Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 "Einführung in Base" -> Weiterentwicklung
Hallo Jochen, > > Durch Deine Arbeit werden dich glatt Bugs in der Version 3.3 offen > dargelegt. IMHO sollte bzgl. des unten stehenden Problems überprüft > werden, ob schon ein Bugreport existiert. Das scheint bereits in ähnlichen Fällen als Bug gemeldet zu sein. Nur ist dies vermutlich ein Linux-Interner Bug, der eventuell mit der Java-Runtime zusammenhängt. Da tut's ja unter Linux auch nur eine bestimmte Runtime (6u22) zusammen mit Base. Darauf müssen wir in dem Erste-Schritte-Handbuch natürlich auch hinweisen - macht einen schlechten Eindruck, aber wenn Base nur so unter Linux läuft geht es eben nicht anders ... Ich hatte das beim ersten Auftreten als Bug unter SuSE gemeldet. Gleichzeitig ist es als Bug bei OpenOffice registriert. Leider tut sich da nichts. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Calc 3.4.3: Verhalten von AutoEingabe/AutoKorrektur
LO Version 3.4.3. Hallo, ich bin neu hier und wurde im LO-Forum gebeten, hier einen Hinweis zum korrekten Verhalten der AutoEingabe/AutoKorrektur zu geben. Die Beschreibungen unter Neuerungen 3.3, Wiki und Hilfe widersprechen sich und sind größtenteils falsch. Es müsste an allen Stellen zu diesem Thema nachgearbeitet werden um das korrekte Verhalten zu erklären. Ich verweise aus Zeitgründen mal auf den entsprechenden Eintrag im Forum http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6&t=6389 und zitiere nur den dort gemachten Eintrag. Ich habe mit unter OOo angewöhnt mit der AutoEingabe zu Arbeiten, welches nun aber unter LO anders funktioniert als unter OOo. Über Sinn und Unsinn dieser Änderung möchte ich hier nicht diskutieren, sondern vielmehr darüber Klarheit erlangen, wie es denn nun tatsächlich funktionieren soll. Nach einer Wilden Jagd durch Google, Wiki und Programmhilfe stehen mir nun 3 verschiedene Erklärungen zur Verfügung. Zitat aus http://de.libreoffice.org/download/3-3-neuerungen/#calc * Tabulatortaste schließt beim AutoVervollständigen die Eingabe der momentanen Auswahl ab und bewegt den Fokus zur nächsten Zelle * Umschalt + Tabulator rotiert durch die Auswahlmöglichkeiten beim AutoVervollständigen * Tastenkombination Strg+Umschalt+D öffnet eine Auswahlliste * neue Optionsseite "Kompatibilität" hilft beim Konfigurieren der Benutzeroberfläche (fdo#30559) Dieser Erklärung muss ich leider komplett widersprechen. Die Tastenkürzel sind alle falsch, zumindest in der von mir verwendeten Version 3.4.3. Vielleicht ist mit Autovervollständigen auch etwas anderes als AutoEingabe oder AutoKorrektur gemeint.(?) Zitat aus http://help.libreoffice.org/Calc/AutoInput/de bzw. http://www.ooowiki.de/AutoEingabe * Zum Annehmen der Ergänzung drücken Sie die Eingabetaste oder eine Cursortaste. * Zum Anhängen von Text oder zum Bearbeiten der Ergänzung drücken Sie F2. * Zum Anzeigen weiterer Ergänzungen drücken Sie Tab, um vorwärts zu blättern, oder Umschalt+Tab, um rückwärts zu blättern. * Um eine Liste aller verfügbaren AutoEingabe-Werte anzuzeigen, drücken Sie Strg+D. Diese "alte" Anleitung aus dem Wiki stimmt zumindest noch teilweise. Nach meinen Tests habe ich nun folgendes herausgefunden. * Zum Annehmen der Ergänzung drücken Sie die Eingabetaste oder eine Cursortasteoder Tab. * Zum Anhängen von Text oder zum Bearbeiten der Ergänzung drücken Sie F2. * Zum Anzeigen weiterer Ergänzungen drücken Sie Strg+Tab, um vorwärts zu blättern, oder Strg+Umschalt+Tab, um rückwärts zu blättern. * Um eine Liste aller verfügbaren AutoEingabe-Werte anzuzeigen, drücken Sie Alt+Pfeil unten. FRAGEN: Wo kann man unter Calc die Tastenkombination für das Blättern in den Wortergänzungen einstellen? Was hat es mit der unter Neuerungen 3.3 beschriebenen Funktion auf sich? Wo findet man die richtige Anleitung, die meine Erkenntnisse bestätigen würde? Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob dass was ich feststellen konnte auch so sein soll und nur die Beschreibungen falsch sind oder ob es sich um ein falsches Verhalten handelt. Da sind wohl die Fachkräfte gefragt. ;-) Vielen Dank. Gruß Jens -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Erste Schritte Kapitel 08 "Einführung in Base" -> Weiterentwicklung
Am 24.10.2011 21:16, schrieb Robert Großkopf: > Hallo *, > > ein weiteres Problem, das bei der Berichtserstellung auftaucht: Das > Modul zur Berichtserstellung, das in dem LO-Handbuch benutzt wird, ist > das aus OpenOffice. Ich habe das nicht hier unter LibreOffice zur > Verfügung (OpenSuSE, LibreOffice von der Website, Version 3.3.4.). Ich bin soweit, dass ich fast nur noch die Berichtsfunktion in den Text für die ersten Schritte einbringen muss. Jetzt frage ich mich, ob auf irgendwelchen anderen Systemen statt des Reportdesigners wirklich noch das alte OpenOffice-Modul existiert. Sollte dies vom Betriebssystem abhängig sein? Ansonsten nehme ich den entsprechenden Inhalt raus und stelle den Assistenten so vor, wie er bei mir existiert. > Selbst der Assistent startet den Report-Designer - und stürzt dann > kläglich bei der Berichtserstellung eines statischen Berichtes ab. Warum so etwas passieren kann ist mir unklar. Der dynamische Bericht wird klaglos erstellt und auch angezeigt. Zumindest habe ich das im Gegensatz zu dem statischen Bericht gerade machen können. Das Berichtmodul ist im Allgemeinen bei der Erstellung etwas "kippelig" - wenn die Berichte erstellt wurden klappt es aber (bis auf die senkrechten und die waagerechten Linien) Gibt es eigentlich überhaupt einen Unterschied zwischen einem statischen Bericht und einem dynamischen Bericht, den ich erstellen lasse und dann abspeichere? Ich meine nicht. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Kalender für 2012 rausholen!
Hallo :-) (1) Schaut mal hier: http://wiki.documentfoundation.org/Events/de (2) Schreibt es Euch in Eure Kalender, damit nichts Anderes mehr dazwischen kommen kann. (3) Meldet Euch als Standhelfer und/oder Vortragende! Auch (oder besonders) an alle, die sowas noch nie mitgemacht haben: Habt Mut. Es macht Spaß. Es ist interessant. Herzliche Grüße Stefan Weigel -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Kalender für 2012 rausholen!
Am 25.10.2011 21:37, schrieb Stefan Weigel: > Hallo :-) > > (1) Schaut mal hier: http://wiki.documentfoundation.org/Events/de > > (2) Schreibt es Euch in Eure Kalender, damit nichts Anderes mehr > dazwischen kommen kann. > > (3) Meldet Euch als Standhelfer und/oder Vortragende! > > Auch (oder besonders) an alle, die sowas noch nie mitgemacht haben: > Habt Mut. Es macht Spaß. Es ist interessant. > > Herzliche Grüße > > Stefan Weigel > Hallo Stefan, der Linuxtag müsste aber noch auf 2012 geändert werden. -- Mit freundlichen Grüßen Malte Kaldewey -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert