[de-discuss] LibreOffice 4.0.3 veröffentlicht

2013-05-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Berlin, 9. Mai 2013 - The Document Foundation (TDF) gibt die 
Verfügbarkeit von LibreOffice 4.0.3 für Windows, OS X und Linux bekannt, 
der dritten Version der 4.0-Serie. Die Pakete für OS X sind ab sofort 
von der Stiftung signiert, um die Installation unter OS X Gatekeeper 
ohne Benutzereingriff zu ermöglichen.


Mittlerweile wurde eine weitere, große Migration auf LibreOffice 
angekündigt: Die Regierung der autonomen spanischen Gemeinschaft 
Extremadura hat die Umstellung ihrer 40.000 Desktop-PCs auf freie 
Software angekündigt, die bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. 
Schätzungen zufolge soll dieses Projekt, bei dem LibreOffice als 
Office-Suite zum Einsatz kommt, bis zu 30 Millionen Euro pro Jahr einsparen.


Auch die LibreOffice-Community vergrößert sich rasant. Nach dem großen 
Erfolg des LibreOffice Impress Sprint in Deutschland gibt es jetzt den 
ersten LibreOffice Bay Area Meetup in den USA. Die Veranstaltung findet 
am 11. Mai um 14 Uhr Ortszeit im Hacker Dojo in Mountain View, 
Kalifornien statt. Björn Michaelsen wird dort einen Einblick in die 
Qualitätssicherung geben und zeigen, wie man aktiv im Projekt 
mitarbeiten kann. Simon Phipps hält einen Vortrag zum Thema „Foundations 
and Empires“.


The Document Foundation und LibreOffice wachsen weiterhin 
kontinuierlich: um 13% pro Jahr, basierend auf den Daten von Ohloh, mit 
durchschnittlich 100 aktiven Entwickler pro Monat seit Februar 2013. 
Seit Beginn des Projekts am 28. September 2010 haben insgesamt über 650 
neue Entwickler an LibreOffice mitgearbeitet.


Dabei leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Programmcode, sondern auch 
zur Qualität des Pakets, wie beispielsweise Markus Mohrhard mit seinem 
Python-Skript, das automatisiert mehr als 24.500 Dokumente importiert 
und analysiert, ob irgendeine dieser Dateien einen Absturz auslöst 
(http://mmohrhard.wordpress.com/2013/04/19/automated-import-crash-testing-in-libreoffice/). 
Ein weiteres Beispiel ist Florian Reisinger mit seiner LibreOffice 
Server Install GUI, die eine parallele Installation einer weiteren 
Programmversion von der Kommandozeile aus erlaubt 
(http://flosmind.wordpress.com/libreoffice-server-install-gui/).


LibreOffice 4.0.3 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, um die 
Qualität und Stabilität der aktuellen Serie der freien Office-Suite zu 
verbessern, und damit gleichzeitig die Umstellung auf freie Software bei 
Regierungen und Firmen voranzubringen.


Die neue Version steht ab sofort zum Download unter 
http://de.libreoffice.org/download/ zur Verfügung. Technische Changelogs 
gibt es unter: https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.3/RC1 
(4.0.3.1), https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.3/RC2 
(4.0.3.2), und https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.3/RC3 
(4.0.3.3).



Über The Document Foundation (TDF)

The Document Foundation ist eine gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung 
des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Gegründet im Februar 2012, 
und hervorgegangen aus dem ehemaligen OpenOffice.org-Projekt, ist ihre 
Aufgabe die Förderung und Entwicklung von Office-Software zur freien 
Nutzung durch jedermann. Mit LibreOffice gibt sie die bekannte freie 
Office-Suite in über 110 Sprachen und für alle bekannten Betriebssysteme 
heraus, die weltweit von Millionen Menschen eingesetzt wird, und auf das 
offene OpenDocument-Format setzt. Neben der bayerischen Landeshauptstadt 
München, die jüngst auf LibreOffice umgestellt hat, wird die Software 
von zahlreichen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen eingesetzt: 
Unter anderem in den Kopenhagener Krankenhäusern, der Region Umbrien, 
den Provinzen Mailand und Bozen, den Städten Las Palmas (Spanien), 
Limerick (Irland) und Largo (Florida); zudem bieten die öffentlichen 
Bibliotheken der Stadt Chicago die Software allen Besuchern zur Nutzung an.


Neben der Desktop-Version, die kontinuierlich verbessert und erweitert 
wird, arbeitet The Document Foundation derzeit an einer webbasierten 
Variante zur Nutzung im Browser und Installation im eigenen Netzwerk 
(„Private Cloud“), die zudem um Kollaborations-Features wie das 
gemeinsame Bearbeiten von Tabellen und Dokumenten ergänzt wird. 
Ebenfalls in Planung ist eine mobile Version für Smartphones und 
Tablets, die das Bearbeiten von Dokumenten auch von unterwegs aus 
ermöglichen wird.



Pressekontakte

Florian Effenberger (nahe München, Deutschland, UTC+1)
Telefon: +49 8341 99660880 - Mobil: +49 151 14424108
E-Mail: flo...@documentfoundation.org

Charles H. Schulz (Paris, Frankreich, UTC+1)
Mobil: +33 6 98655424 - E-Mail: charles.sch...@documentfoundation.org

Eliane Domingos de Sousa (Rio de Janeiro, Brasilien, UTC-3)
E-Mail: elianedomin...@documentfoundation.org - Skype: elianedomingos

Italo Vignoli (Mailand, Italien, UTC+1)
Mobil: +39 348 5653829 - E-Mail: italo.vign...@documentfoundation.org 
- 	Skype: italovignoli - GTalk: italo.vign...@gmail.com


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http:

Re: [de-discuss] Re: [Box] Migration des CMS auf silverstripe 3.1 - RFC

2013-05-09 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Thomas, *,

2013/5/9 Thomas Hackert :
> On Thu, May 09, 2013 at 01:06:10AM +0200, Christian Lohmaier wrote:
>> kleines Update:
>
> Ist das
> 
> Warnung: Sie betreten Piwik aktuell von
> http://de.vm19.documentfoundation.org/, allerdings wurde Piwik so
> konfiguriert, dass es unter dieser Adresse läuft:
> http://piwik.vm19.documentfoundation.org/
> 
> dort gewollt? Oder hätte ich de.vm19.documentfoundation.org anders
> aufrufen müssen ;?

Erwischt :-) - da sieht man, dass ich selber für die hosts Einträge zu
faul war - war eine Fehlkonfiguration des webservers - hab ihm nicht
gesagt, dass die silverstripe-Seite für alle
*.vm19.documentfoundation.org zuständig ist, und so hat der Server
einfach die erstbeste genommen und zufällig kommt p vor s :-)

> 
>> Die Vorschau im Backend nutzt die echten Domainnamen, sprich will man
>> die Vorschau haben, dann führt um die Einträge kein Weg vorbei.
>> Wenn ihr konkrete Namensvorschläge habt, kann Erich (:-)) die
>> DNS-Einträge erstellen..
>
> Jetzt für die beiden Subsites? Oder im allgemeinen?

Das gilt im Allgemeinen - aber natürlich im rahmen der Domains, die
der TDF gehören.

>> Nächste Schritte:
>> * StaticExporter an die Box-Bedürfnisse anpassen wie in 2.4 (bzw
>> besser - irgendein Problem gabs doch da?)
>
> Meinst du eins von
> http://www.mail-archive.com/search?q=StaticExporter&l=discuss%40de.libreoffice.org
> ;?

Nein, meinte, dass mir einer konkret sagt, was auf der Live-Seite
bzgl. des StaticExporters nicht klappt. Mich auf gut Glück durch zig
mails zu wühlen - dafür hab ich ehrlichgesagt keine Lust.

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku]Bearbeitet: Installationsanleitung LibreOffice Ver. 4.0.x

2013-05-09 Diskussionsfäden Blandyna Bogdol


Hallo Harald,

ich habe das Dokument durchgesehen und einiges geändert. Manche Sachen 
kann ich leider nicht prüfen, weil ich kein Suse haben, sondern seit 
Jahren unter Ubuntu arbeite. Das ist aber das geringste Problem 
(deswegen die Mail auch an die Liste, aber ohne Anhang).


Für die weitere Bearbeitung des Dokuments habe ich da einige Fragen, die 
ich später bearbeiten/testen möchte (das kostet alles recht viel Zeit):


1. Terminologie: "Konsole" gegen "Terminal" usw.
2. Ordnernamen: Die ändern sich ja mit jeder Versionsnummer. Ich denke,
   wir sollte eine allgemeinere Schreibweise dazu wählen. So was wie
   LibreOffice_VerNummer_blabla. Ich muss da in mich gehen, wie man das
   einfacher schreiben kann.
3. Grafische Installation unter Ubuntu bringt oft Chaos an sich. Ich
   persönlich installiere es nur noch per Hand. Da weis man, was man
   hat :-)
4. Wird LO manuell installiert, wird es von Linux-Updates nicht
   versorgt --> hier muss der Benutzer immer schön per Hand wieder ran
   (neu installieren). Der Knopf "Update verfügbar" in LO ist dann
   ziemlich sinnlos.
5. Was ist mit einer Installation über Paketquellen, die automatisch
   mit Updates versorgt werden? Hat LO so was? (Viele Programme haben
   so was und das ist extrem bequem). Fast jede Distribution kann
   alternative Paketquellen. Und der Benutzer hat viel weniger arbeit.
6. Kann man LO eigentlich auch lokal installieren (also nicht als
   root)? Bei den meisten Software-Pakete geht es mit mehr oder weniger
   Aufwand. Das muss ich auch noch testen.
7. Unity als User-Oberfläche fehlt noch komplett. Dort gibt es das Menü
   "Programme" ja nicht.
8. Mit dem DudenKorrektor und dem LanguageTool gibt es ein Problem mit
   LO, wenn es vom Linux-System kommt. Hier ist es mir nicht klar, ob
   es nur bei Ubuntu so ist oder auch bei den anderen Versionen. Die
   LO-Versionen, die vom Linux direkt kommen, sind intern ein wenig
   anders als LO direkt von der Webseite. Hier müsste man mit den
   Entwickler von Ubuntu usw., sprechen, was da anders ist. Auf jeden
   Fall ist es mir noch nie gelungen, bei so einer Version entweder den
   DudenKorrektor oder das LanguageTool zum Laufen zu bringen.
   Installiere ich LO per Hand, dann klappt es.


Das müsste für den Anfang alle sein. Da wir kein gedrucktes Buch haben, 
werde ich die Punkte nach und nach abarbeiten. Ich muss mir auch eine 
virtuelle Maschine zum Testen bauen...


Viele Grüße und einen schönen Feiertag!
Blandyna


Am 08.05.2013 15:17, schrieb Harald Köster:

Hallo Blandyna,

ich habe inzwischen einen neuen Entwurf für die Installationsanleitung 
für LibreOffice erstellt. Den Entwurf habe ich an diese Mail angehängt.


Ich hoffe, dass Du Dich des Linux-Teils noch annehmen möchtest. Ich 
würde Dich bitten, soweit Dir das möglich ist, im Dokument die 
Linux-Installation inhaltlich zu prüfen, meine Kommentare zu 
bearbeiten, und die notwendigen Korrekturen und Ergänzungen vorzunehmen.


Damit ich weiß, woran ich bin, gib mir zumindest kurz Bescheid, ob Du 
das machen kannst. Falls Du Fragen hast, natürlich jederzeit ...


Grüße

Harald






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku]Bearbeitet: Installationsanleitung LibreOffice Ver. 4.0.x

2013-05-09 Diskussionsfäden Blandyna Bogdol

Hallo Harald,

ich habe das Dokument durchgesehen und einiges geändert. Manche Sachen 
kann ich leider nicht prüfen, weil ich kein Suse haben, sondern seit 
Jahren unter Ubuntu arbeite. Das ist aber das geringste Problem 
(deswegen die Mail auch an die Liste, aber ohne Anhang).


Für die weitere Bearbeitung des Dokuments habe ich da einige Fragen, die 
ich später bearbeiten/testen möchte (das kostet alles recht viel Zeit):


1. Terminologie: "Konsole" gegen "Terminal" usw.
2. Ordnernamen: Die ändern sich ja mit jeder Versionsnummer. Ich denke,
   wir sollte eine allgemeinere Schreibweise dazu wählen. So was wie
   LibreOffice_VerNummer_blabla. Ich muss da in mich gehen, wie man das
   einfacher schreiben kann.
3. Grafische Installation unter Ubuntu bringt oft Chaos an sich. Ich
   persönlich installiere es nur noch per Hand. Da weis man, was man
   hat :-)
4. Wird LO manuell installiert, wird es von Linux-Updates nicht
   versorgt --> hier muss der Benutzer immer schön per Hand wieder ran
   (neu installieren). Der Knopf "Update verfügbar" in LO ist dann
   ziemlich sinnlos.
5. Was ist mit einer Installation über Paketquellen, die automatisch
   mit Updates versorgt werden? Hat LO so was? (Viele Programme haben
   so was und das ist extrem bequem). Fast jede Distribution kann
   alternative Paketquellen. Und der Benutzer hat viel weniger arbeit.
6. Kann man LO eigentlich auch lokal installieren (also nicht als
   root)? Bei den meisten Software-Pakete geht es mit mehr oder weniger
   Aufwand. Das muss ich auch noch testen.
7. Unity als User-Oberfläche fehlt noch komplett. Dort gibt es das Menü
   "Programme" ja nicht.
8. Mit dem DudenKorrektor und dem LanguageTool gibt es ein Problem mit
   LO, wenn es vom Linux-System kommt. Hier ist es mir nicht klar, ob
   es nur bei Ubuntu so ist oder auch bei den anderen Versionen. Die
   LO-Versionen, die vom Linux direkt kommen, sind intern ein wenig
   anders als LO direkt von der Webseite. Hier müsste man mit den
   Entwickler von Ubuntu usw., sprechen, was da anders ist. Auf jeden
   Fall ist es mir noch nie gelungen, bei so einer Version entweder den
   DudenKorrektor oder das LanguageTool zum Laufen zu bringen.
   Installiere ich LO per Hand, dann klappt es.


Das müsste für den Anfang alle sein. Da wir kein gedrucktes Buch haben, 
werde ich die Punkte nach und nach abarbeiten. Ich muss mir auch eine 
virtuelle Maschine zum Testen bauen...


Viele Grüße und einen schönen Feiertag!
Blandyna


Am 08.05.2013 15:17, schrieb Harald Köster:

Hallo Blandyna,

ich habe inzwischen einen neuen Entwurf für die Installationsanleitung 
für LibreOffice erstellt. Den Entwurf habe ich an diese Mail angehängt.


Ich hoffe, dass Du Dich des Linux-Teils noch annehmen möchtest. Ich 
würde Dich bitten, soweit Dir das möglich ist, im Dokument die 
Linux-Installation inhaltlich zu prüfen, meine Kommentare zu 
bearbeiten, und die notwendigen Korrekturen und Ergänzungen vorzunehmen.


Damit ich weiß, woran ich bin, gib mir zumindest kurz Bescheid, ob Du 
das machen kannst. Falls Du Fragen hast, natürlich jederzeit ...


Grüße

Harald




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku]Bearbeitet: Installationsanleitung LibreOffice Ver. 4.0.x

2013-05-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Blandyna,
> 
>  1. Terminologie: "Konsole" gegen "Terminal" usw.

Soweit ich das bisher verstanden habe ist "Terminal" und "Konsole"
gleich bedeutend. Wenn schon eine Änderung, dann die zur
"Kommandozeile". Unter Gnome hat sich vermutlich eher "Terminal"
durchgesetzt, unter KDE "Konsole" ...

>  4. Wird LO manuell installiert, wird es von Linux-Updates nicht
> versorgt --> hier muss der Benutzer immer schön per Hand wieder ran
> (neu installieren). Der Knopf "Update verfügbar" in LO ist dann
> ziemlich sinnlos.

Sehe ich auch so. Das ist nur ein Hinweis. Eigentlich erwartet ein
Normaluser dann so etwas, wie es unter Windows bei manchen Programmen
passiert: Angebot zum Runterladen und Installieren.

>  5. Was ist mit einer Installation über Paketquellen, die automatisch
> mit Updates versorgt werden? Hat LO so was? (Viele Programme haben
> so was und das ist extrem bequem). Fast jede Distribution kann
> alternative Paketquellen. Und der Benutzer hat viel weniger arbeit.

In der Regel sind solche Paketquellen doch in der jeweiligen
Distribution eingebunden. Bei Suse habe ich eine separate
LO-Paketquelle, die mich, wenn ich es denn wollte, mit den aktuellen
Versionen von LO versorgt - zum Glück etwas konservativ gestrickt, so
dass nicht immer die aktuellste 0-Nummer dabei ist.
Ich versorge aber leiber ein eingebundenes Verzeichnis mit den Paketen,
die ich installieren will und lasse dann das Update laufen.

>  6. Kann man LO eigentlich auch lokal installieren (also nicht als
> root)? Bei den meisten Software-Pakete geht es mit mehr oder weniger
> Aufwand. Das muss ich auch noch testen.

Steht das nicht mehr in der Anleitung? Ich habe daraus die folgende
Zeile hier übernommen und insgesamt zur Zeit 12 Versionen in meinem
Heimatverzeichnis installiert, die sich alle nicht gegenseitig beeinflussen:
Ich gründe ein Verzeichnis für die neuen Paketquelle, kopiere die alle
dort hinein, gründe dann noch in dem dadurch entstandenen Verzeichnis
(heißt unter *.rpm-Linux-Varianten "RPM" ein Unterverzeichnis "install",
gehe dort mit der Komandozeile rein und rufe
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done

Danach habe ich eine LO-Version, die als User installiert wurde und
parallel zu anderen Versionen nutzbar ist.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku]Bearbeitet: Installationsanleitung LibreOffice Ver. 4.0.x

2013-05-09 Diskussionsfäden Blandyna Bogdol

Hallo Robert,


Hallo Blandyna,

  1. Terminologie: "Konsole" gegen "Terminal" usw.

Soweit ich das bisher verstanden habe ist "Terminal" und "Konsole"
gleich bedeutend. Wenn schon eine Änderung, dann die zur
"Kommandozeile". Unter Gnome hat sich vermutlich eher "Terminal"
durchgesetzt, unter KDE "Konsole" ...
Das ist mir egal, welcher der Begriffe genommen wird. Der begriff sollte 
in einem Dokument schon gleich benutzt werden.



  4. Wird LO manuell installiert, wird es von Linux-Updates nicht
 versorgt --> hier muss der Benutzer immer schön per Hand wieder ran
 (neu installieren). Der Knopf "Update verfügbar" in LO ist dann
 ziemlich sinnlos.

Sehe ich auch so. Das ist nur ein Hinweis. Eigentlich erwartet ein
Normaluser dann so etwas, wie es unter Windows bei manchen Programmen
passiert: Angebot zum Runterladen und Installieren.
Da muss nämlich noch ein Hinweis hin, dass man das LO über den 
Update-Button nicht updaten kann. Sonst ist die Enttäuschung recht groß.



  5. Was ist mit einer Installation über Paketquellen, die automatisch
 mit Updates versorgt werden? Hat LO so was? (Viele Programme haben
 so was und das ist extrem bequem). Fast jede Distribution kann
 alternative Paketquellen. Und der Benutzer hat viel weniger arbeit.

In der Regel sind solche Paketquellen doch in der jeweiligen
Distribution eingebunden. Bei Suse habe ich eine separate
LO-Paketquelle, die mich, wenn ich es denn wollte, mit den aktuellen
Versionen von LO versorgt - zum Glück etwas konservativ gestrickt, so
dass nicht immer die aktuellste 0-Nummer dabei ist.
Ich versorge aber leiber ein eingebundenes Verzeichnis mit den Paketen,
die ich installieren will und lasse dann das Update laufen.
Bei Ubuntu ist die Ubuntu-Quelle auch da, die aber nur die älteren 
Versionen da hat und dazu diese ubuntu-spezifische Version mit den 
Nachteilen auf dem untersten Punkte. Mich würde es nämlich 
interessieren, ob es eine andere Paketquelle gibt, vielleicht direkt von 
LO, wo man eine neutrale und frische Version bekommt.


Bei Suse bin ich leider nicht mehr auf dem aktuellen Stand :-( Aber ich 
baue mir eine virtuelle Maschine zum Testen.



  6. Kann man LO eigentlich auch lokal installieren (also nicht als
 root)? Bei den meisten Software-Pakete geht es mit mehr oder weniger
 Aufwand. Das muss ich auch noch testen.

Steht das nicht mehr in der Anleitung? Ich habe daraus die folgende
Zeile hier übernommen und insgesamt zur Zeit 12 Versionen in meinem
Heimatverzeichnis installiert, die sich alle nicht gegenseitig beeinflussen:
Ich gründe ein Verzeichnis für die neuen Paketquelle, kopiere die alle
dort hinein, gründe dann noch in dem dadurch entstandenen Verzeichnis
(heißt unter *.rpm-Linux-Varianten "RPM" ein Unterverzeichnis "install",
gehe dort mit der Komandozeile rein und rufe
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done
Das steht nicht mehr drin (so viel ich es wahrgenommen habe). Es steht 
nur die Installation als root da, also nicht mehr ganz lokal. Oft kann 
man Software auch nicht als root installieren. Das wird aber selten 
sauber dokumentiert.


Hast Du LO 4.0 unter Suse als normaler User installieren können? Was und 
wie hast Du gemacht?


Unter Ubuntu habe ich es noch nicht getestet.

Danke für die Infos und Gruß
Blandyna



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku]Bearbeitet: Installationsanleitung LibreOffice Ver. 4.0.x

2013-05-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Blandyna,

>>
>>>   6. Kann man LO eigentlich auch lokal installieren (also nicht als
>>>  root)? Bei den meisten Software-Pakete geht es mit mehr oder weniger
>>>  Aufwand. Das muss ich auch noch testen.
>> Steht das nicht mehr in der Anleitung? Ich habe daraus die folgende
>> Zeile hier übernommen und insgesamt zur Zeit 12 Versionen in meinem
>> Heimatverzeichnis installiert, die sich alle nicht gegenseitig beeinflussen:
>> Ich gründe ein Verzeichnis für die neuen Paketquelle, kopiere die alle
>> dort hinein, gründe dann noch in dem dadurch entstandenen Verzeichnis
>> (heißt unter *.rpm-Linux-Varianten "RPM" ein Unterverzeichnis "install",
>> gehe dort mit der Komandozeile rein und rufe
>> for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done
> Das steht nicht mehr drin (so viel ich es wahrgenommen habe). Es steht 
> nur die Installation als root da, also nicht mehr ganz lokal. Oft kann 
> man Software auch nicht als root installieren. Das wird aber selten 
> sauber dokumentiert.
> 
> Hast Du LO 4.0 unter Suse als normaler User installieren können? Was und 
> wie hast Du gemacht?

Jetzt gerade getestet. das *.rpm-Paket heruntergeladen, entpackt, und
wie oben beschrieben mit der Kommandozeile installiert. Ist jetzt also
die 13. Version, die bei mir als User installiert ist und separat
ansprechbar ist.

In der Installationsanleitung für die LO-Version 3.3 (altes Handbuch)
steht das auch für *.deb-Pakete drin:
for i in ../*.deb; do dpkg-deb -x $i . ; done

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [Box] Migration des CMS auf silverstripe 3.1 - RFC

2013-05-09 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Christian, *,
On Thu, May 09, 2013 at 09:13:45AM +0200, Christian Lohmaier wrote:
> 2013/5/9 Thomas Hackert :
> > On Thu, May 09, 2013 at 01:06:10AM +0200, Christian Lohmaier wrote:
> >> kleines Update:
> >
> > Ist das
> > 
> > Warnung: Sie betreten Piwik aktuell von
> > http://de.vm19.documentfoundation.org/, allerdings wurde Piwik so
> > konfiguriert, dass es unter dieser Adresse läuft:
> > http://piwik.vm19.documentfoundation.org/
> > 
> > dort gewollt? Oder hätte ich de.vm19.documentfoundation.org anders
> > aufrufen müssen ;?
> 
> Erwischt :-) - da sieht man, dass ich selber für die hosts Einträge zu
> faul war

tststs ... ;)

> - war eine Fehlkonfiguration des webservers - hab ihm nicht
> gesagt, dass die silverstripe-Seite für alle
> *.vm19.documentfoundation.org zuständig ist, und so hat der Server
> einfach die erstbeste genommen und zufällig kommt p vor s :-)

Danke für die Erklärung :)

> > 
> >> Die Vorschau im Backend nutzt die echten Domainnamen, sprich will man
> >> die Vorschau haben, dann führt um die Einträge kein Weg vorbei.
> >> Wenn ihr konkrete Namensvorschläge habt, kann Erich (:-)) die
> >> DNS-Einträge erstellen..
> >
> > Jetzt für die beiden Subsites? Oder im allgemeinen?
> 
> Das gilt im Allgemeinen - aber natürlich im rahmen der Domains, die
> der TDF gehören.

O.K.

> >> Nächste Schritte:
> >> * StaticExporter an die Box-Bedürfnisse anpassen wie in 2.4 (bzw
> >> besser - irgendein Problem gabs doch da?)
> >
> > Meinst du eins von
> > http://www.mail-archive.com/search?q=StaticExporter&l=discuss%40de.libreoffice.org
> > ;?
> 
> Nein, meinte, dass mir einer konkret sagt, was auf der Live-Seite
> bzgl. des StaticExporters nicht klappt. Mich auf gut Glück durch zig
> mails zu wühlen - dafür hab ich ehrlichgesagt keine Lust.

Verständlich. Müsste aber eher Uwe oder Erich beantworten ... Ich wüsste
da jetzt aktuell nichts ... :(
Bis dann
Thomas.

-- 
If at first you don't succeed, you are running about average.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Terminumfrage Wien (was: Re: [de-discuss] Treffen in Wien)

2013-05-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

Erich Christian wrote on 2013-05-07 09:33:


Denke es würde durchaus Sinn machen, den Bogen etwas weiter zu spannen
und auch ein wenig "Prominenz" nach Österreich einzuladen.


eine Veranstaltung in Österreich wäre definitiv auch für die 
Beitragenden aus Deutschland gedacht - sonst bist immer du derjenige, 
der (ähnlich wie ich...) sehr weite Wege hat, warum sollen wir dann 
nicht auch mal vor Ort kommen. :-)



Hab mit dem Organisator der hiesigen Linuxwochen Kontakt aufgenommen,
der über die in Essen erwähnten Räumlichkeiten im Museumsquartier
verfügt. (Raum D, quintessenz.at)


Klasse, vielen Dank!


Bleibt die Frage, ob und wann sich für euch so ein Wochenende
unterbringen ließe.
Kurzfristig hat er mir 21.- 23.6. angeboten, das Wochenende ist noch
komplett frei, an den beiden anderen freien im Juni (1. + letztes) fiele
jeweils ein Abend ab 18 Uhr flach. Juli ist derzeit noch nichts belegt.


Ich hätte an dem Wochenende Zeit. Das Wochenende drauf (also das letzte 
Juni-Wochenende) gehts bei mir leider nicht. Wie siehts denn bei den 
anderen aus, wer hätte Zeit und Lust, mitzukommen?


Ich denke, dass wir - da es sich um ein Arbeitswochenende handelt - von 
der TDF aus auch wieder Reisekosten übernehmen können. Zur Planung 
brauchts aber nun konkrete Rückmeldungen. :-)


Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Jahresbericht in editierbarer Version

2013-05-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo Volker,

Volker Merschmann wrote on 2013-05-06 22:10:


ODT ist neu hochgeladen, Änderung aufgezeichnet.


danke dafür!


Bei mir wurde das "Qualität" als "Q ualiät" angezeigt.


Hm, kann ich hier nicht nachvollziehen, auch im PDF nicht...


Die anderen vermeintlichen Fehler entpuppten sich als mir unbekannte
Fortentwicklungen der deutschen Rechtschreibung.


:-)

Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [Box] Migration des CMS auf silverstripe 3.1 - RFC

2013-05-09 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Christian,


irgendwie scheint meine Mail nicht an die Liste gelangt zu sein. :-(
Darum sende ich noch einmal.

Am 09.05.2013 01:06, schrieb Christian Lohmaier:
> Hi *,
> 
> kleines Update:
> 
> * das Repository und die submodule auf https://github.com/tdf/cms-code
> haben jetzt einen branch tdf_3
> * basierend darauf ist auf vm19.documentfoundation.org der
> /srv/http/silverstripe ordner durch einen git-checkout ersetzt worden,
> sprich das Verzeichnis ist jetzt unter Versionskontrolle, die
> gemachten Änderungen können so leichter nachvollziehen werden.
> 

Danke, ob ich das einmal nutze steht aber eher in den Sternen. ;-)

> * das subsite-Modul ist auch wieder vorhanden, so dass mit mehreren
> Seiten herumexperimentiert werden kann.
> Ich hab mal zwei Seiten angelegt, die unter
> de.vm19.documentfoundation.org und en.vm19.documentfoundation.org
> erreichbar sin (achtung: keine DNS-Einträge vorhanden, also selber zur
> /etc/hosts hinzufügen - alternativ dazu die ?SubsiteID=1 bzw 2
> verwenden:
> http://vm19.documentfoundation.org/?SubsiteID=1
> http://vm19.documentfoundation.org/?SubsiteID=2
> Die Vorschau im Backend nutzt die echten Domainnamen, sprich will man
> die Vorschau haben, dann führt um die Einträge kein Weg vorbei.
> Wenn ihr konkrete Namensvorschläge habt, kann Erich (:-)) die
> DNS-Einträge erstellen..
> 

Super, da kann ich wenn ich mal Zeit finde etwas testen.

> * es sind zwar die angepassten Seitentypen vorhanden, die wurden aber
> noch nicht auf silverstripe 3.x angepasst (auch die "normale" Seite
> nicht, da wurden im Grunde alle Anpassungen wie der Photoshuffler oder
> die eigene Menüfunktion erstmal auskommentiert). Sprich:
> Fehlermeldungen sind bei Verwedung der zusätzlichen Seitentypen noch
> zu erwarten.
> 

OK, ist erst einmal kein Problem.

> Und auch eine gute (bzw schlechte, je nachdem, wie man es auffasst
> :-)): Der Grund, weshalb die Seitennamen der Home-Seiten sich ändern
> ist gefunden - getriggert wird es durch den filesystem-sync im assets
> bereich. Der triggert dann eine Aktualisierung der "welche Seiten
> verweisen auf welche Dateien" Zähler, und dabei werden die subsites in
> einen Topf geworfen, und dann gibt es auf einmal mehrere Seiten mit
> einem "home" als URLSegment, und das darf nicht sein, also werden sie
> umbenannt . Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung :-)
> 

Aha, schön das Du jetzt weißt warum dies passiert. Dann hoffe ich
einmal, dass Du das Problem irgendwann beseitigen kannst. :-)
Bei uns sind aber nicht nur die home-Seiten betroffen, sondern das
Phänomen tritt auch bei anderen Seiten auf.

> Nächste Schritte:
> * StaticExporter an die Box-Bedürfnisse anpassen wie in 2.4 (bzw
> besser - irgendein Problem gabs doch da?)

Ja, da gibt es eins. Beim Export werden Verzeichnisse erzeugt, die es im
CMS nicht gibt. Inhalt eine index.html, in der es dann heißt "Seite
nicht gefunden". Ist ja logisch, die existiert ja auch nicht.
Die Verzeichnisse erkennt man an -2 oder -3 am Ende.
Das Beispiel findest Du hier:

http://de.libreofficebox.org/static/de/media/test/html/

Erzeugt wurde der Export von der Seite DVD-3.6. Bei der Seite DVD-4.0
wird nur ein falsches Verzeichnis erzeugt (documentfoundation-2).

Die meisten Verzeichnisse gibt es als Unterverzeichnisse von
libreoffice. Wo aber 3d-uhren und pfeile herkommen weiß ich nicht. Die
gibt es nämlich schon lange nicht mehr.

> * Anpassungen an den Seitentypen SS 3-tauglich machen/Seitentypen ausmisten
> * Gedanken um das Design machen
> ...
> * Daten der Datenbank einspielen und dann testen
> * Wenn Tests erfolgreich, die ss3-Installtion zum live-system machen :-))
> 
> ciao
> Christian
> 

Tschüß
Uwe

-- 
Admin Team / LibreOffice-Box

The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: Terminumfrage Wien (was: Re: [de-discuss] Treffen in Wien)

2013-05-09 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Flo, *,

2013/5/9 Florian Effenberger :
> Erich Christian wrote on 2013-05-07 09:33:
>
>> Bleibt die Frage, ob und wann sich für euch so ein Wochenende
>> unterbringen ließe.
>> Kurzfristig hat er mir 21.- 23.6. angeboten, das Wochenende ist noch
>> komplett frei, an den beiden anderen freien im Juni (1. + letztes) fiele
>> jeweils ein Abend ab 18 Uhr flach. Juli ist derzeit noch nichts belegt.
>
> Ich hätte an dem Wochenende Zeit.

Bei mir klappt es aller Voraussicht nach auch.

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: Terminumfrage Wien

2013-05-09 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Florian, *,

Am 09.05.2013 14:49, schrieb Christian Lohmaier:
> Hi Flo, *,
> 
> 2013/5/9 Florian Effenberger :
>> Erich Christian wrote on 2013-05-07 09:33:
>>
>>> Bleibt die Frage, ob und wann sich für euch so ein Wochenende
>>> unterbringen ließe.
>>> Kurzfristig hat er mir 21.- 23.6. angeboten, das Wochenende ist noch
>>> komplett frei, an den beiden anderen freien im Juni (1. + letztes) fiele
>>> jeweils ein Abend ab 18 Uhr flach. Juli ist derzeit noch nichts belegt.
>>
>> Ich hätte an dem Wochenende Zeit.
> 
> Bei mir klappt es aller Voraussicht nach auch.
> 

An dem Wochenende muss ich passen, da habe ich Waschtag. Da ich nur
aller 3 Wochen waschen kann muss ich den wahrnehmen.

> ciao
> Christian
> 

Tschüß
Uwe

-- 
Admin Team / LibreOffice-Box

The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: Terminumfrage Wien (was: Re: [de-discuss] Treffen in Wien)

2013-05-09 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Florian, *,
On Thu, May 09, 2013 at 02:07:04PM +0200, Florian Effenberger wrote:
> Erich Christian wrote on 2013-05-07 09:33:
> 
> >Denke es würde durchaus Sinn machen, den Bogen etwas weiter zu spannen
> >und auch ein wenig "Prominenz" nach Österreich einzuladen.
> 
> eine Veranstaltung in Österreich wäre definitiv auch für die
> Beitragenden aus Deutschland gedacht - sonst bist immer du
> derjenige, der (ähnlich wie ich...) sehr weite Wege hat, warum
> sollen wir dann nicht auch mal vor Ort kommen. :-)

"G"


> >Bleibt die Frage, ob und wann sich für euch so ein Wochenende
> >unterbringen ließe.
> >Kurzfristig hat er mir 21.- 23.6. angeboten, das Wochenende ist noch
> >komplett frei, an den beiden anderen freien im Juni (1. + letztes) fiele
> >jeweils ein Abend ab 18 Uhr flach. Juli ist derzeit noch nichts belegt.
> 
> Ich hätte an dem Wochenende Zeit. Das Wochenende drauf (also das
> letzte Juni-Wochenende) gehts bei mir leider nicht. Wie siehts denn
> bei den anderen aus, wer hätte Zeit und Lust, mitzukommen?

Lust mitzukommen ja, aber bei mir läuft Ende Mai mein Vertrag aus ...
Muss dann erst einmal schauen, ob
a. ich verlängert bekomme
b. für den Freitag dann schon einen Tag Urlaub bekomme
... :(
Wenn ich nicht verlängert bekomme, werd’ ich erst einmal abwarten
müssen, was das Arbeitsamt dann mit mir vorhat ... :(

> Ich denke, dass wir - da es sich um ein Arbeitswochenende handelt -
> von der TDF aus auch wieder Reisekosten übernehmen können. Zur
> Planung brauchts aber nun konkrete Rückmeldungen. :-)

Wäre nicht schlecht, wenn die Reisekosten dann übernommen würden ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
The more control, the more that requires control.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Box] LibreOffice-Box DVD 4.0.3-1

2013-05-09 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo,

da die LO Version 4.0.3 seit heute verfügbar ist und diese auf unserer
Release Liste steht ;-), habe ich mit den Vorbereitungen fürs ISO begonnen.

Diese sind so weit abgeschlossen, es fehlen noch Portable und die Debian
Repros. Portable dürfte die Tage verfügbar sein und die Repos werde ich
noch heute machen.
Wie abgesprochen habe ich die Zusatzsoftware entfernt.
Wenn alles gut läuft werde ich morgen oder am Samstag ein Test ISO
erstellen.

Tschüß
Uwe
-- 
Admin Team / LibreOffice-Box

The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Fehlende Programmsymbole in der KDE-Fensterleistung nach der Installation von LO 4.0.3

2013-05-09 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo zusammen,
mir ist heute nach der Installation von LO Version 4.0.3.3 (Build ID:
0eaa50a932c8f2199a615e1eb30f7ac74279539) unter Debian Testing AMD64
aufgefallen, dass ich in der KDE-Fensterleiste keine LO-Symbole für die
verschiedenen LO-Module mehr habe (2x Calc, 1x Writer), sondern nur
diese „Platzhalter-X" (wie beim geöffneten xterm oder Programme, die
keine Programmsymbole mitbringen) ... :(

Kann das wer unter einem anderen BS/Architektur/Oberfläche bestätigen?

LO Version 4.0.3.3 (Build ID: 0eaa50a932c8f2199a615e1eb30f7ac74279539)
BS: Debian Testing AMD64
KDE: 4.8.4

Danke im Voraus fürs Gegentesten und noch einen schönen Restabend
Thomas.

-- 
One man's folly is another man's wife.
-- Helen Rowland

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box DVD 4.0.3-1

2013-05-09 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Uwe, *,
On Thu, May 09, 2013 at 07:34:04PM +0200, Uwe Richter wrote:
> da die LO Version 4.0.3 seit heute verfügbar ist und diese auf unserer
> Release Liste steht ;-), habe ich mit den Vorbereitungen fürs ISO begonnen.

schön :)

> Diese sind so weit abgeschlossen, es fehlen noch Portable und die Debian
> Repros. Portable dürfte die Tage verfügbar sein und die Repos werde ich
> noch heute machen.

O.K.

> Wie abgesprochen habe ich die Zusatzsoftware entfernt.

Müssten dann nicht noch die Seiten angepasst werden?

> Wenn alles gut läuft werde ich morgen oder am Samstag ein Test ISO
> erstellen.

Leider kann ich am Sonntag nur mal kurz testen ... :( Wann willst du das
ISO veröffentlichen?
Bis dann
Thomas.

-- 
Be wary of strong drink. It can make you shoot at tax collectors and miss.
-- Lazarus Long, "Time Enough for Love"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert