Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann
Hallo Rainer, *, Am 19.02.2012 08:47, schrieb Rainer Bielefeld: Wenn wir jemanden mit Javascript-Kenntnissen fänden könnten wir eine Übersetzung des Bugreport-Assistenten angehen, das wäre m.E. die konsequenteste Lösung. Meinst du [1]? [1] www.libreoffice.org/get-help/bug IMHO ist dieser Assistent nicht geeignet, da ein Account bzw. die Eingabe von Accountdaten nötig ist. 1) Nicht jeder hat einen Account. 2) Für einen "Unbedarften" ist die Erstellung eines Accounts umständlich bzw. dieser wird dadurch IMHO abgeschreckt. Ich habe heute die Seite noch einmal aufgerufen (bevor ich diese Mail verfasst habe): Die Eingabe von Accountdaten scheint wohl nicht mehr nötig zu sein. Insofern relativiert sich der folgende Text. Aus diesem Grund ist ein deutschsprachiges Formular zielführender. @Christian: ich halte es durchaus für möglich, dass ein Bugreport nach vorheriger Diskussion und Nachfrage, optimal in Bugzilla eingestellt werden, so dass dort keine Nachfragen mehr nötig ist (Ich weiß: es wird immer Nachfragen geben - aber vielleicht so viele). IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten: 1) Wo soll das Formular eingestellt werden? 2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden? Wenn sich das Formular oder die Vorgehensweise als nicht praktikabel herausstellen sollte, können wir ja immer noch das Formular vom Netz nehmen. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann
Hi Jochen, *, 2012/2/19 Jochen : > Am 19.02.2012 08:47, schrieb Rainer Bielefeld: > [https://www.libreoffice.org/get-help/bug] > Ich habe heute die Seite noch einmal aufgerufen (bevor ich diese Mail > verfasst habe): Die Eingabe von Accountdaten scheint wohl nicht mehr nötig > zu sein. Insofern relativiert sich der folgende Text. Doch - ist sie - aber wenn man sich eingeloggt hat wird ja ein cookie gesetzt dadurch erkennt Dich das System das nächste mal automatisch (bis man sich manuell ausloggt oder den cookie löscht) > IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten: > 1) Wo soll das Formular eingestellt werden? > 2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden? Viel wichtiger: (und ja, ich wiederhole mich) * Wer kümmert sich um die Anfragen, wer bearbeitet sie? Wenn keiner da ist, der sich darum kümmert (wirklich kümmert) hat das alles keinen Sinn. Florian kommt ja auf die Zahl von maximal 5 Besuchern pro Tag, die das Formular finden - wie er auf so eine geringe Zahl kommt, schreibt er nicht. Mag vielleicht in der ersten Woche sein, wenn keiner davon gehört hat, aber kaum ist es in irgendeinem Forum, den Mailinglisten etc - schon ist das Teil bekannt. Und bezüglich "ist ja kein Problem, die kann man ja so nebenbei bearbeiten" - allen das läßt mich an der ganzen Sache zweifeln. Es kommen nicht nur simple Reports an. Deshalb nochmals der Aufruf: Beteiligt euch erstmal am internationalen Bugreview - das müßt ihr ja zusätzlich zu der Übersetzung eh machen. Klar, wenn man die schwierigen Sachen einfach ignoriert und nach /dev/null schiebt, dann ist es kein Problem, aber dann braucht es auch das Formular nicht. Die Fragestellung der Umfrage ist übrigens irreführend. # Wie viel Zeit (in h/Woche) wären Sie bereit für QA zu "opfern"? ist zu allgemein gehalten. Bezieht sich ja schließlich auf das Bearbeiten der deutschsprachigen Bugreports und Einpflegen derselben in bugzilla. > Wenn sich das Formular oder die Vorgehensweise als nicht praktikabel > herausstellen sollte, können wir ja immer noch das Formular vom Netz nehmen. "So einfach vom Netz nehmen" ist eben nicht so einfach. Denn da wird u.U. auch ein entsprechendes "Medien"echo kommen. Meldung 1 - "Bugreports jetzt auch auf Deutsch möglich"... Meldung 2 - "nach nur zugemacht, zu viele Bugreports, zu wenig Bearbeiter,... da waren die Ersteller doch zu sehr überzeugt von der Qualität des Produkts" (füge irgenein LibO/TDF-Bashing ein, zu dem der Autor einen Anlaß braucht. Aber um das auch zu betonen: Ich will euch nicht davon abhalten, aber ich will verhindern, daß ihr das einfach auf die leichte Schulter nehmt. ciao Christian -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann
Am 19.02.2012 13:29, schrieb Christian Lohmaier: Hi Jochen, *, 2012/2/19 Jochen: Am 19.02.2012 08:47, schrieb Rainer Bielefeld: [https://www.libreoffice.org/get-help/bug] Ich habe heute die Seite noch einmal aufgerufen (bevor ich diese Mail verfasst habe): Die Eingabe von Accountdaten scheint wohl nicht mehr nötig zu sein. Insofern relativiert sich der folgende Text. Doch - ist sie - aber wenn man sich eingeloggt hat wird ja ein cookie gesetzt dadurch erkennt Dich das System das nächste mal automatisch (bis man sich manuell ausloggt oder den cookie löscht) IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten: 1) Wo soll das Formular eingestellt werden? 2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden? Viel wichtiger: (und ja, ich wiederhole mich) * Wer kümmert sich um die Anfragen, wer bearbeitet sie? Wenn keiner da ist, der sich darum kümmert (wirklich kümmert) hat das alles keinen Sinn. Florian kommt ja auf die Zahl von maximal 5 Besuchern pro Tag, die das Formular finden - wie er auf so eine geringe Zahl kommt, schreibt er nicht. Mag vielleicht in der ersten Woche sein, wenn keiner davon gehört hat, aber kaum ist es in irgendeinem Forum, den Mailinglisten etc - schon ist das Teil bekannt. Das war eigentlich anders gedacht. Die Aussage sollte sein "Max 1 von 5 Besuchern macht sich die Mühe" ABER: Ich weiß die Zahlen der Hoepage nicht bzw. wie motiviert "unsere" Besucher sind. Der Versuch wäre aber nett Und bezüglich "ist ja kein Problem, die kann man ja so nebenbei bearbeiten" - allen das läßt mich an der ganzen Sache zweifeln. Es kommen nicht nur simple Reports an. Deshalb nochmals der Aufruf: Beteiligt euch erstmal am internationalen Bugreview - das müßt ihr ja zusätzlich zu der Übersetzung eh machen. Klar, wenn man die schwierigen Sachen einfach ignoriert und nach /dev/null schiebt, dann ist es kein Problem, aber dann braucht es auch das Formular nicht. Die Fragestellung der Umfrage ist übrigens irreführend. # Wie viel Zeit (in h/Woche) wären Sie bereit für QA zu "opfern"? ist zu allgemein gehalten. Bezieht sich ja schließlich auf das Bearbeiten der deutschsprachigen Bugreports und Einpflegen derselben in bugzilla. Wenn sich das Formular oder die Vorgehensweise als nicht praktikabel herausstellen sollte, können wir ja immer noch das Formular vom Netz nehmen. "So einfach vom Netz nehmen" ist eben nicht so einfach. Denn da wird u.U. auch ein entsprechendes "Medien"echo kommen. Meldung 1 - "Bugreports jetzt auch auf Deutsch möglich"... Meldung 2 - "nach nur zugemacht, zu viele Bugreports, zu wenig Bearbeiter,... da waren die Ersteller doch zu sehr überzeugt von der Qualität des Produkts" (füge irgenein LibO/TDF-Bashing ein, zu dem der Autor einen Anlaß braucht. Wie könnten es als "1-monatigen Testversuch" titeln... Aber um das auch zu betonen: Ich will euch nicht davon abhalten, aber ich will verhindern, daß ihr das einfach auf die leichte Schulter nehmt. Auf die leichte Schulter wird nur etwas genommen, was man unterschätzt. Jetzt mal eine konkrete Frage an dich: Wie viele Mails glaubst du, dass wir pro Tag bekommen??? ciao Christian -- Tschüss! | Bye! Florian Reisinger LibO 3.5rc3 Windows 7 SP1 64-bit -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann
Hallo alle, Am Sonntag, 19. Februar 2012, 13:29:30 schrieb Christian Lohmaier: > > IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten: > > 1) Wo soll das Formular eingestellt werden? > > 2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden? > > Viel wichtiger: (und ja, ich wiederhole mich) > * Wer kümmert sich um die Anfragen, wer bearbeitet sie? > > ... > > Deshalb nochmals der Aufruf: > Beteiligt euch erstmal am internationalen Bugreview - das müßt ihr ja > zusätzlich zu der Übersetzung eh machen. +1 Ein deutschprachiges Formular kann schon hilfreich sein, jedenfalls könnte es diejenigen dazu ermutigen, einen Fehler zu melden, die sich bisher mit der Begründung "verstehe Bugzilla nicht" (oder so ähnlich) davor gedrückt haben. Aber wie Christian sagt, jemand muss sich dann auch um die anfallenden Berichte kümmern/gegenfragen/ausdiskutieren/den Fehler eingrenzen usw. Vorschlag daher: Wie wäre es vorab mit einer deutschsprachigen Bug-Review-(Lern-) Woche? Zu der könnte - nicht nur spaßeshalber, sondern auch weil das das Lernen gemeinsam durchaus besser klappen kann als wenn das nur 1-2 Hansel alleine machen - die gesamte deutschsprachige Community eingeladen werden. Sozusagen als Fortsetzung des QA-Wochenendes auf virtueller Ebene ;-) (Und als Ergänzung zur Bug-Hunting-Session der Beta- und Release Candidate-QA) Dabei würden im besten Fall a) die Schwierigkeiten des QA-Prozesses allen Beteiligten deutlicher werden, b) wenn sich das Ganze "auf deutsch" abspielt, wäre eine Hürde weniger da und würde vielleicht sogar mehr/andere Leute anlocken. Außerdem c) wäre dadurch schon eine "notwendige Voraussetzung" zum deutschsprachigen QA-Formular angepackt, damit wäre man diesem zumindest mal insgesamt einen Schritt näher! Und schließlich d) könnten vielleicht wieder ein paar UNCONFIRMED-Bugs weniger dabei herausspringen, was ja an und für sich eine gute Sache ist ;-) (Man müsste sich nur einen guten Zeitpunkt überlegen, denn die 3.5.1-Linie wird bereits demnächst "eingefroren", d.h. dafür ist es schon zu spät, andererseits dauern Bugklärungen eh eine Weile, d.h. das Ganze könnte als Ziel die 3.5.2 haben, die 4 Wochen später eingefroren wird.) > Klar, wenn man die schwierigen Sachen einfach ignoriert und nach > /dev/null schiebt, dann ist es kein Problem, aber dann braucht es auch > das Formular nicht. (dem wäre mit obigem Vorschlag z.B. auch besser beizukommen) Und noch dazu: > "So einfach vom Netz nehmen" ist eben nicht so einfach. Denn da wird > u.U. auch ein entsprechendes "Medien"echo kommen. > Meldung 1 - "Bugreports jetzt auch auf Deutsch möglich"... > Meldung 2 - "nach nur zugemacht, zu viele Bugreports, zu > wenig Bearbeiter,... da waren die Ersteller doch zu sehr überzeugt von > der Qualität des Produkts" (füge irgenein LibO/TDF-Bashing ein, zu dem > der Autor einen Anlaß braucht. Könnte man dem nicht durch eine "reine Testinstallation" begegnen? Ich meine, warum sollten wir nicht irgendwelche Ideen an Prototypen austesten, das muss ja dann nicht gleich jedes Mal zu einer festen Einrichtung werden, das können auch reine Werksprototypen sein, oder? Überall deutlich als solche gekennzeichnet - da braucht man auch nichts groß zu veröffentlichen, jedenfalls nicht, so lange noch "vorab getestet" wird, und wie lange das ist, bestimmten nur die Beteiligten. > Aber um das auch zu betonen: Ich will euch nicht davon abhalten, aber > ich will verhindern, daß ihr das einfach auf die leichte Schulter > nehmt. IMHO bist du hier einer der kompetentesten Teilnehmer, insofern vielen Dank für deinen Input, immer gern gesehen (wenn auch nicht immer komplett einer Meinung)! (so, das musste auch mal gesagt werden ;-) ) Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] 38 Möglichkeiten, bei LibreOffice mitzumachen
Hallo, in Vorbereitung der Stiftungsgründung habe ich mal zusammengestellt, wie man eigentlich bei LibreOffice mitmachen kann - und die Liste ist beachtlich, wie ich finde. ;-) Die Zusammenstellung findet ihr unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Beitragen Ergänzungen und Korrekturen willkommen! Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger Chairman of the Board at The Document Foundation Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] 38 Möglichkeiten, bei LibreOffice mitzumachen
Es sind ja "nur 38" Punkte! Danke für alle Links. Denn genau damit kann man sich gezielter einbringen. On Sun, 19 Feb 2012 16:44:37 +0100, Florian Effenberger wrote: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Beitragen -- too much TV makes you: lazy, stupid, fat, sick and sad -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann
Hallo, Versuch einer Zusammenfassung der bisherigen spannenden und sehr sachlich geführten Diskussion (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): IHMO gibt es drei Problemfelder: 1) Identifikation eines Bugs und Bereitstellung vollständiger Informationen dazu 2) Durchführung einer Bugreport-Erstellung 3) Abarbeitung erstellte Bugreports zu 1) hier könnten wir IMHO einen Prototyp schaffen (was Florian R. zurzeit versucht, umzusetzen) - und zwar (zunächst) nur deutschsprachig. Noch ungeklärte Frage: wo soll die Mail hingeleitet werden bzw. wer soll diese bearbeiten. Vielleicht erklärt sich Florian R. bereit, dies zu tun. IMHO besteht durch diese Vorgehensweise jederzeit die Möglichkeit, aus dieser Nummer ohne Schaden für das Projekt wieder aussteigen zu können. Dies sollte IMHO eine Grundforderung sein. zu 2) Dies ist eng mit 1) verbunden. Vielleicht sollten wir die Anleitung auf dem WIKI optimieren und bei Bedarf bei Anfragen posten bzw. die Anleitung auch auf der TDF-Webseite veröffentlichen. Ich gebe zu Bedenken, dass Anwender wahrscheinlich öfters Bug melden würden, wenn dies einfacher gehen würde (erwünschter Effekt). Andererseits besteht die Gefahr, dass die falsch positiven Bugmeldungen zunehmen werden (unerwünschter Effekt). zu 3) Ich halte die Idee einer virtuellen deutschsprachigen Bug-Review-(Lern-)Woche für sehr spannend. Vielleicht nicht eine "Woche" im engen Sinne, sondern eine zeitliche Phase, in der ein Thema an einem konkreten Beispiel abgearbeitet wird. Mir fallen da spontan z.B. "Identifikation eines Bugs und Bereitstellung vollständiger Informationen dazu, "korrekte Darstellung eines Bugreports", "von UNCONFIRMED zu CONFIRMED" oder "Duplikate finden und als solches kennzeichnen" ein. Hier muss IHMO aber ein erfahrener "Tutor" diese Woche(n) begleiten. Gruß Jochen Am 19.02.2012 14:38, schrieb Nino Novak: Hallo alle, Am Sonntag, 19. Februar 2012, 13:29:30 schrieb Christian Lohmaier: IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten: 1) Wo soll das Formular eingestellt werden? 2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden? Viel wichtiger: (und ja, ich wiederhole mich) * Wer kümmert sich um die Anfragen, wer bearbeitet sie? ... Deshalb nochmals der Aufruf: Beteiligt euch erstmal am internationalen Bugreview - das müßt ihr ja zusätzlich zu der Übersetzung eh machen. +1 Ein deutschprachiges Formular kann schon hilfreich sein, jedenfalls könnte es diejenigen dazu ermutigen, einen Fehler zu melden, die sich bisher mit der Begründung "verstehe Bugzilla nicht" (oder so ähnlich) davor gedrückt haben. Aber wie Christian sagt, jemand muss sich dann auch um die anfallenden Berichte kümmern/gegenfragen/ausdiskutieren/den Fehler eingrenzen usw. Vorschlag daher: Wie wäre es vorab mit einer deutschsprachigen Bug-Review-(Lern-) Woche? Zu der könnte - nicht nur spaßeshalber, sondern auch weil das das Lernen gemeinsam durchaus besser klappen kann als wenn das nur 1-2 Hansel alleine machen - die gesamte deutschsprachige Community eingeladen werden. Sozusagen als Fortsetzung des QA-Wochenendes auf virtueller Ebene ;-) (Und als Ergänzung zur Bug-Hunting-Session der Beta- und Release Candidate-QA) Dabei würden im besten Fall a) die Schwierigkeiten des QA-Prozesses allen Beteiligten deutlicher werden, b) wenn sich das Ganze "auf deutsch" abspielt, wäre eine Hürde weniger da und würde vielleicht sogar mehr/andere Leute anlocken. Außerdem c) wäre dadurch schon eine "notwendige Voraussetzung" zum deutschsprachigen QA-Formular angepackt, damit wäre man diesem zumindest mal insgesamt einen Schritt näher! Und schließlich d) könnten vielleicht wieder ein paar UNCONFIRMED-Bugs weniger dabei herausspringen, was ja an und für sich eine gute Sache ist ;-) (Man müsste sich nur einen guten Zeitpunkt überlegen, denn die 3.5.1-Linie wird bereits demnächst "eingefroren", d.h. dafür ist es schon zu spät, andererseits dauern Bugklärungen eh eine Weile, d.h. das Ganze könnte als Ziel die 3.5.2 haben, die 4 Wochen später eingefroren wird.) Klar, wenn man die schwierigen Sachen einfach ignoriert und nach /dev/null schiebt, dann ist es kein Problem, aber dann braucht es auch das Formular nicht. (dem wäre mit obigem Vorschlag z.B. auch besser beizukommen) Und noch dazu: "So einfach vom Netz nehmen" ist eben nicht so einfach. Denn da wird u.U. auch ein entsprechendes "Medien"echo kommen. Meldung 1 - "Bugreports jetzt auch auf Deutsch möglich"... Meldung 2 - "nach nur zugemacht, zu viele Bugreports, zu wenig Bearbeiter,... da waren die Ersteller doch zu sehr überzeugt von der Qualität des Produkts" (füge irgenein LibO/TDF-Bashing ein, zu dem der Autor einen Anlaß braucht. Könnte man dem nicht durch eine "reine Testinstallation" begegnen? Ich meine, warum sollten wir nicht irgendwelche Ideen an Prototypen austesten, das muss ja dann nicht gleich jedes Mal zu einer festen Einrichtung werden, das können auch reine Werksprototypen sein, oder? Überall deutlich als sol
Re: [de-discuss] 38 Möglichkeiten, bei LibreOffice mitzumachen
Hallo Florian, Florian Effenberger schrieb: Hallo, in Vorbereitung der Stiftungsgründung habe ich mal zusammengestellt, wie man eigentlich bei LibreOffice mitmachen kann - und die Liste ist beachtlich, wie ich finde. ;-) In der Tat. Obwohl ich ja schon länger dabei bin, war ich mir der vielen Aspekte nicht wirklich bewusst. Danke für die Zusammenstellung. Die Zusammenstellung findet ihr unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Beitragen Ergänzungen und Korrekturen willkommen! http://www.libreofficewiki.de/ Vielleicht auch unter "Mitarbeit an der Endanwender-Dokumentation und der Programmhilfe" ? Mit freundlichen Grüßen Regina -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] 38 Möglichkeiten, bei LibreOffice mitzumachen
Hallo Florian, Am 19.02.2012 16:44, schrieb Florian Effenberger: Die Zusammenstellung findet ihr unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Beitragen Wow! Im Wiki gibt es bereits eine Minifassung [1]. Kann Deine Auflistung dorthin verschoben werden? [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Mitarbeit Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann
Hallo Jochen, Am Sonntag, 19. Februar 2012, 17:04:06 schrieb Jochen: > 1) Identifikation eines Bugs und Bereitstellung vollständiger > Informationen dazu ... > zu 1) > hier könnten wir IMHO einen Prototyp schaffen (was Florian R. zurzeit > versucht, umzusetzen) - und zwar (zunächst) nur deutschsprachig. > Noch ungeklärte Frage: wo soll die Mail hingeleitet werden bzw. wer soll > diese bearbeiten. letzteres muss aber sozusagen "vor Inbetriebnahme" jeglicher Formulare geklärt werden, denn reine Bugmails anzusammeln hilft uns auf Dauer nicht weiter (auch wenn die Meldungen deutschsprachig sind). (Genau dazu diente ja der Vorschlag "Review-Woche": Um bei allen Beteiligten die QA-Kompetenz zu erhöhen, und dabei ggf. Leute zu finden, denen das Herausarbeiten und Auf-den-Grund-Gehen von Bugberichten liegt/Spaß macht/eine Herzensangelegenheit ist usw.) > 2) Durchführung einer Bugreport-Erstellung ... > zu 2) > Dies ist eng mit 1) verbunden. Vielleicht sollten wir die Anleitung auf > dem WIKI optimieren dem steht unabhängig von allem anderen nichts entgegen, finde ich :-) > Andererseits besteht die Gefahr, dass die falsch positiven Bugmeldungen > zunehmen werden (unerwünschter Effekt). die eigentliche Gefahr sehe ich in der dadurch evtl. erfolgenden Bindung von Ressourcen für Unwichtiges (wobei sich dafür unter Erwachsenen eigentlich jeder selber verantwortlich fühlen sollte) und noch dazu eine kleine Anmerkung... > zu 3) ... > Hier muss IHMO aber ein erfahrener "Tutor" diese Woche(n) begleiten. Gut wär's sicher, aber ich denke nicht, dass das ein "Muss" sein sollte, denn es ist auch z.B. ein "eskalatives Vorgehen" denkbar: 4-5 "interessierte Laien" finden erst mal so zusammen und stellen fest, wie weit sie "auch so schon" kommen. Erst, wenn sie am Ende ihres Lateins sind, formulieren sie konkrete Fragen und stellen diese in der Liste. Das könnte sogar didaktisch effizienter sein als ein Tutor ;-) Aber ein "Backup von oben" (im Sinne einer wohlwollenden Zusage einer Begleitung des Prozesses durch einen QA-Erfahrenen) wäre durchaus wünschenswert, da geb ich dir Recht. Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Entwicklungszustand Handbuch Base
Liebe Liste, mittlerweile ist die untenstehende Version zum Base-Handbuch auf ein *.pdf-Dokument von über 2 MB angewachsen. Leider kommen immer wieder kleine Fehler bei der Formatierung vor, so dass das Dokument einmal 121, dann beim Neuformatieren des Inhaltsverzeichnisses aber 130 Seiten anzeigt - darum kümmere ich mich im Augenblick nicht weiter. So entstehen dann eben leere Seiten, wo eigentlich keine hingehören. Warum auch immer. Hoffentlich aber kein festes Kennzeichen der 3.5er-Version. > > http://robert.familiegrosskopf.de findet Ihr den Menüpunkt "Einführung > Base". der letzte Downloadlink wird durch mich in unregelmäßigen > Abständen mit neuen Arbeitsständen versorgt. Ich habe jetzt begonnen, das Dokument wirklich von vorne aus zu vervollständigen, d.h. auch die für mich recht langweiligen Darstellungen von Formularfeldern etc. mit Screenshots und Beschreibungen zu versehen. Alle aktuellen Probleme, die in einer der deutschsprachigen LO und OOo-Listen zu Base auftauchen versuche ich direkt zu bearbeiten, sofern ich davon etwas erfahre. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] 38 Möglichkeiten, bei LibreOffice mitzumachen
Hallo, Jochen wrote on 2012-02-19 17:50: Wow! ;-) Im Wiki gibt es bereits eine Minifassung [1]. Kann Deine Auflistung dorthin verschoben werden? [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Mitarbeit Die Seite war mir nicht bekannt. Könnt ihr gerne verschieben, wichtig wäre nur, dass die dann "alte" URL umleitet, denn die habe ich so schon in zahlreichen sozialen Netzwerken bekannt gemacht, und die sollte nicht ins Leere zeigen. Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger Chairman of the Board at The Document Foundation Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert