[de-discuss] CeBIT-Zwischenstand

2012-12-29 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

anbei mal ein aktueller Zwischenstand zum Thema CeBIT:

- Im Wiki unter https://wiki.documentfoundation.org/DE/CeBIT2013 haben 
sich bislang leider kaum Helfer eingetragen, die vor Ort sein würden.


- Die Kosten sind dieses Jahr relativ hoch, das aktuelle Angebot würde 
uns inkl. Standbau, Standmiete, Gebühren und Steuern wohl ca. 
4.000-5.000 für einen Demopoint kosten, wir benötigen jedoch zwei. 
Sponsoren sind aktuell nicht in Sicht, eventuell ergibt sich aber ein 
Gemeinschaftsstand mit dem FrODeV, was mich sehr freuen würde.


- Kurz vor der CeBIT wird wohl LibreOffice 4.0 erscheinen. Wir haben 
bislang generell so gut wie gar keine Werbematerialien, Flyer, und 
Merchandising, was aber ziemlich wichtig wäre.


Insgesamt ist das also noch eine ziemlich große Baustelle. Selbst, wenn 
wir das Geld in die Hand nehmen - ohne Leute, die vor Ort stehen, und 
Leute, die Materialien erstellen, erscheint das Unterfangen ziemlich 
sinnlos.


Etwas Zeit ist noch, ich hoffe aber, dass ich auf diesem Wege noch ein 
bisschen für die Sache werben kann, und sich fleißige Mithelfer finden, 
die sich einbringen. :-)


Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger, Chairman of the Board (Vorstandsvorsitzender)
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Jabber: flo...@jabber.org | SIP: flo...@iptel.org
The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany
Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Frage zu korrekter Formatierung

2012-12-29 Diskussionsfäden sa...@bluewin.ch















Hallo,





Bei der Arbeit an der Übersetzung des Calc-Handbuchs sind bei mir
Fragen zur korrekten Formatierung von GUI-Elementen und
Funktionsnamen aufgetreten. Ich habe einige Kapitel anderer
Handbücher angeschaut und die folgenden Hypothesen aufgestellt und
versucht korrekt auf einen Abschnitt anzuwenden.


Menüpfade: fettgedruckt und die Optionen durch Pfeile verbunden. (1.
Beispiel: Schritt 3)


Namen von Funktionen, Fenstern usw.: Kursiv (1. Beispiel: 1. Satz; 2.
Beispiel: 1. Satz und Schritt 3).


Einträge in Registerkarten: kursiv und in einfachen
Anführungszeichen (1. Beispiel: Schritte 4 und 5)


Einträge in Registerkarten die gewählt werden sollen: fett (2.
Beispiel: Schritt 3)


Schaltflächen die gewählt werden sollen: fett (2. Beispiel: Schritt
4)


Beim Namen der Registerkarte bin ich mir nicht sicher, ob er gleich
behandelt werden soll wie der Name einer Funktion, wie ein
Menüeintrag oder wie ein Eintrag in der Registerkarte.

1. Beispiel

Mit der Funktion Reihe Füllen können Sie Zellen mit Reihen
wie den Tagen einer Woche oder einer Reihe aufsteigender Zahlen
füllen. Sie können eine der vordefinierten Reihen nutzen oder
selbst eine Reihe definieren. Um eine vordefinierte Reihe zu nutzen
müssen Sie wie folgt vorgehen:

1. Geben Sie in die erste Zelle den Startwert der Reihe ein.
2.
Markieren Sie die Zellen in die Sie den Inhalt einfügen wollen indem
Sie in die Zelle mit dem gewünschten Inhalt klicken und die Maus
über die Zellen die gefüllt werden sollen ziehen.
3. Wählen Sie
Bearbeiten -> Ausfüllen -> Reihe. Das Fenster Reihe
füllen erscheint.
Abbildung Fenster Reihe füllen.
4.
Wählen Sie unter 'Richtung' die Richtung in der die
Zellen gefüllt werden sollen.
5. Wählen Sie unter 'Reihentyp'
die Art der Verknüpfung zwischen den Zellen.





2. Beispiel
Hinweis
Wenn Sie den
Reihentyp Datum
verwenden, kann es vorkommen, dass die Zellen mit fünfstelligen
Zahlen statt Datumsangaben gefüllt werden. Sie können das
Problem wie folgt beheben:

Markieren Sie die Zellen. 

Wählen Sie Format -> Zellen. Das
Fester Zellen formatieren erscheint. 

Wählen Sie im Register Zahlen unter
'Kategorie' Datum und unter 'Format' das
gewünscht Datumsformat.
Klicken Sie auf
OK. Die Zahlen werden im Datumsformat angezeigt.


Ich wäre froh um eine Rückmeldung, damit die von mir erstellen
Abschnitte in das gesamte Konzept passen.
Gruss,Franziska








-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: Frage zu korrekter Formatierung

2012-12-29 Diskussionsfäden Nino Novak

Hallo,

Am 29.12.2012 15:36, schrieb sa...@bluewin.ch:


Ich wäre froh um eine Rückmeldung, damit die von mir erstellen
Abschnitte in das gesamte Konzept passen.


ich bin da im Moment zwar gar nicht mehr so "drin", meine mich aber zu 
erinnern, dass die zur Formatierung verwendeten Formatvorlagen alle in 
der Kapitelvorlage[1] enthalten sind, die vor gut 2 Jahren für die 
Version 3.3. erstellt wurde. Ich glaube nicht, dass es inzwischen eine 
neue Kapitelvorlage gibt, aber vielleicht weiß das einer von den aktiven 
Doku-Leuten besser.


Dort findest du in den Formatvorlagen (F11), wenn du den Filter unten 
auf "Benutzervorlagen" einstellst, alle für die Handbücher definierten 
Formatvorlagen (für Absätze, Zeichen, Listen usw.), die immer mit "LibO" 
anfangen sollten.


DA diese Dokumentvorlage allen Handbüchern zugrunde liegen sollte, 
müssten die entsprechenden Formatvorlagen in jedem Handbuch enthalten sein.


Gruß Nino

[1] 



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert