Re: [de-discuss] [Box] Hilfsmittel für die ISO Erstellung
Hi Uwe, *, 2011/7/31 Uwe Richter : > Am 31.07.2011 21:46, schrieb Friedrich Strohmaier: >> Am 31.07.2011 19:45 schrieb Uwe Richter: > [...] > >>> Dies ist mein erstes Perl Script und hat mich einen Tag gekostet. >> >> Alle Achtung. Dafür, dass es ein Erstlingswerk ist - nicht schlecht! >> :o)) >> > Danke! War aber viel try and error. :-) Man merkt schon, daß es ein "Erstlingswerk" ist, es ist recht wenig perl-like, z.B. array abgrasen per iterator-variable ist nicht perl-typisch, aber davon abgesehen. >>> Hinweise wie man das Ganze eleganter lösen kann nehme ich gerne >>> entgegen. ;-) >> >> Nun, ohne Rückfrage das aktuelle Verzeichnis rekursiv löschen lassen, >> ist außerordentlich mutig. :o)) Jup, das ist ziemlich gefährlich. $dir sollte auf plausibilität geprüft werden, bzw. gleich ein temporäres Verzeichnis anlegen und dort die Arbeit machen. Was auch "häßlich" ist, ist die fehlende Dokumentation, was es denn mit den ebenso unansehnlichen @sof array auf sich hat. Da ist viel redundant - der Sprachcode steckt ja beispielsweise 1:1 im Dateinamen drin, und was es mit den Indizes auf sich hat ist mir beim ersten kurzen Bick auch nicht klar geworden. Variablen könnten auch "sprechender" sein. @ndir ist nicht ganz klar, @odir ist evtl output-dir. Aber damit nicht nur gemeckert wird, sonder auch was konstruktives dabei rumkommt.. my $newdir; my $i; for ($i=0; $i<=$#ndir; $i++) { $newdir = $dir . $ndir[$i]; make_path($newdir); } ist wiegesagt wenig perl-like foreach my $newdir (@ndir) ( make_path($dir.$newdir); } triffts schon eher, kann man per map noch weiter kürzen (make_path akzeptiert ja mehrere Pfade auf eimal), aber dann kan man sich streiten zwecks Wartungsfreundlichkeit durch "Neulinge" die sich dann erst einarbeiten müssen: make_path( map { $dir.$_ } @ndir ); Das wäre "perl-like" Aber wiegesagt, daß @soft-Array bedarf der Erläuterung - ebenso die "magic numbers" in den For-Schleifen (und vermutlich gehts perl-like auch viel übersichtlicher :-) Reicht doch eine Liste mit den gewünschten Sprachen, der Rest kann sich doch das Skript zusammensuchen Warum also zig Einträge für die installer, helppacks und langpacks vorhanden sind leuchtet mir nicht ein, hast ja schon use File::Find; mit drinnen, aber dann bastelst Du Dir die Pfade umständlich über indizierte Arrays mit mehreren Ebenen und mehreren Arrays zusammen. Das harlinken der Installer, nur um sie nach dem Auspacken wieder zu löschen ist auch unnötig, man kann auch tar auch mit der Datei im mirrorverzeichnis ausführen. ciao Christian -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Box] Hilfsmittel für die ISO Erstellung
Hallo Christian, Am 01.08.2011 09:20, schrieb Christian Lohmaier: > Hi Uwe, *, > > 2011/7/31 Uwe Richter : >> Am 31.07.2011 21:46, schrieb Friedrich Strohmaier: >>> Am 31.07.2011 19:45 schrieb Uwe Richter: >> [...] >> Dies ist mein erstes Perl Script und hat mich einen Tag gekostet. >>> >>> Alle Achtung. Dafür, dass es ein Erstlingswerk ist - nicht schlecht! >>> :o)) >>> >> Danke! War aber viel try and error. :-) > > Man merkt schon, daß es ein "Erstlingswerk" ist, es ist recht wenig > perl-like, z.B. array abgrasen per iterator-variable ist nicht > perl-typisch, aber davon abgesehen. > Ich wollte unbedingt zum Release von LibreOffice 3.4.2 ein Tool, dass mir die Arbeit abnimmt. Hinweise wie man das Ganze eleganter lösen kann nehme ich gerne entgegen. ;-) >>> >>> Nun, ohne Rückfrage das aktuelle Verzeichnis rekursiv löschen lassen, >>> ist außerordentlich mutig. :o)) > > Jup, das ist ziemlich gefährlich. $dir sollte auf plausibilität > geprüft werden, bzw. gleich ein temporäres Verzeichnis anlegen und > dort die Arbeit machen. > Wie gesagt, ein Error Handling fehlt noch völlig. Die Feinarbeiten nehme ich jetzt vor. Den Inhalt des Verzeichnisses kann ich natürlich auch vorerst per Hand löschen. > Was auch "häßlich" ist, ist die fehlende Dokumentation, was es denn > mit den ebenso unansehnlichen @sof array auf sich hat. > Da ist viel redundant - der Sprachcode steckt ja beispielsweise 1:1 im > Dateinamen drin, und was es mit den Indizes auf sich hat ist mir beim > ersten kurzen Bick auch nicht klar geworden. > Ja, die Doku fehlt auch noch, kommt irgendwann noch rein. Für mich waren die Arrays der einfachere Weg mein Problem zu lösen > Variablen könnten auch "sprechender" sein. @ndir ist nicht ganz klar, > @odir ist evtl output-dir. > Auch da gebe ich Dir recht, muss ich nach bessern. > Aber damit nicht nur gemeckert wird, sonder auch was konstruktives > dabei rumkommt.. > Für mich ist das kein Gemecker, sondern konstruktive Kritik. Ich möchte ja was lernen um mich zu verbessern. Hätte das Script ja auch still und heimlich verwenden können. Aber es sollen ja für die Zukunft auch andere etwas davon haben. ;-) [...] > Aber wiegesagt, daß @soft-Array bedarf der Erläuterung - ebenso die > "magic numbers" in den For-Schleifen (und vermutlich gehts perl-like > auch viel übersichtlicher :-) > Das geht bestimmt. Die Arrays gehören natürlich erklärt. @odir enthält die Verzeichnisse aus denen die Archive geholt werden. @ndir enthält die Verzeichnisse, die erstellt werden müssen. zu @soft: zuerst kommt das Indizes auf @ndir, an 2. Stelle das Indizes auf @odir, an 3. Stelle der Suchstring für die Archive und zuletzt der Name zum Umbenennen des Verzeichnisses. > Reicht doch eine Liste mit den gewünschten Sprachen, der Rest kann > sich doch das Skript zusammensuchen Warum also zig Einträge für > die installer, helppacks und langpacks vorhanden sind leuchtet mir > nicht ein, hast ja schon > > use File::Find; > > mit drinnen, aber dann bastelst Du Dir die Pfade umständlich über > indizierte Arrays mit mehreren Ebenen und mehreren Arrays zusammen. > Mit dem Find bin ich nicht klar gekommen, daher der umständliche Weg. Ich habe jetzt aber eine Grundlage und kann die schrittweise verbessern. :-) > Das harlinken der Installer, nur um sie nach dem Auspacken wieder zu > löschen ist auch unnötig, man kann auch tar auch mit der Datei im > mirrorverzeichnis ausführen. > Auf die Idee bin ich auch nicht gekommen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Also, vielen Dank für Deine Hinweise. > ciao > Christian > Tschüß Uwe -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: [Doku] geänderte Kapitelvorlage
Hallo Christian, On Mon, 01 Aug 2011 07:57:13 +0200 Christian Kühl wrote: > Hallo, Sigrid! > > Am 31.07.2011 21:29, schrieb Sigrid Carrera: > > > > Die veröffentlichte Kapitelvorlage ist hier zu finden: > > http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/formatvorlagen/libo_3_3_kapitelvorlage/at_download/file > > Bisher hat die Vorlage hier gelegen (bzw. liegt sie auch immer noch): > > LibreOffice -> Deutsch -> Arbeitsordner -> Hilfsmittel > > Ist es nicht sinnvoll, sie auch dort wieder abzulegen, da es ja kein > Entwurf, sondern ein (fertiges) Hilfsmittel ist? du hast Recht. Deswegen findet sich die neue Vorlage nun hier: https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/9-hilfsmittel/libo_3_3_kapitelvorlage/view Den anderen Eintrag lösche ich jetzt. Gruß, Sigrid -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Monatliche BugHunting Session
Hallo zusammen, ich möchte Euch nur kurz an die geplante Bug Hunting Session erinnern, die für morgen 02.08.2011, 13:00 UTC (15:00 Uhr MESZ) geplant ist: http://wiki.documentfoundation.org/QA/IRCSessions#Monthly_Bug_Hunting_Sessions Rainer wird auch noch ab heute Abend im Wiki das Menü entsprechend ändern. Ich fände es schade, wenn das mangels Beteiligung nicht klappt. Vielleicht hat auch jemand Lust "nur" mitzulesen. -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [Box] LibreOffice-Box DVD 3.4.2-1
Hallo Leute, die LibreOffice Version 3.4.2 ist freigegeben und daher ist es wieder Zeit für eine neue DVD. Die Installer habe ich hoch geladen und das CMS ist auch schon soweit angepasst. http://dvd34.de.libreofficebox.org/ Einiges ist noch zu machen. Zum einen fehlen noch die Änderungen, die in Hof besprochen wurden. Ich muss noch bei der Zusatzsoftware und beim JRE schauen ob es was neues gibt. Bis jetzt gibt es auch kein SDK für MacOSK PPC. Kommt dieses noch? Auch fehlen auch noch die Debian Repos. Tschüß Uwe -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] Export ins DOCX-Format verdoppelt Inhaltsverzeichnis?
Hallo Irmhild, *, On Mon, Aug 01, 2011 at 08:35:32AM +0200, Irmhild Rogalla wrote: > Am 31.07.2011 13:20, schrieb Thomas Hackert: > Bei mir allerdings auch - wie immer wie bei Dir - > auch unter Debian. > >>> > >>>Welche „Geschmacksrichtung“ denn und welche Architektur? > >>>Danke für deine Antwort und bis dann > >> > >>Ich meine mich zu entsinnen: beim letzten Mal auch testing, wie immer > >>und wohl schon unter 3.2. Aber das Problem zieht sich durch seit es docx > >>gibt. > > > >O.K., beantwortet immer noch nicht die Frage nach der Architektur > >... ;) 32- oder 64Bit? > > 64, aber das hat mit dem Verhalten von docx glaube ich, nichts zu tun ;-) da ich in der Vergangenheit schon mitbekommen hatte, dass manche Progs unter 32Bit einen Fehler nicht aufwiesen, den ich mit 64Bit gefunden habe, frage ich da lieber mal nach ... ;) > >>>Thomas (der jetzt auch gerne in Hof wäre ... :( ). > >> > >>Aber es regnet hier und gleich ist es ja auch schon zuende > > > >Schon, aber ein paar der Themen und Leute hätten mich mal > >interessiert ... ;) > > ja, verstehe ich, war ja auch interessant. Aber es wird ja einen > Bericht und sicher auch Folgeaktivitäten geben. Hoffentlich ... ;) Bis dann Thomas. -- Progress is impossible without change, and those who cannot change their minds cannot change anything. -- G. B. Shaw -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Monatliche BugHunting Session
Hallo Klaus-Jürgen, *, On Mon, Aug 01, 2011 at 11:57:40AM +0200, klaus-jürgen weghorn ol wrote: > ich möchte Euch nur kurz an die geplante Bug Hunting Session > erinnern, die für morgen 02.08.2011, 13:00 UTC (15:00 Uhr MESZ) > geplant ist: müsst ihr nicht arbeiten, dass ihr die Session so früh ansetzt? Ich bin frühestens drei Stunden später erst zu Hause ... :( Ginge das nicht an einem WE? > http://wiki.documentfoundation.org/QA/IRCSessions#Monthly_Bug_Hunting_Sessions > > Rainer wird auch noch ab heute Abend im Wiki das Menü entsprechend ändern. > > Ich fände es schade, wenn das mangels Beteiligung nicht klappt. Legt es auf das WE ... ;) > Vielleicht hat auch jemand Lust "nur" mitzulesen. Wer weiß ... ;) Bis dann Thomas. -- millihelen, n.: The amount of beauty required to launch one ship. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box DVD 3.4.2-1
Hallo Uwe, *, On Mon, Aug 01, 2011 at 05:23:47PM +0200, Uwe Richter wrote: > die LibreOffice Version 3.4.2 ist freigegeben und daher ist es wieder > Zeit für eine neue DVD. schön :) > Die Installer habe ich hoch geladen und das CMS ist auch schon soweit > angepasst. > > http://dvd34.de.libreofficebox.org/ > > Einiges ist noch zu machen. Zum einen fehlen noch die Änderungen, die in > Hof besprochen wurden. Da war ich nicht ... Um was für Änderungen handelt es sich denn? > Ich muss noch bei der Zusatzsoftware und beim JRE > schauen ob es was neues gibt. Könnten wir Anaphraseus von http://dvd34.de.libreofficebox.org/extensions/ entfernen, bis da vielleicht noch ein paar Leute einen Blick drauf geworfen haben (siehe meine Mail von So, 15:45:44 GMT unter http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg08191.html)? Ich würde das nicht so ohne weiteres empfehlen ... :( Bis dann Thomas. -- He who invents adages for others to peruse takes along rowboat when going on cruise. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box DVD 3.4.2-1
Hallo Erich, * Am 01.08.2011 17:23, schrieb Uwe Richter: > Hallo Leute, > > die LibreOffice Version 3.4.2 ist freigegeben und daher ist es wieder > Zeit für eine neue DVD. > Die Installer habe ich hoch geladen und das CMS ist auch schon soweit > angepasst. > > http://dvd34.de.libreofficebox.org/ > > Einiges ist noch zu machen. Zum einen fehlen noch die Änderungen, die in > Hof besprochen wurden. Ich muss noch bei der Zusatzsoftware und beim JRE > schauen ob es was neues gibt. Zusatzsoftware und JRE ist jetzt auf dem neusten Stand. > Bis jetzt gibt es auch kein SDK für MacOSK PPC. Kommt dieses noch? > Auch fehlen auch noch die Debian Repos. > > Tschüß > Uwe > Tschüß Uwe -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [Doku] Erste Schritte - Einführung in Draw
Hallo, das Kapitel Einführung in Draw ist im Wiki jetzt vollständig übersetzt, es fehlen auch nur noch wenige Abschnitte, die Korrekturgelesen werden müssen. Könnten das ein paar Leute übernehmen, so dass ich das Kapitel in ein odt übertragen kann. (Ich kann nicht selbst korrekturlesen - habe ja schließlich die Absätze übersetzt). Danke. http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/07_GettingStartedDraw Gruß, Sigrid -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Erste Schritte - Einführung in Draw
Hallo *, Am 01.08.2011 20:22, schrieb Sigrid Carrera: das Kapitel Einführung in Draw ist im Wiki jetzt vollständig übersetzt, es fehlen auch nur noch wenige Abschnitte, die Korrekturgelesen werden müssen. Könnten das ein paar Leute übernehmen, so dass ich das Kapitel in ein odt übertragen kann. (Ich kann nicht selbst korrekturlesen - habe ja schließlich die Absätze übersetzt). http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/07_GettingStartedDraw Es fehlen jetzt nur noch ein paar Endkontrollen. IMHO sind die Übersetzungen so gut, dass die Endkontrollen sehr schnell erledigt sind. Ich kann die fehlenden Endkontrollen nicht machen, da ich dort das erste Gegenlesen übernommen habe. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box DVD 3.4.2-1
Hallo Thomas, Am 01.08.2011 19:01, schrieb Thomas Hackert: > Hallo Uwe, *, > On Mon, Aug 01, 2011 at 05:23:47PM +0200, Uwe Richter wrote: >> die LibreOffice Version 3.4.2 ist freigegeben und daher ist es wieder >> Zeit für eine neue DVD. > > schön :) > >> Die Installer habe ich hoch geladen und das CMS ist auch schon soweit >> angepasst. >> >> http://dvd34.de.libreofficebox.org/ >> >> Einiges ist noch zu machen. Zum einen fehlen noch die Änderungen, die in >> Hof besprochen wurden. > > Da war ich nicht ... Um was für Änderungen handelt es sich denn? > Da war ich leider auch nicht. Ich habe aber von Erich eine Liste bekommen. Es handelt sich dabei um stilistische Änderungen. >> Ich muss noch bei der Zusatzsoftware und beim JRE >> schauen ob es was neues gibt. > > Könnten wir Anaphraseus von > http://dvd34.de.libreofficebox.org/extensions/ entfernen, bis da > vielleicht noch ein paar Leute einen Blick drauf geworfen haben > (siehe meine Mail von So, 15:45:44 GMT unter > http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg08191.html)? Ich > würde das nicht so ohne weiteres empfehlen ... :( Wenn dem wirklich so ist sollten wir es auch weglassen. Mal sehen was die anderen sagen. @Erich: Mit dem neuen Thema hast Du uns einen kleinen "Bock" eingebaut. Ich habe meinen Link-Checker über die DVD laufen lassen und bekam einen Haufen Fehler. Die Ursache lag im Footer, dort hatten Datenschutz, Impressum und Sitemap ein -2 dran hängen. War das etwa gewollt? Ich habe das im Thema geändert und mich gewundert warum es auf der Seite immer noch falsch war. Erst ein leeren des Silverstripe-Cache, mit einem ?flush-1 am Ende der URL, machte dem Fehler ein Ende. > Bis dann > Thomas. > > Tschüß Uwe -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box DVD 3.4.2-1 (Repo)
Moin, Am Montag, den 01.08.2011, 17:23 +0200 schrieb Uwe Richter: > Hallo Leute, > > die LibreOffice Version 3.4.2 ist freigegeben und daher ist es wieder > Zeit für eine neue DVD. [...] > Auch fehlen auch noch die Debian Repos. die Debian-Repos habe ich soeben hochgeladen und sollten nun unter: deb http://devel.libreofficebox.org/assets/installer/3.4/linux_deb/ 32/ bzw. deb http://devel.libreofficebox.org/assets/installer/3.4/linux_deb/ 64/ zum Testen zur Verfügung stehen. Gruß, Axel -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Erste Schritte - Einführung in Draw
Hallo Sigrid, Jochen, Am 01.08.2011 20:52, schrieb Jochen: Hallo *, Am 01.08.2011 20:22, schrieb Sigrid Carrera: das Kapitel Einführung in Draw ist im Wiki jetzt vollständig übersetzt, es fehlen auch nur noch wenige Abschnitte, die Korrekturgelesen werden müssen. Könnten das ein paar Leute übernehmen, so dass ich das Kapitel in ein odt übertragen kann. (Ich kann nicht selbst korrekturlesen - habe ja schließlich die Absätze übersetzt). http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/07_GettingStartedDraw Es fehlen jetzt nur noch ein paar Endkontrollen. IMHO sind die Übersetzungen so gut, dass die Endkontrollen sehr schnell erledigt sind. Ich kann die fehlenden Endkontrollen nicht machen, da ich dort das erste Gegenlesen übernommen habe. Kann noch einmal jemand die Tastenkombinationen in [1] in Draw überprüfen? [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/07_GettingStartedDraw#Objekte_anordnen Ich habe diese jetzt von Umschalt+Strg für nach vorne auf Umschalt+Strg+Plus und von Umschalt+Strg für nach hinten auf Umschalt+Strg+Minus geändert. So steht es im englischen Original, ich weiß aber nicht, ob das stimmt. Wenn es so stimmt, wie ich es geändert habe, setzt die Farbe auf 2. Korrektur. Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] LibO_3.4.2 vs. LibO_3.4.2rc3: Pakete identisch --> mit zsync 100% Download gespart
Hallo *, wer bereits die LibO_3.4.2rc3-Pakete heruntergeladen hat, kann sich den Download der entsprechenden LibO_3.4.2-Pakete sparen: sie sind zu 100% identisch. $ zsync -i LibO_3.4.2rc3_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz LibO_3.4.2_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz.zsync reading seed file LibO_3.4.2rc3_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz: *[...] Read LibO_3.4.2rc3_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz. Target 100.0% complete. verifying download...checksum matches OK used 151793664 local, fetched 0 $ zsync -i LibO_3.4.2rc3_Linux_x86_langpack-deb_de.tar.gz LibO_3.4.2_Linux_x86_langpack-deb_de.tar.gz.zsync Read LibO_3.4.2rc3_Linux_x86_langpack-deb_de.tar.gz. Target 100.0% complete. verifying download...checksum matches OK used 5560320 local, fetched 0 $ zsync -i LibO_3.4.2rc3_Linux_x86_helppack-deb_de.tar.gz LibO_3.4.2_Linux_x86_helppack-deb_de.tar.gz.zsync Read LibO_3.4.2rc3_Linux_x86_helppack-deb_de.tar.gz. Target 100.0% complete. verifying download...checksum matches OK used 11130880 local, fetched 0 $ zsync -i LibO_3.4.2rc3_Win_x86_install_multi.exe LibO_3.4.2_Win_x86_install_multi.exe.zsync reading seed file LibO_3.4.2rc3_Win_x86_install_multi.exe: *[...] Read LibO_3.4.2rc3_Win_x86_install_multi.exe. Target 100.0% complete. verifying download...checksum matches OK used 197857280 local, fetched 0 $ zsync -i LibO_3.4.2rc3_Win_x86_helppack_de.exe LibO_3.4.2_Win_x86_helppack_de.exe.zsync Read LibO_3.4.2rc3_Win_x86_helppack_de.exe. Target 100.0% complete. verifying download...checksum matches OK used 10518528 local, fetched 0 -- Freundlichen Gruß, Holger -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Erste Schritte - Einführung in Draw
Hallo Sigrid, Am 01.08.2011 20:22, schrieb Sigrid Carrera: Hallo, das Kapitel Einführung in Draw ist im Wiki jetzt vollständig übersetzt, es fehlen auch nur noch wenige Abschnitte, die Korrekturgelesen werden müssen. Könnten das ein paar Leute übernehmen, so dass ich das Kapitel in ein odt übertragen kann. (Ich kann nicht selbst korrekturlesen - habe ja schließlich die Absätze übersetzt). Danke. Bis auf den einen Absatz "Objekte anordnen" ist jetzt alles grün und harrt der Weiterbearbeitung im ODT. Grüße und gute Nacht k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Erste Schritte - Einführung in Draw
Hallo k-j, Am 01.08.2011 22:34, schrieb ol klaus-jürgen weghorn: Kann noch einmal jemand die Tastenkombinationen in [1] in Draw überprüfen? [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/07_GettingStartedDraw#Objekte_anordnen Ich habe diese jetzt von Umschalt+Strg für nach vorne auf Umschalt+Strg+Plus und von Umschalt+Strg für nach hinten auf Umschalt+Strg+Minus geändert. So steht es im englischen Original, ich weiß aber nicht, ob das stimmt. Wenn es so stimmt, wie ich es geändert habe, setzt die Farbe auf 2. Korrektur. Deine Beobachtung (Respekt!) stimmt IMHO. Ich habe im WIKI Deinen Kommentar entfernt. Einführung "Draw" ist nunmehr im WIKI fertig. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Nutzervertretung im Rahmen der TDF
Hallo Leute, ein Thread, der bereits mehrere Wochen alt ist ... und dennoch möchte ich diesen aufgrund seiner Wichtigkeit und aktueller Ereignisse noch einmal kommentieren. Ich gebe zu, dass ich bereits vier Anläufe für eine Antwort genommen habe ... und jeweils wurde eine unheimlich lange Mail für den Ordner "Entwurf" geboren. Mit Version #5 versuche ich eine (naja) Kurzfassung: Alle bisher gemachten Aussagen (siehe unten, schön zusammengefasst durch Irmhild - Danke!) zu Sinn, Vor-/Nachteilen und Sorgen haben ihre Berechtigung. Je nach Sichtweise ... Jetzt aber das "aber", denn: Im Endeffekt "lebt" ein solch großes Projekt wie "LibreOffice" von Anwendern, selbst wenn diese von unserem Vorgehen und unseren Grundsätzen nichts (oder wenig) wissen. Für einen großen Teil zählt meist nur das Endergebnis - egal wie es realisiert wurde. Für uns gilt also: Wenn Anwenderinteressen unberücksichtigt sind, dann fehlt die Verbreitung der Software, es gibt nur geringe finanzielle Unterstützung und keine Teilnahme von Firmen am Projekt (ob diese nun mit-entwickeln oder nur andere Software-Systeme anbinden). Bei einer solch komplexen Software wie der unsrigen unerlässlich (meine Meinung). Alles "ist gut", wenn die Community-Mitglieder im Projekt möglichst ähnliche Wünsche und Ideen im Vergleich zu "puren Anwendern" haben - dann deckt man diese automatisch mit ab. Nur, ist dem so? Gilt dies für einen Großteil unserer Anwender? Wer sind diese Anwender? Wie konsequent setzen wir deren Wünsche um? Verpassen wir etwas sehr wichtiges? Aus meiner Sicht gibt es viele Möglichkeiten an diese Informationen zu kommen - sie variieren z. B. in Aufwand, Aussagekraft und Dokumentierbarkeit. Eines jedoch ist kaum umsetzbar - nämlich, dass "pure Anwender" die Interessen einer großen Gruppe "purer Anwender" vertreten (siehe Betreff der Mail). Es muss also jemanden geben, der diese Arbeit übernimmt - dabei ist es egal, ob es Vertrieb, Marketing, UX, oder die Service-Abteilung ist (um mal in Firmen-Strukturen zu sprechen). Im aktuellen Fall haben (glücklicherweise) Isabel und Björn dem Design-Team ihre Unterstützung angeboten - sie haben ziemlich viel Erfahrung in diesem Bereich. Ich verweise hier mal auf eine Mail, die eine erste größere Studie ankündigt, um mehr über unsere Anwender zu erfahren: http://listarchives.libreoffice.org/global/design/msg02824.html Ein erster Schritt - wobei wir sicher mit jeder Studie weitere Erfahrungen sammeln, was für uns gut oder auch weniger gut funktioniert. Daher schlussendlich meine Bitte in Bezug auf die ursprünglich angesprochene Nutzervertretung: * Verfolgt bitte die Ergebnisse (und deren Erarbeitung), denn nur dann sind diese im Projekt sichtbar und glaubwürdig * Helft bitte bei der Erstellung, Verbreitung und Auswertung von solchen Studien Aus meiner Sicht ist das genau die Richtung, die (ein Teil des) Design-Teams einschlagen sollte. Ein großes Dankeschön daher an Irmhild, Isabel und Björn! :-) Viele Grüße, Christoph Am Montag, den 16.05.2011, 12:09 +0200 schrieb Irmhild Rogalla: > Hallo @ll, > > vielen Dank für die bisherigen Beiträge - positiver wie kritischer Art - > zu meinem Vorschlag. > > Da diese Beiträge sehr vielfältig sind, versuche ich mal, Entscheidendes > zusammenzufassen und noch ein bisschen für meine Idee zu werben ;-) > > < letztlich sehr lang geworden, wer mag, kann die Zusammenfassung > überspringen -> vgl. u.: "Fazit" > > > Aus meiner Sicht gibt es im wesentlichen drei Punkte, die bisher > diskutiert wurden: > > 1. Wer sind die End-Nutzer? Wie sind sie erreichbar (sind sie es > überhaupt)? Was können sie (nicht)? > > 2. Wer vertritt die End-Nutzer? Ist das überhaupt möglich, sinnvoll, > notwendig? Welche Rolle haben oder hätten sie? Wie ginge das mit der > Organisation und Arbeit einer solchen Vertretung? > > 3. Worum kann es inhaltlich bei der Mitwirkung der End-Nutzer gehen? Wie > könnte das Verhältnis zu anderen Beteiligten, insbesondere den > Entwicklern, gestaltet werden? > > zu 1. Wer sind die End-Nutzer? usw.: > > Florian R. schrieb, dass "alle Zielgruppen" berücksichtigt werden > sollten, darunter auch > - Schüler (bis Matura | Abitur) > - Studenten > - (Entschuldigung für das Wort) Notorische Computerverweigerer "Wenn es > einfach ist, dann gut!" > - Ältere, die sich nicht mit Computern auskennen ca. 60+ > (Entschuldigung, wenn ich euch damit beleidige, wenn ihr in diese Gruppe > fällt) > - ... > > Durch diese Liste (die ja beliebig erweiterbar wäre) werden natürlich > Probleme einer potentiellen Nutzervertretung offensichtlich, die > ebenfalls schon angesprochen wurden: > - Sind (diese) End-Nutzer überhaupt erreichbar/ansprechbar? ("Und ganz > nebenbei, wie willst du die Benutzer erreichen die auch jetzt keine der > Möglichkeiten des Kontakts wahrnehmen." Michael M.) > - Würden sie sich einer Mitwirkung nicht verweigern ("Konsumhaltung") > oder ihr mit Unverständnis begegnen? > - Können (solche) Nutzer ü
Re: [de-discuss] [Doku] Erste Schritte - Einführung in Draw
Hallo k-j, Jochen, *, On Mon, 01 Aug 2011 22:51:09 +0200 Jochen wrote: > Hallo k-j, > > Am 01.08.2011 22:34, schrieb ol klaus-jürgen weghorn: > > Kann noch einmal jemand die Tastenkombinationen in [1] in Draw überprüfen? > > [1] > > http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/07_GettingStartedDraw#Objekte_anordnen > > Ich habe diese jetzt von Umschalt+Strg für nach vorne auf > > Umschalt+Strg+Plus und von Umschalt+Strg für nach hinten auf > > Umschalt+Strg+Minus geändert. So steht es im englischen Original, ich > > weiß aber nicht, ob das stimmt. > > Wenn es so stimmt, wie ich es geändert habe, setzt die Farbe auf 2. > > Korrektur. > > Deine Beobachtung (Respekt!) stimmt IMHO. > Ich habe im WIKI Deinen Kommentar entfernt. Ich hatte den Fehler gemacht und Strg+Umschalt++ bzw. Strg+Umschalt+- geschrieben. Im Nachhinein muss ich sagen, das war nicht meine beste Idee :) Zum Ausprobieren der Tastenkombinationen: Strg+Umschalt+Minus funktioniert bei mir und ordnet das ausgewählte Objekt ganz nach hinten an. Strg+Umschalt+Plus hat bei mir allerdings keine Funktion. :( Ich habe auch noch mal die Hilfe bemüht und auch dort werden die o. g. Tastenkombinationen für die Anordnung "ganz nach vorne" und "ganz nach hinten" angegeben. Habt ihr das bei euch auch noch mal ausprobiert? Gruß, Sigrid -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Erste Schritte - Einführung in Draw
Hallo Sigrid, Am 01.08.2011 23:02, schrieb Sigrid Carrera: Ich hatte den Fehler gemacht und Strg+Umschalt++ bzw. Strg+Umschalt+- geschrieben. Im Nachhinein muss ich sagen, das war nicht meine beste Idee :) Den "Fehler" hast nicht Du gemacht, sondern ich, da ich nicht erkannt habe, wie Du "Strg+Umschalt++ bzw. Strg+Umschalt+-" gemeint hast und "++" bzw. "+-" entfernt habe. Ich habe dies als einen Schreibfehler interpretiert und den englischen Originaltext überlesen (nobody is perfect). Deswegen: "Respekt" vor k-j, der den Fehler entdeckt hat. Zum Ausprobieren der Tastenkombinationen: Strg+Umschalt+Minus funktioniert bei mir und ordnet das ausgewählte Objekt ganz nach hinten an. Strg+Umschalt+Plus hat bei mir allerdings keine Funktion. :( Ich habe auch noch mal die Hilfe bemüht und auch dort werden die o. g. Tastenkombinationen für die Anordnung "ganz nach vorne" und "ganz nach hinten" angegeben. Habt ihr das bei euch auch noch mal ausprobiert? Bei mir funktioniert das so wie beschrieben (BS: Windows 7 Prof 64 bit und LibreOffice 3.3.3 OOO330m19 (Build:301) tag libreoffice-3.3.3.1). Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Erste Schritte - Einführung in Draw
Hallo Jochen, On Mon, 01 Aug 2011 23:39:06 +0200 Jochen wrote: > Hallo Sigrid, > > Am 01.08.2011 23:02, schrieb Sigrid Carrera: > > Ich hatte den Fehler gemacht und > > Strg+Umschalt++ bzw. Strg+Umschalt+- > > geschrieben. Im Nachhinein muss ich sagen, das war nicht meine beste Idee :) > > Den "Fehler" hast nicht Du gemacht, sondern ich, da ich nicht erkannt > habe, wie Du "Strg+Umschalt++ bzw. Strg+Umschalt+-" gemeint hast und > "++" bzw. "+-" entfernt habe. Ich habe dies als einen Schreibfehler > interpretiert und den englischen Originaltext überlesen (nobody is perfect). > Deswegen: "Respekt" vor k-j, der den Fehler entdeckt hat. ok, ist ja noch aufgefallen und rechtzeitig verbessert worden. ;) Ist auch ein Zeichen dafür, dass das Korrekturlesen wirklich genau durchgeführt wird und dabei sehr ernst genommen wird. > > > Zum Ausprobieren der Tastenkombinationen: > > Strg+Umschalt+Minus funktioniert bei mir und ordnet das ausgewählte Objekt > > ganz nach hinten an. > > Strg+Umschalt+Plus hat bei mir allerdings keine Funktion. :( Ich habe auch > > noch mal die Hilfe bemüht und auch dort werden die o. g. > > Tastenkombinationen für die Anordnung "ganz nach vorne" und "ganz nach > > hinten" angegeben. > > Habt ihr das bei euch auch noch mal ausprobiert? > > Bei mir funktioniert das so wie beschrieben (BS: Windows 7 Prof 64 bit > und LibreOffice 3.3.3 OOO330m19 (Build:301) tag libreoffice-3.3.3.1). Ok, wenn das bei dir funktioniert, dann lasse ich das weitere Testen bei mir. Ich hatte übrigens die gleiche Version (3.3.3), allerdings unter Linux 32 bit. Den Text werde ich dann wohl morgen in ein ODT-Dokument übernehmen. Gruß, Sigrid -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box DVD 3.4.2-1
Moin Uwe, *, On Mon, Aug 01, 2011 at 09:13:19PM +0200, Uwe Richter wrote: > Am 01.08.2011 19:01, schrieb Thomas Hackert: > > On Mon, Aug 01, 2011 at 05:23:47PM +0200, Uwe Richter wrote: [neue 3.4.2-DVD in Planung] > >> Die Installer habe ich hoch geladen und das CMS ist auch schon soweit > >> angepasst. > >> > >> http://dvd34.de.libreofficebox.org/ > >> > >> Einiges ist noch zu machen. Zum einen fehlen noch die Änderungen, die in > >> Hof besprochen wurden. > > > > Da war ich nicht ... Um was für Änderungen handelt es sich denn? > > > > Da war ich leider auch nicht. Ich habe aber von Erich eine Liste > bekommen. Es handelt sich dabei um stilistische Änderungen. O.K. > >> Ich muss noch bei der Zusatzsoftware und beim JRE > >> schauen ob es was neues gibt. > > > > Könnten wir Anaphraseus von > > http://dvd34.de.libreofficebox.org/extensions/ entfernen, bis da > > vielleicht noch ein paar Leute einen Blick drauf geworfen haben > > (siehe meine Mail von So, 15:45:44 GMT unter > > http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg08191.html)? Ich > > würde das nicht so ohne weiteres empfehlen ... :( > > Wenn dem wirklich so ist sollten wir es auch weglassen. Mal sehen was > die anderen sagen. /Wenn/ denn wer was sagt ... :( Hast du es mal probiert? Bis dann Thomas. -- We cannot command nature except by obeying her. -- Sir Francis Bacon -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Monatliche BugHunting Session
Hallo Thomas, Am 01.08.2011 18:42, schrieb Thomas Hackert: Hallo Klaus-Jürgen, *, On Mon, Aug 01, 2011 at 11:57:40AM +0200, klaus-jürgen weghorn ol wrote: ich möchte Euch nur kurz an die geplante Bug Hunting Session erinnern, die für morgen 02.08.2011, 13:00 UTC (15:00 Uhr MESZ) geplant ist: müsst ihr nicht arbeiten, dass ihr die Session so früh ansetzt? Natürlich, deswegen werde ich da auch max. mitlesen können. Ich bin frühestens drei Stunden später erst zu Hause ... :( Ginge das nicht an einem WE? Die letzte Aktion war an einem Wochenende und die Reaktion war 00 (Null, nothing, rien, nada, nulla, ingenting, Griff ins Klo, wie auch immer Du es nennen willst). -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert