[de-discuss] Übersetzung: Shortcut doppelt vergeben

2014-05-27 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo,

in Calc (LO 4.2.4.2) finde ich unter Bearbeiten|Ausfüllen den
Shortcut _u_ zweimal vergeben. Ich schlage vor, im Untermenü für den
Eintrag "Zufallszahlen..." das _z_ zu vergeben.

Gruß,
Stefan
:-)

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] wo steckt der Wurm? (war: Re: Quo Vadis Pivot)

2014-05-27 Diskussionsfäden Martin Remy

Hallo liebe Leute

Ich bitte um Nachsicht, wenn ich diesen Thread noch einmal 
reanimiere...  aber ich stehe jetzt wieder am Anfang des Problems. 
Ok was ist in der Zwischenzeit gewesen? Ich muss gestehen, ich hatte 
tatsächlich die Absicht, nachdem meine Pivot-Anwendung mit AOO 
fehlerfrei funktioniert hat, alle anderen Anwendungen künftig auch 
vollständig mit AOO zu bewerkstelligen. Nun ist jedoch mehr als ne Woche 
rum und ich komme reumeutig zu LO zurück. Da sind doch etliche andere 
Sachen bei AOO, die ich mehr als nur einmal als unangenehm auffallend 
registriert habe. Solche Erlebnisse hatte ich vorher bei LO nicht in 
dieser Vielzahl. Nun habe ich also LO 4.2.4 runtergeladen, dazu von Ch. 
Werner den aktuellen ODBC-Teiber, beides installiert und mit einem NEUEN 
Calc-Sheet eine völlig NEUE Pivot-Tabelle auf ungemähter grüner Wiese 
erstellt. Also, da gabs jetzt defintiv und absolut  keine "formatösen" 
Altlasten mehr und die Formate klappen trotzdem nicht.


Es ist NICHT möglich, die Zahlen der Pivot-Tabelle durchgängig mit 2 
Nachkommastellen anzuzeigen. Wenn ich jetzt mit F11 den 
Pivot-Werte-Bereich ändere, hat das überhaupt keine Auswirkung auf die 
enthaltenen Zahlen, die bleiben einfach stehen, wie sie stehen. Ich bin 
also jetzt noch mal mit diesem Thread zurückgekommen, um das vielleicht 
doch noch mit den "Zahlenformaten" zu verstehen. Was bedeutet das 
überhaupt "Du kannst das Zahlenformat nicht ändern"? Ändern von welchem 
bestehenden Format in welches neue Format?


Meine Zahlen liegen in der DB als *REAL* gespeichert vor, lt. 
SQLite-Docu:  The value is a floating point value, stored as an 8-byte 
IEEE floating point number.  Also in einem Format, welches in keinster 
Weise exotisch oder so ist, sondern innerhalb der C-Welt quasi ein 
Standard ist. Wenn die Pivot-Auswertung erstellt ist, kann ich neben der 
Tabelle in leeren Zellen ohne jede Einschränkungen mit den Pivot-Zahlen 
rumrechnen addieren, multiplizieren, dividieren also, alles 
klappt, die Pivot-Werte enthält vollständig "legale" Zahlen, mit denen 
LO bestens klarkommt. Nur geht eben diese vermaledeite Formatierung nicht.


Ich habe jetzt sogar geradeeben folgendes Experiement durchgeführt: In 
einem neune Calc-Sheet über "Datenquellen" die Abfrage in der DB 
geöffnet und die Ergebnistabelle vollständig in das Sheet kopiert, über 
5000 Zeilen. Die betreffende Spalte heisst "Betrag" in den Zellen O2 bis 
O5000irgendwas. Ich habe in der Spalte daneben die Formel eintragen 
"=O2+1,01-1,01", diese Spalte in der Überschrift als BetragX  benannt 
und die Formel komplett bis unten runterkopiert.  Das heisst, spätestens 
jetzt liegt hier in dieser neuen Spalte ein reines LO-Format vor.  Und 
der Erfolg?... keiner... völlig ohne Effekt. Die Werte in der 
Pivot-TAbelle lassen sich NICHT mit 2-Nachkommastellen formatieren.


Ich muss gestehen, dass mir das in keinster Weise einleuchtet, ausser 
das da vielleicht doch noch ein LO-Fehler besteht. weil, entweder 
sind es gültige Zahlen, oder sie sind "ungültig" aber, wenn sie 
mathematisch betrachtet gültig und damit "rechenbar" sind, dann müsste 
imho auch eine Formatierung gehen.


Gruß, Maddin






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] wo steckt der Wurm? (war: Re: Quo Vadis Pivot)

2014-05-27 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Martin,

Am 27.05.2014 11:52, schrieb Martin Remy:
> Meine Zahlen liegen in der DB als *REAL* gespeichert vor, lt.
> SQLite-Docu:  The value is a floating point value, stored as an
> 8-byte IEEE floating point number.  Also in einem Format, welches in
> keinster Weise exotisch oder so ist, sondern innerhalb der C-Welt
> quasi ein Standard ist.

Du schreibst zwar "Format", aber was Du hier beschreibst ist der
Datentyp und eben gerade nicht das Zahlenformat.

> Wenn die Pivot-Auswertung erstellt ist, kann
> ich neben der Tabelle in leeren Zellen ohne jede Einschränkungen mit
> den Pivot-Zahlen rumrechnen addieren, multiplizieren,
> dividieren also, alles klappt, die Pivot-Werte enthält
> vollständig "legale" Zahlen, mit denen LO bestens klarkommt. Nur
> geht eben diese vermaledeite Formatierung nicht.

Das Zahlenformat in der Pivottabelle richtet sich immer danach, wie
die Zahlen formatiert sind, auf der die Pivottabelle gründet.

Ich schätze mal, Dein Problem wird sein, dass in Deiner externen
Datenquelle kein Zahlenformat definiert ist, oder dieses über die
ODBC-Anbindung nicht an Calc weitergegeben wird.

> Ich habe jetzt sogar geradeeben folgendes Experiement durchgeführt:
> In einem neune Calc-Sheet über "Datenquellen" die Abfrage in der DB
> geöffnet und die Ergebnistabelle vollständig in das Sheet kopiert,
> über 5000 Zeilen. Die betreffende Spalte heisst "Betrag" in den
> Zellen O2 bis O5000irgendwas. Ich habe in der Spalte daneben die
> Formel eintragen "=O2+1,01-1,01", diese Spalte in der Überschrift
> als BetragX  benannt und die Formel komplett bis unten
> runterkopiert.  Das heisst, spätestens jetzt liegt hier in dieser
> neuen Spalte ein reines LO-Format vor.  Und der Erfolg?...
> keiner... völlig ohne Effekt. Die Werte in der Pivot-TAbelle lassen
> sich NICHT mit 2-Nachkommastellen formatieren.

Nochmal: Wenn Du im Ergebnis der Pivot-Tabelle Zahlen mit zwei
Nachkommastellen haben willst, dann muss für die Zellen, die die der
Pivtottabelle zugrunde liegenden Daten enthalten, das Zahlenformat
so eingestellt sein, dass dort zwei Nachkommastellen angezeigt
werden. Dort und so und nur dort und nur so erreichst Du, dass die
Pivottabelle zwei Nachkommastellen zeigt.

Darum Frage: Welches Zahlenformat hast Du bei Deinem Experiment für
die Spalten "Betrag" und "BetragX" eingestellt?

Hier ein Beispiel:
http://ur1.ca/hdz2a

Wie Du siehst, sind in der Pivot-Tabelle in den Ergebnissen alle
Zahlen so formatiert, wie in der entsprechenden Spalte auf Tabelle1.
Du kannst in Tabelle1 die Zahlenformate ändern. Wenn Du dann die
Pivottabelle aktualisierst, ändern sich die Ergebnisse in der
Pivottabelle entsprechend.

HTH.

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung: Shortcut doppelt vergeben

2014-05-27 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Stefan!

Am 27.05.2014 10:35, schrieb Stefan Weigel:


in Calc (LO 4.2.4.2) finde ich unter Bearbeiten|Ausfüllen den
Shortcut _u_ zweimal vergeben. Ich schlage vor, im Untermenü für den
Eintrag "Zufallszahlen..." das _z_ zu vergeben.


Danke fürs melden.

Ich habe das für die 4.2 und 4.3 korrigiert, sodass es ab der nächsten
Version geändert sein sollte.

https://translations.documentfoundation.org/de/libo42_ui/translate/officecfg/registry/data/org/openoffice/Office/UI.po#unit=64579462

https://translations.documentfoundation.org/de/libo_ui/translate/officecfg/registry/data/org/openoffice/Office/UI.po#unit=47982715

Gruß,
Christian.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung: Shortcut doppelt vergeben

2014-05-27 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

Am 27.05.2014 14:52, schrieb Christian Kühl:

> Danke fürs melden.

...und schön, wie unkompliziert das immer flutscht! :-) Macht Spaß.
Danke!

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] wo steckt der Wurm? (war: Re: Quo Vadis Pivot)

2014-05-27 Diskussionsfäden Martin Remy

Hallo Stefan

Am 27.05.2014 12:46, schrieb Stefan Weigel:
Wie Du siehst, sind in der Pivot-Tabelle in den Ergebnissen alle 
Zahlen so formatiert, wie in der entsprechenden Spalte auf Tabelle1. 
Du kannst in Tabelle1 die Zahlenformate ändern. Wenn Du dann die 
Pivottabelle aktualisierst, ändern sich die Ergebnisse in der 
Pivottabelle entsprechend. 


Ok,  das konnte ich jetzt so reproduzieren. Ich habe meine Query-Table 
komplett in das Sheet kopiert, die Betragsspalte auf 2-Nachkommastellen 
formatiert und dann klappte das auch in der Pivot-Auswertung. Was jetzt 
wiederum nicht geht, ist die Darstellung der negativen Zahlen in Rot. 
Wenn hier die gleiche Regel gelten sollte, dass dann auch schon die 
negativen Werte in der Tabelle Rot sein müssten, verstehe ich natürlich 
auch das.


Aber. ich möchte ja wegen der besseren Lesbarkeit den Werte-Bereich 
in der Pivotabelle gar nicht in Rot haben, sondern die rote Darstellung 
negativer Summen erst bei den Gruppensummen von verschiedenen Konten. 
Das heisst, zu einer Kontengruppe gibts jeweils eine 
Ergebnissummenzeile, und die kann durch die zugrundeliegenden positiven 
UND negativen Einzeldatensätze im Ergebnis positiv oder negativ sein.  
Aber genau dieses Summenergebnis gibts ja gar nicht in der 
Ursprungstabelle, sondern die Zahlen werden erst live in der 
Pivot-Tabelle ermittelt. Und auch diese Formatierung klappt nicht.


Ok, ich habe noch mal rumexperiementiert, in Excel klappt das über 
mehrere Versionen perfekt, in AOO ebenfalls, _*bis zur LO-Version 3,6  
klappte das auch in LO*_ . Ich glaube, es liegt seit der Version 4 ein 
Fehler vor, der aufgrund unterschiedlichem Verständnis vieler "Köche" 
noch nicht als Fehler anerkannt ist.  Es ist ja sogar auch hier 
schwierig, einen Konsens zu finden. Meiner Meinung nach muss es möglich 
sein, einer Zahl zu sagen "an dieser Stelle siehst Du genau SO aus", 
ganz unabhängig vom Zustand des Quellformates.  Mir ist völlig klar, 
dass eine Individual-Zellenformatierung in einer Pivot-Tabelle so nicht 
funktionieren kann, weil die Pivot-Tabelle immer anders 
aussieht/aussehen kann.  Aber dafür gibts ja die entsprechenden 
pauschalen Formatvorlagen für Werte, Ergebnisse und Spalten- und 
Zeilenheader. Und genau das funktioniert eben nicht die 
Formatvorlagen sind definitiv ohne Effekt. Meiner Meinung ist die 
Zahlenformatierung eine Standard-Funktionalität, die hier völlig 
unerklärlich nicht funktioniert.


Ich werde diese Problem jetzt mit Mehraufwand auf andere Weise lösen 
eine unformatierte Pivot-Tabelle und daneben ein Sheet mit direkter 
1:1-Zellverknüpfung und dann weiter mit "bedingter Formatierung".  Und 
ich hoffe, dass irgendwann jemand verantwortliches erkennt, dass eine 
buchhalterische Auswertung im Gegensatz zu früher so nur völlig 
unzureichend funktioniert.


Ich bedanke mich trotzdem für die rege Teilnahme an der Lösung meines 
Problem auch wenn die Lösung ausgeblieben ist..


Gruss, Martin


ps
Ganz nebenbei und am Rande mal bemerkt probiert einfach mal SQlite, 
die DB ist wirklich klasse. Der Vorteil ist, ich kann sie auch mit 
verschiedenen anderen Programmen öffnen. Ich nutze SQLite seit 2002, 
seinerzeit im Team mit einer SQL-DB und etwa 4000 Usern. Und ich hatte 
seit dem nicht einen einzigen Crash oder merkwürdiges Verhalten oder 
Datenverlust. Die DB ist sehr stabil.  Ch.Werner hat einen ODBC-Treiber 
mit imho vollem Umfang geschrieben, der funktioniert auch seit Jahren 
tadellos. Und es gibt mit SQLiteStudio ein excellentes Admin-Tool für 
die DB. Für kleinere begrenzte Anwendungen ist das ne tolle Kombination.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Geschwindigkeitsprobleme beim Öffnen bereits leere Calc-Dokumente

2014-05-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

auf der OpenSUSE-Liste berichtet gerade jemand über ein mir noch nie
vorgekommenes Phänomen. Ich zitiere hier einmal aus verschiedenen Stufen
des Threads:
---

Ich habe gerade festgestellt, dass das LibreOffice (4.1.5) unter einer
13.1 bei mir nicht zu gebrauchen ist.

Der Bildschirmaufbau und Reaktionen auf Tastendrücken ist unterirdisch.
Es dauert viele Sekunden bis das Programm reagiert. Bildschirmwechsel
bzw. Wechsel zu anderen Programmen dauern bis etwa 20 sek, Fenster
anderer Anwendungen werden auch nicht aktualisiert. X steht.

...
> Hast Du die SuSE-Version von LO oder die rpm-Pakete vom Server von LO?

Ich verwende die SuSE-Version. Leider kann ich dir keine Datei schicken,
denn es gibt keine. Das Problem tritt schon bei leeren Tabellen auf. Ich
muss nur LO, bzw. Calc starten. Ob andere Module wie write oder base
betroffen sind, muss ich noch testen.

...

Betroffen sind wohl auch nicht alle Module von LO. Bei Base und Write
konnte ich nichts feststellen, bei Calc, Draw und Impress sind die
Verzögerungen deutlich bemerkbar.

-
Der Schreiber hat bereits das Nutzerverzeichnis neu erstellen lassen.
Zur Zeit hat er eine OpenSUSE-Version von LO installiert. Er vermutet
das Problem im Grafiktreiber - aber wieso sollte ein Grafiktreiber so
lange für Wechsel von einer Tabelle zur anderen benötigen?

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das ein spezielles Problem der
SuSE-Pakete ist (hatte ich hier mit OpenSUSE so noch nie), aber
vielleicht hat jemand von Euch ja irgendwann einmal ein solchen Phänomen
gehabt und kann helfen.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO 4.2.4.2: Bug mit automatischer Silbentrennung

2014-05-27 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo zusammen,

auf users-de [1] wies Matthias Weisser darauf hin, dass sich nach einem 
Update auf LO 4.2.4.2 die Zahl der Seiten seines Buch-Projekts vergrößert 
habe, weil die Silbentrennung immer wieder Wörter nicht trenne. Die 
Trennung lasse sich dann nur über eine manuell eingefügte weiche Trennung 
erreichen.


Inzwischen hat mir Matthias die besagte (vertrauliche) Datei zugeschickt. 
Damit konnte ich das Problem unter Windows XP und 7 nachvollziehen. Ich 
habe eine einfache Beispieldatei vorbereitet, mit der sich das Trennproblem 
leicht dokumentieren lässt, und hier zum Download [2] bereitgestellt.


Bis zu LO 4.1.6 werden alle gelb markierten Wörter im Beispieldokument am 
Zeilenende getrennt. In LO 4.2.4.2 dagegen scheinen Satzzeichen (Komma, 
Strichpunkt, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) hinter dem zu 
trennenden Wort die Trennung zu blockieren.


Ich halte das für einen "ärgerlichen Bug", weil damit unvorhersehbare 
Veränderungen für das Layout komplexer Dokumente verbunden sind. Wenn es 
denn ein Bug ist, sollte er so schnell wie möglich gefixt werden.


Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit dem zuletzt in LO 4.2 
gefixten Bug [3]. Am Modul der Silbentrennung (Extension) kann es m.E. 
nicht liegen, weil es da keinerlei Änderungen gegeben hat.


Könnt ihr das Trennproblem nachvollziehen - auch unter Linux und Mac OS?

Viele Grüße
Karl

[1] http://www.mail-archive.com/users@de.libreoffice.org/msg12210.html
[2] 
https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/Beispiele_Probleme%20der%20Silbentrennung.odt
[3] https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=56392 



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 4.2.4.2: Bug mit automatischer Silbentrennung

2014-05-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl,
>  
> Inzwischen hat mir Matthias die besagte (vertrauliche) Datei zugeschickt. 
> Damit konnte ich das Problem unter Windows XP und 7 nachvollziehen. Ich 
> habe eine einfache Beispieldatei vorbereitet, mit der sich das Trennproblem 
> leicht dokumentieren lässt, und hier zum Download [2] bereitgestellt.

Ich kann das unter Linux nachvollziehen - ist also nicht ein
Windows-spezifischer Bug.

Kannst Du das auch als Bug melden? Mit dem Hinweis auf Bug 56392?

Ich kann leider die Silbentrennung nicht bei meinen anderen
installierten LO 4.2-Versionen testen, da ich dafür keine separaten
Sprachpakete installiert habe.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 4.2.4.2: Bug mit automatischer Silbentrennung

2014-05-27 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Tue, 27 May 2014 21:25:08 +0200
schrieb "Karl Zeiler" :

> Könnt ihr das Trennproblem nachvollziehen - auch unter Linux und Mac
> OS?

Ja: Original LO 4.2.3.3 / Xubuntu 14.04

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert