Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 5 - Calc - Toto-Liste (Update)

2011-07-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Kapitel 5 der Doku (Einführung in Calc) ist fertig, d.h. übersetzt und 
Korrektur gelesen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 5 - Calc - Toto-Liste (Update)

2011-07-16 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 16.07.2011 09:01, schrieb Jochen:

Hallo *,

Kapitel 5 der Doku (Einführung in Calc) ist fertig, d.h. übersetzt und 
Korrektur gelesen.


Gruß

Jochen

Werde ich dann nach ODFAuthors portieren (versuchen). Gebe Bescheid, ob 
es klappt...


--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 5 - Calc - Toto-Liste (Update)

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 10:33, schrieb Florian Reisinger:

Am 16.07.2011 09:01, schrieb Jochen:

Hallo *,

Kapitel 5 der Doku (Einführung in Calc) ist fertig, d.h. übersetzt 
und Korrektur gelesen.


Gruß

Jochen

Werde ich dann nach ODFAuthors portieren (versuchen). Gebe Bescheid, 
ob es klappt...


Dann können wir ja an Kapitel 6 (Impress) gehen.
Das hat "nur" 64 Abschnitte anstatt der 136 von Calc.
Wir wollen ja nicht arbeitslos werden.

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches [ehemals [Doku] Kapitel 5 - Calc - Toto-Liste (Update)]

2011-07-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

bei der Erstellung der Handbücher ist mir zunehmend folgende Überlegung 
immer mehr in den Vordergrund gerückt ("Konzeptänderung"):


Im Handbuch "Erste Schritte" werden zum Teil sehr detailliert Angaben zu 
den einzelnen LO-Komponenten aufgeführt.


IMHO sind diese teilweise zu genau für "Erste Schritte bzw. sollten nur 
angesprochen werden und in den jeweiligen Komponenten-Handbücher genauer 
beschrieben werden.


IMHO machen wir uns für "Erste Schritte" teilweise zu viel Arbeit bzw. 
es ist zu überlegen, ob wir nicht "Erste Schritte" besser mit den den 
jeweiligen Komponenten-Handbücher abstimmen sollten.


Ich weiß, dass dies schwierig ist. U.a. ist dann auch eine Entscheidung 
fällig: machen wir "Erste Schritte" fertig oder beginnen wir gleich mit 
den jeweiligen Komponenten-Handbüchern.


Ich habe ein klare Meinung dazu:
1) "Erste Schritte" redaktionell kürzen (Ich weiß: Dokument ist schon 
fertig und müsste wieder geändert werden).

2) Arbeit an Komponenten-Handbüchern (z.B. Writer) beginnen.
3) Parallele Arbeit am Rest von "Erste Schritte" und jeweiligen 
Komponenten-Handbüchern.
4) Glaossar: hier habe ich noch keine abschließende Meinung. Ich 
tendiere dazu, ein einziges Glossar zu erstellen (quasi als 
"Extra-Handbuch") und nicht ein Glossar für jedes Handbuch.

Vorteil: viele Begriffe gelten für alle LO-Komponenten
Nachteil: User kann nicht schnell in dem jeweiligen Handbuch ein Glossar 
finden.


Ich bin gespannt, wie Eure Meinung dazu ist.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches [ehemals [Doku] Kapitel 5 - Calc - Toto-Liste (Update)]

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 11:37, schrieb Jochen:

Hallo *,

bei der Erstellung der Handbücher ist mir zunehmend folgende 
Überlegung immer mehr in den Vordergrund gerückt ("Konzeptänderung"):


Im Handbuch "Erste Schritte" werden zum Teil sehr detailliert Angaben 
zu den einzelnen LO-Komponenten aufgeführt.


IMHO sind diese teilweise zu genau für "Erste Schritte bzw. sollten 
nur angesprochen werden und in den jeweiligen Komponenten-Handbücher 
genauer beschrieben werden.


IMHO machen wir uns für "Erste Schritte" teilweise zu viel Arbeit bzw. 
es ist zu überlegen, ob wir nicht "Erste Schritte" besser mit den den 
jeweiligen Komponenten-Handbücher abstimmen sollten.


Ich weiß, dass dies schwierig ist. U.a. ist dann auch eine 
Entscheidung fällig: machen wir "Erste Schritte" fertig oder beginnen 
wir gleich mit den jeweiligen Komponenten-Handbüchern.


Ich habe ein klare Meinung dazu:
1) "Erste Schritte" redaktionell kürzen (Ich weiß: Dokument ist schon 
fertig und müsste wieder geändert werden).

2) Arbeit an Komponenten-Handbüchern (z.B. Writer) beginnen.
3) Parallele Arbeit am Rest von "Erste Schritte" und jeweiligen 
Komponenten-Handbüchern.

-1
Da werden wir uns verzettlen, falls es aber mehrheitlich gewünscht wird, 
beginne ich morgen mit der Einstellung der restlichen Texte ins Wiki. 
Allerdings kann eine Kürzung, falls wir uns dazu entschließen auch noch 
jederzeit nachträglich vorgenommen werden.
Wenn wir uns zersplittern und an 50 Baustellen gleichzeitig arbeiten, 
wird es auf lange Zeit keine weiteren veröffentlichten Kapitel geben. 
Dann laufen wir Gefahr, Mitstreiter zu verlieren und neue nicht zu bekommen.


4) Glaossar: hier habe ich noch keine abschließende Meinung. Ich 
tendiere dazu, ein einziges Glossar zu erstellen (quasi als 
"Extra-Handbuch") und nicht ein Glossar für jedes Handbuch.


Eigentlich will ich das gleiche Glossar in alle Handbücher unterbringen, 
auch wenn dort dann Begriffe sind, die z. b. zwar auf Calc nicht aber 
auf Writer zutreffen.
Dieses soll als Anhang in jedes Handbuch untergebracht werden. Ein 
eigenes Extrahandbuch halte ich für keine gute Idee.
So ist das Glossar in jedem Handbuch der letzte Anhang, was für eine 
einheitlich Systematik sorgt.



Vorteil: viele Begriffe gelten für alle LO-Komponenten
Nachteil: User kann nicht schnell in dem jeweiligen Handbuch ein 
Glossar finden.


Ich bin gespannt, wie Eure Meinung dazu ist.


Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Glossar

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Hallo Leute,

ich habe, wie versprochen, mit der Zusammenstellung des Glossars aus den 
ersten 6 fertigen Kapiteln begonnen.


Ich bitte darum, mir in dem Text _*nicht dazwischen zu funken*_, da ich 
die einzelnen Begriffe nach chronologischem Auftreten in den Kapiteln 
recherchiere und einstelle und nicht alphabetisch.


Danke

Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches [ehemals [Doku] Kapitel 5 - Calc - Toto-Liste (Update)]

2011-07-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,


Ich habe ein klare Meinung dazu:
1) "Erste Schritte" redaktionell kürzen
2) Arbeit an Komponenten-Handbüchern (z.B. Writer) beginnen.
3) Parallele Arbeit am Rest von "Erste Schritte" und jeweiligen
Komponenten-Handbüchern.

-1
Da werden wir uns verzettlen 


Diese Argumentation kann ich nachvollziehen. Allerdings bin ich nach wie 
vor der Meinung, dass eine Straffung der "Erste Schritte" sinnvoll (und 
machbar) ist.




4) Glaossar: hier habe ich noch keine abschließende Meinung.

Eigentlich will ich das gleiche Glossar in alle Handbücher unterbringen,
auch wenn dort dann Begriffe sind, die z. b. zwar auf Calc nicht aber
auf Writer zutreffen.


o.k. Das war mir nicht so bewusst gewesen. Mit diesem Konzept bin ich 
einverstanden. Allerdings sollte dies dann auch auf [1] so vermerkt sein.


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22 
und
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Writer_.28Textverarbeitung.29 
und

http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Calc_.28Tabellenkalkulation.29

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches

2011-07-16 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen, Stefan, *,

Am Samstag, 16. Juli 2011, um 11:49:11 schrieb Stefan Haas:
> Am 16.07.2011 11:37, schrieb Jochen:
> > Hallo *,
> > 
> > bei der Erstellung der Handbücher ist mir zunehmend folgende
> > Überlegung immer mehr in den Vordergrund gerückt
> > ("Konzeptänderung"):
> > 
> > Im Handbuch "Erste Schritte" werden zum Teil sehr detailliert
> > Angaben zu den einzelnen LO-Komponenten aufgeführt.

Ich hatte bei einigen der Kapitel bzw. Abschnitte ein ähnliches Gefühl.
 
> > IMHO sind diese teilweise zu genau für "Erste Schritte bzw. sollten
> > nur angesprochen werden und in den jeweiligen
> > Komponenten-Handbücher genauer beschrieben werden.

Dem stimme ich zu.
 
> > IMHO machen wir uns für "Erste Schritte" teilweise zu viel Arbeit
> > bzw. es ist zu überlegen, ob wir nicht "Erste Schritte" besser mit
> > den den jeweiligen Komponenten-Handbücher abstimmen sollten.

Seh ich im Grunde ähnlich, nur sind wir noch nicht so weit.


> > Ich weiß, dass dies schwierig ist. U.a. ist dann auch eine
> > Entscheidung fällig: machen wir "Erste Schritte" fertig oder
> > beginnen wir gleich mit den jeweiligen Komponenten-Handbüchern.

Auf jeden Fall erst mal "Erste Schritte" fertig machen.


> > Ich habe ein klare Meinung dazu:
> > 1) "Erste Schritte" redaktionell kürzen (Ich weiß: Dokument ist
> > schon fertig und müsste wieder geändert werden).

Von mir: ja, aber später (siehe unten).

> > 2) Arbeit an Komponenten-Handbüchern (z.B. Writer) beginnen.


Auch ja, aber erst nach Beendigung des ES-Handbuchs.

> > 3) Parallele Arbeit am Rest von "Erste Schritte" und jeweiligen
> > Komponenten-Handbüchern.

Ebenfalls ja, aber wie die anderen Punkte auch, nicht jetzt, sondern 
später.


Meine Präferenz wäre, zumindest was das Vorgehen in dieser Frage angeht, 
und sofern uns nicht weitere strategische bzw. konzeptuelle Überlegungen 
dazwischen kommen: 

1. Erste Schritte komplett fertig machen.
(Allerdings wichtige Gedanken zu Kürzungen irgendwo, zB. im Wiki, 
festhalten, damit diese nicht verloren gehen)

2. Uns sukzessive an die Komponenten-Handbücher machen, je nach 
Präferenz der Beteiligten (ich vermute Writer zuerst).

3. Bei der Erstellung jedes Kapitels eines Komponenten-Handbuches sollte 
das entsprechende Erste-Schritte-Kapitel mit einbezogen und womöglich 
gekürzt oder Inhalte verschoben werden.

So haben wir immer Konsistenz, können aber sukzessiv aufbauen und 
korrigieren. 


> -1
> Da werden wir uns verzettlen, falls es aber mehrheitlich gewünscht
> wird, beginne ich morgen mit der Einstellung der restlichen Texte
> ins Wiki. Allerdings kann eine Kürzung, falls wir uns dazu
> entschließen auch noch jederzeit nachträglich vorgenommen werden.

genau.

> Wenn wir uns zersplittern und an 50 Baustellen gleichzeitig arbeiten,
> wird es auf lange Zeit keine weiteren veröffentlichten Kapitel geben.
> Dann laufen wir Gefahr, Mitstreiter zu verlieren und neue nicht zu
> bekommen.

(vielleicht so ausgedrückt: es spricht IMHO nichts dagegen, dass wir 
unsere "Erfolgsstory" so lange weiter führen, wie dafür noch Energie 
vorhanden ist.)

 
> > 4) Glaossar: hier habe ich noch keine abschließende Meinung. Ich
> > tendiere dazu, ein einziges Glossar zu erstellen (quasi als
> > "Extra-Handbuch") und nicht ein Glossar für jedes Handbuch.
> 
> Eigentlich will ich das gleiche Glossar in alle Handbücher
> unterbringen, auch wenn dort dann Begriffe sind, die z. b. zwar auf
> Calc nicht aber auf Writer zutreffen.

Ich persönlich habe überhaupt kein Problem damit, Glossare in allen 
Handbüchern mitzuführen (im Grunde ginge das sogar kapitelweise), 
allerdings würde ich sie nur im  Grundlagenbereich 
komponentenübergreifend anlegen, ansonsten sollten Calc-Spezialitäten 
dem Calc-Glossar und Writer-Gimmicks dem Writer-Glossar vorbehalten 
bleiben usw. 

> Dieses soll als Anhang in jedes Handbuch untergebracht werden. Ein
> eigenes Extrahandbuch halte ich für keine gute Idee.
> So ist das Glossar in jedem Handbuch der letzte Anhang, was für eine
> einheitlich Systematik sorgt.

+1
 
> > Vorteil: viele Begriffe gelten für alle LO-Komponenten
> > Nachteil: User kann nicht schnell in dem jeweiligen Handbuch ein
> > Glossar finden.
> > 
> > Ich bin gespannt, wie Eure Meinung dazu ist.

Im Prinzip ähnnlich, jedoch mit einer etwas anderen präferierten 
Vorgehensweise bzw. einem Vorschlag dazu.

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches [ehemals [Doku] Kapitel 5 - Calc - Toto-Liste (Update)]

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 12:26, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,


Ich habe ein klare Meinung dazu:
1) "Erste Schritte" redaktionell kürzen
2) Arbeit an Komponenten-Handbüchern (z.B. Writer) beginnen.
3) Parallele Arbeit am Rest von "Erste Schritte" und jeweiligen
Komponenten-Handbüchern.

-1
Da werden wir uns verzettlen 


Diese Argumentation kann ich nachvollziehen. Allerdings bin ich nach 
wie vor der Meinung, dass eine Straffung der "Erste Schritte" sinnvoll 
(und machbar) ist.


Ich bin eher der Ansicht, es ruhig ausführlicher zu lassen, selbst wenn 
gewisse Sachen somit doppelt erklärt werden.
Vorteil: Jeder "DAU" findet auch in den "ersten Schritten" direkt seine 
Erklärung, die er sucht.
Wenn wir wollen, können wir, wenn alle Handbücher fertig sind, immer 
noch eine Kürzung vornehmen.






4) Glaossar: hier habe ich noch keine abschließende Meinung.

Eigentlich will ich das gleiche Glossar in alle Handbücher unterbringen,
auch wenn dort dann Begriffe sind, die z. b. zwar auf Calc nicht aber
auf Writer zutreffen.


o.k. Das war mir nicht so bewusst gewesen. Mit diesem Konzept bin ich 
einverstanden. Allerdings sollte dies dann auch auf [1] so vermerkt sein.


Ich bringe auf der Glossarseite und in den Handbucherläuterungen (nicht 
aber in der Kapiteltablle) einen Hinweis unter.
Ich muß mal sehen, wie aufwendig die Erstellung wird, eventuell mache 
ich es auch direkt als ODT, die Entscheidung hierüber treffe ich nach 
den ersten Erfahrungen in dieser Woche.




[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22 
und
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Writer_.28Textverarbeitung.29 
und
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Calc_.28Tabellenkalkulation.29 



Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches

2011-07-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Nino,

wir sind ganz "eng beieinander".
Vorschlag:
Wir machen "Erste Schritte" fertig.
Dann gehen wir die Komponenten-Handbüchern an und entscheiden dann, ob 
und wie eine Straffung von "Erste Schritte" nötig bzw. sinnvoll ist.

Eine gelungene Straffung in "Erste Schritte" ist IMHO z.B. [1]

Bezüglich des Glossars sollten wir einen eigenen Thread aufmachen bzw. 
im Wiki einen Eintrag erstellen. Zu diesem Punkt müssen wir noch einen 
Konsens finden.
@Stefan: kannst Du dies bitte mal machen, d.h. Dein Konzept und das 
Konzept von Nino zusammenfassen?


[1]
Verwendung von Globaldokumenten
Globaldokumente werden typischerweise zur Erstellung langer Texte 
verwendet, wie Bücher, Dissertationen oder längere Berichte. Mit 
Globaldokumenten kann man Einzeldokumente, etwa verschiedene Kapitel 
eines Buches, die von unterschiedlichen Personen verfasst wurden, zu
einem Dokument zusammenfassen. Dadurch können Formatierung, 
Inhaltsverzeichnis, Literaturliste, Index u. s. w. zentral gepflegt 
werden. Einzelheiten finden Sie in Kapitel 13 „Arbeiten mit 
Globaldokumenten“ im Writer-Handbuch.


Gruß

Jochen



Am 16.07.2011 12:31, schrieb Nino Novak:

Hallo Jochen, Stefan, *,

Am Samstag, 16. Juli 2011, um 11:49:11 schrieb Stefan Haas:

Am 16.07.2011 11:37, schrieb Jochen:

Hallo *,

bei der Erstellung der Handbücher ist mir zunehmend folgende
Überlegung immer mehr in den Vordergrund gerückt
("Konzeptänderung"):

Im Handbuch "Erste Schritte" werden zum Teil sehr detailliert
Angaben zu den einzelnen LO-Komponenten aufgeführt.


Ich hatte bei einigen der Kapitel bzw. Abschnitte ein ähnliches Gefühl.


IMHO sind diese teilweise zu genau für "Erste Schritte bzw. sollten
nur angesprochen werden und in den jeweiligen
Komponenten-Handbücher genauer beschrieben werden.


Dem stimme ich zu.


IMHO machen wir uns für "Erste Schritte" teilweise zu viel Arbeit
bzw. es ist zu überlegen, ob wir nicht "Erste Schritte" besser mit
den den jeweiligen Komponenten-Handbücher abstimmen sollten.


Seh ich im Grunde ähnlich, nur sind wir noch nicht so weit.



Ich weiß, dass dies schwierig ist. U.a. ist dann auch eine
Entscheidung fällig: machen wir "Erste Schritte" fertig oder
beginnen wir gleich mit den jeweiligen Komponenten-Handbüchern.


Auf jeden Fall erst mal "Erste Schritte" fertig machen.



Ich habe ein klare Meinung dazu:
1) "Erste Schritte" redaktionell kürzen (Ich weiß: Dokument ist
schon fertig und müsste wieder geändert werden).


Von mir: ja, aber später (siehe unten).


2) Arbeit an Komponenten-Handbüchern (z.B. Writer) beginnen.



Auch ja, aber erst nach Beendigung des ES-Handbuchs.


3) Parallele Arbeit am Rest von "Erste Schritte" und jeweiligen
Komponenten-Handbüchern.


Ebenfalls ja, aber wie die anderen Punkte auch, nicht jetzt, sondern
später.


Meine Präferenz wäre, zumindest was das Vorgehen in dieser Frage angeht,
und sofern uns nicht weitere strategische bzw. konzeptuelle Überlegungen
dazwischen kommen:

1. Erste Schritte komplett fertig machen.
(Allerdings wichtige Gedanken zu Kürzungen irgendwo, zB. im Wiki,
festhalten, damit diese nicht verloren gehen)

2. Uns sukzessive an die Komponenten-Handbücher machen, je nach
Präferenz der Beteiligten (ich vermute Writer zuerst).

3. Bei der Erstellung jedes Kapitels eines Komponenten-Handbuches sollte
das entsprechende Erste-Schritte-Kapitel mit einbezogen und womöglich
gekürzt oder Inhalte verschoben werden.

So haben wir immer Konsistenz, können aber sukzessiv aufbauen und
korrigieren.



-1
Da werden wir uns verzettlen, falls es aber mehrheitlich gewünscht
wird, beginne ich morgen mit der Einstellung der restlichen Texte
ins Wiki. Allerdings kann eine Kürzung, falls wir uns dazu
entschließen auch noch jederzeit nachträglich vorgenommen werden.


genau.


Wenn wir uns zersplittern und an 50 Baustellen gleichzeitig arbeiten,
wird es auf lange Zeit keine weiteren veröffentlichten Kapitel geben.
Dann laufen wir Gefahr, Mitstreiter zu verlieren und neue nicht zu
bekommen.


(vielleicht so ausgedrückt: es spricht IMHO nichts dagegen, dass wir
unsere "Erfolgsstory" so lange weiter führen, wie dafür noch Energie
vorhanden ist.)



4) Glaossar: hier habe ich noch keine abschließende Meinung. Ich
tendiere dazu, ein einziges Glossar zu erstellen (quasi als
"Extra-Handbuch") und nicht ein Glossar für jedes Handbuch.


Eigentlich will ich das gleiche Glossar in alle Handbücher
unterbringen, auch wenn dort dann Begriffe sind, die z. b. zwar auf
Calc nicht aber auf Writer zutreffen.


Ich persönlich habe überhaupt kein Problem damit, Glossare in allen
Handbüchern mitzuführen (im Grunde ginge das sogar kapitelweise),
allerdings würde ich sie nur im  Grundlagenbereich
komponentenübergreifend anlegen, ansonsten sollten Calc-Spezialitäten
dem Calc-Glossar und Writer-Gimmicks dem Writer-Glossar vorbehalten
bleiben usw.


Dieses soll als Anhang in jedes Handbuch untergebracht werden. Ein
eigenes Extrahandbuch halte ich für keine gute Idee.
So ist das Glossar in jedem Handbuch der le

Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 12:43, schrieb Jochen:

Hallo Nino,

wir sind ganz "eng beieinander".
Vorschlag:
Wir machen "Erste Schritte" fertig.
Dann gehen wir die Komponenten-Handbüchern an und entscheiden dann, ob 
und wie eine Straffung von "Erste Schritte" nötig bzw. sinnvoll ist.

Eine gelungene Straffung in "Erste Schritte" ist IMHO z.B. [1]

Bezüglich des Glossars sollten wir einen eigenen Thread aufmachen bzw. 
im Wiki einen Eintrag erstellen. Zu diesem Punkt müssen wir noch einen 
Konsens finden.
@Stefan: kannst Du dies bitte mal machen, d.h. Dein Konzept und das 
Konzept von Nino zusammenfassen?


Es ist doch grundsätzlich kein Problem, ein "Zentral"-Glossar zu führen 
und, wenn wir das wollen, später daraus komponentenweise "Teil-Glossare" 
zu bilden, falls wir es wollen. Auch dann wäre das Glossar das jeweils 
letzte Kapitel eines Handbuches.
Eine Endscheidung hierüber braucht doch zum jetzigen Zeitpunkt weder 
getroffen, noch diskutiert werden, da ist es nach meiner Meinung nach 
viel zu früh dafür. Das Glossar wird in jedem Falle das letzte Kapitel 
sein, das fertig wird. Und wenn wir nachdem *_alle_* Handbücher fertig 
sind, das Glossar in Einzelglossare aufteilen und somit das 
Zentral-Glossar entsprechend ersetzen: Na und? ist doch dann kein 
wirklicher Aufwand mehr.


Ich habe allerdings mit der Zusammenstellung der Glossartexte begonnen 
und bitte um eure Meinung zu dem Umfang der dort bereits eingestellten 
Texte.



[...]




--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

LibreOffice 3.4.1
OOO340m1 (Build:103)

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 12:43, schrieb Jochen:

Hallo Nino,

wir sind ganz "eng beieinander".
Vorschlag:
Wir machen "Erste Schritte" fertig.
Dann gehen wir die Komponenten-Handbüchern an und entscheiden dann, ob
und wie eine Straffung von "Erste Schritte" nötig bzw. sinnvoll ist.
Eine gelungene Straffung in "Erste Schritte" ist IMHO z.B. [1]

Bezüglich des Glossars sollten wir einen eigenen Thread aufmachen bzw.
im Wiki einen Eintrag erstellen. Zu diesem Punkt müssen wir noch einen
Konsens finden.
@Stefan: kannst Du dies bitte mal machen, d.h. Dein Konzept und das
Konzept von Nino zusammenfassen?


Es ist doch grundsätzlich kein Problem, ein "Zentral"-Glossar zu führen 
und, wenn wir das wollen, später daraus komponentenweise "Teil-Glossare" 
zu bilden, falls wir es wollen. Auch dann wäre das Glossar das jeweils 
letzte Kapitel eines Handbuches.
Eine Endscheidung hierüber braucht doch zum jetzigen Zeitpunkt weder 
getroffen, noch diskutiert werden, da ist es nach meiner Meinung nach 
viel zu früh dafür. Das Glossar wird in jedem Falle das letzte Kapitel 
sein, das fertig wird. Und wenn wir nachdem *_alle_* Handbücher fertig 
sind, das Glossar in Einzelglossare aufteilen und somit das 
Zentral-Glossar entsprechend ersetzen: Na und? ist doch dann kein 
wirklicher Aufwand mehr.


Ich habe allerdings mit der Zusammenstellung der Glossartexte begonnen 
und bitte um eure Meinung zu dem Umfang der dort bereits eingestellten 
Texte.



[...]



Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches

2011-07-16 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

Am Samstag, 16. Juli 2011, um 12:31:59 schrieb meine Wenigkeit:

> Meine Präferenz wäre, zumindest was das Vorgehen in dieser Frage
> angeht, und sofern uns nicht weitere strategische bzw. konzeptuelle
> Überlegungen dazwischen kommen:

nur mal um anzudeuten, was mir dazu so immer mal wieder im Kopf 
herumschwirrt (erst mal nur ungeordnet einfach so dahergeredet, quasi 
als Kristallisationskeime für weitere Gedanken dazu):

* genereller Wunsch nach guter aktueller Doku

* Starker Wunsch/Bedürfnis nach "insgesamt möglichst optimierter 
Vorgehensweise", um so aktuell und zeitnah wie möglich sein zu können

* eine gewisse Befürchtung, dass wir mit unserer jetzigen Vorgehensweise 
insgesamt "zu langsam" sind und schlimmstenfalls erst Jahre nach 
Erscheinen einer Software-Version mit den entsprechenden Handbüchern 
fertig werden

* Überlegung, wie man den gemeinschaftlichen Prozess der Entstehung von 
Dokumentationen noch besser optimieren könnte, um aktuellere Ergebnisse 
zu bekommen, zeitnäher an neuen Versionen zu sein usw. 
Zum Beispiel könnten wir bei jeder neuen Minor-Version die Liste der 
Neuerungen sofort in "Handbuchsprech" umformulieren, um sie dann direkt 
in die entsprechenden Handbuch-Kapitel integrieren zu können (Geht 
natürlich erst später, wenn diese fertig sind).

* Überlegung, ob nicht eine "reine Wikiphase" (ähnlich wie jetzt auch 
für die Kapitel, aber eben mit dem ganzen Handbuch) eine viel schnellere 
Bearbeitung ermöglichen würde - ich hatte das ja schon vor ein paar 
Jahren vorgeschlagen, war damals aber mit meinen Ideen allein auf weiter 
Flur geblieben, während jetzt doch ein ganz erkleckliches Team an 
"Wikiphilen" oder zumindest Wikikompetenten Doku-Leuten beieinander ist 
;-)

Zumal die Übertragung "Wiki -> ODT" ja im Prinzip manuell mehr oder 
weniger reibungslos und unproblematisch abgehandelt werden kann 
(eventuell könnte es dabei sogar noch ein erhebliches Potential an 
Automatisierungsmöglichkeiten geben, bin aber zu wenig Programmierer um 
das abschätzen zu können). 

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 13:14, schrieb Nino Novak:

Moin,

Am Samstag, 16. Juli 2011, um 12:31:59 schrieb meine Wenigkeit:


Meine Präferenz wäre, zumindest was das Vorgehen in dieser Frage
angeht, und sofern uns nicht weitere strategische bzw. konzeptuelle
Überlegungen dazwischen kommen:


Ohne Dich abwürgen zu wollen,
laß uns die Vorgehensweise, wie wir aus Handbuch 3.3 ein Handbuch 3.4 
machen bitte auf einen Zeitpunkt verschieben, an dem das Handbuch 3.3 
zumindestens fast fertig ist.


Die Neuerungen 3.4 (die ja in das Handbuch 3.3 dann eingebaut werden 
müssen) sind für das Handbuch unter [1] zu finden.



[...]

Gruß
Stefan

[1] http://de.libreoffice.org/download/3-4-neuerungen/

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 5 - Calc - Startschuss

2011-07-16 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Und hier der offizielle Startschuss zum Korrekturlesen! (Peng!)

http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/dokumente/Erste_Schritte/kapitel-05-einfuehrung-in-calc/view

Screenshots kann/werde ich am Montag machen (Am Vormittag sollte es für 
mich frei bleiben [ 7:00-12:00] - Danke)



--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 5 - Calc - Startschuss

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 16:05, schrieb Florian Reisinger:

Und hier der offizielle Startschuss zum Korrekturlesen! (Peng!)

http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/dokumente/Erste_Schritte/kapitel-05-einfuehrung-in-calc/view 



Habe es auf der Handbuchseite entsprechend eingetragen.



Screenshots kann/werde ich am Montag machen (Am Vormittag sollte es 
für mich frei bleiben [ 7:00-12:00] - Danke)




Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 5 - Calc - Startschuss

2011-07-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 16.07.2011 16:05, schrieb Florian Reisinger:

Und hier der offizielle Startschuss zum Korrekturlesen! (Peng!)
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/dokumente/Erste_Schritte/kapitel-05-einfuehrung-in-calc/view


Prima.
Ich habe den Text mal überflogen und einen kleinen Rechtschreibfehler 
ausgebessert.


Dann benötige ich jetzt etwas Nachhilfe: wie ist die Sache mit der 
Fußzeile gelöst? Dabei meine ich die Tatsache, dass bei den geraden 
Seitenzahlen der Titel bzw. bei den ungeraden Seitenzahl das Kapitel 
erscheint.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbücher -> Grundsätzliches

2011-07-16 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Stefan,

Am Samstag, 16. Juli 2011, um 13:22:13 schrieb Stefan Haas:
> Am 16.07.2011 13:14, schrieb Nino Novak:
> 
> > [diverse Überlegungen zur Vorgehensweise]
> Ohne Dich abwürgen zu wollen,

Nö, klar - war ja wie gesagt nur eine Mitteilung meiner unausgegorenen 
Gedanken, ein reiner "Brain Dump" sozusagen. (Nachdem schon das Thema 
"Grundsätzliches" aufkam...)

> laß uns die Vorgehensweise, wie wir aus Handbuch 3.3 ein Handbuch 3.4
> machen bitte auf einen Zeitpunkt verschieben, an dem das Handbuch 3.3
> zumindestens fast fertig ist.

Ja, unbedingt. 

Gruß Nino
(der im Moment leider wieder etwas weniger Zeit aufbringen kann)

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Glossar

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Hallo Leute,

mittlerweile habe ich die ersten Texte ins Glossar eingestellt und bitte 
um grundsätzliche Manöverkritik.


Nochmal der Hinweis:
Da ich an allen Buchstaben kreuz und quer am Arbeiten bin, bitte keine 
Tabellen selbst bearbetien.


Danke
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Glossar

2011-07-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 16.07.2011 16:49, schrieb Stefan Haas:

mittlerweile habe ich die ersten Texte ins Glossar eingestellt und bitte
um grundsätzliche Manöverkritik.


o.k. Es fehlen allerdings noch die LO-spezifischen Begriffe. Ich gebe 
mal ein Beispiel: Tabelle. Das Wort "Tabelle" hat bei LO verschiedene 
Bedeutungen - abhängig von der LO-Komponente (z.B. Writer oder Calc) 
oder von dem Wissensstand des Users (z.B. bin ich überzeugt, dass nicht 
jeder User weiß, dass mit "Tabelle" in Calc eine Tabelle im Sinne von 
Tabellenblatt gemeint ist).


Außerdem muss noch ausdiskutiert werden, ob es ein gleiches Glossar 
(bzw. Anhang C) für alle Handbücher gibt oder für jedes Handbach ein 
eigenes Glossar gibt.
Ich bevorzuge ein gleiches Glossar für alle Handbücher. Meinetwegen als 
"Anhang C". Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass ein 
eigenes Dokument "Glossar" besser ist. Ich passe mich aber der Mehrheit an.

Begründung für meine Meinung:
1) Glossar soll komponentenübergreifend gestaltet sein (bei einem 
Glossar für jedes Handbuch verzetteln wir uns)

2) Glossar kann so richtig groß und informativ werden.
3) Glossar kann "leben", d.h. permanent geändert werden bzw. wachsen - 
ohne dass die einzelnen Handbücher (Anhang C) geändert werden müssen.
4) IMHO macht es einen professionelleren Eindruck, wenn wir ein 
Extradokument für ein Glossar haben.
5) Im Glossar können noch andere Informationen untergebracht werden - 
wie z.B. Info zur TDF oder einer Mitarbeit.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [QA] Falsche Uhrzeit nach PDF-Export eines Calc-Dokumentes?

2011-07-16 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hi zusammen,
mal schauen, ob ich auch so’n „Rauschen“ wie das Dokuteam hier die
letzten Tage produzieren kann ... ;)

Mir ist gerade beim Litmus-Test zu Calc (
https://tcm.documentfoundation.org/run_tests.cgi?test_run_id=16)
folgendes aufgefallen: Wenn ich ein Calc-Dokument entweder über das
Symbol „Direktes Importieren als PDF“ oder über „Datei – Exportieren
als PDF...“ in eine PDF-Datei umwandle und in Okular unter „Datei –
Eigenschaften“ schaue, ist die Zeit unter dem Punkt „Erstellt am“
zwei Stunden in der Vergangenheit ... :( Kann das wer mit einem
anderen BS/Architekur/PDF-Viewer bestätigen? Außer Okular hab’ ich
im Moment keinen installiert, sorry ... :(

BS: Debian Testing AMD64
LO: 3.4.2RC1 (OOO340m1 (Build:201) )
Okular: 4.6.3-1 (unter KDE4 4.6.3-1)

Besten Dank im Voraus für’s Gegenprüfen und bis dann
Thomas.

P.S.: Ist eigentlich außer mir noch jemand den 3.4.2RC1 am Testen?
Hätte wer noch Lust und Zeit?

-- 
 Mercury, isn't debugging X a little like finding perfectly
   bugfree code in windows ??
 WildCode: Debugging X is like trying to run a straight line
  through a maze.
 You just need to bend space-time so that the corners move around
  you and you won't have any problems. (=:]

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] Glossar

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 17:57, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 16.07.2011 16:49, schrieb Stefan Haas:

mittlerweile habe ich die ersten Texte ins Glossar eingestellt und bitte
um grundsätzliche Manöverkritik.


o.k. Es fehlen allerdings noch die LO-spezifischen Begriffe. Ich gebe 
mal ein Beispiel: Tabelle. Das Wort "Tabelle" hat bei LO verschiedene 
Bedeutungen - abhängig von der LO-Komponente (z.B. Writer oder Calc) 
oder von dem Wissensstand des Users (z.B. bin ich überzeugt, dass 
nicht jeder User weiß, dass mit "Tabelle" in Calc eine Tabelle im 
Sinne von Tabellenblatt gemeint ist).
Es sind noch nicht einmal 1% eingestellt. Bis jetzt habe ich gerade 
einmal 20 Texte eingestellt, die anderen folgen jetzt schrittweise.

Selbstverständlich kommen auch alle LO-Begriffe in das Glossar.
Die Einstellreihenfolge ergibt sich aus der Reihenfolge der Erwähnung in 
den fertigen LO-Kapiteln und meinen entsprechenden Recherchen hierzu.
Ich bevorzuge es auch, etwas ausführlichere Erklärungen zu verwenden, um 
die Notwendigkeit einer Online-Recherche dem User zu ersparen und das 
Glossar auch uneingeschränkt offline (auch gedruckt) nutzen zu können.




Außerdem muss noch ausdiskutiert werden, ob es ein gleiches Glossar 
(bzw. Anhang C) für alle Handbücher gibt oder für jedes Handbach ein 
eigenes Glossar gibt.
Ich bevorzuge ein gleiches Glossar für alle Handbücher. Meinetwegen 
als "Anhang C". Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass ein 
eigenes Dokument "Glossar" besser ist. Ich passe mich aber der 
Mehrheit an.

Begründung für meine Meinung:
1) Glossar soll komponentenübergreifend gestaltet sein (bei einem 
Glossar für jedes Handbuch verzetteln wir uns)

2) Glossar kann so richtig groß und informativ werden.
3) Glossar kann "leben", d.h. permanent geändert werden bzw. wachsen - 
ohne dass die einzelnen Handbücher (Anhang C) geändert werden müssen.
4) IMHO macht es einen professionelleren Eindruck, wenn wir ein 
Extradokument für ein Glossar haben.
5) Im Glossar können noch andere Informationen untergebracht werden - 
wie z.B. Info zur TDF oder einer Mitarbeit.


Ich bin auch dafür, nur ein Glossar zu haben. Wenn es als Anhang zu 
umfangreich wird, kann man es ja als eigenes Buch ausgliedern. Ich habe 
ja auch begonnen, Infos, die sich aus dem Kontext ergeben, mit 
aufzunehmen, wie z. B. ISO oder DIN.


Vorerst möchte ich das Glossar alleine pflegen, um entsprechende 
Konflikte zu vermeiden. Ich denke mal, die neuen Kapitel kann ich 
jeweils in wenigen Tagen in das Glossar übernommen haben. Ich plane, den 
vorhandenen Kapitelbestand bis Ende des Monats in das Glossar übernommen 
zu haben, ohne die Mitarbeit am Handbuch selbst groß einschränken zu müssen.


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Falsche Uhrzeit nach PDF-Export eines Calc-Dokumentes?

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 18:06, schrieb Thomas Hackert:

Hi zusammen,
mal schauen, ob ich auch so’n „Rauschen“ wie das Dokuteam hier die
letzten Tage produzieren kann ... ;)

Mir ist gerade beim Litmus-Test zu Calc (
https://tcm.documentfoundation.org/run_tests.cgi?test_run_id=16)
folgendes aufgefallen: Wenn ich ein Calc-Dokument entweder über das
Symbol „Direktes Importieren als PDF“ oder über „Datei – Exportieren
als PDF...“ in eine PDF-Datei umwandle und in Okular unter „Datei –
Eigenschaften“ schaue, ist die Zeit unter dem Punkt „Erstellt am“
zwei Stunden in der Vergangenheit ... :( Kann das wer mit einem
anderen BS/Architekur/PDF-Viewer bestätigen? Außer Okular hab’ ich
im Moment keinen installiert, sorry ... :(


Habe gerade eine PDF erstellt.
OS: WinXP SP 3
Viewer: Foxit Reader v4.3.1

Bei mir werden die Uhrzeiten korrekt in lokaler Uhrzeit angezeigt.
Vielleicht zeigt dein Okular ja UTC an, dann wäre zwei Stunden in der 
Vergangenheit ja korrekt.



BS: Debian Testing AMD64
LO: 3.4.2RC1 (OOO340m1 (Build:201) )
Okular: 4.6.3-1 (unter KDE4 4.6.3-1)

Besten Dank im Voraus für’s Gegenprüfen und bis dann
Thomas.

P.S.: Ist eigentlich außer mir noch jemand den 3.4.2RC1 am Testen?
Hätte wer noch Lust und Zeit?


Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Falsche Uhrzeit nach PDF-Export eines Calc-Dokumentes?

2011-07-16 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Stefan, *,
On Sat, Jul 16, 2011 at 06:23:04PM +0200, Stefan Haas wrote:
> Am 16.07.2011 18:06, schrieb Thomas Hackert:
> >mal schauen, ob ich auch so’n „Rauschen“ wie das Dokuteam hier die
> >letzten Tage produzieren kann ... ;)
> >
> >Mir ist gerade beim Litmus-Test zu Calc (
> >https://tcm.documentfoundation.org/run_tests.cgi?test_run_id=16)
> >folgendes aufgefallen: Wenn ich ein Calc-Dokument entweder über das
> >Symbol „Direktes Importieren als PDF“ oder über „Datei – Exportieren
> >als PDF...“ in eine PDF-Datei umwandle und in Okular unter „Datei –
> >Eigenschaften“ schaue, ist die Zeit unter dem Punkt „Erstellt am“
> >zwei Stunden in der Vergangenheit ... :( Kann das wer mit einem
> >anderen BS/Architekur/PDF-Viewer bestätigen? Außer Okular hab’ ich
> >im Moment keinen installiert, sorry ... :(
> 
> Habe gerade eine PDF erstellt.
> OS: WinXP SP 3
> Viewer: Foxit Reader v4.3.1
> 
> Bei mir werden die Uhrzeiten korrekt in lokaler Uhrzeit angezeigt.

O.K.

> Vielleicht zeigt dein Okular ja UTC an, dann wäre zwei Stunden in
> der Vergangenheit ja korrekt.

Dann wundert es mich, dass in Dolphin im Eigenschaften-Dialog aber
die korrekte Zeit angezeigt wird ... ;)

Mal eine Bitte: Kannst du mal die Teile aus einer Mail, auf die du
dich nicht in deiner Antwort beziehst, rauslöschen (also so, wie ich
das jetzt gemacht habe ... ;) )? Besten Dank im Voraus und bis dann
Thomas.

-- 
"Life is like a buffet; it's not good but there's plenty of it."

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Falsche Uhrzeit nach PDF-Export eines Calc-Dokumentes?

2011-07-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Thomas,

Am 16.07.2011 18:06, schrieb Thomas Hackert:

 Kann das wer mit einem
anderen BS/Architekur/PDF-Viewer bestätigen?


Nein.

BS: Windows XP
LO: 3.4.2RC1 (OOO340m1 (Build:201) )
Adobe Reader x (10.1.0)

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Erleichterung für Übersetzung/Einfügung ins odt

2011-07-16 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Hallo!

Ich fände es gut, wenn wir 2 Sachen noch ändern könnten:

1. Der 2. Korrekturleser soll die Tabelle entfernen (und die Farbe)
2. In der Vorlage sollen statt LibOÜberschrift 1-4 die Überschriften 1-6 
an den LibreOffice-Stil angepasst werden.


Wie immer: Feedback ist erwünscht!!


--
Tschüss | Kind regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Erleichterung für Übersetzung/Einfügung ins odt

2011-07-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 16.07.2011 20:05, schrieb Florian Reisinger:

1. Der 2. Korrekturleser soll die Tabelle entfernen


Ist so vorgesehen. Ich habe jetzt nicht im WIKI nachgeschaut, ob dies 
dort so dokumentiert ist. Wenn nein: kannst Du dies bitte ergänzen.



1. Der 2. Korrekturleser soll  entfernen (und die Farbe)


Die Farbe würde ich stehen (schneller optischer Wiedererkennungswert).


2. In der Vorlage sollen statt LibOÜberschrift 1-4 die Überschriften 1-6
an den LibreOffice-Stil angepasst werden.


Hä? Verstehe Dein Ansinnen nicht.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Erleichterung für Übersetzung/Einfügung ins odt

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 16.07.2011 20:05, schrieb Florian Reisinger:

Hallo!

Ich fände es gut, wenn wir 2 Sachen noch ändern könnten:

1. Der 2. Korrekturleser soll die Tabelle entfernen (und die Farbe)


Warum?

2. In der Vorlage sollen statt LibOÜberschrift 1-4 die Überschriften 
1-6 an den LibreOffice-Stil angepasst werden.


Erläuterung bitte

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Kapitel 6 - Impress

2011-07-16 Diskussionsfäden Stefan Haas
Die WIKI-Arbeiten am Kapitel 5 der Doku (Einführung in Calc) sind nun 
abgeschlossen, was jedoch nicht heißt, daß uns die Arbeit auszugehen droht.
Die Arbeiten an Kapitel 6 (Impress) haben ja mittlerweile begonnen. 
Insgesamt gibt es 64 Abschnitte im Kapitel.


Hier ist die erste Übersicht der offenen Punkte an Kapitel 6 (Impress)

fehlende Endkontrolle
[01] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#Aufgabenbereich
[02] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#Masterseiten
[03] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#Layout


fehlende Erstkontrolle

fehlende Übersetzung
1 What is Impress?
3 Parts of the main Impress window
3.1 Slides pane
3.2.3 Table Design
3.2.4 Custom Animation
3.2.5 Slide Transition
3.3 Workspace
3.4 Toolbars
3.5 Status bar
3.6 Navigator
4 Workspace views
4.1 Normal view
4.2 Outline view
4.3 Notes view
4.4 Handout view
4.5 Slide Sorter view
4.5.1 Customizing Slide Sorter view
4.5.2 Moving a slide using Slide Sorter
4.5.3 Selecting and moving groups of slides
4.5.4 Working in Slide Sorter view
4.5.5 Renaming slides
5 Creating a new presentation
6 Formatting a presentation
6.1 Inserting slides
6.2 Selecting a layout
6.3 Modifying the slide elements
6.4 Adding text to a slide
6.5 Modifying the appearance of all slides
6.6 Modifying the slide show
7 Adding and formatting text
7.1 Using text boxes created from the Layout pane
7.2 Using text boxes created from the text box tool
7.3 Quick font resizing
7.4 Pasting text
7.4.1 Formatting pasted text
7.5 Creating bulleted and numbered lists
7.5.1 Creating lists in AutoLayout text boxes
7.5.2 Creating lists in other text boxes
7.5.3 Creating a new outline level
7.5.4 Changing the appearance of the list
8 Adding pictures, tables, charts and media
8.1 Adding pictures
8.2 Adding tables
8.3 Adding charts
8.4 Adding media clips
8.5 Adding graphics, spreadsheets, and other objects
9 Working with slide masters and styles
9.1 Styles
9.2 Slide masters
9.3 Creating a slide master
9.4 Applying a slide master
9.5 Loading additional slide masters
9.6 Modifying a slide master
9.7 Using a slide master to add text to all slides
10 Adding comments to a presentation
11 Setting up the slide show
11.1 One slide set – multiple presentations
11.2 Slide transitions
11.3 Automatic slides advance
12 Running the slide show


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 6 - Impress

2011-07-16 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 16.07.2011 23:22, schrieb Stefan Haas:

Die WIKI-Arbeiten am Kapitel 5 der Doku (Einführung in Calc) sind nun
abgeschlossen, was jedoch nicht heißt, daß uns die Arbeit auszugehen droht.
Die Arbeiten an Kapitel 6 (Impress) haben ja mittlerweile begonnen.
Insgesamt gibt es 64 Abschnitte im Kapitel.

Hier ist die erste Übersicht der offenen Punkte an Kapitel 6 (Impress)

fehlende Endkontrolle
[01]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#Aufgabenbereich


erledigt


[02]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#Masterseiten


erledigt



[03]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#Layout


erledigt mit Textkorrekturen




fehlende Erstkontrolle

fehlende Übersetzung
1 What is Impress?
3 Parts of the main Impress window
3.1 Slides pane
3.2.3 Table Design
3.2.4 Custom Animation
3.2.5 Slide Transition
3.3 Workspace
3.4 Toolbars
3.5 Status bar
3.6 Navigator
4 Workspace views
4.1 Normal view
4.2 Outline view
4.3 Notes view
4.4 Handout view
4.5 Slide Sorter view
4.5.1 Customizing Slide Sorter view
4.5.2 Moving a slide using Slide Sorter
4.5.3 Selecting and moving groups of slides
4.5.4 Working in Slide Sorter view
4.5.5 Renaming slides
5 Creating a new presentation
6 Formatting a presentation
6.1 Inserting slides
6.2 Selecting a layout
6.3 Modifying the slide elements
6.4 Adding text to a slide
6.5 Modifying the appearance of all slides
6.6 Modifying the slide show
7 Adding and formatting text
7.1 Using text boxes created from the Layout pane
7.2 Using text boxes created from the text box tool
7.3 Quick font resizing
7.4 Pasting text
7.4.1 Formatting pasted text
7.5 Creating bulleted and numbered lists
7.5.1 Creating lists in AutoLayout text boxes
7.5.2 Creating lists in other text boxes
7.5.3 Creating a new outline level
7.5.4 Changing the appearance of the list
8 Adding pictures, tables, charts and media
8.1 Adding pictures
8.2 Adding tables
8.3 Adding charts
8.4 Adding media clips
8.5 Adding graphics, spreadsheets, and other objects
9 Working with slide masters and styles
9.1 Styles
9.2 Slide masters
9.3 Creating a slide master
9.4 Applying a slide master
9.5 Loading additional slide masters
9.6 Modifying a slide master
9.7 Using a slide master to add text to all slides
10 Adding comments to a presentation
11 Setting up the slide show
11.1 One slide set – multiple presentations
11.2 Slide transitions
11.3 Automatic slides advance
12 Running the slide show


Gruß
Stefan





--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Falsche Uhrzeit nach PDF-Export eines Calc-Dokumentes?

2011-07-16 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Jochen, *,
On Sat, Jul 16, 2011 at 08:03:27PM +0200, Jochen wrote:
> Am 16.07.2011 18:06, schrieb Thomas Hackert:
> > Kann das wer mit einem
> >anderen BS/Architekur/PDF-Viewer bestätigen?
> 
> Nein.
> 
> BS: Windows XP
> LO: 3.4.2RC1 (OOO340m1 (Build:201) )
> Adobe Reader x (10.1.0)

besten Dank für’s Gegenprüfen :) Dann scheint’s mal wieder an meinem
System zu liegen ... :(
Bis dann
Thomas.

-- 
When I saw a sign on the freeway that said, "Los Angeles 445 miles," I said
to myself, "I've got to get out of this lane."
-- Franklyn Ajaye

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert