[de-discuss] Nachlese LibOCon Paris 2011

2011-11-21 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour
Hallo zusammen!

Wie immer bin ich mit der Nachlese ein wenig spät dran, aber besser als nie! :-)

Vom 12.10. bis 15.10.2011 fand in Paris die 1. LibreOffice Conference statt.
Auch wenn es die erste Konferenz war, hatte es den Anschein, als hätte man die
Zählerstände einfach nur zurück auf Null gesetzt. Es war ein Wiedersehen vieler
alter Bekannter und Freunde und wie ich fand eine sehr produktive Zeit für das
Projekt.

Das deutsche Team war zahlreich vertreten und so nutzten wir zunächst unseren
Besuch in Paris für etwas Sightseeing, bevor es dann mit der eigentlichen
Konferenz losging. Am ersten Tag fanden zunächst einige interne Treffen statt,
ohne Vorträge oder Workshops. 

Der Konferenzort war recht ungewöhnlich und hatte wenig mit den bisher gewählten
Orten der OOo-Konferenzen gemein. Während es dort zumeist sehr festlich und
offiziell zuging, verbreitete die Pariser Conference eher einen Hauch von
Underground und erfrischender Unkompliziertheit. Es war beabsichtigt, diese
Konferenz hauptsächlich für das Projekt und die aktiven Community-Mitglieder
auszurichten, nicht für Business-Anwender oder andere Interessierte.

So verbrachten wir die meiste Zeit inmitten eines belebten Viertels in Paris in
"La Cantine". Man betrat einen offen gehaltenen Bereich mit Sofas und einer
kleinen Bar und stand wenige Schritte weiter schon im Haupt-Vortragsbereich. Nur
durch die herunter gelassene Leinwand war ein zweiter Vortrags-"Raum"
abgetrennt, in dem schätzungsweise 15 Personen Platz fanden. In der ersten Etage
gab es noch einen weiteren Vortragsraum, der durch eine kleine Wendeltreppe
erreichbar war.

Diese kaum vorhandenen Trennungen sorgten für eine recht bescheidene Akustik und
waren sicherlich auch für die Referenten nicht optimal, aber es entstand daraus
eine ausgelassene Stimmung und es fand sich viel Zeit für die wichtigen
Gespräche "zwischendurch". Ohnehin wurde die Planung oftmals recht flexibel
umgestellt. So wurde auch mal ganz kurzfristig ein Vortrag vorverlegt, in einen
anderen Raum gewechselt oder man änderte spontan das Thema. 

Am dritten Tag der Konferenz gab es zusätzlich zu "La Cantine" noch einen
zweiten Konferenzort, an dem die mehr technisch orientierten Vorträge
stattfanden. Da die beiden Orte recht weit voneinander entfernt waren, haben
sich die meisten für einen Ort entschieden und dort dann den gesamten Tag
verbracht. Ich selbst war nicht an dem zweiten Konferenzort, den Erzählungen der
anderen nach war dieser aber wieder eher "klassisch". Auch hier wurden die
Vorträge spontan geändert oder erweitert und es soll insgesamt sehr spannend und
informativ gewesen sein. 

Der letzte Tag der Konferenz fand wieder ausschließlich in La Cantine statt. Es
gab unter anderem interessante Vorträge zu den Programm-Modulen und den
geplanten Neuerungen in zukünftigen Versionen. Toll fand ich, dass die Zuhörer
oft direkt einbezogen wurden und so aus einem Vortrag spontan eine offene
Diskussionsrunde wurde.

Auch an den Abenden waren wir natürlich gut beschäftigt. Bis auf einen
offiziellen Empfang gab es aber kein durchgeplantes Rahmenprogramm. Der Empfang
war tatsächlich etwas "anstrengend". Die Getränkebar und das Buffet wurden erst
nach den Reden und Danksagungen eröffnet. Bis dahin warteten wir durstig und
hungrig nahezu 2 Stunden, bis wir feststellten, dass die Reden nur in
französisch und ohne Übersetzung gehalten wurden. Aber wir hielten tapfer durch.
:-)

Was ich eine sehr positive und zur Nachahmung empfehlenswerte Geste fand, war
dass zu dem Empfang auch Pariser Obdachlose eingeladen wurden, die sich an dem
Buffet bedienen durften. Auch wenn manch einer der anderen Teilnehmer zunächst
etwas irritiert war, so gab es zumindest kaum Reste vom Buffet, die hinterher
ohnehin nur im Mülleimer gelandet wären.

Am Freitag abend gab es eine Einladung zu einer Art "Underground"-Party, die in
einem besetzten Haus stattfand. Es gab Bier, Chips in Tüten und Pizza. Diese
Party passte perfekt zu der gesamten Veranstaltung und war einfach -
unkonventionell.

Natürlich haben wir viele Gespräche über Vergangenes und Zukünftiges geführt und
philosophierten über Was-wäre-wenn-Szenarien. Dazu beigetragen haben auch
gleichzeitig veröffentlichte Pressemeldungen über Bestrebungen im
OpenOffice.org-Projekt (oder in der Nähe davon), die für uns kaum
nachvollziehbar waren und dadurch für jede Menge Gesprächsstoff und
Spekulationen sorgten.

Insgesamt hat die Konferenz richtig viel Spaß gemacht und gab hoffentlich nicht
nur mir einen kräftigen Motivationsschub. Ich glaube, wir sind mit dem Projekt
auf dem richtigen Weg und wir sollten jetzt nicht locker lassen, mit gleicher
Energie weiterzumachen.

Die nächste Nachlese folgt sogleich...

Viele Grüße,


Jacqueline


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libre

[de-discuss] Projektbroschüre

2011-11-21 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol
Hallo André, Armin, Florian E., Franz, Friedrich, Gerald, Harald, 
Irmhild, Jacqueline, Sigrid, Thomas, Ulf, Wolfgang, *,


kurze Erinnerung an die Projektbroschüre [1].

Da ich in der glücklichen Lage bin, dass ich, wie Uwe auch, meine 
Artikel der Projektbroschüre für eine erste Revision schon abgegeben 
habe, will ich mal Euch alle anschieben und darauf hinweisen, dass wir 
bis Ende Oktober 2011 *alle* Artikel hätten gewollt haben müssen 
(schöner Irrealis ;-) ).


Ich möchte noch einmal kurz daran erinnern:
"Aufgrund der langen Vorlaufzeiten für Satz und Druck der Broschüre 
müssen die Arbeiten an den Artikeln bis spätestens Ende 2011 komplett 
abgeschlossen sein."

(Da weiß ich jetzt gar nicht, was ich fett markieren soll.)

Noch ist ja ein bisschen Zeit, den Gesamttermin einzuhalten und Ihr 
müsst wahrscheinlich nur noch Eure Schublade aufmachen und den/die 
Artikel herausziehen. Und über Weihnachten hat sowieso niemand etwas zu 
tun und alle haben Urlaub.


So, genug gestichelt, entschuldigt dafür.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere#Inhalte

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Projektbroschüre

2011-11-21 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi,

klaus-jürgen weghorn ol wrote on 2011-11-21 11:32:


Da ich in der glücklichen Lage bin, dass ich, wie Uwe auch, meine
Artikel der Projektbroschüre für eine erste Revision schon abgegeben
habe, will ich mal Euch alle anschieben und darauf hinweisen, dass wir
bis Ende Oktober 2011 *alle* Artikel hätten gewollt haben müssen
(schöner Irrealis ;-) ).


einer meiner zwei Artikel ist schon bei Jacqueline, den anderen muss ich 
noch schreiben, und habe das für heute auf dem Programm.


Da ich allerdings momentan das Gefühl habe, so knapp 2,5 
Ganztagesstellen auszufüllen, weil ich meine Finger bei Infrastruktur, 
Marketing und auch dem ganzen Brocken der Stiftungsgründung drin habe, 
und avisierte Arbeitsverteilungsmaßnahmen meinerseits absolut gar nicht 
fruchten, habe ich mir die Freiheit genommen, den Termin ein wenig, nun, 
"anzupassen". :-) Ein echtes Leben gibt es ja auch noch, bzw. muss.


Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, hätte schon da sein müssen, aber momentan 
mache ich hier nur TDF-Sachen und komme zu gar nichts mehr, sorry für 
die Verspätung. Der zweite Artikel steht für heute auf dem Programm, 
sollte spätestens im Lauf der Woche eintrudeln, falls ich es heute nicht 
schaffe.


Wer mich etwas entlasten will, der findet übrigens immer wieder 
Arbeitsaufgaben auf den diversen Mailinglisten, bei denen ich froh bin, 
sie abgeben zu können. Helfen würde es auch, mich nicht bei allem auf 
Verdacht hin ins Cc zu nehmen, sondern erstmal mit den Ansprechpartnern 
direkt Kontakt aufzunehmen, und mich nur dann anzupingen, wenn sich 
nichts tut.


Sorry fürs Gemecker. ;-)

Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger 
Board of Directors at The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Nachlese Kieler LinuxTage 2011

2011-11-21 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour
Hallo nochmal!

Am 28. und 29.10.2011 fanden die Kieler Open Source und Linux Tage statt. Dieses
Mal war ich allein vor Ort und hatte zudem volles Programm. Der
LibreOffice-Infostand befand sich im "Musterbüro", wo sich die Besucher direkt
an vorbereiteten PCs über die verschiedenen Open Source Anwendungsprogramme
informieren konnten. An beiden Tagen jeweils mittags gab es Kurzpräsentationen,
wo sich die ausstellenden Projekte in jeweils 2 Minuten vorstellen konnten.

Am Freitag hatte ich die Gelegenheit, in einem Vortrag über den aktuellen Stand
im Projekt zu berichten und habe in einer kurzen Livedemo die Version 3.5.0
vorgestellt und den Zuschauern die neue Kopf-/Fußzeilenfunktionalität und die
Namensbereiche in Calc vorgeführt. Das Interesse an den Hintergründen zu TDF war
sehr groß, so dass ich auch im Musterbüro vor allem dazu Fragen beantwortet
habe. Die erste Frage zum Programm an sich war zum Thema... natürlich...
Serienbriefe.

Am zweiten Tag hatte ich einen Workshop "LibreOffice für Umsteiger", in dem ich
Interessierten eigentlich zeigen wollte, wo die typischen Unterschiede zwischen
MSO und LibO liegen. Tatsächlich waren die Teilnehmer aber allesamt bereits sehr
informiert und so entwickelte sich eine sehr interessante Diskussion, ebenfalls
über die Hintergründe OOo und LibO, aber auch ganz konkret zu
Kompatibilitätsproblemen oder Funktionen, die sich die Anwender für zukünftige
Versionen wünschen.

OpenOffice.org war ebenfalls vertreten, durch Thomas Mitzka, der ein ähnliches
Pensum wie ich zu absolvieren hatte. Er hatte seinen Workshop zu Base am Freitag
und einen Vortrag zu OpenOffice.org am Samstag. Ich fand seine Sicht zu den
aktuellen Ereignissen sehr interessant und ungewöhnlich, da er neben LibO und
Apache OOo in Form von Team OpenOffice.org noch eine dritte Instanz sieht. Er
wünscht sich ebenfalls eine Annäherung dieser Beteiligten mit einem zentralen
"Basis OOo", auf dem andere aufsetzen. Idealerweise sieht er LibreOffice als die
Lösung für die Privatanwender, während Team OOo eine LTS-Version für
Business-Anwender bereitstellen soll. Dazu möchte er mithilfe von Team OOo
langfristig das Know-How aus dem Sun-StarOffice-Team erhalten. Wir dürfen sehr
gespannt sein, wie es weitergeht.

Insgesamt sind die Kieler LinuxTage eine sehr kleine Veranstaltung, aber sie hat
ihren eigenen Charme und hat für mich durchaus "historische" Bedeutung, da die
Veranstaltung im letzten Jahr die allererste war, die nach Bekanntwerden des
Projekts LibO stattfand.

Viele Grüße,


Jacqueline


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Nachlese OpenRheinRuhr Oberhausen 2011

2011-11-21 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour
Hallo zusammen,

und da bekanntlich aller guten Dinge drei sind, kommt jetzt gleich noch eine
Nachlese.

In Oberhausen fand am 12. und 13. November 2011 die OpenRheinRuhr statt. Die
Veranstaltung mit Vorträgen und Messe stand wieder unter dem Motto "Ein Pott
voll Software" und ist für mich fast ein "Heimspiel". Der Ort ist wirklich
ideal, das Ambiente im Industrie-Museum ist klasse und die Anbindung sowohl für
Bahnreisende als auch für Autofahrer ist mit dem angrenzenden Hauptbahnhof und
den zahlreichen P+R-Parkplätzen perfekt. Dieses Mal hat auch das Wetter besser
mitgespielt, so dass sich auch immer mal wieder die Sonne blicken ließ und die
Veranstaltung nicht wie im letzten Jahr buchstäblich "ins Wasser gefallen" ist.

Das Projekt LibreOffice war durch Andreas Mantke und mich vertreten. Wir hatten
unseren kleinen Stand direkt neben bzw. mit OpenOffice.org, an dem Mechtilde und
Michael den Besuchern Rede und Antwort standen. Die ca. 10 cm "Abgrund" zwischen
unseren Ständen (genauer: Tischen) hat Mechtilde kurzerhand und sehr beherzt
geschlossen (und dabei meine Finger nicht eingeklemmt :-) ). Diese kleine Aktion
stand fast symbolhaft für unsere beiden Projekte, die zwar getrennt existieren,
wir uns aber mittlerweile damit so gut wie möglich arrangieren.

Dies zeigte sich auch bei den Besuchern, die natürlich insbesondere wissen
wollten, wie es mit den beiden Projekten weitergeht, ob gemeinsam, getrennt oder
ob vielleicht nur eines (oder keines?) langfristig aktiv sein wird. Wir haben an
beiden Hälften der Tische versucht, neutral darauf zu antworten. Es bleibt uns
und natürlich den Anwendern nichts anderes übrig als abzuwarten, was die Zukunft
bringen wird. Unsere Glaskugeln bringen zu diesem Punkt weiterhin nichts
Erhellendes.

Ab und zu gab es auch inhaltliche Fragen zum Programm, manch einer brachte einen
USB-Stick mit Dateien zur Demonstation konkreter Probleme mit. Während wir am
Samstag gut zu tun hatten, war es am Sonntag deutlich ruhiger. Andreas hielt
einen Vortrag zu LibreOffice und berichtete darin über den aktuellen Stand im
Projekt. Ich konnte den Vortrag leider nicht sehen, aber Berichten nach war der
Vortrag sehr interessant und er war auch gut besucht.

Ich fand es wichtig, wieder in Oberhausen präsent zu sein und finde es ein
positives Zeichen gegenüber dem letzten Jahr, dass wir uns auch räumlich dem
OOo-Projekt genähert haben. Leider kann die ORR im nächsten Jahr nicht wieder am
gleichen Ort stattfinden, aber ich bin mir sicher, dass wir in zwei Jahren
wieder dabei sein werden.

Viele Grüße,


Jacqueline


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Projektbroschüre

2011-11-21 Diskussionsfäden libreoffice
Hallo k-j,

ich hoffe ebenfalls bis Ende dieser Woche mit dem zweiten Artikel fertig zu 
sein.

Ging/Geht leider nicht früher, sorry!

Viele Grüße
Franz



- Original Message -
From: o...@sophia-louise.de
To: discuss@de.libreoffice.org
Date: 21.11.2011 11:32:01
Subject: [de-discuss] Projektbroschüre


> Hallo André, Armin, Florian E., Franz, Friedrich, Gerald, Harald, 
> Irmhild, Jacqueline, Sigrid, Thomas, Ulf, Wolfgang, *,
> 
> kurze Erinnerung an die Projektbroschüre [1].
> 
> Da ich in der glücklichen Lage bin, dass ich, wie Uwe auch, meine 
> Artikel der Projektbroschüre für eine erste Revision schon abgegeben 
> habe, will ich mal Euch alle anschieben und darauf hinweisen, dass wir 
> bis Ende Oktober 2011 *alle* Artikel hätten gewollt haben müssen 
> (schöner Irrealis ;-) ).
> 
> Ich möchte noch einmal kurz daran erinnern:
> "Aufgrund der langen Vorlaufzeiten für Satz und Druck der Broschüre 
> müssen die Arbeiten an den Artikeln bis spätestens Ende 2011 komplett 
> abgeschlossen sein."
> (Da weiß ich jetzt gar nicht, was ich fett markieren soll.)
> 
> Noch ist ja ein bisschen Zeit, den Gesamttermin einzuhalten und Ihr 
> müsst wahrscheinlich nur noch Eure Schublade aufmachen und den/die 
> Artikel herausziehen. Und über Weihnachten hat sowieso niemand etwas zu 
> tun und alle haben Urlaub.
> 
> So, genug gestichelt, entschuldigt dafür.
> 
> [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere#Inhalte
> 
> -- 
> Grüße
> k-j
> 
> -- 
> Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
> Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
> 





-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice -> Schriftarten -> Ersetzungstabelle -> fragliches Fehlverhalten

2011-11-21 Diskussionsfäden Harald Köster

Hallo allerseits,

bin erst jetzt wieder dazu gekommen, mir die neuen Mails anzuschauen. Es 
hat wohl etwas Unmut gegeben. War natürlich überhaupt nicht von mir gewollt.


Am 18.11.2011 19:57, schrieb Thomas Hackert:

On Fri, Nov 18, 2011 at 10:43:26AM +0100, Harald Köster wrote:

Am 18.11.2011 05:16, schrieb Thomas Hackert:

On Thu, Nov 17, 2011 at 07:51:32PM +0100, Jochen wrote:

bei der LO-Handbuch-Erstellung für das Writer-Handbuch Kapitel 2 "
Writer-Einstellungen" ist beim Absatz "LibreOffice - Schriftarten"
ein Problem aufgetreten. Kann dazu jemand etwas sagen?


Harald:

Ich bin wohl verantwortlich für dieses "Problem". Bis ich den
Abschnitt "Schriftarten" für das deutsche Writer-Handbuch
geschrieben habe, hatte ich auch keine Ahnung dazu. Hab dann einfach
nachgelesen (deutsche Hilfe, englische Handbücher) und 'ne Tabelle
gemacht, was wo ersetzt werden soll. Hab dann die verschiedenen
Fälle durchgespielt und 'ne Tabelle gemacht, was wirklich passiert
ist. Beide Tabellen sind im Entwurf für das Handbuch:



Zu klären wäre zunächst:
[1] Stimmt meine Beschreibung überhaupt, was wo ersetzt werden soll
(erste Tabelle)?
[2] Ist das, was ich ausprobiert habe, richtig protokolliert worden
(2. Tabelle)?
[3] Und dann kann man überlegen, was in's Handbuch soll:
Ist-Zustand, Soll-Zustand oder weglassen oder ... ?



Thomas:

Nun, mein Schwerpunkt hier im Projekt liegt nicht in der Doku, deshalb
kann ich – besonders – für den letzten Punkt nichts sagen, sorry ... :(
Den Rest müsste ich mir mal am WE anschauen, kann aber nicht
garantieren, ob ich das zeitlich schaffe ... :( Also wenn jemand anders
gerne möchte, nur zu ... ;)


Jochen:

Einstellung 1:
Immer ->   markiert
Nur Bildschirm ->   markiert
Ersetzung Druck:
Laut Hilfe: Nur fehlende Schriftart wird nach Standardersetzung ersetzt
"Real Life": Schriftart wird immer nach Ersetzungstabelle ersetzt

Einstellung 2:
Immer ->   unmarkiert
Nur Bildschirm ->   markiert
Ersetzung Bildschirm:
Laut Hilfe: Nur fehlende Schriftart wird nach Ersetzungstabelle ersetzt
"Real Life": Nur fehlende Schriftart wird nach Standardersetzung ersetzt



Einstellung 3:
Immer ->   unmarkiert
Nur Bildschirm ->   unmarkiert
Ersetzung Bildschirm:
Laut Hilfe: Nur fehlende Schriftart wird nach Ersetzungstabelle ersetzt
"Real Life": Nur fehlende Schriftart wird nach Standardersetzung ersetzt

Einstellung 4:
Immer ->   unmarkiert
Nur Bildschirm ->   unmarkiert
Ersetzung Druck:
Laut Hilfe: Nur fehlende Schriftart wird nach Ersetzungstabelle ersetzt
"Real Life": Nur fehlende Schriftart wird nach Standardersetzung ersetzt




Thomas:

O.K., aber hast du es auch mal mit einem bestehenden Dokument getestet?
Ändert das irgendwas?
In dem Sinne, dass ich eine neue Datei abgespeichert habe, LO beendet 
und wieder gestartet habe, und dann die Datei erneut geöffnet habe, ja.


Mir liegt schon daran, dass das Verhalten noch mal von jemand Anderen 
bestätigt wird. Wenn dies erfolgt ist, würde ich 'nen Bug in Bugzilla 
einstellen. Ich hab dort mal nachgeschaut, es scheint zu diesem Thema 
bisher nichts eingetragen sein.

Hier noch mal der Link zum Entwurf des entsprechenden Kapitels im Handbuch:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Writer/02_SettingUpWriter

Grüße
Harald


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice -> Schriftarten -> Ersetzungstabelle -> fragliches Fehlverhalten

2011-11-21 Diskussionsfäden Harald Köster

Hallo noch mal, ..
Am 21.11.2011 14:39, schrieb Harald Köster:

Hallo allerseits,

bin erst jetzt wieder dazu gekommen, mir die neuen Mails anzuschauen. Es
hat wohl etwas Unmut gegeben. War natürlich überhaupt nicht von mir
gewollt.

Am 18.11.2011 19:57, schrieb Thomas Hackert:

On Fri, Nov 18, 2011 at 10:43:26AM +0100, Harald Köster wrote:

Am 18.11.2011 05:16, schrieb Thomas Hackert:

On Thu, Nov 17, 2011 at 07:51:32PM +0100, Jochen wrote:

bei der LO-Handbuch-Erstellung für das Writer-Handbuch Kapitel 2 "
Writer-Einstellungen" ist beim Absatz "LibreOffice - Schriftarten"
ein Problem aufgetreten. Kann dazu jemand etwas sagen?


Harald:

Ich bin wohl verantwortlich für dieses "Problem". Bis ich den
Abschnitt "Schriftarten" für das deutsche Writer-Handbuch
geschrieben habe, hatte ich auch keine Ahnung dazu. Hab dann einfach
nachgelesen (deutsche Hilfe, englische Handbücher) und 'ne Tabelle
gemacht, was wo ersetzt werden soll. Hab dann die verschiedenen
Fälle durchgespielt und 'ne Tabelle gemacht, was wirklich passiert
ist. Beide Tabellen sind im Entwurf für das Handbuch:



Zu klären wäre zunächst:
[1] Stimmt meine Beschreibung überhaupt, was wo ersetzt werden soll
(erste Tabelle)?
[2] Ist das, was ich ausprobiert habe, richtig protokolliert worden
(2. Tabelle)?
[3] Und dann kann man überlegen, was in's Handbuch soll:
Ist-Zustand, Soll-Zustand oder weglassen oder ... ?



Thomas:

Nun, mein Schwerpunkt hier im Projekt liegt nicht in der Doku, deshalb
kann ich – besonders – für den letzten Punkt nichts sagen, sorry ... :(
Den Rest müsste ich mir mal am WE anschauen, kann aber nicht
garantieren, ob ich das zeitlich schaffe ... :( Also wenn jemand anders
gerne möchte, nur zu ... ;)


Jochen:

Einstellung 1:
Immer -> markiert
Nur Bildschirm -> markiert
Ersetzung Druck:
Laut Hilfe: Nur fehlende Schriftart wird nach Standardersetzung
ersetzt
"Real Life": Schriftart wird immer nach Ersetzungstabelle ersetzt

Einstellung 2:
Immer -> unmarkiert
Nur Bildschirm -> markiert
Ersetzung Bildschirm:
Laut Hilfe: Nur fehlende Schriftart wird nach Ersetzungstabelle
ersetzt
"Real Life": Nur fehlende Schriftart wird nach Standardersetzung
ersetzt



Einstellung 3:
Immer -> unmarkiert
Nur Bildschirm -> unmarkiert
Ersetzung Bildschirm:
Laut Hilfe: Nur fehlende Schriftart wird nach Ersetzungstabelle
ersetzt
"Real Life": Nur fehlende Schriftart wird nach Standardersetzung
ersetzt

Einstellung 4:
Immer -> unmarkiert
Nur Bildschirm -> unmarkiert
Ersetzung Druck:
Laut Hilfe: Nur fehlende Schriftart wird nach Ersetzungstabelle
ersetzt
"Real Life": Nur fehlende Schriftart wird nach Standardersetzung
ersetzt




Thomas:

O.K., aber hast du es auch mal mit einem bestehenden Dokument getestet?
Ändert das irgendwas?

In dem Sinne, dass ich eine neue Datei abgespeichert habe, LO beendet
und wieder gestartet habe, und dann die Datei erneut geöffnet habe, ja.

Mir liegt schon daran, dass das Verhalten noch mal von jemand Anderen
bestätigt wird. Wenn dies erfolgt ist, würde ich 'nen Bug in Bugzilla
einstellen. Ich hab dort mal nachgeschaut, es scheint zu diesem Thema
bisher nichts eingetragen sein.
Hinweis zum Ausprobieren: Um ein Dokument mit einer unbekannten 
Schriftart zu erstellen, reicht es aus als Schriftart eine Fantasienamen 
in der Format-Symbolleiste einzugeben. Wie ich es gemacht habe (neue 
Schriftart inst., Dokument mit neuer Schriftart erzeugen, Schriftart 
deinst.), dürfte nicht notwendig sein. (Ob es allerdings richtig ist 
eine Schriftart zuzuweisen, die es gar nicht gibt? Vielleicht eine 
Warnung anzeigen? ...)



Hier noch mal der Link zum Entwurf des entsprechenden Kapitels im Handbuch:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Writer/02_SettingUpWriter

Grüße
Harald





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektbroschüre

2011-11-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
> Von: "klaus-jürgen weghorn ol" 
> An: LO DE Discuss 

> 
> kurze Erinnerung an die Projektbroschüre [1].
> 
> Da ich in der glücklichen Lage bin, dass ich, wie Uwe auch, meine 
> Artikel der Projektbroschüre für eine erste Revision schon abgegeben 
> habe, will ich mal Euch alle anschieben und darauf hinweisen, dass wir 
> bis Ende Oktober 2011 *alle* Artikel hätten gewollt haben müssen 
> (schöner Irrealis ;-) ).

Öhh .. danke für die Erinnerung. Irgendwie hatte ich den Startschuss wohl 
verpasst. Mir war nicht ganz klar, dass wir schon dran arbeiten.

> 
> Noch ist ja ein bisschen Zeit, den Gesamttermin einzuhalten und Ihr 
> müsst wahrscheinlich nur noch Eure Schublade aufmachen und den/die 
> Artikel herausziehen. Und über Weihnachten hat sowieso niemand etwas zu 
> tun und alle haben Urlaub.

Die Überarbeitungen bekomme ich am WE hin, die Einstiegshilfe für 
Umsteiger wohl auch (zumndest einen ersten Schuss).

Gruß,

André

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektbroschüre

2011-11-21 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo!

Am 21.11.2011 11:32, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


Ich möchte noch einmal kurz daran erinnern: "Aufgrund der langen
Vorlaufzeiten für Satz und Druck der Broschüre müssen die Arbeiten an
den Artikeln bis spätestens Ende 2011 komplett abgeschlossen sein."
(Da weiß ich jetzt gar nicht, was ich fett markieren soll.)


Wo sind denn die schon fertigen Artikel zu finden, dass man mit der
ersten Revision parallel schon mal beginnen könnte. Ich habe mich da ja
für einige Artikel in die Tabelle eingetragen. Oder bekommen wir die
irgendwann zugeschickt?

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice -> Schriftarten -> Ersetzungstabelle -> fragliches Fehlverhalten

2011-11-21 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hi Harald, *,
On Mon, Nov 21, 2011 at 02:39:24PM +0100, Harald Köster wrote:
> bin erst jetzt wieder dazu gekommen, mir die neuen Mails
> anzuschauen. Es hat wohl etwas Unmut gegeben.

„Unmut“ nicht direkt, zumindest nicht bei mir ... ;)

> War natürlich überhaupt nicht von mir gewollt.

O.K.

> Am 18.11.2011 19:57, schrieb Thomas Hackert:
> >On Fri, Nov 18, 2011 at 10:43:26AM +0100, Harald Köster wrote:
> >>Am 18.11.2011 05:16, schrieb Thomas Hackert:
> >>>On Thu, Nov 17, 2011 at 07:51:32PM +0100, Jochen wrote:
[Verständnisfrage zur Schriftersetzung]
> Thomas:
> >O.K., aber hast du es auch mal mit einem bestehenden Dokument getestet?
> >Ändert das irgendwas?
> In dem Sinne, dass ich eine neue Datei abgespeichert habe, LO
> beendet und wieder gestartet habe, und dann die Datei erneut
> geöffnet habe, ja.
> 
> Mir liegt schon daran, dass das Verhalten noch mal von jemand
> Anderen bestätigt wird.

Ich hab’s jetzt mal mit einem bestehenden Dokument gemacht, wo TNR als
Standardschrift eingestellt war. Dort hab’ ich festgestellt, dass die
Einstellung
(a) „Immer“ markiert und „Nur Bildschirm“ mit meiner
„Ersetzungsschriftart“ am Bildschirm dargestellt wird.
„Ersetzungsschriftart“ hatte ich bei LO „Liberation Sans“ eingestellt.
(b) Beide markiert bewirkt keinen Unterschied zu (a).
(c) Beide demarkiert zeigt das Dokument in einer anderen Schriftart an
(hier unter Debian Testing hab’ ich kein TNR, wird folglich die
systemeigene Ersetzung für TNR sein ... ;) ).
(d) „Nur Bildschirm“ markiert sieht das Dokument wie unter (c) aus.

> Wenn dies erfolgt ist, würde ich 'nen Bug in
> Bugzilla einstellen. Ich hab dort mal nachgeschaut, es scheint zu
> diesem Thema bisher nichts eingetragen sein.

Schau erst einmal, ob es unter
https://issues.apache.org/ooo/buglist.cgi?quicksearch=%22font+replacement%22
irgendwo gemeldet ist ... ;) Mir fehlt leider jetzt die Zeit dazu, sorry
... :(

> Hier noch mal der Link zum Entwurf des entsprechenden Kapitels im Handbuch:
> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Writer/02_SettingUpWriter

Wie ich schon schrieb, Doku ist nicht mein Schwerpunkt im Projekt ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Example is not the main thing in influencing others. It is the only thing.
-- Albert Schweitzer

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Ideen

2011-11-21 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Daniel, *,

Am 20.11.2011 19:14 schrieb Daniel Steyer:

>> Du brauchst nicht bei null anfangen. Bei der LibreOfficeBox gibt es
>> schon welche.
>> http://dvd.de.libreofficebox.org/gallery/

> Japp, das hab ich auch schon entdeckt. Aber ist es nicht etwas... blöd,
> wenn es 10 verschieden aussehende Boxen gibt? Keine davon sieht schlecht
> aus, aber so ein ungefähr einheitliches Design hätte doch was, oder?


Da hast Du vollkommen recht! Es hat sich halt noch keiner eingefunden,
der das koordiniert und durch gute Vorschläge allen Lust auf dasselbe
macht.



>> Ach ja, deine Frage-Antwort-Technik im Mailverkehr ist noch ausbaufähig,
>> was das leichte und schnelle *lesen* und verstehen der Inhalte
>> anbelangt.

> Wie du siehst, gebe ich mein Bestes, das zu verbessern ;)

Wow cool! Von 0 auf 100 in 1 Mail! :o)

-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektbroschüre

2011-11-21 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi klaus-jürgen, *,

Uiuiui, hast Du's doch nicht vergessen. :o))

Am 21.11.2011 11:32 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Hallo André, Armin, Florian E., Franz, Friedrich, Gerald, Harald,
> Irmhild, Jacqueline, Sigrid, Thomas, Ulf, Wolfgang, *,

> kurze Erinnerung an die Projektbroschüre [1].

[..]

> Noch ist ja ein bisschen Zeit, den Gesamttermin einzuhalten und Ihr
> müsst wahrscheinlich nur noch Eure Schublade aufmachen und den/die
> Artikel herausziehen.

Woher weißt Du? Wenn ich jetzt bloß die Schublade finden täte..

[..]

Danke für den Stubs.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektbroschüre

2011-11-21 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Halloklaus-jürgen,


Am 21.11.2011 11:32 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Hallo André, Armin, Florian E., Franz, Friedrich, Gerald, Harald,
Irmhild, Jacqueline, Sigrid, Thomas, Ulf, Wolfgang, *,
 kurze Erinnerung an die Projektbroschüre [1].


Sollte da auch Dmaths drin vorkommen oder erinnere ich mich nur an die 
vor grauen OOo-Vorzeiten einmal geplante Neuauflage von so etwas ähnlichem?


Viele Grüße
Gisbert

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektbroschüre

2011-11-21 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo k-j, @ll,

Am 21.11.2011 11:32, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo André, Armin, Florian E., Franz, Friedrich, Gerald, Harald,
Irmhild, Jacqueline, Sigrid, Thomas, Ulf, Wolfgang, *,

kurze Erinnerung an die Projektbroschüre [1].


Danke dafür - war bei mir komplett untergegangen. Zum Glück habe ich ja 
für das Kapitel Installation unter Linux schon einiges vorgearbeitet, 
das kann ich also spätestens am WE zum Korrekturlesen zur Verfügung stellen.


Ich habe dazu aber noch eine inhaltliche, grundsätzliche Frage: 
Bekanntlich wird LibO ja (auch) von den diversen Distributionen mit 
ausgeliefert. Gerade für "Neueinsteiger" - an die sich die 
Projektbroschüre ja richtet - würde ich empfehlen, die LibO-Version der 
jeweiligen Distri zu benutzen.
Andererseits empfehlen wir aber auf unserer Website und auf der 
Users-Liste regelmäßig Original-Versionen, weil wir nur dort spezifische 
Macken ausschließen können. Zudem soll die Broschüre ja, wenn ich es 
richtig verstanden habe, zusammen mit der entsprechenden CD/DVD verteilt 
werden.


Daher die Frage: Was soll ich in der Broschüre empfehlen?

Viele Grüße
Irmhild




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [doku] Ubuntu + Screenshots

2011-11-21 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Hallo!

Ich STOPPE hiermit mein Schreiben am Draw Handbuch, und Screenshotte.
Ich bräuchte 2 Informationen:

Welche Hex-Farbe und bei welchen Dokumente fehlen noch Bilder:

*Math  Handbuch
-Kapitel 1
*Draw Handbuch
-Kapitel 1
-Kapitel 2
-Kapitel 3
-Kapitel 4
-Kapitel 5
*Erste Schritte
* Writer Handbuch
-Kapitel 1
-Kapitel 2

--
Tschüss!

LibO 3.4.4
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert