Re: ARD-Sendung zu Microsoft am Montag Abend
Hallo Simon, On Sun, Feb 18, 2018 at 03:58:24PM +0100, Simon Harms wrote: > Für mein Diplomarbeitsthema Linux als Desktop-Betriebssystem in der > öffentlichen Verwaltung habe ich mich mit Leuten unterhalten, die einen > Windows 10 Einsatz mit entschieden haben. ah, das klingt interessant. Kann man deine Diplomarbeit irgendwo nachlesen? :) Meine findest du hier: "Einsatz freier / Open Source Software in der kommunalen Verwaltung - Möglichkeiten und Grenzen" (PDF), (31. März 2010) https://www.benny.de/foss-verwaltung-2010.pdf bzw. ISBN-13: 978-3639308792 https://www.amazon.de/Einsatz-freier-Software-kommunalen-Verwaltung/dp/3639308794/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1345823809&sr=1-1 -- Grüße, Benny ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Re: ARD-Sendung zu Microsoft am Montag Abend
Guten Morgen Antje, On Thu, Feb 22, 2018 at 07:08:45PM -0500, Antje Kazimiers wrote: > Das Open XChange [1], welches im ARD Video gezeigt wurde, fand ich > interessant, sah ansprechend aus und ist ein (weiterer) Beweis, dass man > auch mit Open Source Geld verdienen kann. gerade auch die Firma Red Hat, die ja gerade im Geschäftsumfeld international Service & Support anbietet, zeigt gute Geschäftszahlen: pro-linux: Red Hat steigert Umsatz und Gewinn im Quartal weiter (20.12.2017) http://www.pro-linux.de/news/1/25454/red-hat-steigert-umsatz-und-gewinn-im-quartal-weiter.html "Red Hat hat die Geschäftszahlen des Quartals vom September bis November 2017 vorgelegt, das für den Linux-Distributor das dritte Quartal des Geschäftsjahrs 2018 darstellt. Erneut konnten der Umsatz und der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Das Plus gegenüber dem Vergleichszeitraum lag um die 22 Prozent." (auch wenn wohl das Geschäftsjahr 2017 gemeint sein dürfte) -- Grüße, Benny ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Re: ARD-Sendung zu Microsoft am Montag Abend
Hallo, Am Freitag, 23. Februar 2018, 09:30:05 CET schrieb Benjamin Hagemann: > Hallo Simon, > > On Sun, Feb 18, 2018 at 03:58:24PM +0100, Simon Harms wrote: > > Für mein Diplomarbeitsthema Linux als Desktop-Betriebssystem in der > > öffentlichen Verwaltung habe ich mich mit Leuten unterhalten, die einen > > Windows 10 Einsatz mit entschieden haben. > > ah, das klingt interessant. Kann man deine Diplomarbeit irgendwo nachlesen? > :) > > Meine findest du hier: > >"Einsatz freier / Open Source Software in der kommunalen Verwaltung - > Möglichkeiten und Grenzen" (PDF), (31. März 2010) > https://www.benny.de/foss-verwaltung-2010.pdf > > bzw. ISBN-13: 978-3639308792 > https://www.amazon.de/Einsatz-freier-Software-kommunalen-Verwaltung/dp/36393 > 08794/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1345823809&sr=1-1 Es wäre schon, wenn sich mal jemand dem Thema Windows in Vereinen oder Kirchen oder ... annehmen würde. Die öffentliche Verwaltung ist ja nur ein wichtiger Teilbereich. Wolfgang -- Wolfgang Romey PGP-Schlüssel-Kennung: C54A4A9F Anlagen bitte nur in Freien Formaten Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt. wolfgangromey.de/blog blogs.fsfe.org/wromey/ nachhaltigkeit-digital.de https://www.rubikon.news/kolumnen/schone-neue-welt signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Re: ARD-Sendung zu Microsoft am Montag Abend
Hallo Wolfgang, On Fri, Feb 23, 2018 at 09:54:35AM +0100, WoRomey wrote: > > Es wäre schon, wenn sich mal jemand dem Thema Windows in Vereinen oder > Kirchen > oder ... annehmen würde. Die öffentliche Verwaltung ist ja nur ein wichtiger > Teilbereich. bzgl. Kirche folge ich auf Twitter dem LUKi e.V. https://twitter.com/lukiev Verein LUKi e.V. – Linux User im Bereich der Kirchen Sitz in aus Donauwörth => https://luki.org/ -- Grüße, Benny ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Re: ARD-Sendung zu Microsoft am Montag Abend
Am 23.02.2018 um 09:54 schrieb WoRomey: > Es wäre schon, wenn sich mal jemand dem Thema Windows in Vereinen oder > Kirchen > oder ... annehmen würde. Die öffentliche Verwaltung ist ja nur ein wichtiger > Teilbereich. Hinweis auf LUKi e.V. - – Linux User im Bereich der Kirchen. Die fördern seit 2001 die Idee Freier Software im Bereich der Kirchen. https://luki.org/ Gruß Michael signature.asc Description: OpenPGP digital signature ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Re: ARD-Sendung zu Microsoft am Montag Abend
On 02/22/2018 09:08 PM, Antje Kazimiers wrote: > Das Open XChange [1], welches im ARD Video gezeigt wurde, fand ich > interessant, sah ansprechend aus und ist ein (weiterer) Beweis, dass man > auch mit Open Source Geld verdienen kann. Hier ist wichtig zu wissen, dass (nach meinem letzten Stand) Open XChange gerade *keine* Freie Software ist. Zumindest das Web-interface steht unter einer non-commercial Lizenz und schränkt damit Freiheit 0 ein. Gruß, Torsten ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Open Data Day am 03.03.2018 - Duesseldorf denkt Open
Hallo, am kommenden Samstag, den 03.03.2018, ist Open Data Day - auch in Düsseldorf [0]. Er findet unter dem Motto "Düsseldorf denkt Open" ab 11:00 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf, statt. Seit Dezember 2017 ist das Open-Data-Portal der Landeshauptstadt Düsselorf online. Wer mehr über Open-Data in und für Düsseldorf erfahren möchte, ist herzlich zu dieser Veranstaltung im Haus der Universität anlässlich des internationalen Open Data Days 2018 eingeladen. Neben Vertretern der Abteilung der Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität und des Ok-Lab Düsseldorf steht Ihnen das Open-Data-Team der Landeshauptstadt Düsseldorf für Fragen und Anregungen rund um Open Data zur Verfügung. Auch der Oberbürgermeister steuert ein Grußwort bei. Snacks und Gespräche dienen ab 12:30 Uhr dem "Networking". Danach gibt es Sessions unter anderem: Open Data – Was ist das, erstes Programmieren mit Calliope, Bau von Feinstaubsensoren, Hackathon, Open Streetmap, Wikipedia und Daten, Freifunk, Vorstellung von Open-Data-Projekten Studierender der Heinrich-Heine-Universität Nach bisheriger Planung werde ich ab 14:30 Uhr einen Vortrag zu Freier Software und Offenen Standards halten. Bitte gebt diese Einladung weiter! Mit freundlichem Gruß Michael [0] https://codefordus.nrw/ signature.asc Description: OpenPGP digital signature ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Re: ARD-Sendung zu Microsoft am Montag Abend
Hallo Christian, On 02/23/2018 08:21 AM, Christian Imhorst wrote: > In Kita, Kindergarten und Schule gibt es WhatsApp-Gruppen für die > Eltern, um sich untereinander zu organisieren. Wenn ich dort frage, ob > auch ein anderer Messenger möglich ist, stoße ich auf Unverständnis. Da helfen nur möglichst krasse Gegen-Argumente, den "Unverständigen" zu verdeutlichen, welche digitalen Barrieren sie schaffen: würde es auch Unverständnis erzeugen, wenn jemand mit entsprechenden Beeinträchtigung einen barrierefreien Zugang zum Gebäude fordert, weil er darauf angewiesen ist? Und was wäre ein solcher physischer barrierefreier Zugang im Vergleich dazu, sich auf eine Mailingliste zu einigen? Als kürzlich WhatsApp für die Kommunikation innerhalb eines Sport-Vereins durchgesetzt werden sollte, habe ich genau so argumentiert und eine Woche später haben sich alle bereitwillig auf die Mailingliste eingelassen. 90% der User bekommst Du mit der richtigen Argumentation - und die kann bspw. auch aus der Frage bestehen, warum die angeblich so freiheitsliebende demokratische Mitbürgerschaft kein Problem damit hat, sich in ein "digitales Nord-Korea" zu begeben. Der Vergleich ist hart, hat bei mir aber immer dahingehend funktioniert, dass meine Mitmenschen endlich mal damit anfingen, über den digitalen Ruam, den sie täglich nutzen, nachzudenken. Privat soll jeder tun und lassen, was er will. Geht es um die Gestaltung des öffentlichen Raumes (so auch den von Bildungseinrichtungen), sind freie, offene Infrastrukturen anzuwenden, auch wenn die weniger Funktionalität bieten (wie eine Mailingliste). Funktional betrachtet ist uns Nord-Korea schließlich auch um Längen voraus, was aber hoffentlich kein Argument ist. > Wenn ich kein WhatsApp habe, erfahre ich nichts von spontanen > Planänderungen, weil es nur noch diesen Kommunikationskanal zu geben > scheint. Weiter geht's mit WhatsApp-Gruppen von Verwandten/Geschwistern, > Arbeitskollegen, von Vereinen, Nachbarn und anderen Gruppen, die das > Kommunikationsmittel E-Mail übersprungen haben und ausschließlich > WhatsApp als SMS-Ersatz und anstelle von E-Mail benutzen. Entweder ist > man dann dabei, oder man ist raus. Auch hier: kommunizier klar, dass Dein Unwille bezüglich WhatsApp darauf basiert, für freiheitlich-demokratische Grundwerte einzustehen, die letztlich allen dienen. Wer das nicht nachvollziehen will, muss eben auf _dich_ verzichten, nicht andersrum. Ich habe mit einem solchen "Cut" vielleicht 90% meiner digitalen Kontakte "verloren", aber definitiv diejenigen behalten, die mir eh wichtig waren. Auch in dieser Betrachtung ist Freie Software eine Befreiung. > Den Freundeskreis zu informieren, dass man einen anderen Messenger > verwenden sollte, wenn man mit mir kommunizieren möchte, könnte ich mir > noch vorstellen, aber bei allen anderen erscheint es wie eine Wand der > Unverständnis, gegen die man läuft, wenn man kein WhatsApp mehr > verwenden möchte. "Die Uniform des Tages ist die Geduld, die Auszeichnung der armselige Stern der Hoffnung über dem Herzen. [...] Er wird verliehen [...] für die Tapferkeit vor dem Freund," (I. Bachmann, Alle Tage) -> Sei tapfer! Gruß Roland signature.asc Description: OpenPGP digital signature ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de