal Links parst (um Medien
wenigstens verlinken zu können), bleibt Briar ein Messenger für sehr
besondere Einsatzszenarien, Alltag gehört jedenfalls nicht dazu.
Dennoch: Spannendes Projekt, für dessen Entwicklung ich sehr dankbar bin.

Gruß
Roland



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Freie Alternative zu einer Whatsapp/Threema-Gruppe

2018-07-26 Diskussionsfäden Ilu
Ich habe es geschafft, 80jährigen Senioren remote über Telefon (klicke 
hier, klicke da) riot.im beizubringen - das wäre bei XMPP chancenlos 
gewesen.


Fehler bei Matrix/Riot erlebe ich **nur** in verschlüsselten 
Gruppenchats, bei denen ca. 50 Leute jeweils 3-4 verschiedene Endgeräte 
nutzen. Da kollidieren Sicherheit und Praktikabilität der 
Verschlüsselung. Ansonsten laufen Server und Clients seit ca. 2 Jahren 
störungsfrei.


On 26.07.2018 22:42, Roland Hummel wrote:

Hallo zusammen,

On 07/26/2018 08:20 PM, Albert Dengg wrote:


4. Matrix ist mit Hilfe von Riot deutlich einfacher zu nutzen als XMPP.

sorry aber nein.
ja, ich verwends auch (zT aus eigener entscheidung, zT weils halt
bei projekten/veranstaltungen gewaehlt wurde und riot is zT schon
noch arg buggy, von der serverseite gerade im bereich ferderation
reden wir nicht.
d.h. jetzt nich das es schlecht is oder mans ned verwenden soll,
aber von fehlerfrei sind wir weit entfernt.


wenn mehr FLOSS-Software, die das Prädikat "von fehlerfrei sind wir weit
entfernt" trägt, so zuverlässig funktionieren würde wie der aktuelle
Stand von Matrix, wäre die freie digitale Welt eine akzeptiertere.

Sicher sind das am Ende immer sehr subjektive Entscheidungen, aber nach
einem Jahr überzeugter "XMPP-Jüngerschaft" (eigener Server und sämtliche
Verwandtschaft und Freundeskreis genötigt, diesen zu nutzen) habe ich
bez. XMPP frustriert das Handtuch geworfen, nachdem ich anfing,
Apple-Hardware zu leihen (!), um dann selbst festzustellen, dass XMPP
(damals, Mitte 2017) mit ChatSecure absolut nicht zumutbar war.
Matrix war dann jedenfalls im Vergleich eine "Erlösung", die ich unter
https://www.kuketz-blog.de/messenger-matrix-das-xmpp-fuer-hobby-admins/
zur Diskussion gegeben habe: Der Server lief an einem Nachmittag und der
Referenz-Client Riot funktioniert plattformübergreifend tadellos. Das
ist ein Traum für jeden Hobby-Admin.

Von daher kann ich Ilus Einschätzung nur bestätigen: Es ist wirklich
frustrierend, wenn eine Idee in der Theorie so überzeugende Idee wie
XMPP in der Praxis so dermaßen scheitert. Und spätestens im Vergleich zu
Slack gewinnt man mit XMPP kaum einen Blumentopf - auch
"Kollaborationsfähigkeiten" sollte jedoch ein moderner Messenger
abdecken und das tut Matrix mit Riot erstklassig.

Das schöne ist, dass es keinen Grund für Grabenkämpfe gibt. Soll halt
jeder sein Universum nutzen, den Rest erlidgen Bridges. Dass ab und zu
mal Nachrichten verloren gehen ist zu verkraften (denn genau das habe
ich bei XMPP ständig erlebt, von daher ist es bez. der XMPP-Kontakte
kein Nachteil, denn die, die auf XMPP bestehen, können ja offensichtlich
mit Nachrichtenverlust gut leben).


Metadaten kann keines der derzeit verbreiteten Systeme vermeiden. Briar soll
insofern eine interesssante Alternative sein, habe ich aber noch nicht
getestet.


briar steht bei mir auch noch auf der todo liste.



Solange Briar 1. nur für Android verfügbar ist und 2. keinerlei
Mediendateien verschickt und 3. nichtmal Links parst (um Medien
wenigstens verlinken zu können), bleibt Briar ein Messenger für sehr
besondere Einsatzszenarien, Alltag gehört jedenfalls nicht dazu.
Dennoch: Spannendes Projekt, für dessen Entwicklung ich sehr dankbar bin.

Gruß
Roland



___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct