[de-discuss] Landeshauptstadt München wird Mitglied im Beirat von The Document Foundation

2015-01-12 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Landeshauptstadt München wird Mitglied im Beirat von The Document Foundation

Berlin, 12. Januar 2015 – The Document Foundation (TDF) gibt heute 
bekannt, dass die Landeshauptstadt München Mitglied im Beirat der The 
Document Foundation geworden ist, wo sie durch Florian Haftmann 
vertreten wird. Im Jahr 2003 hat München, die drittgrößte Stadt 
Deutschlands, das LiMux-Projekt ins Leben gerufen, um ihre 
Softwareumgebung von proprietären Closed-Source-Produkten auf freie und 
Open-Source-Software zu migrieren. Das Projekt konnte im Jahr 2013 
erfolgreich abgeschlossen werden, nachdem 16.000 PCs und Laptops der 
städtischen Angestellten auf freie und Open-Source-Software migriert 
wurden. Seit dem Jahr 2011 veranstaltet die Stadt München regelmäßig ein 
LibreOffice Hackfest, um Features insbesondere für Anwender der 
öffentlichen Hand zu verbessern.


„Die Stadt München ist eine wichtige Referenz für Migrationen hin zu 
freier Software, und kann aus diesem Grund auch einen bedeutenden 
Beitrag zu unserem Beirat leisten, gemeinsam mit bestehenden Mitgliedern 
wie MIMO, die die Migration der französischen Ministerien vertreten, 
sowie mit anderen Unternehmen, die Dienstleistungen rund um LibreOffice 
anbieten“, sagt Thorsten Behrens, Vorstandsvorsitzender der Document 
Foundation. „Dr. Florian Haftmann wird bei der nächsten Sitzung des 
TDF-Beirats am 15. Januar 2015 den weiteren Mitgliedern offiziell 
vorgestellt.“



Über die Stadt München und das LiMux-Projekt

München, die Landeshauptstadt Bayerns, hat zwischen 2005 und 2013 
erfolgreich die Migration von ca. 16.000 PCs in 11 Abteilungen und 4 
Betrieben hin zu einem Open-Source-basierten, standardkonformen und 
offenem Betriebssystem durchgeführt. Sie ist deutschlandweit der größte 
Anwender von freier Software im öffentlichen Sektor, und das 
LiMux-Projekt hat seit jeher eine große Bedeutung.


LiMux hat maßgeblich dazu beigtragen, die Abhängigkeit von alten und 
proprietären Programmen in hohem Maße zu reduzieren und langfristig die 
gewünschte Flexibilität von Software und Architektur zu erreichen, 
basierend auf drei grundlegenden Entscheidungen:


* Der Einführung eines freien und Open-Source-Betriebssystems für alle 
Arbeitsplätze, mit Bürokommunikation basierend auf offenen Standards;

* der Entwicklung von plattformunabhängigen administrativen Vorgängen;
* der Nutzung einer standardisierten IT-Plattform mit konsolidierten 
Applikationen und Datenbanken.


In diesem Rahmen ist eine entsprechende Office-Suite für den Desktop 
eine strategische Kernkomponente. Am Anfang hat München OpenOffice.org 
ausgerollt, und mittlerweile ist LibreOffice die Office-Suite der Wahl.



Beirat der TDF

Der Beirat der Document Foundation hat derzeit 17 Mitglieder: AMD, CIB 
Software, Landeshauptstadt München, CloudOn, Collabora, FrODeV (Freies 
Office Deutschland e.V.), FSF (Free Software Foundation), Google, Intel, 
ITOMIG, KACST (King Abdulaziz City of Science and Technology of Saudi 
Arabia), Lanedo, MIMO (ein Verbund französischer Ministerien), RedHat, 
SPI (Software in the Public Interest), Studio Storti und SUSE.



Über The Document Foundation

The Document Foundation ist eine gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung 
des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Gegründet im Februar 2012, 
und hervorgegangen aus dem ehemaligen OpenOffice.org-Projekt, ist ihre 
Aufgabe die Förderung und Entwicklung von Office-Software zur freien 
Nutzung durch jedermann. Mit LibreOffice gibt sie die bekannte freie 
Office-Suite in über 110 Sprachen und für alle bekannten Betriebssysteme 
heraus, die weltweit von Millionen Menschen eingesetzt wird, und auf das 
offene OpenDocument-Format setzt.


Die TDF ist offen für beitragende Personen und Organisationen, die die 
Zwecke der Stiftung unterstützen. Mit Stand vom Juni 2014 hat die 
Stiftung über 200 Mitglieder und über 3.000 Beitragende weltweit.


Pressekontakte: https://www.documentfoundation.org/contact/

--
Florian Effenberger, Executive Director (Geschäftsführer)
Tel: +49 30 5557992-50 | Mail: flo...@documentfoundation.org
The Document Foundation, Kurfürstendamm 188, 10707 Berlin, DE
Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Calc: Sachlicher Fehler in der Hilfe

2015-01-12 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Stefan!

Am 08.01.2015 um 11:00 schrieb Stefan Weigel:


in der Hilfe zu Calc steht etwas Falsches. ;-) Und zwar hier:

https://help.libreoffice.org/Calc/Shortcut_Keys_for_Spreadsheets/de

Falsch ist:

(F9) Berechnet alle Formeln in der Tabelle neu. Umschalt+Strg+F9
Berechnet alle Formeln in allen Tabellen neu.


Richtig wäre:

(F9) Berechnet alle Formeln neu, ohne Add-In-Funktionen
Umschalt+Strg+F9 Berechnet alle Formeln neu, auch
Add-In-Funktionen


Beweis: https://help.libreoffice.org/Calc/Recalculate/de


Siehe die Diskussion auf der users-ML für meine Änderungen.


Ich komme leider nicht dazu, einen Bug aufzugeben. Darum dachte ich,
ich schreib´s uns hierher. Vielleicht besser, als nix. ;-)


Ich habe diesbezüglich jetzt nichts unternommen.

Gruß,
Christian.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert