AW: [de-discuss] Vorstellung

2014-02-13 Diskussionsfäden Walter Pape
Danke für die Hinweise, K-J.

Ich verstehe allerdings den Eintrag auf dem Mitmachformular nicht: Der
Hinweis auf arisoft steht auf der Seite
http://de.libreoffice.org/anwender/bildung/schulmaterial/#nature  unter
Naturwissenschaften mit dem Begleittext "Von asrisoft werden 197
Arbeitsblätter für den Unterricht vor allem in Chemie und Biologie
angeboten. Davon sind 117 auch mit LibreOffice editierbar. "

Ich hoffe, Du hast nur gute Erinnerungen an meinen Namensvetter. Meines
Wissens ist er nicht mit mir verwandt.

Grüße

Walter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: K-J LibreOffice [mailto:k...@libreoffice.org] 
Gesendet: Dienstag, 11. Februar 2014 13:17
An: discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Vorstellung

Hallo Walter,
schön dass Du dabei bist und ich freue mich, dass Du Dich um den
Schulbereich mit kümmern willst.
Ich will da gleich mal Deinen Blick auf Ninos E-Mail vom 30.01.2014 leiten:
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg16868.html
Vielleicht findest Du da ja auch etwas brauchbares.


Am 10.02.2014 22:53, schrieb Walter Pape:
> Hallo Listenmitglieder,
> irgendwo habe ich gelesen, man solle sich zu Beginn vorstellen. Da mir das
> logisch erscheint, mache ich das gerne:
>
> Ich komme aus Kirchheim unter Teck in der Nähe von Stuttgart, bin
> Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik, informationstechnische
> Grundbildung, Deutsch und Französisch und seit dem Sommer 2013 im
Ruhestand.

[Privat (und mit Augenzwinkern):] Gibt es von Euch mehrere? Mein 
Mathelehrer hieß auch Pape, allerdings Mathe, Physik und Bayern.




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] FAQs für Webseite

2014-02-13 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an Christian und Thomas für die Kommentare zur
ersten Gruppe der FAQs.

Ich habe inzwischen an der Webseite mit den FAQs weitergearbeitet. Die
Fragen zum Thema "Herausgeber, Mitwirkende, Unterstützer" habe ich
soweit vorbereitet. Hier der aktuelle Entwurf der Webseite:

https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/faq/faq-libreoffice

Die FAQs zu "Herausgeber, Mitwirkende, Unterstützer" habe ich
nachfolgend in diese Mail hereinkopiert. Zu einigen Antworten habe ich
noch Fragen. Diese sind mit "***" gekennzeichnet. Es wäre schön, wenn
jemand was dazu sagen kann. Ansonsten bin ich natürlich offen für
Anregungen, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge.
___

(1) Von wem wird LibreOffice herausgegeben?

Durch die Stiftung The Document Foundation (TDF). Sie ist eine deutsche
gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und ist das
Dach für die weltweite LibreOffice-Community. (www.documentfoundation.org)
___

(2) Warum wurde The Document Foundation gegründet?

Während der Gründung des Projekts OpenOffice.org im Jahre 2000 war es
bereits geplant, alle Aktivitäten in einer Stiftung zu bündeln, um
unabhängig von einzelnen Firmen und Interessen zu sein. Dieser
entscheidende Schritt erfolgte mit der Gründung der The Document
Foundation. Sowohl für Firmen als auch für ehrenamtliche Beitragende
wird dadurch eine Beteiligung an der Entwicklung der Office-Suite
erleichtert.

Die Gründung der unabhängigen Stiftung The Document Foundation wurde am
28.09.2010 bekannt gegeben. Das Ziel war, auf der Basis von
OpenOffice.org eine Office-Suite als freie Open-Source-Software unter
dem Namen LibreOffice herauszugeben und weiterzuentwickeln.
__

(3) Beschäftigt The Document Foundation Mitarbeiter?

Die Stiftung selber beschäftigt nur wenige Personen (Feb. 2014: 2
Vollzeitstellen).


Stimmt dies? Gab es nicht Stellenangebote für Teilzeit oder befristet?
Gibt es angestellte Mitarbeiter der TDF außerhalb Deutschlands?



(4) Wie finanziert sich The Document Foundation?

Die Tätigkeiten der Stiftung werden aus Erträgen des Stiftungsvermögens
und aus Spenden finanziert. Auch wenn die LibreOffice-Community sehr
aktiv, lebhaft und vielfältig ist, benötigen wir finanzielle
Unterstützer. Server und Infrastruktur müssen beschafft und betrieben,
Domainnamen und Markenrechte registriert und verwaltet werden und ...
Informationen, wie Sie spenden können, finden Sie auf unserer Spendenseite.


Man könnte natürlich auch die Möglichkeit von Zustiftungen hinweisen.
Auf der Stiftungsseite habe ich aber nichts dazu gefunden.



(5) Welche Rolle spielt die Community?

Die Community besteht aus Tausenden von Freiwilligen rund um den Globus.
Sie bilden das Rückgrat, damit LibreOffice in Dutzende von Sprachen
übersetzt wird, Handbücher geschrieben und übersetzt werden,
Anwenderfragen beantwortet werden, neue Versionen getestet werden,
Berichte über Softwarefehler erstellt und überprüft werden, usw. Und
auch an der Software-Entwicklung von LibreOffice selber hat die
Community einen wesentlichen Anteil.
__

(6) Welche Rolle spielt der Verein Freies Office Deutschland e.V.?

Der gemeinnützige Verein „Freies Office Deutschland e.V.“ hat sich zum
Ziel gesetzt, freie Software und speziell freie Office-Anwendungen zu
fördern und zu unterstützen. Dieses Ziel sieht der Vorstand durch The
Document Foundation mit dem Produkt LibreOffice in vollem Umfang
abgedeckt. Der Verein hat daher die Gründung der TDF mit finanziellen
und personellen Ressourcen unterstützt. (www.frodev.de)


(7) Gibt es weitere unterstützende Unternehmen und Organisationen?

Eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen unterstützen
LibreOffice. (siehe: Aktuelle Liste der Unterstützer auf der Webseite
der Stiftung)


Kann man etwas konkretisieren, in welcher Form diese Unternehmen und
Organisationen LibreOffice unterstützen?

___

(8) Wer sind die Entwickler von LibreOffice?

Die Entwicklung von LibreOffice erfolgt einerseits durch viele
ehrenamtliche Entwickler, die weltweit tätig sind, andererseits durch
angestellte Entwickler in einigen Unternehmen der Software-Branche.

Seit der Gründung der The Document Foundation ist es ihr gelungen die
Anzahl der ehrenamtlichen Entwickler deutlich zu steigern. Einige davon
sind bereits sehr erfahren und haben ihre langfristige Beteiligung
zugesichert. Auch weiterhin wird daran gearbeitet, die Anzahl der
ehrenamtlichen Entwickler kontinuierlich auszubauen.

Namhafte Unternehmen, die Entwickler für LibreOffice bereitstellen sind
Canonical, Red Hat und SUSE/Novell. In diesen Firmen arbeiten e

[de-discuss] Didacta Stuttgart

2014-02-13 Diskussionsfäden e.pape
Hallo rundherum,

FrODeV und LibreOffice werden nicht nur auf der CeBit vertreten sein,
sondern auch auf der Didacta in Stuttgart. Hat jemand Lust und Zeit am Stand
mitzuhelfen? Es müssen nicht unbedingt ganze Tage sein, auch ein paar
Stunden helfen. Vielen Dank für eure Antworten. Grüße Ellen



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Vorstellung

2014-02-13 Diskussionsfäden e.pape
Hallo rundherum,
mein Name ist Ellen Pape, ich bin E-Trainerin,  Social-Media-Managerin und
überzeugte LibreOffice Nutzerin. Ich gebe momentan Office-Schulungen im
Migranten-Umfeld. Nebenbei verwalte ich die Mitglieder von FrODeV. Viele
Grüße Ellen




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Achtung: Änderungen in LO 4.1.1

2014-02-13 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hall Thomas,

Am 18.09.2013 17:23, schrieb Thomas Krumbein:
http://www.mic-consulting.de/index.php/opensource/api-makros-libo-aoo/10-datumsfelder-geaendert-in-lo-4-1-1 

Darf ich den Text von Deiner Webseite in das Handbuch "Kurzanleitung: 
Makroprogrammierung" einbauen?


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: LibreOffice Extensions-Seite: Renovierung

2014-02-13 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

Am 11.02.2014 22:34, schrieb Andreas Mantke:

> zur Info: auf der internationalen Website-Mailingliste habe ich eine
> Diskussion zur Überarbeitung der Extensions-Webseite angestoßen.

Ohne genauer drauf geschaut zu haben:

Aus meiner Sicht wäre irgend eine Form von Bewertung gut (z.B. so wie in
ask), unter Umständen auch eine Art Workflow mit "Kandidat" und
"Veröffentlicht", damit eine crowd-gesourcte Qualitätsprüfung
implementiert werden kann.

Hab leider zu wenig Zeit, mich auf der Website-Liste zu beteiligen -
(ich finde solche Diskussionen sowieso eher problematisch, aber das nur
am Rande).

Gruß Nino

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] Deckblatt

2014-02-13 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Hallo Jochen,
Am 10.02.2014 18:32, schrieb K-J LibreOffice:

Hallo Jochen,
Am 09.02.2014 23:54, schrieb Jochen Schiffers:

Hi k-j,

ich glaube, dass Du die Deckblätter für die Handbücher erstellt hast
([1]).


Ja habe ich.


Kannst Du (mir) bitte ein Deckblatt erstellen, das im unterem Drittel
nicht (!) das große Symbol einer LO-Komponente enthält. Ich benötige
dies für die Kurzanleitung "Makroprogrammierung".


Mache ich. Es gibt auch ein Makrosymbol.
Wird allerdings erst zum Wochenende hin klappen.


Hier ist eine erste Version für V4.2:
https://wiki.documentfoundation.org/File:Cover_42_KA_Makro_de.png

Nachdem sich bisher noch niemand richtig über das neue Deckblatt 
geäußert hat, Anregungen, Anmerkungen finden ein Gehör (oder hier besser 
ein Geles) ...


--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
http://www.documentfoundation.org/foundation/members/
http://de.libreoffice.org
http://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Extensions-Seite: Renovierung

2014-02-13 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Andreas, *

Andreas Mantke schrieb am Dienstag, 11. Februar 2014 22:34:


Hallo,

zur Info: auf der internationalen Website-Mailingliste habe ich eine
Diskussion zur Überarbeitung der Extensions-Webseite angestoßen. Wer
sich an der Ideensammlung und der Erarbeitung eines Vorschlags für die
geänderte Seite beteiligen möchte, kann sich jetzt aktiv auf der
Mailingliste einbringen. Zunächst wird es um die Struktur der Seite und
ihrer Module gehen. Danach oder parallel sind Ideen/Vorschläge für die
einzelnen Ansichten/Seiten zu besprechen. Es liegt beispielsweise ein
erster Vorschlag von Cor für den Aufbau der Startseite des
Extensions-Repositories vor. Ich bin gespannt auf weitere Vorschläge
oder Ideen für Verbesserungen.


Extensions, die innerhalb eines Jahres kein Update bekommen haben, erhalten 
automatisch einen Warnhinweis: "This product has not had a release in over 
1 year and may no longer be maintained."


Die Idee, die dahinter steckt - nämlich vor eventuell nicht mehr gepflegten 
Extensions zu warnen - halte ich grundsätzlich für sinnvoll. Der Hinweis 
kann aber auch unnötigerweise den Anwender verunsichern.


Einen besseren Hinweis, ob eine Extension tatsächlich noch maintained wird, 
bieten m. E. die Angaben des Maintainers über die Kompatibilität mit neuen 
LibO-Versionen.


Mein Vorschlag daher:
im Repository die Möglichkeit einbauen, dass der Maintainer den 
automatischen Warnhinweis wieder entfernen kann, wenn er die 
Kompatibilitätsangaben aktualisiert.


Viele Grüße
Karl 




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] FAQs für Webseite

2014-02-13 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Harald, *,
On Thu, Feb 13, 2014 at 11:20:08AM +0100, Harald Köster wrote:
> zunächst vielen Dank an Christian und Thomas für die Kommentare zur
> ersten Gruppe der FAQs.

gern geschehen :)

> Ich habe inzwischen an der Webseite mit den FAQs weitergearbeitet. Die
> Fragen zum Thema "Herausgeber, Mitwirkende, Unterstützer" habe ich
> soweit vorbereitet. Hier der aktuelle Entwurf der Webseite:
> 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/faq/faq-libreoffice

Danke, dass du am Ball bleibst :) Zu den meisten Sachen hab’ ich leider
nicht so das Wissen deine Fragen zu beantworten, sorry ... :)


> (4) Wie finanziert sich The Document Foundation?
> 
> Die Tätigkeiten der Stiftung werden aus Erträgen des Stiftungsvermögens
> und aus Spenden finanziert. Auch wenn die LibreOffice-Community sehr
> aktiv, lebhaft und vielfältig ist, benötigen wir finanzielle
> Unterstützer. Server und Infrastruktur müssen beschafft und betrieben,
> Domainnamen und Markenrechte registriert und verwaltet werden und ...

Vielleicht könntest du hier noch erwähnen, dass es Community-Mitgliedern
finanziell ermöglicht wird an Konferenzen und anderen Veranstaltungen
rund um Freie Software teilzunehmen ... ;)


> (5) Welche Rolle spielt die Community?
> 
> Die Community besteht aus Tausenden von Freiwilligen rund um den Globus.
> Sie bilden das Rückgrat, damit LibreOffice in Dutzende von Sprachen
> übersetzt wird, Handbücher geschrieben und übersetzt werden,
> Anwenderfragen beantwortet werden, neue Versionen getestet werden,
> Berichte über Softwarefehler erstellt und überprüft werden, usw. Und
> auch an der Software-Entwicklung von LibreOffice selber hat die
> Community einen wesentlichen Anteil.

Irgendwie finde ich das mit dem „...werden,  werden ...“ etwas ...
hrm ... merkwürdig klingend ... ;) Wie wäre es mit


Die Community besteht aus Tausenden von Freiwilligen rund um den Globus.
Sie bilden das Rückgrat, damit LibreOffice in Dutzenden von Sprachen
übersetzt wird, Handbücher geschrieben (und übersetzt), Anwenderfragen
beantwortet, neue Versionen getestet, Berichte über Softwarefehler
erstellt (und überprüft) werden usw. Und auch an der Softwareentwicklung
von LibreOffice selber hat die Community einen wesentlichen Anteil.


? Oder vielleicht


Die Community besteht aus Tausenden von Freiwilligen rund um den Globus.
Sie bilden das Rückgrat, damit LibreOffice in Dutzenden von Sprachen
übersetzt wird. Zudem werden von den Mitgliedern der Community
Handbücher geschrieben und übersetzt. Auch Anwenderfragen beantworten
sie, testen neue Versionen und erstellen Berichte über Softwarefehler,
die dann überprüft werden, usw. Und auch an der Softwareentwicklung von
LibreOffice selber hat die Community einen wesentlichen Anteil.


? Die zweite Version hätte den Vorteil, dass der Monsterwurmsatz dann
mal was kürzer wird ... ;) Und kann bestimmt noch besser geschrieben
werden ... ;)


> Namhafte Unternehmen, die Entwickler für LibreOffice bereitstellen sind
> Canonical, Red Hat und SUSE/Novell. In diesen Firmen arbeiten erfahrene
> angestellte Entwickler an LibreOffice. Zusätzlich wird die Entwicklung
> von den Anbietern der verschiedenen Linux-Distributionen unterstützt.
>  Stimmen die Firmenangaben? Weitere hinzufügen? ***

Vielleicht eher Collabora statt SUSE/Novell (z.B. wg.
http://www.infoworld.com/d/open-source-software/suse-drops-libreoffice-and-collabora-picks-it-226133)?


Zu deinen weiteren Fragen hab’ ich jetzt selber nicht so den Überblick,
sorry ... :( Da müsste dann mal wer antworten, der da weiterführendes
Wissen hat ... ;)
HDH
Thomas.

-- 
It is impossible to enjoy idling thoroughly unless one has plenty of
work to do.
-- Jerome Klapka Jerome

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Vorstellung

2014-02-13 Diskussionsfäden Ellen Pape
Hallo rundherum,
mein Name ist Ellen Pape, ich bin E-Trainerin,  Social-Media-Managerin und
überzeugte LibreOffice Nutzerin. Ich gebe momentan Office-Schulungen im
Migranten-Umfeld. Nebenbei verwalte ich die Mitglieder von FrODeV. Viele
Grüße Ellen


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Template veröffentlichen - wie geht das?

2014-02-13 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Experten,

heute hat mich der Autor einer Vorlage kontaktiert, weil er eine neue
Version erstellt hat.

Glaubt ihr, ich hätte es geschafft, diese Datei hochzuladen und
öffentlich verfügbar zu machen? Es ist mir nicht gelungen!

Was muss man denn tun, um eine Datei auf templates.l.o downloadbar zu
machen?

Oder fehlen mir schlicht die Rechte? Dann bitte ich darum, dass das
jemand anderes macht, es handelt sich um diese Vorlage:

http://templates.libreoffice.org/template-center/abrechnungsformular-wohnungsvermietung

Danke schon mal!

Grüßle aus'm Südwesten,
Nino

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] Deckblatt

2014-02-13 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo k-j,

Layout gefällt mir sehr gut. Zwei Anmerkungen:
1) Ich würde den Versionshinweis (rechts oben) weglassen. Im Text wird 
auf die zugrundeliegende LO-Version hingewiesen.

2) Ich vermisse das Wort "Makro" oder "Makroprogrammierung".

Gruß

Jochen



Am 13.02.2014 18:08, schrieb K-J LibreOffice:

Hallo Jochen,
Am 10.02.2014 18:32, schrieb K-J LibreOffice:

Hallo Jochen,
Am 09.02.2014 23:54, schrieb Jochen Schiffers:

Hi k-j,

ich glaube, dass Du die Deckblätter für die Handbücher erstellt hast
([1]).


Ja habe ich.


Kannst Du (mir) bitte ein Deckblatt erstellen, das im unterem Drittel
nicht (!) das große Symbol einer LO-Komponente enthält. Ich benötige
dies für die Kurzanleitung "Makroprogrammierung".


Mache ich. Es gibt auch ein Makrosymbol.
Wird allerdings erst zum Wochenende hin klappen.


Hier ist eine erste Version für V4.2:
https://wiki.documentfoundation.org/File:Cover_42_KA_Makro_de.png

Nachdem sich bisher noch niemand richtig über das neue Deckblatt 
geäußert hat, Anregungen, Anmerkungen finden ein Gehör (oder hier 
besser ein Geles) ...





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [doku] Kurzanleitung "Makroprogrammierung" -> Erstentwurf

2014-02-13 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

ich habe mal einen Entwurf für die Kurzanleitung "Makroprogrammierung" 
erstellt (s. [1]).


Ich habe mir gedacht, dass ich erst einmal ein paar Makros sammle. 
Vielleicht hat von Euch jemand Zeit, mir bzw. auf dieser ML Makros mit 
einer kurzen Beschreibung zur Verfügung zu stellen.


[1] 
https://wiki.documentfoundation.org/images/6/63/Makroprogrammierung_V41.pdf


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-13 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

Am 09.02.2014 12:17, schrieb K-J LibreOffice:

Am 09.02.2014 11:13, schrieb Jochen Schiffers:
@k-J: bist Du damit einverstanden, dass ich die "Paralleldatei" in 
ODFAuthors lösche?

Klar. Fort mit.


done

Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-13 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

Am 09.02.2014 11:13, schrieb Jochen Schiffers:
Wenn ich von Euch beiden grünes Licht bekomme, würde ich die Anleitung 
im Netz aktualisieren.
Nachdem ich von Volker und k-j "grünes Licht" erhalten habe, habe ich 
noch eine winzige Änderung durchgeführt und die aktualisierte Version 
der Kurzanleitung veröffentlicht.


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] Kurzanleitung "Makroprogrammierung" -> Erstentwurf

2014-02-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Jochen,

am 13.02.2014 um 22:47 Uhr schrieb Jochen Schiffers


> ich habe mal einen Entwurf für die Kurzanleitung "Makroprogrammierung" 
> erstellt (s. [1]).

Kannst Du bitte an allen Stellen 'Makros' ohne den ohnehin falschen
Akzent schreiben. Und ja, auch ein Hochkomma hat da im Deutschen
nichts zu suchen.

> Jochen

Danke ...

 . und tschüss

   Franklin





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] Kurzanleitung "Makroprogrammierung" -> Erstentwurf

2014-02-13 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Franklin,

ich habe dies nach dem Abschicken (und Weiterarbeiten an dem Dokument) 
auch schon bemerkt bzw. bereits ausgebessert. Es war aber nur an einer - 
wenn auch prominenten Stelle - falsch geschrieben?
Zur Sicherheit: es wird nur das Wort "Makros" verwendet. Das hast Du 
doch gemeint?


Gruß

Jochen


Am 13.02.2014 23:37, schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Jochen,

am 13.02.2014 um 22:47 Uhr schrieb Jochen Schiffers



ich habe mal einen Entwurf für die Kurzanleitung "Makroprogrammierung"
erstellt (s. [1]).

Kannst Du bitte an allen Stellen 'Makros' ohne den ohnehin falschen
Akzent schreiben. Und ja, auch ein Hochkomma hat da im Deutschen
nichts zu suchen.


Jochen

Danke ...

  . und tschüss

Franklin








--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorstellung

2014-02-13 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Ellen, *,
On Thu, Feb 13, 2014 at 12:30:18PM +0100, Ellen Pape wrote:
> mein Name ist Ellen Pape,

bist du zufälligerweise mit unseren anderen Neuen (Walter) liiert /
verwandt ;? Und warst du nicht auch damals bei OOo schon dabei?

> ich bin E-Trainerin,  Social-Media-Managerin und
> überzeugte LibreOffice Nutzerin. Ich gebe momentan Office-Schulungen im
> Migranten-Umfeld. Nebenbei verwalte ich die Mitglieder von FrODeV. Viele

Dann mal herzlich Willkommen bei uns :) Wolltest du uns denn jetzt auch
auf irgendeine Art helfen (Doku schreiben / übersetzen, LO testen o.ä.)?
Wenn ja, wo denn genau?
Einen schönen Tag noch
Thomas.

-- 
BOFH excuse #110:
The rolling stones concert down the road caused a brown out

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [doku] Kurzanleitung "Makroprogrammierung" -> Erstentwurf

2014-02-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Jochen,

am 13.02.2014 um 23:52 Uhr schrieb Jochen Schiffers


> Hallo Franklin,
> 
> ich habe dies nach dem Abschicken (und Weiterarbeiten an dem Dokument) 
> auch schon bemerkt bzw. bereits ausgebessert. Es war aber nur an einer - 
> wenn auch prominenten Stelle - falsch geschrieben?
> Zur Sicherheit: es wird nur das Wort "Makros" verwendet. Das hast Du 
> doch gemeint?

Ja, danke.

> Jochen

  und tschüss

Franklin




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert