Re: [de-discuss] Die neue Personas Integration

2013-03-07 Diskussionsfäden Marc Senn

Am 07.03.2013 08:40, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo Marc, Theo,
Am 07.03.2013 08:08, schrieb Theo Stern:

Hallo Marc und alle,

Marc Senn  hat am 6. März 2013 um 22:02 geschrieben:

Öm ist ja cool das das jetzt geht.

Finde ich auch, auch wenn ich die Notwendigkeit nicht einsehe, denn:

ABER es hat Nachteile .

Man darf nur helle Personas nehmen weil sonst weder das menue wie auch
die Schaltflächen nicht sieht.

MS klatscht seinen Programmkopf mit Schlatflächen zu, dass man nichts mehr
findet, LO mit irgendwelchen Grafiken?
Habe es ausprobiert mit einer ganz einfachen Persona, ziemlich hell, sowas wie
Herbstblätter und fand kaum mehr einen Knopf :-)

Ich habe fürs Büro ein Persona mit Firmenlogo gemacht und als
vorinstalliertes Persona integriert. Das Feature kann also durchaus
sinnvoll genutzt werden. Es liegt lediglich am Gestalter, wie er damit
umgeht.


Öm Vorschlag, wenn dunkles Personas nimmt sollte menue und
Schaltflächen auf weiss umschaltbar sein, wenn Helles Personas eben
schwarz bleiben.

Der Bug ist bekannt und wird von Kendy betreut, der das ganze Feature
gemacht hat. Und, wie bei vielen neuen Features, muss erst mal geschaut
werden, was die Leute alles überhaupt brauchen und wie viel Hirnschmalz
man reinsteckt.


Vielleicht hier einen kontrastreichen Satz Buttons kreiren und das Menü
zumindest invertierbar?

Das ist durchaus ein Vorschlag, den Ihr auf der Design-ml anbringen
könnt. Derzeit wird ein neuer Iconsatz [1] erstellt. Ist aber noch in
Produktion. Die Diskussionen [2] haben meist den Begriff "Flat icons"
(falls Ihr Lust habt, das zu verfolgen).

[1] https://wiki.documentfoundation.org/Design/Whiteboards/Flat_icon_set
[2] http://listarchives.libreoffice.org/global/design

Ich kann mir den derzeitigen Vorschlag gut auch invertiert vorstellen.
Das ist dann auch keine große grafische Leistung mehr (wenn er denn
fertig ist).


Idee ist aber gut.

Ich hätte es begrüßt, die Erweiterbarkeit auf die gesamte Oberfläche anwenden zu
können. So wie bei Firefox, wo es hunderte AddOns gibt, die die ganze Oberfläche
einheitlich gestalten können. (Ich gebe zu, mir geht der hölzerne Style meiner
"Walnut" Erweiterung von FF und Thunderbird bei LO schon ab. :-) )

Walnut 2 ist besser ;-) hab ich auch ;-)

öm noch was bitte bei Firmen Installationen ne abfrage machen ob
Personas erlaubt werden darf oder nicht. sonst Armer IT Techniker wenn
jede LibreOffice Installation auf dem User PC anders aussieht.

Es wäre überhaupt eine Idee, Funtkionen die nicht wirklich der
"arbeitstechnischen" Verbesserung dienen (wie z.B. auch die umstrittene
Kopfzeilenlinie) zumindest abwählbar zu gestalten. Sofern dies möglich ist.

Möglich ist vieles, es muss nur jemand machen. Und dazu muss eine
kritische Masse an Überzeugungsarbeit (Geld, Zeit, Notwendigkeit und
Wissen sind übrigens solche) vorhanden sein oder - noch besser - es wird
gleich der richtige Code geliefert.


Wenn ich nur Programmieren könnte.
ich schaffe ohne Anleitung nicht mal ein "Hallo Welt" ;-)

--
Firefox Download Button 
 ## 
Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows ## http://LibreOffice.org ## 
Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Java 6 <-> Java 7: Sachstand

2013-03-07 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

wie ist der aktuelle Sachstand bzgl. Java 6 und Java 7: kann Java 7 
problemlos für LO 3.6.x und LO 4.0.x verwendet werden oder gibt es da 
noch Probleme?


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Java 6 <-> Java 7: Sachstand

2013-03-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,

da scheint sich etwas getan zu haben. Sonst sollte auch der hier noch
einmal angesprochene Tip funktionieren:

http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8&t=61290&sid=eff41e363476c6c7141c393fa0a4a0a7#p229028

Da geht es um das wohl oft fehlende Paket Microsoft Visual C++ 2010
Redistributable Package.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Fehler und Verbesserungen in LO Writer

2013-03-07 Diskussionsfäden Gerald Schrempf, BSc.

Hey Leute!

Ich hätte eine Liste mit 10 Fehlern und Verbesserungen zu LibreOffice 
Writer. Diese Punkte umfassen die Usability, die Software funktioniert 
ansonsten problemlos.


Soll ich diese Liste jemand bestimmtem schicken? Oder hier an diese Liste?

--

Mit freundlichen Grüßen,

Gerald Schrempf, BSc.
Schöpfstraße 23 / ST / 25
6020 Innsbruck
+43 664 / 5223 120


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentvorlage für LibO 4 Dokumentation

2013-03-07 Diskussionsfäden Harald Köster

Hallo Christian,

Am 06.03.2013 19:48, schrieb Christian Kühl:


(ich schicke dir die aktuelle Version gleich mal per PM zu).


... hab ich mir mal angeschaut ...
... und nicht dass mir die Ideen und Vorschläge ausgehen ...

(1) Was hältst Du davon, wenn die Struktur wie folgt verändert wird?
Ersatz der Kapitel
* Bestandteile dieser Vorlage
* Formate für Nummerierungen
durch diese Kapitel
* Absätze formatieren
  - Überschriften
  - (Allgemeiner?) Text
  - Listen, Aufzählungen
  - Fußnoten
* Tabellen formatieren
* Abbildungen formatieren
Mit dieser Struktur dürfte es für einen Autor einfacher sein, die 
entsprechenden Vorgaben für sein konkretes Formatierungsproblem zu finden.


(2) Inhalt von Kapitel "Formate für Nummerierungen" in Kapitel "Listen, 
Aufzählungen" integrieren. Die dort aufgeführten Listenvorlagen 
(LibOAufzählung 1, ...) existieren nicht in der Kapitelvorlage.


(3) Überschriftenvorlagen: Damit die verschiedenen Ebenen visuell besser 
zu unterscheiden mindestens 2 pt Größendifferenz. Mein Vorschlag:
Ü1: kann so bleiben (16 pt), ist durch Unterstrich deutlich von Ü2 zu 
unterscheiden

Ü2: 15 pt
Ü3: 13 pt
Ü4: 11 pt

(4) Durch den größeren Zeichenabstand in der Zeichenvorlage LibOBetonung 
heben sich diese Textstellen gegenüber der bisherigen Vorlage schon mal 
etwas besser ab.


(5) Im Kapitel "Text - inklusive ..." sind die Bezeichnungen für 
LibOCode und LibOcodeAnfang nicht korrekt.


(6) In der Tabelle in der Abb. 1 werden die Absatzvorlagen 
"LiboTabelleText(Beschriftung)" und 
"LiboTabelleText(BeschriftungNummer)" verwendet. Meiner Ansicht kann man 
auf diese Vorlagen verzichten und LibOTabelleText verwenden. Falls man 
die Nummern in dieser Tabelle fett haben möchte, kann man hierfür die 
Zeichenvorlage LiboStarkeBetonung verwenden. Damit die Spalten für die 
Nummern in dieser Tabelle nicht zu breit werden, sollten in 
LibOTabelleText die Einzüge auf 0,1 cm verringert werden.


(7) Zu Listen und Aufzählungen: In der Kapitelvorlage werden für die 
Erläuterung der einzelnen Vorlagen Absätze (LibOEinfacheListe) 
verwendet, in denen die zu verwendende Vorlage am Anfang des Absatzes 
mit der Zeichenvorlage LibOStarkeBetonung steht.
(Bsp.: "LibOStandard – Dies ist die (Haupt-) Seitenvorlage...", 
LibOStandard hier stark betont)
Mein Vorschlag: Dieses Vorgehen als eine Darstellungsmöglichkeit für 
alle Listen und Aufzählungen in die Kapitelvorlage aufnehmen, wenn 
"stark betonte/r" Begriff, Funktion, etc. vom Anfang des Absatzes mit 
dem folgenden Text näher erläutert oder beschrieben wird.


(8) Mein Vorschlag zur Zeichenvorlage LibOCode: Konkretisieren, welche 
Art von Code in dieser Vorlage dargestellt werden sollen. Mir fällt dazu 
folgendes ein: Kommandozeile, Calc-Formeln, Format-Code vom Zahlenformat 
in Writer-Tabellen(?), Markup-Code in Math(?), Basic Code, SQL-Befehle, 
... Vielleicht sollte man auch festlegen, wann die LibOCode-Farben 
(Vorlagen LibOCodeXxxx) zum Einsatz kommen sollen und wann nicht. Und 
ein Beispiel für die Verwendung der Farben wäre auch nett.


(9) Im Inhaltsverzeichnis ist überall die Zeichenvorlage Standard und 
nicht LibOStandard zugeordnet. Ich weiß aber nicht, ob dies zu ändern 
ist, ich habe es jedenfalls nicht hinbekommen. Weiterhin habe ich die 
Zeichenvorlage Standard noch in der Fußzeile, direkt bei den Abbildungen 
1 und 2, der Beschriftung der Abbildungen 1 und 2, der Beschriftung der 
Tabelle 1 und in den letzten 3 Zeilen der Übersichtstabelle für die 
Zeichenvorlagen gefunden.


(10) Für die Referenzen der Querverweise habe ich eine eigene 
Zeichenvorlage (LibOQuerverweis) benutzt. Ich vermute, dass ich sie 
selber erstellt habe, weiß es aber nicht mehr genau. Da man ähnlich wie 
bei einem Hyperlink zu einer anderen Stelle springt, ist diese 
Textstelle gleich formatiert worden, d.h. kursiv und blau. Mein 
Vorschlag daher, eine Zeichenvorlage für einen Querverweis in die 
Kapitelvorlage aufnehmen. Auch bei den Querverweise wäre ein Beispiel 
nett: "Springe zum nächsten Absatz 'Rahmen einfügen'."


(11) Text zum Kapitel "Verwenden von Tipps ..." hat die falsche 
Absatzvorlage.



... so, das soll jetzt aber erstmal reichen ..

Grüße
Harald

--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Tote Links auf der LO-Seite "Schulmaterial"

2013-03-07 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Holger,

Am 12.02.2013 17:44, schrieb Holger Kaulbach:

beim Durchstöbern der Seite "Schulmaterial" sind mir ein paar tote Links 
aufgefallen.


Vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe die toten Links entfernt bzw. 
ersetzt.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert