Re: [de-discuss] [Doku] Calc-Handbuch - Kapitel 8
Hallo Klaus-Jürgen, Am 05.01.2014 11:59, schrieb K-J LibreOffice: > Ich habe doch einige Zeit gebraucht, um herauszufinden, dass die > Übersetzung der Funktion GETPIVOTDATA in der 4er-Version jetzt > DATPILOTDATENZUORDNEN heißt. Ich glaube, ich habe noch ein paar mal den alten Begriff PIVOTDATENZUORDNEN in dem neuen Dokument gefunden. Mach sicherheitshalber noch einmal eine Textsuche. ;-) Gruß, Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Calc-Handbuch - Kapitel 8
Hallo Klaus-Jürgen, erst mal großer Dank, dass Du Dich um die Fortentwicklung und Anpassung des Handbuchs zum Datenpiloten kümmerst. Ich bin leider zeitlich nicht in der Lage, mich viel damit zu befassen. Am 04.01.2014 23:04, schrieb K-J LibreOffice: > Abgleich mit dem englischen Kapitel, das eine Übersetzung unseres > alten Kapitels mit einigen Änderungen ist. Dort wurden alle > Beispiele komplett entfernt Nunja. Ich hatte mir damals schon etwas dabei gedacht, dass ich diese Beispiele an den Beginn des Handbuchs gestellt habe, auch wenn das für ein Handbuch vielleicht etwas ungewöhnlich ist. Beim Datenpiloten haben 95% der Anwender das Problem, dass ihnen erst mal klar werden muss, dass es sich dabei nicht (nur) um ein Tool handelt, sondern dass damit eine völlig andere Herangehensweise an Aufgaben in der Tabellenkalkulation verbunden ist, als ihnen diese bislang geläufig ist. Als Trainer und Autor ist es mir immer nur dann gelungen, diesen gedanklichen Schritt beim Publikum zu erreichen, wenn ich die drei Anwendungsbeispiele so voran gestellt habe, wie in meiner Erstveröffentlichung des Handbuchs zum Datenpiloten von 2008. Zu sehr will ich mich über die Veränderung nun aber auch nicht beschweren, denn statt dessen sollte ich dann wohl eher wieder selbst in die Tasten hauen und das Handbuch nach meinem Konzept auf den aktuellen Stand bringen. Da aber nicht in Sicht ist, dass ich dafür die Zeit haben werde, freue ich mich, dass Andere daran arbeiten - freilich nach ihrem Konzept. :-) Ich habe die Dateien, die Du mir per Mail geschickt hast, nur grob überflogen. Details habe ich nicht geprüft. Wenn Du und Jochen, als die aktiven Autoren einig seid, dann solltet Ihr veröffentlichen, finde ich! ;-) Danke Euch und viele Grüße, Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Fwd: Aufruf zur Beteiligung am Augsburger Linux-Infotag 2014
Hallo, ich werde wohl was einreichen - vielleicht hat ja noch jemand Lust, sich zu beteiligen. :-) Viele Grüße Flo Original Message Subject: Aufruf zur Beteiligung am Augsburger Linux-Infotag 2014 Date: Mon, 23 Dec 2013 21:26:17 +0100 To: flo...@documentfoundation.org Hallo Florian, alle Jahre wieder: Am 22. März 2014 wird es zum dreizehnten Mal den Augsburger Linux-Infotag geben. Vielleicht hast du (oder sonst jemand anderes aus euren Reihen) wieder Lust, einen Vortrag zu halten -- unten der Aufruf zur Beteiligung mit der Bitte um Weiterleitung. Ich wünsche frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Viele Grüße Ingo (für das Organisationsteam des LIT) Am Samstag, den 22. März 2014 findet der 13. Augsburger Linux-Infotag in den Räumen der Hochschule Augsburg statt. Unter dem Motto "Warum Linux?" soll die Veranstaltung Neulingen einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von Open-Source-Software geben und alten Hasen neueste Entwicklungen präsentieren. Außerdem bieten Projektstände Möglichkeiten zum direkten Kontakt zwischen Entwicklern, Protagonisten und Anwendern. Organisiert wird der Linux-Infotag seit 2001 von der Linux User Group Augsburg (LUGA) e.V. und zählt mit regelmäßig mehr als 350 Besuchern zu den ältesten und größten Linux-Events im süddeutschen Raum. Unter dem Motto "Warum Linux?" sollen verschiedene Aspekte von Linux beleuchtet werden, die es zum Betriebssystem der Wahl machen: Linux ist... * sicher, weil es mich gut gegen Trojaner schützt. * anwendungsfreundlich, weil es genau den richtigen Desktop für mich gibt. * alltagstauglich, weil es das macht, was ich möchte. * flexibel, weil es vom Raspberry Pi über Smartphones und Tablets bis zum Super-Rechner so ziemlich überall läuft. * frei, offen und kostenlos. Der Linux-Infotag soll Antworten auf die Frage "Warum Linux?" liefern. Den Einsteigern soll dabei ein allgemeiner Einblick und Entwicklern sowie langjährigen Linux-Nutzern ein Überblick über die neuesten Entwicklungen gegeben werden. Dazu suchen wir Vorträge und Workshops, sowie Projekte und Gruppen, die sich mit einem Stand präsentieren wollen. Neben Einsteiger-Vorträgen und -Workshops suchen wir vor allem -- aber nicht ausschließlich -- Beiträge zu folgenden Themengebieten: * Schutz von Privatspähre: Anonymisierung z.B. mit Tor; Verschlüsselung von Daten und Mails mit Truecrypt, GnuPG, etc. * Linux und Bildung: Open-Source-Software in Schulen und Universitäten zur Forschung, zum Lernen und zur Verwaltung * Linux auf dem Desktop: Bild- und Videobearbeitung und -verwaltung, Office, Desktops, kollaboratives Arbeiten, etc. * Mächtige Werkzeuge: Mit der Kommandozeile Abläufe automatisieren. * Gemeinsam stark: OpenStreetMap, Wikipedia, Bitcoin, etc. * Vom Smartphone bis zur internationalen Raumstation: Android, Embedded Linux, etc. Weiter sind auch Vorträge und Workshops rund um Linux, Open-Source-Software und digitale Gesellschaft willkommen. Unter http://www.luga.de/LIT-2014/CfP findet Ihr detaillierte Infos zur Einreichung von Vortrags- und Projektstandvorschlägen. Die Einreichfrist endet am Sonntag, den 19. Januar 2014. Wir freuen uns auf Eure Vorschläge :-) Das Organisationsteam des Augsburger Linux-Infotages 2014 -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Re: [doku] fraglich falsche Übersetzung einer Funktion in Calc
Hallo k-j, ich würde gerne die Sache mit der Lokalisation der mathematischen und sonstigen Begriffe vorantreiben und habe folgende Idee dazu: 1) Wir beide kümmern uns (federführend) um diese Sache bzw. holen bei Bedarf weitere Hilfe auf dieser ML. 2) Erstellen eines calc-Dokumentes. IMHO ist dadurch die größtmögliche Flexibilität bzgl. der Datensammlung gegeben (wie z.B. Spalten eingeben) - @Robert: das hast du mal nicht gelesen. 3) Das Calc-Dokument stelle ich in die TDF-Owncloud und gebe es für Dich frei. Dadurch ist ein relativ einfaches und schnelles Aufrufen/Bearbeiten der Datei möglich. Das WIKI ist mir zu unsicher, d.h. es kann jeder darauf zugreifen und "aus Versehen" Änderungen durchführen. Wir brauchen das Dokument eigentlich nur als Grundlage für die Lokalisierung der LO-UI und der LO-Hilfe. Und dies ist ein relativ kleiner Kreis. Man kennt sich und kann schnell die Datei anfordern bzw. es spricht ja nichts dagegen das Dokument quasi als Kopie ins WIKI zu stellen. ODFAuthor ist mir für diese Zwecke zu umständlich. 4) Ich würde die o.g. Vorgehensweise im Sinne eines QM ins Wiki reinschreiben. Was meinst Du dazu? Gruß Jochen Am 06.01.2014 21:32, schrieb K-J LibreOffice: Hallo Jochen, Am 05.01.2014 23:31, schrieb Jochen Schiffers: Hallo k-j, Am 05.01.2014 12:24, schrieb K-J LibreOffice: Ich bin allerdings im Kapitel 8 darüber gestolpert, dass eine Funktion auf einmal eine komplett andere Übersetzung hatte. Wer auch immer das gemacht hat und wo das dokumentiert ist. Kannst Du bitte diese Funktion mit Angabe der LO-Version posten. Es ist genau genommen keine 'falsche' Übersetzung. Die Funktion lautet im Englischen GETPIVOTDATA. In der Version 3.6 und vorher hieß sie noch PIVOTDATENZUORDNEN, ab Version 4 (Ich habe es in 4.0.5, 4.1 und 4.2 kontrolliert) lautet sie DATPILOTDATENZUORDNEN. Die neue Übersetzung ist zwar konsequenter (Pivot=Datenpilot), aber ich habe sie lange nicht gefunden. Außerdem finde ich sie fast ein bisschen lang, besonders wenn man die Funktion händisch eingibt. Vielleicht hast auch Zeit, mal auf [1] zu gucken. Da steht noch die alte Übersetzung von GETPIVOTDATA. Dort hatte ich vor einem Jahr ein paar Gedanken zu diesem Thema im Wiki niedergeschrieben (und mir letztendlich die Zähne ausgebissen). Ja, das glaube ich Dir. Alleine ist das auch nicht machbar. Grundsätzlich finde ich es gut, wenn wir eine solche Liste auch in einem Handbuchkapitel machen könnten. Das ist aber sehr, sehr aufwändig und ziemlich gefährlich, wenn sie zu schnell veraltet. Letztendlich müssten diese Datei diejenigen verwalten, die die Übersetzung machen. Also gleich mit der Übersetzung die Liste aktualisieren. Wäre es sinnvoll, so etwas im Wiki zu machen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, eine solche Liste schnell zu aktualisieren, ohne jedes Mal eine Datei herunter- und wieder hoch zu laden (Also am besten eine Onlineliste)? Ganz vielleicht hast Du (oder jemand anderer) Zeit, die Auflistung (im ODS-Dokument) zu vervollständigen. Hast Du die alle händisch zusammengetragen? Oder kannst Du das irgendwie automatisch filtern? [1] https://wiki.documentfoundation.org/Language/de#Calc:_Problem_.22.C3.9Cbersetzung_von_Funktionen.22 In der Liste fehlen ggf. die Versionsangaben, falls sich etwas ändert. Ansonsten natürlich die neuen Befehle der 4.2 [2]. [2] https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.2/de#Calc -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: [doku] fraglich falsche Übersetzung einer Funktion in Calc
Hallo Jochen, hallo Klaus-Jürgen! Am 07.01.2014 18:12, schrieb Jochen Schiffers: ich würde gerne die Sache mit der Lokalisation der mathematischen und sonstigen Begriffe vorantreiben und habe folgende Idee dazu: Ich habe dazu auch mal eine Calc-Tabelle erstellt, die auch schon die aktuellen Neuerungen in 4.2 und die Übersetzungen aus Excel sowie ein paar Bemerkungen meinerseits enthält. Ich kann diese zur Verfügung stellen, wenn es euch Arbeit erspart. Außerdem ist Calc (neben Math) eines meiner Steckenpferde, an dem ich dran bleibe, sofern mir die Zeit dazu gegeben ist. Ich wäre also gern mit einbezogen in diese Überlegungen. @Jochen: Hast du dir einen Zugang zur TDF-OwnCloud einrichten lassen? Müssten wir, um die Datei lesen und bearbeiten zu können ebenfalls einen Zugang haben? Gruß, Christian. -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: [doku] fraglich falsche Übersetzung einer Funktion in Calc
Hallo Christian, Am 07.01.2014 18:22, schrieb Christian Kühl: Ich habe dazu auch mal eine Calc-Tabelle erstellt Super. Die können wir doch verwenden. Ich wäre also gern mit einbezogen in diese Überlegungen. Na klar. @Jochen: Hast du dir einen Zugang zur TDF-OwnCloud einrichten lassen? Müssten wir, um die Datei lesen und bearbeiten zu können ebenfalls einen Zugang haben? zu 1): ja zu 2) IMHO ja. Das können wir ja mal testen. Magst Du mir Deine Datei per PM schicken. Ich stelle diese dann in die TDF-OwnCloud ein. Gruß Jochen -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert