[de-discuss] [QA] Moztrap oder litmus?
Moin zusammen, da ich mich die nächste Zeit doch mal wieder mehr in die QA einbringen wollte, habe ich gerade versucht herauszufinden, was jetzt eigentlich aktuell zum manuellen Testen benutzt wird. Dabei habe ich dann zwar https://wiki.documentfoundation.org/Moztrap/Moztrap_User_Guide als Anleitung (und auch http://vm12.documentfoundation.org/results/runs/ gefunden, wo ich mir mal einen Account eröffnet hatte, aber da gibt es – wenn ich mich nicht verguckt habe – ja nur Tests bis zur 4.0.1RC ... :( Zudem fehlen mir da dann die Übersetzungen der Testfälle (und besonders die Zeit mal die Anleitung komplett durchzulesen), sorry ... :( Und Litmus ... Da gibt es zwar die Anleitung (https://wiki.documentfoundation.org/Litmus) noch zu, aber https://tcm.documentfoundation.org selber führt nur zu einem „Server nicht gefunden“-Fehler in FF 21.0a2 (2013-03-15) unter Debian Testing AMD64 ... :( Ohne jetzt stundenlang die ganzen LO-MLs durchsuchen zu müssen: Weiß hier jemand, wie der aktuelle Stand ist? Soll da jetzt wirklich Moztrap statt Litmus fürs manuelle Testen genommen werden? Oder laufen auf einer der internationalen MLs schon wieder andere Planungen/Diskussionen für irgendwas anderes? Und wenn Moztrap: Finden da schon Arbeiten an den Übersetzungen der Testfälle statt? Und wie kann man sich da beteiligen, wenn man nicht die Zeit und Muße für die internationale ML(s) hat? Danke im Voraus für eine Antwort und bis dann Thomas. -- Since this database is not used for profit, and since entire works are not published, it falls under fair use, as we understand it. However, if any half-assed idiot decides to make a profit off of this, they will need to double check it all... -- Notes included with the default fortunes database -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [DOKU 4.0] Erste Schritte-Doku auf 4.0. Wie wollen wir vorgehen?
Hi *, Am 17.03.2013 07:24, schrieb Christian Kühl: Auf jeden Fall muss das schneller gehen, als die Erstübersetzung, ansonsten schaffen wir das nie. +1 Ich bin dabei. Fangen wir (Christian, k.-j., ich und evtl. 1-2 weitere) einfach an bzw. legen eine Version fest - wobei ich V1 wegen der Übersichtlichkeit bevorzuge. Das klappt schon (irgendwie). Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Re: [QA] Moztrap oder litmus?
Moin Thomas, Am 17.03.2013 09:07, schrieb Thomas Hackert: da ich mich die nächste Zeit doch mal wieder mehr in die QA einbringen wollte (was ich sehr begrüßenswert finde) , habe ich gerade versucht herauszufinden, was jetzt eigentlich aktuell zum manuellen Testen benutzt wird ich kann dir leider maximal auch nur eine "gefühlte" Antwort geben: Moztrap, siehe http://manual-test.libreoffice.org Doku: http://wiki.documentfoundation.org/Moztrap Ganz zu 100% sicher bin ich mir da zwar nicht. Ist aber bei mir so hängen geblieben, als ich in den letzten Monaten gelegentlich mal die eine oder die andere Mail in der qa-Liste überflogen habe. > [...] Ohne jetzt stundenlang die ganzen LO-MLs durchsuchen zu müssen: Weiß hier jemand, wie der aktuelle Stand ist? Soll da jetzt wirklich Moztrap statt Litmus fürs manuelle Testen genommen werden? Oder laufen auf einer der internationalen MLs schon wieder andere Planungen/Diskussionen für irgendwas anderes? Und wenn Moztrap: Finden da schon Arbeiten an den Übersetzungen der Testfälle statt? Und wie kann man sich da beteiligen, wenn man nicht die Zeit und Muße für die internationale ML(s) hat? Von mir leider auch hierzu nur ungenaue Antworten aus der Erinnerung: * Lokalisierbarkeit ist (AFAIR) einigermaßen hergestellt. * Übersetzen wurde (?) begonnen, steht aber noch ziemlich am Anfang. So aber jetzt kommt erst mal ein ganz großes ABER von mir: Ich bin mir gar nicht so sicher, wie das manuelle Testen im Moment eingebettet ist in die ganze QA. Darüber sollte sich jemand, der testen möchte, doch als erstes Überblick verschaffen können, damit die Arbeit so gewinnbringend wie möglich fürs Projekt ist. Vor allen Dingen, *welche* Tests überhaupt noch manuell durchgeführt werden müssen, und welche bereits sowieso automatisiert durchgeführt werden. Insofern solltest du deine Frage vielleicht doch besser noch mal in der qa-Liste wiederholen. Denn das gehört definitiv kurz und prägnant auf der QA-Seite[1] im Wiki erläutert. Da finde ich sogar die deutsche Version[2] schon fast hilfreicher/verständlicher. So lange das nicht wirklich geklärt ist, macht es in meinen Augen fast mehr Sinn, "frei Schnauze" zu testen, also seine täglichen Aufgaben mit Hilfe der neuen Version (aktuell wohl dem RC1 der 4.0.2) zu erledigen versuchen. So kommt zwar nur die reine Schwarmintelligenz zum Tragen, aber dafür "weiß man was man tut" und entdeckt Regressionen u.U. schneller und treffsicherer. So, nu mach was draus ;-) Gruß Nino [1] https://wiki.documentfoundation.org/QA [2] https://wiki.documentfoundation.org/QA/de -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: [QA] Moztrap oder litmus?
Hallo Nino, *, On Sun, Mar 17, 2013 at 12:28:10PM +0100, Nino Novak wrote: > Am 17.03.2013 09:07, schrieb Thomas Hackert: > > >da ich mich die nächste Zeit doch mal wieder mehr in die QA einbringen > >wollte > > (was ich sehr begrüßenswert finde) "G" ... Wenn, dann wird es aber trotzdem eher am WE laufen ... :( > , habe ich gerade versucht herauszufinden, was jetzt eigentlich > >aktuell zum manuellen Testen benutzt wird > > ich kann dir leider maximal auch nur eine "gefühlte" Antwort geben: > Moztrap, siehe http://manual-test.libreoffice.org > Doku: http://wiki.documentfoundation.org/Moztrap Hatte ich ja schon entdeckt ... ;) Mir ging es jetzt darum, die Info zu bekommen, /ob/ das jetzt wirklich benutzt werden soll ... ;) Dann würde ich mir die Zeit nehmen, mal da reinzuarbeiten ... ;) > Ganz zu 100% sicher bin ich mir da zwar nicht. Schade ... :( > Ist aber bei mir so hängen geblieben, als ich in den letzten Monaten > gelegentlich mal die eine oder die andere Mail in der qa-Liste > überflogen habe. Mir war da auch irgendwann man eine Mail zu Moztrap unter die Finger gekommen (weshalb ich mich dann auch mal dort registriert habe und die Doku dazu in irgendeinem Unterfenster geöffnet hatte) ... ;) Bloß ... Eine kurze Suche in den Mailarchiven hat mir gezeigt, dass auf der l10n-, der qa-, der (internationalen) discuss-ML und weiß der Geier wo schon darüber diskutiert wurde ... :( Deshalb hatte ich auch hier auf eine Antwort gehofft, wo ich mich nicht erst durch X ML-Archive wühlen muss ... ;) > >Ohne jetzt stundenlang die ganzen LO-MLs durchsuchen zu müssen: Weiß > >hier jemand, wie der aktuelle Stand ist? Soll da jetzt wirklich Moztrap > >statt Litmus fürs manuelle Testen genommen werden? Oder laufen auf einer > >der internationalen MLs schon wieder andere Planungen/Diskussionen für > >irgendwas anderes? Und wenn Moztrap: Finden da schon Arbeiten an den > >Übersetzungen der Testfälle statt? Und wie kann man sich da beteiligen, > >wenn man nicht die Zeit und Muße für die internationale ML(s) hat? > > Von mir leider auch hierzu nur ungenaue Antworten aus der Erinnerung: > * Lokalisierbarkeit ist (AFAIR) einigermaßen hergestellt. > * Übersetzen wurde (?) begonnen, steht aber noch ziemlich am Anfang. Nun ja. Wo ich mich heute Morgen eingeloggt hatte, waren dort die letzten Tests (4.0.1RC) zumindest noch nicht eingedeutscht ... :( Macht das schon irgendwer? Oder hat hier wer weiterreichende Rechte, um mir selbige in Moztrap zu bewilligen ;? > So aber jetzt kommt erst mal ein ganz großes ABER von mir: "G" ... Ist das nicht immer so ;? > Ich bin mir gar nicht so sicher, wie das manuelle Testen im Moment > eingebettet ist in die ganze QA. Darüber sollte sich jemand, der > testen möchte, doch als erstes Überblick verschaffen können, damit > die Arbeit so gewinnbringend wie möglich fürs Projekt ist. Vor allen > Dingen, *welche* Tests überhaupt noch manuell durchgeführt werden > müssen, und welche bereits sowieso automatisiert durchgeführt > werden. Insofern solltest du deine Frage vielleicht doch besser noch > mal in der qa-Liste wiederholen. Denn das gehört definitiv kurz und Wenn ich die Zeit dafür hätte ... :( Da müsste ich mich erst registrieren (und/oder – wenn ich mich recht erinnere – bei nabble registrieren, um da was posten zu können) ... Und wüsste dann, dass mir das Mailaufkommen zu hoch sein wird und ich dann an den Wochenenden die ganze Mail durchhangle, die ich unter der Woche liegen lassen habe ... :( > prägnant auf der QA-Seite[1] im Wiki erläutert. Da finde ich sogar > die deutsche Version[2] schon fast hilfreicher/verständlicher. [1] mit dem dort verlinkten „Moztrap“ hatte ich mir ja schon angefangen durchgelesen ... Sie umfasst ja auch andere Bereiche ... ;) [2} ist mMn mittlerweile eher zu antiquiert ... Da wird unter https://wiki.documentfoundation.org/QA/de#Manuelle_Tests_durchf.C3.BChren immer noch nach https://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de verlinkt, wo ja nur https://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de#In_Vorbereitung als „In Vorbereitung“ betitelt ist. Und das ist dann Litmus ... :( > So lange das nicht wirklich geklärt ist, macht es in meinen Augen > fast mehr Sinn, "frei Schnauze" zu testen, also seine täglichen > Aufgaben mit Hilfe der neuen Version (aktuell wohl dem RC1 der > 4.0.2) zu erledigen versuchen. Da bin ich mittlerweile (bei LO zumindest ... ;) ) sehr vorsichtig. Das hat mir in der Vergangenheit schon das ein oder andere Dokument zerlegt ... :( > So kommt zwar nur die reine > Schwarmintelligenz zum Tragen, aber dafür "weiß man was man tut" und > entdeckt Regressionen u.U. schneller und treffsicherer. Mag sein. Dafür testest du dann nicht die neuen Funktionen und/oder benutzt – wie ich – LO eher rudimentär ... ;) > So, nu mach was draus ;-) Mal schauen ... ;) > [1] https://wiki.documentfoundation.org/QA > [2] https://wiki.documentfoundation.org/QA/de Danke für deine Antwort und bis dann Thomas. -- A morgue
Re: [de-discuss] [DOKU 4.0] Erste Schritte-Doku auf 4.0. Wie wollen wir vorgehen?
Hallo Klaus-Jürgen, Jochen und Christian! Für mich wäre eine Übersetzung der englischen GS 4.0 unter Zuhilfenahme unserer 3.3-Übersetzungen am besten nachzuvollziehen. Sofern Ergänzungen, die wir im Deutschen gemacht haben, die im Englischen aber nicht enthalten sind, dadurch nicht verlorengehen. Deswegen habe ich einmal mit einer Wiki-Seite und dem Kapitel "Vorwort" experimentiert. Sowohl die englische Version 4.0 als auch die deutschsprachige 3.3 ist jeweils aus dem Gesamtdokument. Ich bin jetzt auf zwei verschiedene Versionen gekommen: V1 [1]: Die deutschen Übersetzungen werden als Vorgabe in die englischen Texte hinein kopiert. + Der Text steht gleich als erste Übersetzung im Angebot + Lässt sich leicht redigieren - Ist aufwändiger beim Erstellen der Wiki-Seite - Wenn sich Kapitel erheblich unterscheiden, besonders in der Reihenfolge, geht diese Info verloren. Besonders, wenn es deutsche Kapitel gibt, die kein englisches Vorbild haben. Wo sortiere ich sie ein. Mir gefällt die Version 1 besser. Das Problem mit den Ergänzungen und einer geänderten Reihenfolge liesse sich vielleicht abmildern, wenn man die englischen Texte in die alte neue Version hinein kopiert, statt umgekehrt. V2 [2]: Die deutsche Übersetzung wird in einer eigenen Spalte rechts neben dem englischen Abschnitt abgebildet + Die richtige Reihenfolge ist vorhanden + Die Wikiseite ist relativ einfach - Die Wikibearbeitung beim Redigieren ist umständlicher - Dadurch dass die Spalteninhalte unterschiedlich groß sind, stehen die Texte nicht nebeneinander Ich glaube, eine Mischung wäre nicht schlecht. Bei V1 kann man später nicht mehr erkennen, welche Abschnitte gleich geblieben sind und welche verändert wurden. Dadurch ist die Übernahme später ins ODT schwieriger, da man entweder alles noch einmal kopieren müsste, inklusive aller Formatierungen. Von daher ist V2 besser, dann könnte man z.B. einfach notieren, dass der Absatz unverändert geblieben ist, dann lässt man ihn später so bestehen. Falls wir die neue Kapitelvorlage verwenden, weiss ich weiss nicht, ob es eine grosse Erleichterung bringt, wenn man Abschnitte stehen lassen kann. Ich habe nur die erste Version die Christian vor einer Weile im ODF hinterlegt hatte und dort sind weniger Absatzvorlagen drin und die Namen von einigen Zeichenvorlagen haben sich geändert. Nach meinem Verständnis heisst das, dass man auch bei Abschnitten die vom Text her nicht verändert werden die Formatierung wegen der geänderten Vorlage anpassen müsste. Ich habe auf jeden Fall vor, bei der Übersetzung mitzuhelfen. Liebe Grüsse Franziska -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [DOKU 4.0] Erste Schritte-Doku auf 4.0. Wie wollen wir vorgehen?
Hallo, Franziska! Am 17.03.2013 19:44, schrieb Franziska Schulthess: Ich bin jetzt auf zwei verschiedene Versionen gekommen: V1 [1]: Die deutschen Übersetzungen werden als Vorgabe in die englischen Texte hinein kopiert. + Der Text steht gleich als erste Übersetzung im Angebot + Lässt sich leicht redigieren - Ist aufwändiger beim Erstellen der Wiki-Seite - Wenn sich Kapitel erheblich unterscheiden, besonders in der Reihenfolge, geht diese Info verloren. Besonders, wenn es deutsche Kapitel gibt, die kein englisches Vorbild haben. Wo sortiere ich sie ein. Mir gefällt die Version 1 besser. Das Problem mit den Ergänzungen und einer geänderten Reihenfolge liesse sich vielleicht abmildern, wenn man die englischen Texte in die alte neue Version hinein kopiert, statt umgekehrt. Fände ich auch besser (da sich Änderungen leichter in das bestehende Dokument übernehmen ließen), ist aber wohl schwieriger zu bewerkstelligen. Ich glaube, eine Mischung wäre nicht schlecht. Bei V1 kann man später nicht mehr erkennen, welche Abschnitte gleich geblieben sind und welche verändert wurden. Dadurch ist die Übernahme später ins ODT schwieriger, da man entweder alles noch einmal kopieren müsste, inklusive aller Formatierungen. Von daher ist V2 besser, dann könnte man z.B. einfach notieren, dass der Absatz unverändert geblieben ist, dann lässt man ihn später so bestehen. Falls wir die neue Kapitelvorlage verwenden, weiss ich weiss nicht, ob es eine grosse Erleichterung bringt, wenn man Abschnitte stehen lassen kann. Ich habe nur die erste Version die Christian vor einer Weile im ODF hinterlegt hatte und dort sind weniger Absatzvorlagen drin und die Namen von einigen Zeichenvorlagen haben sich geändert. Nach meinem Verständnis heisst das, dass man auch bei Abschnitten die vom Text her nicht verändert werden die Formatierung wegen der geänderten Vorlage anpassen müsste. Ich bin gerade in den letzten Ergänzungen zu der neuen Kapitelvorlage, die eine Empfehlung zum Vorgehen beim Übergang zur neuen Vorlage umfasst. Die Übertragung der alten Version ist meiner ersten Einschätzung nach in der Regel schneller getan, als die komplette Neuerstellung in der neuen Vorlage (zumindest wenn sich die Änderungen in Grenzen halten - wenn sie zu umfangreich sind, macht es wohl keinen Unterschied bzw. ist die Neuerstellung vorzuziehen). Ich habe das mal mit dem Math-Handbuch begonnen (da dort sei der letzten veröffentlichten Version kaum etwas hinzugekommen ist), um ein bisschen Erfahrung zu sammeln. Ich habe auf jeden Fall vor, bei der Übersetzung mitzuhelfen. Sehr gut, dann sind wir schon mal vier, was eine gute Voraussetzung fürs Gelingen ist. Sobald die ersten Dokumente als ODT vorliegen und Fortschritte sichtbar werden, finden sich in der Regel weitere Mitstreiter. Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert