[de-discuss] [Doku] Wie geht's weiter?

2011-08-26 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Dokuties,
nachdem ja das ErsteSchritte-Handbuch sich in der Zielgeraden befindet 
und wir das ganze innerhalb von 4 Monaten (Juni bis September) geschafft 
haben werden sollten (;-)) und auch noch ein paar Mitstreiter gefunden 
haben, muss mal über den weiteren Fortgang nachgedacht werden.


1.) Noch übersetzt werden muss: ES-11 Macros [1], aber da sind schon 
Ralf und Nino dran. (Bitte entsprechend koordinieren, damit sich keiner 
ärgern muss, weil die Arbeit doppelt gemacht wird.)


2.) Christian K. hat schon begonnen, das Handbuch Writer [2] im Wiki 
einzustellen


3.) Also wie weiter: Wollen wir

a) mit dem Handbuch Writer weiter machen und alle Kapitel ins Wiki stellen

b) von allen Handbüchern erst mal das 1. und 2. Kapitel einstellen

c) gleich alle Kapitel aller Handbücher einzustellen und jeder kann sich 
da austoben, wo er will?

Eine Liste der Dokumente findet Ihr unter [3].

Ich bin für b.
Dadurch haben verschiedene Leute nach ihren eigenen Interessen die 
Möglichkeit weiter zu machen.
Natürlich kann auch jemand hier sagen, dass er einen bestimmten 
Abschnitt haben will.


Bei dem ganzen dürfen wir nicht vergessen, dass für September - November 
die Erstellung der Projektbroschüre [4] ansteht und sich da auch einige 
des Dokuteams gemeldet haben.



Grüße und wieder abtauchend in den Urlaub
k-j



[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/13_Makros

[2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Writer/01_IntroducingWriter

[3]
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Benutzer-Handb.C3.BCcher_f.C3.BCr_LibreOffice-Endanwender

[4] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku]LO-Handbuch Anhang B -> Endkontrolle

2011-08-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 26.08.2011 08:08, schrieb erhardt:

Am 25.08.2011 09:31, schrieb Jochen:

Anhang B des LO-Handbuchs [1] steht im Wiki zur Endkontrolle bereit.

Die Endkontrolle habe ich abgeschlossen.


+1

Anhang B kann in ODF-Authors übernommen werden.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/B_OpenDocument

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wie geht's weiter?

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Klaus Jürgen!

Am 26.08.2011 09:18, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


nachdem ja das ErsteSchritte-Handbuch sich in der Zielgeraden
befindet und wir das ganze innerhalb von 4 Monaten (Juni bis
September) geschafft haben werden sollten (;-)) und auch noch ein
paar Mitstreiter gefunden haben, muss mal über den weiteren Fortgang
nachgedacht werden.

1.) Noch übersetzt werden muss: ES-11 Macros [1], aber da sind schon
 Ralf und Nino dran. (Bitte entsprechend koordinieren, damit sich
keiner ärgern muss, weil die Arbeit doppelt gemacht wird.)

2.) Christian K. hat schon begonnen, das Handbuch Writer [2] im Wiki
 einzustellen


Damit nicht die Arbeit ausgeht, bei dem Tempo, das die letzten Wochen
vorgelegt wurde. Allerdings bin ich überhaupt nicht mehr zum Übersetzen
gekommen, da die Endkontrolle in ODF-Authors derzeit für mich Vorrang hat.


3.) Also wie weiter: Wollen wir

a) mit dem Handbuch Writer weiter machen und alle Kapitel ins Wiki
stellen


Wäre eigentlich mein Favorit...


b) von allen Handbüchern erst mal das 1. und 2. Kapitel einstellen


...können wir aber auch gerne machen, wenn nicht zu viele Kapitel eines
Handbuches gleichzeitig in Arbeit sind (vielleicht max. 2).


c) gleich alle Kapitel aller Handbücher einzustellen und jeder kann
sich da austoben, wo er will? Eine Liste der Dokumente findet Ihr
unter [3].


Auf keinen Fall!


Ich bin für b. Dadurch haben verschiedene Leute nach ihren eigenen
Interessen die Möglichkeit weiter zu machen. Natürlich kann auch
jemand hier sagen, dass er einen bestimmten Abschnitt haben will.


Was ich nach wie vor unglücklich finde, das bestehende Verfahren hat
sich doch unerwartet gut geschlagen. Auch sind die Texte, die den
Wiki-Prozess durchlaufen haben, merklich besser als die im Alleingang
übersetzten. Aber wenn jemand so viel Wert darauf legt...

Dann schlage ich aber vor, dass sich Kapitel vorgenommen werden, die
noch nicht ins Wiki eingestellt wurden, und dieses in der Übersicht
vermerkt wird.


Bei dem ganzen dürfen wir nicht vergessen, dass für September -
November die Erstellung der Projektbroschüre [4] ansteht und sich da
auch einige des Dokuteams gemeldet haben.


[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/13_Makros

[2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Writer/01_IntroducingWriter

[3] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Benutzer-Handb.C3.BCcher_f.C3.BCr_LibreOffice-Endanwender

[4] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere


Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Autokorrektur Ersetzungen in de-at

2011-08-26 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Volker,

Am 2011-08-26 08:29, schrieb Volker Merschmann:

Guten Morgen Wolfgang,

Am 26. August 2011 06:56 schrieb Wolfgang Pechlaner:

kann das jemand bestätigen :
Wenn unter Extras->Autokorrektur->Ersetzungen eine deutsche Sprache ungleich
Deutsch (Deutschland) eingestellt wird, sieht man plötzlich keine Kürzel
mehr. Sie werden aber trotzdem noch ausgeführt.
getestet mit Win 7, SuSE 11.4, mit verschiedenen Versionen bis 3.4.2.
Auch unter OOo 3.3.0 ist dieses Verhalten zu bemerken.


Was verstehst Du unter "Kürzel" ? Die roten Unterschlängelungen?

Ich habe gerade festgestellt dass bei mir trotz zahlreicher
installierter Rechtschreib-Extensions in 3.4.2-Win nur
Deutsch(Deutschland) überhaupt geprüft wird. Nur an der Sprache ist im
Dialog "Format-Zeichen" überhaupt das Symbol für die
Rechtschreibprüfung vorhanden.

Die Rechtschreibprüfung etc. sind ok, aber wenn unter 
Extras->Autokorrektur->Ersetzungen unter "Ersetzen und Ausnahmen für 
Sprache" eine andere Sprache eingestellt wird, ist die Ersetzungstabelle 
leer. Es können daher keine Einträge mehr gelöscht werden. Die 
Ersetzungen werden aber trotzdem durchgeführt

(z.B. (c) -> ©)

Grüße
Wolfgang

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wie geht's weiter?

2011-08-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 26.08.2011 09:18, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

3.) Also wie weiter: Wollen wir
a) mit dem Handbuch Writer weiter machen und alle Kapitel ins Wiki stellen
b) von allen Handbüchern erst mal das 1. und 2. Kapitel einstellen
c) gleich alle Kapitel aller Handbücher einzustellen und jeder kann sich
da austoben, wo er will?
Eine Liste der Dokumente findet Ihr unter [3].


Ich bin für eine Mischung von Variante a und b.
Gründe:
1) ich bin froh wenn ich mal das Handbuch wechseln kann ("was anderes 
denken").

2) Vielleicht hat jemand Vorliebe für ein bestimmtes Handbuch

Also: Handbuch "Writer" ganz ins Wiki stellen und von den anderen 
Handbücher immer zwei Kapitel. Falls sich jemand damit "vergnügt" hat, 
können ja schrittweise weiter 2-3 Kapitel eingestellt werden.


Übrigens finde ich, dass
1) die Fertigstellung des Handbuchs "Erste Schritte" im ODFAuthors 
Vorrang haben sollte.
2) die Frage mit dem Glossar zu Ende diskutiert werden sollte: besteht 
Konsens, dass ein Glossar mit gleichem Inhalt in allen Handbüchern 
enthalten sein soll und dass das Glossar von "Allen" im Wiki gepflegt 
werden soll?


Gruß

Jochen




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wie geht's weiter?

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 26.08.2011 16:37, schrieb Jochen:


Am 26.08.2011 09:18, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


3.) Also wie weiter: Wollen wir a) mit dem Handbuch Writer weiter
machen und alle Kapitel ins Wiki stellen b) von allen Handbüchern
erst mal das 1. und 2. Kapitel einstellen c) gleich alle Kapitel
aller Handbücher einzustellen und jeder kann sich da austoben, wo
er will? Eine Liste der Dokumente findet Ihr unter [3].


Ich bin für eine Mischung von Variante a und b. Gründe: 1) ich bin
froh wenn ich mal das Handbuch wechseln kann ("was anderes denken").
2) Vielleicht hat jemand Vorliebe für ein bestimmtes Handbuch

Also: Handbuch "Writer" ganz ins Wiki stellen und von den anderen
Handbücher immer zwei Kapitel. Falls sich jemand damit "vergnügt"
hat, können ja schrittweise weiter 2-3 Kapitel eingestellt werden.


Ich halte es nicht für sinnvoll, ein ganzes Handbuch ins Wiki zu
stellen, das schafft zu viele Baustellen. Die Konsequenz ist, dass keine
neuen Kapitel fertig und die Motivation nachlässt.

Dann lasst und Vorschlag b) nehmen, von jedem Handbuch 2 (maximal 3)
Kapitel ins Wiki stellen und wenn sich eines dem Ende neigt, das nächste
nachschieben.


Übrigens finde ich, dass 1) die Fertigstellung des Handbuchs "Erste
Schritte" im ODFAuthors Vorrang haben sollte.


Deshalb komme ich ja auch nicht mehr zum Übersetzen. Aber ich habe heute
3 Kapitel fertiggestellt, 09, 12 und Anhang A, sodass es etwas
aufgeräumter aussieht.

Ich schreibe gleich mal eine E-Mail mit den noch offenen Punkten zu den
Kapiteln 06, 08 uns 10, die sind nämlich auch so gut wie fertig, wenn
die geklärt sind, hätten wir dieses Wochenende 6 Kapitel abgeschlossen!


2) die Frage mit dem Glossar zu Ende diskutiert werden sollte:
besteht Konsens, dass ein Glossar mit gleichem Inhalt in allen
Handbüchern enthalten sein soll und dass das Glossar von "Allen" im
Wiki gepflegt werden soll?


Halte ich für sinnvoll, eigentlich könnten wir ein und das selbe Glossar
an alle Handbücher anhängen, wenn wir für alle den gleichen Anhang
vorgeben (Ist es sinnvoll immer Anhang A als Glossar zu nehmen?),
brauchen wir das Dokument sogar nur einmal (z.B. als
"A_Glossar_V33.odt") zu veröffentlichen und nicht bei jeder
Aktualisierung sechs Mal hochladen!

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wie geht's weiter?

2011-08-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian,

Am 26.08.2011 17:46, schrieb Christian Kühl:

Also: Handbuch "Writer" ganz ins Wiki stellen und von den anderen
Handbücher immer zwei Kapitel. Falls sich jemand damit "vergnügt"
hat, können ja schrittweise weiter 2-3 Kapitel eingestellt werden.

Ich halte es nicht für sinnvoll, ein ganzes Handbuch ins Wiki zu
stellen, das schafft zu viele Baustellen. Die Konsequenz ist, dass keine
neuen Kapitel fertig und die Motivation nachlässt.


Die Rationale für meinen Vorschlag war u.a. auch folgende:
Derjenige, der den englischen Originaltext ins Text hat möglicherweise 
keinen "Bock", immer nur zwei Kapitel ins Wiki zu stellen.
Da Du aber von denen bist, die dies durchführen, und offensichtlich kein 
Problem damit hast, immer 1-2 Kapitel nachzuschieben 



Dann lasst und Vorschlag b) nehmen, von jedem Handbuch 2 (maximal 3)
Kapitel ins Wiki stellen und wenn sich eines dem Ende neigt, das nächste
nachschieben.


+ 1


Übrigens finde ich, dass 1) die Fertigstellung des Handbuchs "Erste
Schritte" im ODFAuthors Vorrang haben sollte.

Deshalb komme ich ja auch nicht mehr zum Übersetzen. Aber ich habe heute
3 Kapitel fertiggestellt, 09, 12 und Anhang A, sodass es etwas
aufgeräumter aussieht.


Fertig für Veröffentlichung?


2) die Frage mit dem Glossar zu Ende diskutiert werden sollte:
besteht Konsens, dass ein Glossar mit gleichem Inhalt in allen
Handbüchern enthalten sein soll und dass das Glossar von "Allen" im
Wiki gepflegt werden soll?

Halte ich für sinnvoll, eigentlich könnten wir ein und das selbe Glossar
an alle Handbücher anhängen, wenn wir für alle den gleichen Anhang
vorgeben (Ist es sinnvoll immer Anhang A als Glossar zu nehmen?),
brauchen wir das Dokument sogar nur einmal (z.B. als
"A_Glossar_V33.odt") zu veröffentlichen und nicht bei jeder
Aktualisierung sechs Mal hochladen!


+ 1

Erkläre mir bitte noch Deine Sichtweise bzgl. "bei jeder Aktualisierung 
sechs Mal hochladen". Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden habe, 
was Du meinst.

Meine Idee ist es:
1) am Glossar wird permanent gearbeitet.
2) Zu einem Zeitpunkt X entscheiden wir uns, das überarbeitet Glossar zu 
veröffentlichen.
3) Wenn Anhang A immer das Glossar ist, gibt es bzgl. der 
Implementierung keine Probleme, da es eben immer der Anhang A ist. Die 
logische Konsequenz ist dann IMHO aber, dass für das Handbuch "Erste 
Schritte" die Anhänge umbenannt werden müssen.

4) "Veröffentlichung" bedeutet Einstellung des Anhangs Glossar ins Netz.
5) Der folgende Punkt wurde schon von mir andiskutiert bzw. es wurde 
schon fast ein Konsens gefunden: Glossar wird im Wiki gepflegt und 
Ergänzungen erfolgen manuell und einzeln in ODF-Author in das 
bestehenden odt-Dokument.


Gruß

Jochen





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Autokorrektur Ersetzungen in de-at

2011-08-26 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hi Wolfgang, *,
On Fri, Aug 26, 2011 at 03:33:11PM +0200, Wolfgang Pechlaner wrote:
> Am 2011-08-26 08:29, schrieb Volker Merschmann:
> >Am 26. August 2011 06:56 schrieb Wolfgang Pechlaner:
> >>kann das jemand bestätigen :
> >>Wenn unter Extras->Autokorrektur->Ersetzungen eine deutsche Sprache ungleich
> >>Deutsch (Deutschland) eingestellt wird, sieht man plötzlich keine Kürzel
> >>mehr. Sie werden aber trotzdem noch ausgeführt.
> >>getestet mit Win 7, SuSE 11.4, mit verschiedenen Versionen bis 3.4.2.
> >>Auch unter OOo 3.3.0 ist dieses Verhalten zu bemerken.
> >>
> >Was verstehst Du unter "Kürzel" ? Die roten Unterschlängelungen?
> >
> >Ich habe gerade festgestellt dass bei mir trotz zahlreicher
> >installierter Rechtschreib-Extensions in 3.4.2-Win nur
> >Deutsch(Deutschland) überhaupt geprüft wird. Nur an der Sprache ist im
> >Dialog "Format-Zeichen" überhaupt das Symbol für die
> >Rechtschreibprüfung vorhanden.

das kann ich nicht bestätigen. Auch bei anderen Sprachen wird bei mir in
der

LibreOffice 3.4.3 
OOO340m1 (Build:302)

unter Debian Testing AMD64 das Symbol angezeigt ... ;) Getestet, ob ich
auch eine andere Sprache für die Rechtschreibung nehmen kann, habe ich
allerdings nicht, sorry ... :(

> Die Rechtschreibprüfung etc. sind ok, aber wenn unter
> Extras->Autokorrektur->Ersetzungen unter "Ersetzen und Ausnahmen für
> Sprache" eine andere Sprache eingestellt wird, ist die
> Ersetzungstabelle leer.

Das kann ich bestätigen ... :( Nachdem ich mir noch zusätzlich das
österreichische Wörterbuch installiert hatte und deiner Anleitung
gefolgt bin, war da alles weg ... :( Mal vielleicht eine blöde Frage:
Hast du jetzt nur das österreichische Wörterbuch installiert oder auch
das de_DE? Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei mir das de_DE angezeigt
wird, de_AT aber nicht ... :(

> Es können daher keine Einträge mehr gelöscht
> werden. Die Ersetzungen werden aber trotzdem durchgeführt
> (z.B. (c) -> ©)

Ist jetzt nur die Frage, ob das am Wörterbuch liegt oder OOo/LO das auch
so machen, weil das vielleicht ja auch im Englischen so ist ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
 U   X
e dUdX, e dX, cosine, secant, tangent, sine, 3.14159...

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 06 - Einführung in Impress

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Liste!

Kapitel 06 - Einführung in Impress liegt seit dem 16.08. mit nur noch
folgenden offenen Punkten herum, die eine Veröffentlichung hinauszögern.
Ich bitte *hier* (auf der ML) um Beantwortung folgender Frage, dann kann
ich das einpflegen und wir können dieses Kapitel noch diese Wochenende
veröffentlichen.

 Offener Punkt 

Auf Seite 17 steht folgender Hinweis:
"Wenn Sie "Aus Vorlage" im Schritt 1 des Assistenten ausgewählt haben,
wird die Schaltfläche Weiter direkt zu Schritt 3 springen und andere
Seiten werden zur Verfügung stehen. Diese Seiten werden hier jedoch
nicht beschrieben."
Bei mir werden bei der Option alle Schritte im Assistenten genauso wie
sonst auch ausgeführt. Wenn ihr das bestätigen könnt, würde ich den
Hinweis löschen.

 Ende: Offener Punkt 

Und dann bitte ich um die Anfertigung von vier neuen Screenshots, welche
bitte per PM an mich gehen, dass ich sie einfügen und das Dokument
vervollständigen kann.

 Neue Screenshots 

Auf Seite 9 befindet sich ein Screenshot der Statusleiste in Impress,
wenn die bei kleinerem (möglichst kleinem, sodass aber noch alle
Bereiche vollständig drauf sind) noch einmal erstellt werden könnte,
kann man mehr erkennen als derzeit.

Auf Seite 10 befindet sich ein Screenshot des Navigators in Impress, der
ein sehr hohes Fenster besitzt. Ein kleineres Navigator-Fenster würde
hier auch ausreichen, um alles Wichtige zu erkennen.

Auf Seite 17 sollte (der Vollständigkeit halber) noch ein Screenshot von
Schritt drei des Präsentations-Assistenten ergänzt werden.

Auf Seite 18 befindet sich die Symbolleiste Präsentation auf dem
Screenshot in frei schwebender Form. Da alle anderen Symbolleisten in
Screenshots angedockt dargestellt sind, sollte diese auch so dargestellt
werden.

 Ende: Neue Screenshots 

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Autokorrektur Ersetzungen in de-at

2011-08-26 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Thomas, *,
Am 2011-08-26 18:21, schrieb Thomas Hackert:

Hi Wolfgang, *,

...

Die Rechtschreibprüfung etc. sind ok, aber wenn unter
Extras->Autokorrektur->Ersetzungen unter "Ersetzen und Ausnahmen für
Sprache" eine andere Sprache eingestellt wird, ist die
Ersetzungstabelle leer.


Das kann ich bestätigen ... :( Nachdem ich mir noch zusätzlich das
österreichische Wörterbuch installiert hatte und deiner Anleitung
gefolgt bin, war da alles weg ... :( Mal vielleicht eine blöde Frage:
Hast du jetzt nur das österreichische Wörterbuch installiert oder auch
das de_DE? Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei mir das de_DE angezeigt
wird, de_AT aber nicht ... :(


Es können daher keine Einträge mehr gelöscht
werden. Die Ersetzungen werden aber trotzdem durchgeführt
(z.B. (c) ->  ©)


Ist jetzt nur die Frage, ob das am Wörterbuch liegt oder OOo/LO das auch
so machen, weil das vielleicht ja auch im Englischen so ist ... ;)
Bis dann
Thomas.

ist mir eben auch aufgefallen, dass das auch bei anderen 
Sprachkombinationen so ist. Hängt also nicht mit den installierten 
Wörterbüchern zusammen. z.B. ist es bei Französisch (Frankreich) ok, 
nicht aber bei den nicht aber bei den anderen Französisch (...) 
Einstellungen. Ist sicherlich nichts gravierendes, aber ärgerlich. Bin 
auch nur durch Zufall drauf gekommen, als ich bei einer Bekannten die 
Ersetzungstabelle ändern wollte.


Grüße
Wolfgang

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 13 - Makros

2011-08-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 25.08.2011 15:19, schrieb Jochen:

Am 25.08.2011 14:20, schrieb Nino Novak:

zwischenzeitlich war ich in Sachen Makro-Kapitel auch ein wenig aktiv,
allerdings ohne Internet-Zugang. Daher hab ich ein ODT angelegt[1], in
dem das erste Unterkapitel bereits teilweise übersetzt ist.
Da ich jetzt wieder weniger Zeit haben werde, hab ich es auf odfauthors
hochgeladen, vielleicht könnt ihr es ja nutzen.
[1] heißt "Kapitel 13 - Makros" und liegt im ES-Entwurfsordner:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/handbuch-
erste-schritte/ (sorry für Umbruch, bitte im Browser zusammenflicken)

Können wir uns kurz absprechen, wo das Kapitel 13 "Makros" erstellt
wird: im Wiki oder in ODFAuthors.
Zurzeit wird an beiden Stellen "gearbeitet".


Ich habe mir mal das Kapitel 13 "Makro" in ODFAuthors angeschaut bzw. 
bin zu der Meinung gekommen, dass eine Übersetzung im WIKI 
"Zeitverschwendung" ist.

Besteht hier Konsens?

Ich habe mal [1] überarbeitet bzw. an meinen obigen Vorschlag angepasst.

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wie geht's weiter?

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 26.08.2011 18:06, schrieb Jochen:


Am 26.08.2011 17:46, schrieb Christian Kühl:


Ich halte es nicht für sinnvoll, ein ganzes Handbuch ins Wiki zu
stellen, das schafft zu viele Baustellen. Die Konsequenz ist, dass
keine neuen Kapitel fertig und die Motivation nachlässt.


Die Rationale für meinen Vorschlag war u.a. auch folgende: Derjenige,
der den englischen Originaltext ins Text hat möglicherweise keinen
"Bock", immer nur zwei Kapitel ins Wiki zu stellen. Da Du aber von
denen bist, die dies durchführen, und offensichtlich kein Problem
damit hast, immer 1-2 Kapitel nachzuschieben 


Dann lasst und Vorschlag b) nehmen, von jedem Handbuch 2 (maximal
3) Kapitel ins Wiki stellen und wenn sich eines dem Ende neigt, das
nächste nachschieben.


+ 1


Übrigens finde ich, dass 1) die Fertigstellung des Handbuchs
"Erste Schritte" im ODFAuthors Vorrang haben sollte.

Deshalb komme ich ja auch nicht mehr zum Übersetzen. Aber ich habe
heute 3 Kapitel fertiggestellt, 09, 12 und Anhang A, sodass es
etwas aufgeräumter aussieht.


Fertig für Veröffentlichung?


Bereits veröffentlicht (Math ersetzt, die anderen neu veröffentlicht).


2) die Frage mit dem Glossar zu Ende diskutiert werden sollte:
besteht Konsens, dass ein Glossar mit gleichem Inhalt in allen
Handbüchern enthalten sein soll und dass das Glossar von "Allen"
im Wiki gepflegt werden soll?

Halte ich für sinnvoll, eigentlich könnten wir ein und das selbe
Glossar an alle Handbücher anhängen, wenn wir für alle den gleichen
Anhang vorgeben (Ist es sinnvoll immer Anhang A als Glossar zu
nehmen?), brauchen wir das Dokument sogar nur einmal (z.B. als
"A_Glossar_V33.odt") zu veröffentlichen und nicht bei jeder
Aktualisierung sechs Mal hochladen!


+ 1

Erkläre mir bitte noch Deine Sichtweise bzgl. "bei jeder
Aktualisierung sechs Mal hochladen". Ich bin mir nicht sicher, ob ich
verstanden habe, was Du meinst.


OK.


Meine Idee ist es: 1) am Glossar wird permanent gearbeitet. 2) Zu
einem Zeitpunkt X entscheiden wir uns, das überarbeitet Glossar zu
veröffentlichen.


Bis hierhin korrekt.


3) Wenn Anhang A immer das Glossar ist, gibt es bzgl. der
Implementierung keine Probleme, da es eben immer der Anhang A ist.
Die logische Konsequenz ist dann IMHO aber, dass für das Handbuch
"Erste Schritte" die Anhänge umbenannt werden müssen.


Darin sehe ich kein größeres Problem.


4) "Veröffentlichung" bedeutet Einstellung des Anhangs Glossar ins
Netz.


Wenn wir aber das Glossar für jedes Handbuch hochladen, wie es zurzeit
vorgesehen ist, müssten wir das Glossar immer sechsmal hochladen, für
jedes Handbuch unter einem anderen Dateinamen, also:

01ES_C_Glossar.odt
02WR_B_Glossar.odt
03CA_D_Glossar.odt
04IM_B_Glossar.odt
05DR_A_Glossar.odt
06MA_A_Glossar.odt

Wenn wir es aber immer als Anhang A anfügen und den Namen universell
wählen, bräuchten wir es nur einmal hochladen und von jedem Dokument aus
würde auf die gleiche Datei verlinkt werden, z.B.:

A_Glossar.odt

Einziges Problem: vorne im Glossar steht ja, wie bei jedem anderen
Kapitel auch, das Handbuch drin, das müssten wir dann weglassen (mein
Favorit) oder eben doch wieder für jedes Handbuch einzeln ändern und
hochladen.


5) Der folgende Punkt wurde schon von mir andiskutiert bzw. es wurde
 schon fast ein Konsens gefunden: Glossar wird im Wiki gepflegt und
Ergänzungen erfolgen manuell und einzeln in ODF-Author in das
bestehenden odt-Dokument.


Da stimme ich voll mit dir überein. Wir müssen uns nur noch überlegen,
wie wir die Einträge markieren, die sich seit der letzten Erstellung des
Glossars geändert haben, damit man nicht jedes Mal das gesamte Glossar
neu in ODT übernehmen muss. Aber z.B. mit unseren Farbtabellen, die wir
für die Übersetzungen und anderes bereits verwenden, finden wir bestimmt
auch dafür eine Lösung.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 08 - Einführung in Base

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Liste!

Kapitel 08 - Einführung in Base liegt seit dem 22.08. mit nur noch
folgenden offenen Punkten herum, die eine Veröffentlichung hinauszögern.
Ich bitte *hier* (auf der ML) um Beantwortung folgender Fragen, dann
kann ich das einpflegen und wir können dieses Kapitel noch diese
Wochenende veröffentlichen.

 Offener Punkt 

Auf Seite 33 findet sich folgender Satz:
"Verwenden Sie die Eingabetaste, um den Cursor von der Supersteuerung in
das Unterformular zu bewegen."
Kann mir jemand erklären, was eine Supersteuerung ist und was hier mit
Unterformular gemeint ist?

Auf Seite 50 findet sich folgender Hinweis:
"Bei der Eingabe in Felder für solche Berechnungen müssen Sie die
geforderte Schreibweise einhalten: Tabelle oder Abfrage gefolgt von
einem Punkt gefolgt vom Feldnamen. Bei Bindestrichwörtern oder mehreren
Wörtern im Namen (Tabelle oder Abfrage) verwenden Sie doppelte
Anführungszeichen. Die Abfrage fügt dann den Rest der doppelten
Anführungszeichen automatisch hinzu.
Verwenden Sie das arithmetische Symbol zwischen den beiden. Mehr als
eine Berechnung kann durch Verwendung von Klammern erstellt werden bzw.
dadurch können arithmetische Operationen gruppiert werden."
Es geht um den letzten Satz. Der steht für mich in keinem Zusammenhang
zu dem vorher geschriebenen und ich verstehe ihn auch nicht.

 Ende: Offene Punkte 

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Liste!

Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen liegt seit heute mit nur
noch folgendem offenen Punkt herum, der eine Veröffentlichung
hinauszögern. Ich bitte *hier* (auf der ML) um Beantwortung folgender
Frage, dann kann ich das einpflegen und wir können dieses Kapitel noch
diese Wochenende veröffentlichen.

 Offener Punkt 

Auf Seite 18 findet sich folgender Abschnitt:
"=Abschnitt Übergangseffekte (nur Impress)=
Zeigt die Übergangseffekte in Impress entsprechend den PDF-Effekten an."
Ist der Satz wirklich so gemeint, wie er da steht, oder müsste er nicht
vielmehr umgekehrt lauten? Also:
"Zeigt die Übergangseffekte in PDF-Dokumenten entsprechend denen in
Impress an."

 Ende: Offener Punkt 

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 08 - Einführung in Base

2011-08-26 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Christian, 


On Fri, 26 Aug 2011 19:10:23 +0200
Christian Kühl  wrote:

> Hallo, Liste!
> 
> Kapitel 08 - Einführung in Base liegt seit dem 22.08. mit nur noch
> folgenden offenen Punkten herum, die eine Veröffentlichung hinauszögern.
> Ich bitte *hier* (auf der ML) um Beantwortung folgender Fragen, dann
> kann ich das einpflegen und wir können dieses Kapitel noch diese
> Wochenende veröffentlichen.

Ich habe dieses Dokument mir gestern heruntergeladen um nach deinen
Punkten zu schauen. ;) 

> 
>  Offener Punkt 
> 
> Auf Seite 33 findet sich folgender Satz:
> "Verwenden Sie die Eingabetaste, um den Cursor von der Supersteuerung in
> das Unterformular zu bewegen."
> Kann mir jemand erklären, was eine Supersteuerung ist und was hier mit
> Unterformular gemeint ist?

Das ist ganz klar eine falsche Übersetzung. Ich habe das mit dem
englischen Original verglichen und dort wird von "supper control"
gesprochen. 
"supper" wurde im Screenshot mit "Abendessen" übersetzt, "control"
meint wohl "Kontrollfeld".
> 
> Auf Seite 50 findet sich folgender Hinweis:
> "Bei der Eingabe in Felder für solche Berechnungen müssen Sie die
> geforderte Schreibweise einhalten: Tabelle oder Abfrage gefolgt von
> einem Punkt gefolgt vom Feldnamen. Bei Bindestrichwörtern oder mehreren
> Wörtern im Namen (Tabelle oder Abfrage) verwenden Sie doppelte
> Anführungszeichen. Die Abfrage fügt dann den Rest der doppelten
> Anführungszeichen automatisch hinzu.
> Verwenden Sie das arithmetische Symbol zwischen den beiden. Mehr als
> eine Berechnung kann durch Verwendung von Klammern erstellt werden bzw.
> dadurch können arithmetische Operationen gruppiert werden."
> Es geht um den letzten Satz. Der steht für mich in keinem Zusammenhang
> zu dem vorher geschriebenen und ich verstehe ihn auch nicht.

Hm, das engliche Original liest sich folgendermaßen: 

When entering fields for these calculations, you must follow this
format: table or query name followed by a period follow by the field
name. For hyphenated or multiple-word names (table or query), use
double quotes around the table or query name. The query will then add
the rest of the double quotes as in Figure 56. Use the arithmetical
symbol between the two. More than one calculation can be done by 
using parentheses to group the arithmetical operations. 

In dem deutschen Text würde ich den Verweis auf die Abbildung auch
noch hinzufügen wollen. 
Verwenden Sie das arithmetische Symbol zwischen den beiden
Tabellen / Abfragen. Wenn Sie mehr als eine Berechnung durchführen
wollen, so können Sie durch die Verwendung von Klammern die
notwendigen arithmetischen Operationen gruppieren.


Ich werde das dann in dem Dokument ergänzen und entsprechend auch
veröffentlichen. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 08 - Einführung in Base

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Sigrid!

Am 26.08.2011 19:47, schrieb Sigrid Carrera:


On Fri, 26 Aug 2011 19:10:23 +0200 Christian
Kühl  wrote:

Ich habe dieses Dokument mir gestern heruntergeladen um nach deinen
Punkten zu schauen. ;)


OK, ich hatte das vorhin gesperrt, um wildes Herunter- und Hochladen
aufgrund meiner Mail zu vermeiden. Ich werde es dann jetzt wieder
freigeben, damit du dich weiter um das Dokument kümmern und anschließend
veröffentlichen kannst.


Auf Seite 33 findet sich folgender Satz: "Verwenden Sie die
Eingabetaste, um den Cursor von der Supersteuerung in das
Unterformular zu bewegen." Kann mir jemand erklären, was eine
Supersteuerung ist und was hier mit Unterformular gemeint ist?


Das ist ganz klar eine falsche Übersetzung. Ich habe das mit dem
englischen Original verglichen und dort wird von "supper control"
gesprochen. "supper" wurde im Screenshot mit "Abendessen" übersetzt,
"control" meint wohl "Kontrollfeld".


Das ist das Problem, wenn Google o.Ä. als Übersetzer verwendet werden,
dass man solche Kalauer z.T. nicht mitbekommt. Ich habe mir das sehr
schnell abgewöhnt und schlage so nur noch einzelne Worte nach. Kann ich
nur allen empfehlen genauso zu machen.


Auf Seite 50 findet sich folgender Hinweis: "Bei der Eingabe in
Felder für solche Berechnungen müssen Sie die geforderte
Schreibweise einhalten: Tabelle oder Abfrage gefolgt von einem
Punkt gefolgt vom Feldnamen. Bei Bindestrichwörtern oder mehreren
Wörtern im Namen (Tabelle oder Abfrage) verwenden Sie doppelte
Anführungszeichen. Die Abfrage fügt dann den Rest der doppelten
Anführungszeichen automatisch hinzu. Verwenden Sie das
arithmetische Symbol zwischen den beiden. Mehr als eine Berechnung
kann durch Verwendung von Klammern erstellt werden bzw. dadurch
können arithmetische Operationen gruppiert werden." Es geht um den
letzten Satz. Der steht für mich in keinem Zusammenhang zu dem
vorher geschriebenen und ich verstehe ihn auch nicht.


Hm, das engliche Original liest sich folgendermaßen:

When entering fields for these calculations, you must follow this
format: table or query name followed by a period follow by the field
name. For hyphenated or multiple-word names (table or query), use
double quotes around the table or query name. The query will then
add the rest of the double quotes as in Figure 56. Use the
arithmetical symbol between the two. More than one calculation can be
done by using parentheses to group the arithmetical operations.

In dem deutschen Text würde ich den Verweis auf die Abbildung auch
noch hinzufügen wollen. Verwenden Sie das arithmetische Symbol
zwischen den beiden Tabellen / Abfragen. Wenn Sie mehr als eine
Berechnung durchführen wollen, so können Sie durch die Verwendung von
Klammern die notwendigen arithmetischen Operationen gruppieren.


Ah, so macht das Sinn.


Ich werde das dann in dem Dokument ergänzen und entsprechend auch
veröffentlichen.


Danke!

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-26 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Christian,
Am 26.08.2011 19:16, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Liste!

Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen liegt seit heute mit nur
noch folgendem offenen Punkt herum, der eine Veröffentlichung
hinauszögern. Ich bitte *hier* (auf der ML) um Beantwortung folgender
Frage, dann kann ich das einpflegen und wir können dieses Kapitel noch
diese Wochenende veröffentlichen.

 Offener Punkt 

Auf Seite 18 findet sich folgender Abschnitt:
"=Abschnitt Übergangseffekte (nur Impress)=
Zeigt die Übergangseffekte in Impress entsprechend den PDF-Effekten an."
Ist der Satz wirklich so gemeint, wie er da steht, oder müsste er nicht
vielmehr umgekehrt lauten? Also:
"Zeigt die Übergangseffekte in PDF-Dokumenten entsprechend denen in
Impress an."


Ich habe es so verstanden, dass es bestimmte (eingeschränkte) Effekte 
vordefiniert im PDF gibt und *nur diese* Effekte dann eben in Impress 
dargestellt/eingestellt werden können.


Hier ist der Originaltext:

In Impress, displays slide transition effects as their respective PDF 
effects.



Ich gebe zu, ich habe es nicht ausprobiert.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 06 - Einführung in Impress

2011-08-26 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Christian, 

On Fri, 26 Aug 2011 18:39:40 +0200
Christian Kühl  wrote:

> Hallo, Liste!
> 
> Kapitel 06 - Einführung in Impress liegt seit dem 16.08. mit nur noch
> folgenden offenen Punkten herum, die eine Veröffentlichung hinauszögern.
> Ich bitte *hier* (auf der ML) um Beantwortung folgender Frage, dann kann
> ich das einpflegen und wir können dieses Kapitel noch diese Wochenende
> veröffentlichen.
> 
>  Offener Punkt 
> 
> Auf Seite 17 steht folgender Hinweis:
> "Wenn Sie "Aus Vorlage" im Schritt 1 des Assistenten ausgewählt haben,
> wird die Schaltfläche Weiter direkt zu Schritt 3 springen und andere
> Seiten werden zur Verfügung stehen. Diese Seiten werden hier jedoch
> nicht beschrieben."
> Bei mir werden bei der Option alle Schritte im Assistenten genauso wie
> sonst auch ausgeführt. Wenn ihr das bestätigen könnt, würde ich den
> Hinweis löschen.
> 
>  Ende: Offener Punkt 
> 
> Und dann bitte ich um die Anfertigung von vier neuen Screenshots, welche
> bitte per PM an mich gehen, dass ich sie einfügen und das Dokument
> vervollständigen kann.
> 
>  Neue Screenshots 
> 
> Auf Seite 9 befindet sich ein Screenshot der Statusleiste in Impress,
> wenn die bei kleinerem (möglichst kleinem, sodass aber noch alle
> Bereiche vollständig drauf sind) noch einmal erstellt werden könnte,
> kann man mehr erkennen als derzeit.
> 
> Auf Seite 10 befindet sich ein Screenshot des Navigators in Impress, der
> ein sehr hohes Fenster besitzt. Ein kleineres Navigator-Fenster würde
> hier auch ausreichen, um alles Wichtige zu erkennen.
> 
> Auf Seite 17 sollte (der Vollständigkeit halber) noch ein Screenshot von
> Schritt drei des Präsentations-Assistenten ergänzt werden.
> 
> Auf Seite 18 befindet sich die Symbolleiste Präsentation auf dem
> Screenshot in frei schwebender Form. Da alle anderen Symbolleisten in
> Screenshots angedockt dargestellt sind, sollte diese auch so dargestellt
> werden.
> 
>  Ende: Neue Screenshots 

Hast du die neuen Screenshots schon bekommen? Wenn nein, würde ich
die anfertigen und dann an dich per PM schicken. 

Gib bitte einfach noch mal kurz Bescheid. 

Gruß, 
Sigrid

PS: Das Base-Kapitel ist jetzt veröffentlicht. ;)


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 06 - Einführung in Impress

2011-08-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid,

Am 26.08.2011 23:23, schrieb Sigrid Carrera:

PS: Das Base-Kapitel ist jetzt veröffentlicht. ;)


Wo bzw. in "http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/a/a3/...?

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 26.08.2011 23:09, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Auf Seite 18 findet sich folgender Abschnitt:
"=Abschnitt Übergangseffekte (nur Impress)=
Zeigt die Übergangseffekte in Impress entsprechend den PDF-Effekten an."
Ist der Satz wirklich so gemeint, wie er da steht, oder müsste er nicht
vielmehr umgekehrt lauten? Also:
"Zeigt die Übergangseffekte in PDF-Dokumenten entsprechend denen in
Impress an."

Ich habe es so verstanden, dass es bestimmte (eingeschränkte) Effekte
vordefiniert im PDF gibt und *nur diese* Effekte dann eben in Impress
dargestellt/eingestellt werden können.
Hier ist der Originaltext:

In Impress, displays slide transition effects as their respective PDF
effects.

Ich gebe zu, ich habe es nicht ausprobiert.


Mir ist dieses Problem beim Gegenlesen gar nicht aufgefallen. Ich würde 
gern "das" testen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was überhaupt 
"ausprobiert" werden soll. Vorschläge?


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wiki-Übersetzungen und deren Regeln

2011-08-26 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
Am 26.08.2011 18:49, schrieb Jochen:

Hallo *,

Am 25.08.2011 15:19, schrieb Jochen:

Am 25.08.2011 14:20, schrieb Nino Novak:

zwischenzeitlich war ich in Sachen Makro-Kapitel auch ein wenig aktiv,
allerdings ohne Internet-Zugang. Daher hab ich ein ODT angelegt[1], in
dem das erste Unterkapitel bereits teilweise übersetzt ist.
Da ich jetzt wieder weniger Zeit haben werde, hab ich es auf odfauthors
hochgeladen, vielleicht könnt ihr es ja nutzen.
[1] heißt "Kapitel 13 - Makros" und liegt im ES-Entwurfsordner:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/handbuch-

erste-schritte/ (sorry für Umbruch, bitte im Browser zusammenflicken)

Können wir uns kurz absprechen, wo das Kapitel 13 "Makros" erstellt
wird: im Wiki oder in ODFAuthors.
Zurzeit wird an beiden Stellen "gearbeitet".


Ich habe mir mal das Kapitel 13 "Makro" in ODFAuthors angeschaut bzw.
bin zu der Meinung gekommen, dass eine Übersetzung im WIKI
"Zeitverschwendung" ist.
Besteht hier Konsens?


Super Signal an unseren neuen Doku-Mitstreiter Ralf und an andere neue.
Er macht sich die Mühe und fängt an, nach dem von uns vorgegebenen Weg 
(Wiki) zu übersetzen, Nino (sorry dafür:) hält sich nicht an die Regel 
und sperrt das Kapitel nicht (auch wenn er gute Gründe dafür nennt), und 
Ralfs (Christians und meine) Arbeit werfen wir dann mal einfach so mit 
der Begründung "Zeitverschwendung" über Bord.


Klar: Wenn das Kapitel gut übersetzt ist, lassen wir es in ODF und 
stopfen es nicht zwanghaft ins Wiki, aber wir sollten uns schon die Mühe 
machen


1) uns bei Ralf zu entschuldigen

2), dass Nino das ganze Kapitel alleine in ODF fertig macht, sofern es 
noch nicht fertig ist,


3) uns zu überlegen, wie so etwas im weiteren Verlauf der Übersetzungen 
nicht passiert. Wir wollen die Arbeit im Wiki machen, damit mehrere, 
besonders neue mitmachen können. Konsequenterweise müssten wir die 
Arbeit desjenigen wegwerfen, der sich nicht an die Regeln hält.



--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 08 - Einführung in Base

2011-08-26 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Christian, *,
Am 26.08.2011 20:27, schrieb Christian Kühl:


Das ist das Problem, wenn Google o.Ä. als Übersetzer verwendet werden,
dass man solche Kalauer z.T. nicht mitbekommt. Ich habe mir das sehr
schnell abgewöhnt und schlage so nur noch einzelne Worte nach. Kann ich
nur allen empfehlen genauso zu machen.


Hätte ich natürlich so machen können. Dann hätten wir allerdings bis 
heute nicht die Kapitelanzahl, die wir jetzt haben. Um genau zu sein 5 
Kapitel weniger.
Immerhin hat es der Fehler ja durch die 1. und 2. Lesekorrektur 
geschafft. Selbst diesen kann aber bei der Länge eines solchen 
Abschnittes etwas durch die Lappen gehen.


Aber das macht auch nichts, wenn ich mir die Fehler anschaue, die zum 
Teil in den englischen Originalen sind.



--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wiki-Übersetzungen und deren Regeln

2011-08-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j, *,

Am 26.08.2011 23:36, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Super Signal an unseren neuen Doku-Mitstreiter Ralf und an andere neue.
Er macht sich die Mühe und fängt an, nach dem von uns vorgegebenen Weg
(Wiki) zu übersetzen, Nino (sorry dafür:) hält sich nicht an die Regel
und sperrt das Kapitel nicht (auch wenn er gute Gründe dafür nennt), und
Ralfs (Christians und meine) Arbeit werfen wir dann mal einfach so mit
der Begründung "Zeitverschwendung" über Bord.


+ 1


Klar: Wenn das Kapitel gut übersetzt ist, lassen wir es in ODF und
stopfen es nicht zwanghaft ins Wiki, aber wir sollten uns schon die Mühe
machen


Deswegen meine Anfrage(n).


1) uns bei Ralf zu entschuldigen


+ 1
Ich mache dies mal, obwohl ich nur auf das Problem hingewiesen habe, 
nachdem es mir aufgefallen ist.
@Ralf: manchmal klappt nicht Alles so wie es eigentlich angedacht ist. 
Dur hast ja schon eine Zeit lang auf der ML mitgelesen und wirst 
hoffentlich verstehen, dass es manchmal Rückschläge gibt. Ich persönlich 
habe auch schon einmal Alles hingeschmissen und dann nach 2-3 Wochen 
in-mich-Gehen doch wieder mitzumachen. Bitte gib nicht auf. Wir sind 
hier alle "normale" Menschen und können das regeln.



2), dass Nino das ganze Kapitel alleine in ODF fertig macht, sofern es
noch nicht fertig ist,


Muss Nino beantworten.


3) uns zu überlegen, wie so etwas im weiteren Verlauf der Übersetzungen
nicht passiert. Wir wollen die Arbeit im Wiki machen, damit mehrere,
besonders neue mitmachen können. Konsequenterweise müssten wir die
Arbeit desjenigen wegwerfen, der sich nicht an die Regeln hält.


+ 1

ACHTUNG: nicht emotional werden. Jeder der Beteiligten engagiert sich in 
großem Umfang und meint es nur gut.
Nino bevorzugt halt die Methode "direktes Übersetzen in ein 
odt-Dokument". Darüber muss gesprochen werden. IMHO kommt als Lösung nur 
in Frage, dass Nino sich bereit erklärt, ein Kapitel komplett zu 
übersetzen und dies rechtzeitig ankündigt.

@Nino: was meinst Du dazu..

Gruß

Jochen





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 08 - Einführung in Base

2011-08-26 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 26.08.2011 23:47, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hätte ich natürlich so machen können. Dann hätten wir allerdings bis
heute nicht die Kapitelanzahl, die wir jetzt haben. Um genau zu sein 5
Kapitel weniger.


Sehe ich auch so.


Immerhin hat es der Fehler ja durch die 1. und 2. Lesekorrektur
geschafft.


Ja. Ist mir auch nicht aufgefallen (s.a. Kommentar von mir dazu in einer 
anderen Mail).



Selbst diesen kann aber bei der Länge eines solchen
Abschnittes etwas durch die Lappen gehen.


So ist es. Deswegen habe ich großen Respekt z.B. vor Sigrid oder 
Christian oder jetzt anderen nicht namentlich genannten Personen, die 
solche "Fehler" immer wieder erkennen.
An der "Basis" der Übersetzer wird es immer wieder zu solchen Fehlern 
kommen. Dazu stehe ich. Wir sind ein TEAM.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 06 - Einführung in Impress

2011-08-26 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jochen, 

On Fri, 26 Aug 2011 23:30:02 +0200
Jochen  wrote:

> Hallo Sigrid,
> 
> Am 26.08.2011 23:23, schrieb Sigrid Carrera:
> > PS: Das Base-Kapitel ist jetzt veröffentlicht. ;)
> 
> Wo bzw. in "http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/a/a3/...?

Die Kapitel befinden sich im Wiki sowie auf ODFAuthors und sind auch
auf der Homepage verlinkt. 

Brauchst du's noch genauer? 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 06 - Einführung in Impress

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Sigrid!

Am 26.08.2011 23:23, schrieb Sigrid Carrera:


Hast du die neuen Screenshots schon bekommen? Wenn nein, würde ich
die anfertigen und dann an dich per PM schicken.

Gib bitte einfach noch mal kurz Bescheid.


Nein, bisher ist nichts gekommen, bin also für dein Angebot dankbar.

Gruß,
Christian.

PS: Gehe jetzt schlafen...

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Extension Wiki Publisher

2011-08-26 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
ich habe versucht, eine Datei mit dem WikiPublisher unter LibO3.4 WIN7 
und XP in ein Wikidokument zu exportieren. Leider wird mir der Export 
unter Datei -> Exportieren gar nicht angeboten. Unter 3.3 XP 
funktioniert es. Natürlich ist die Extension installiert.


Weiß da jemand etwas näheres?

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Klaus-Jürgen!

Am 26.08.2011 23:09, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


Am 26.08.2011 19:16, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Liste!

Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen liegt seit heute mit
nur noch folgendem offenen Punkt herum, der eine Veröffentlichung
hinauszögern. Ich bitte *hier* (auf der ML) um Beantwortung
folgender Frage, dann kann ich das einpflegen und wir können dieses
Kapitel noch diese Wochenende veröffentlichen.

 Offener Punkt 

Auf Seite 18 findet sich folgender Abschnitt: "=Abschnitt
Übergangseffekte (nur Impress)= Zeigt die Übergangseffekte in
Impress entsprechend den PDF-Effekten an." Ist der Satz wirklich so
gemeint, wie er da steht, oder müsste er nicht vielmehr umgekehrt
lauten? Also: "Zeigt die Übergangseffekte in PDF-Dokumenten
entsprechend denen in Impress an."


Ich habe es so verstanden, dass es bestimmte (eingeschränkte) Effekte
vordefiniert im PDF gibt und *nur diese* Effekte dann eben in Impress
dargestellt/eingestellt werden können.

Hier ist der Originaltext:  In Impress, displays slide
transition effects as their respective PDF effects. 


Ich habe mal in die Hilfe geguckt und da findet sich folgender Text:
"Übergangseffekte benutzen:
Hiermit legen Sie fest, dass Impress-Folienübergangseffekte in
entsprechende PDF-Effekte exportiert werden."

Daraus lässt sich schließen, dass der Umfang an PDF-Übergangseffekten
gegenüber Impress eingeschränkt oder ein anderer ist. Ob die Effekte in
Impress dadurch eingeschränkt sind, lässt sich daraus nicht schließen.
Würde aber auch keinen Sinn machen, da die Einstellung beim Export
vorgenommen, das Dokument selbst ja nicht verändert wird.

Ich würde den Satz deshalb so umformulieren wollen:
"Wandelt die Übergangseffekte von Impress in PDF-Effekte um."

Frage: Was passiert, wenn die Option nicht ausgewählt wird
(standardmäßig ist sie es)?
- Werden dann nur die Übergangseffekte exportiert, die PDF darstellen
  kann und bei den anderen Effekten passiert nichts?
- Oder werden die Impress-Effekte exportiert und wenn der PDF-Viewer
  das nicht darstellen kann, passiert nichts?
- Oder werden die Impress-Effekte exportiert und wenn der PDF-Viewer
  das nicht darstellen kann, nimmt der PDF-Viewer Effekt einen anderen
  dafür? (Auch noch abhängig davon, welchen Viewer man verwendet?)

Folgerung: Müssen wir vielleicht einen Hinweis ergänzen, dass bei
Deaktivierung dieser Option andere oder u.U. keine Übergangseffekte
angezeigt werden, wenn der PDF-Betrachter diese nicht darstellen kann?

-> Jochen: Vergleiche doch mal, wenn du eine Präsentation mit
verschiedenen Übergangseffekten hast, wie sich die exportierten
PDF-Dokumente unterscheiden:
- Wird für jeden Effekt einer angezeigt?
- Welche Effekte sind näher am Original dran?
- Gibt es Unterschiede bei verschiedenen PDF-Viewern?

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Extension Wiki Publisher

2011-08-26 Diskussionsfäden Florian Reisinger


Hallo Klaus!

Am 27.08.2011 01:09, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen,
ich habe versucht, eine Datei mit dem WikiPublisher unter LibO3.4 WIN7 
und XP in ein Wikidokument zu exportieren. Leider wird mir der Export 
unter Datei -> Exportieren gar nicht angeboten. Unter 3.3 XP 
funktioniert es. Natürlich ist die Extension installiert.


Weiß da jemand etwas näheres?

datei Senden an An Media Wiki senden :"Der MW-Exportfilter wurde nicht 
gefunden. Wählen Sie Extras - XML - Filtereinstellungen.

Dort nur: MS Word
MS Excel

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.

BS: Win7 64-Bit SP1
LibreOffice 3.4.2 Build:203
BS: Ubuntu 11.04 64-Bit
Aktuellste LibreOffice-Version, die von Canonical freigegeben wurde.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [QA] Impress/Draw Menüeinträge

2011-08-26 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Liste!

Wir hatten ja bei Pootle einige "Experimente" gestartet. Nun habe ich
mir eben LibreOffice 3.4.3 RC2 heruntergeladen und installiert, um
unsere Änderungen zu überprüfen. Leider funktioniert unser Vorgehen
nicht. Es werden nach wie vor in Impress und Draw die selben Einträge
angezeigt. Die Möglichkeit, zwischen den Komponenten zu unterscheiden
und unterschiedliche Einträge zu generieren, ist anscheinend auf
diejenigen Einträge beschränkt, wo im englischen Original die
Unterscheidung getroffen wird.

Ich mache die Änderungen in Pootle deshalb erst einmal wieder rückgängig.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert