[de-discuss] Erinnerung ans Projektwochenende
Hallo, Ende Juli findet traditionell unser Projektwochenende statt. Unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektwochenende gibts dazu weitere Informationen. Ein paar wenige Plätze haben wir noch frei, wer also noch kommen will, aber noch keinen Platz hat, kann sich per Mail an mich direkt anmelden. :) Auch die Agenda ist noch nicht finalisiert, sodass jeder, der einen Vortrag halten möchte, den am besten direkt im Wiki einträgt. Ich versuche dann, in den nächsten Tagen ein vollständiges Programm daraus zu basteln. Ich freu mich! Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Glossar im Wiki
Am 12.07.2011 08:21, schrieb Florian Reisinger: Stefan H. wollte einmal ein Stichwortverzeichnis. Leider ist es immer noch leer: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar Wird es noch benutzt werden??? Ja -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Hallo Florian, Am 12.07.2011 08:09, schrieb Florian Reisinger: Wie wäre es mit so etwas?? ( Fast so wie Translation, aber anderer Text + Hintergrund) Nutzen: Ganz oben eingetragen kann man ohne (lästiges) Abspeichern sofort Korrekturlesen. Aufwand: Eine Überschrift (Attribute der ganzen Seite o.Ä.) Nachteil: Übersetzen geht schneller :-D Hab es mal eingeführt: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Ganze_Seite_betreffend Ich verstehe den Sinn nicht: bei Deiner Lösung kann es passieren, dass ein Abschnitt von zwei Personen gleichzeitig bearbeitet wird. Bei der bisherigen Lösung (jeder Abschnitt wird mit "ACHTUNG: wird gerade bearbeitet" gekennzeichnet) ist eine gleichzeitige Bearbeitung nahezu ausgeschlossen. Mit der o.g. Begründung halte ich Deinen Vorschlag für nicht so gut - außer ich habe etwas falsch verstanden. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Glossar im Wiki
Hallo Florian, *, Am 12.07.2011 08:21, schrieb Florian Reisinger: Stefan H. wollte einmal ein Stichwortverzeichnis. Leider ist es immer noch leer: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar Wird es noch benutzt werden??? Ich habe vor ein paar Monaten bereits begonnen, so etwas aufzubauen bzw. pflege es in Eigenregie weiter ([1]). Beide "Glossar" sind IMHO Quatsch. Wir sollten uns für eines der beiden entscheiden. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Language/Pootle/translationDB/de Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Glossar im Wiki
Am 12.07.2011 11:29, schrieb Jochen: Hallo Florian, *, Am 12.07.2011 08:21, schrieb Florian Reisinger: Stefan H. wollte einmal ein Stichwortverzeichnis. Leider ist es immer noch leer: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar Wird es noch benutzt werden??? Ich habe vor ein paar Monaten bereits begonnen, so etwas aufzubauen bzw. pflege es in Eigenregie weiter ([1]). Beide "Glossar" sind IMHO Quatsch. Wir sollten uns für eines der beiden entscheiden. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Language/Pootle/translationDB/de Das ist ein Übersetzungsverzeichnis http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar In das Glossar kommen benutzte Abkürzungen und ähnliches rein, da wir nicht davon ausgehen sollten, daß jeder weiß, was z. B. "swf" bedeutet. Und in einem gedruckten Nachschlagewerk sollte man so wenig wie möglich auf Online-Quellen verweisen. So bald jetzt Calc fertig ist, werde ich mit dem Befüllen anfangen, dann liegen schon mal ein paar Bücher zum nacherfassen vor. Gruß Stefan -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Erinnerung ans Projektwochenende
Hallo, Am 12.07.2011 10:47, schrieb Florian Effenberger: Hallo, Ende Juli findet traditionell unser Projektwochenende statt. Unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektwochenende gibts dazu weitere Informationen. Ein paar wenige Plätze haben wir noch frei, wer also noch kommen will, aber noch keinen Platz hat, kann sich per Mail an mich direkt anmelden. :) Auch die Agenda ist noch nicht finalisiert, sodass jeder, der einen Vortrag halten möchte, den am besten direkt im Wiki einträgt. Ich versuche dann, in den nächsten Tagen ein vollständiges Programm daraus zu basteln. Da wollte ich Stefan W. schon fragen: Wie sieht es denn mit dem Datenpiloten aus: - erweiterte Funktionen - Neue Doku: Aufwand diese auf LibO umzustellen Wäre das ein Thema? -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Am 12.07.2011 11:27, schrieb Jochen: Hallo Florian, Am 12.07.2011 08:09, schrieb Florian Reisinger: Wie wäre es mit so etwas?? ( Fast so wie Translation, aber anderer Text + Hintergrund) Nutzen: Ganz oben eingetragen kann man ohne (lästiges) Abspeichern sofort Korrekturlesen. Aufwand: Eine Überschrift (Attribute der ganzen Seite o.Ä.) Nachteil: Übersetzen geht schneller :-D Hab es mal eingeführt: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Ganze_Seite_betreffend Ich verstehe den Sinn nicht: bei Deiner Lösung kann es passieren, dass ein Abschnitt von zwei Personen gleichzeitig bearbeitet wird. Bei der bisherigen Lösung (jeder Abschnitt wird mit "ACHTUNG: wird gerade bearbeitet" gekennzeichnet) ist eine gleichzeitige Bearbeitung nahezu ausgeschlossen. Beim Korrekturlesen gehen ich das Risiko ein, daß jemand den gleichen Abschnitt wie ich bearbeitet. Ich vertraue darauf, daß jemand bevor er eine Erstkorrektur macht, sich der offenen Endkorrekturen annimmt. Mit der o.g. Begründung halte ich Deinen Vorschlag für nicht so gut - außer ich habe etwas falsch verstanden. Gruß Jochen -- LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2 OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202) tag libreoffice-3.3.3.1 | tag libreoffice-3.3.2.2 LibreOffice 3.4.1 OOO340m1 (Build:103) Windows XP Professional SP3 Windows 2008 R2 SP1 -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Glossar im Wiki
Hallo Stefan, Am 12.07.2011 11:48, schrieb Stefan Haas: Am 12.07.2011 11:29, schrieb Jochen: Ich habe vor ein paar Monaten bereits begonnen, so etwas aufzubauen bzw. pflege es in Eigenregie weiter ([1]). [1] http://wiki.documentfoundation.org/Language/Pootle/translationDB/de Das ist ein Übersetzungsverzeichnis http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar Ich verstehe: Glossar -> Ergänzung für Handbücher (user-bezogen) [1] -> Hinweise für Übersetzung (nicht user-bezogen) Brainstorming bzgl. Glossar: ist es sinnvoll ein "kleines" weiteres Handbuch zu erstellen, das z.B. den Titel "Glossar LibreOffice" trägt? Also neben den bekannten Handbüchern wie z.B. Writer-Handbuch ein weiteres Handbuch erstellen (mit odt- und pdf-Dokument). Wenn ja: müssten wir dies im WIKI [2] noch einstellen. Ich habe ein Bitte: könnten wir diese Frage innerhalb von ein paar Tagen klären. Keine Rückmeldungen gelten als Zustimmung. Positive Rückmeldungen sind natürlich auch willkommen. Einwände und Verbesserungsvorschläge natürlich auch. [2] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Verf.C3.BCgbare_Benutzerdokumentation Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Hallo Stefan, Am 12.07.2011 11:59, schrieb Stefan Haas: Am 12.07.2011 11:27, schrieb Jochen: Am 12.07.2011 08:09, schrieb Florian Reisinger: Hab es mal eingeführt: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Ganze_Seite_betreffend Ich verstehe den Sinn nicht: bei Deiner Lösung kann es passieren, dass ein Abschnitt von zwei Personen gleichzeitig bearbeitet wird. Beim Korrekturlesen gehen ich das Risiko ein, daß jemand den gleichen Abschnitt wie ich bearbeitet. Das ist IMHO immer ein Problem und hat IMHO nichts mit dem Vorschlag von Florian zu tun. Ich vertraue darauf, daß jemand bevor er eine Erstkorrektur macht, sich der offenen Endkorrekturen annimmt. Was willst Du damit sagen? Ich verstehe den Zusammenhang mit dem Vorschlag von Florian nicht und v.a. Deine Schlussfolgerung nicht: für oder gegen den Vorschlag von Florian. Kannst Du bitte die o.g. zwei Punkte noch einmal kurz erläutern? Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Moin Florian, Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 08:09:49 schrieb Florian Reisinger: > Am Sonntag, 10. Juli 2011 09:45:45, Florian Reisinger schrieb: > > Hallo! > > > > Wie wäre es mit so etwas?? ( Fast so wie Translation, aber anderer > > Text + Hintergrund) > > > > Nutzen: Ganz oben eingetragen kann man ohne (lästiges) Abspeichern > > sofort Korrekturlesen. > > Aufwand: Eine Überschrift (Attribute der ganzen Seite o.Ä.) > > Nachteil: Übersetzen geht schneller :-D > > Kann ich das mal einführen?? > > Hab es mal eingeführt: > http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStarte > dCalc#Ganze_Seite_betreffend > > Kommentar?? Hab immer noch nicht verstanden, wann und wofür der Textbaustein gebraucht werden soll. So wie wir es derzeit machen: 1. Ein komplettes Kapitel wird für die Übersetzung aufbereitet (Abschnitte mit Meta-Tabellen versehen, code-Tags einfügen) 2. Übersetzung der Abschnitte (bei mir meist ganze Unterkapitel wg. dem zusammenhang) erfolgt jeweils einzeln oder in kleinen Gruppen (etwa ein gesamtes Unterkapitel). 3. Sobald einer der Abschnitte übersetzt ist (durch Entfernen des Blocker-Textbausteins und/oder durch den Kommentar "Übersetzung beendet" erkennbar) kann dieser Abschnitt korrekturgelesen werden. 4. Der Abschnitt wird korrekturgelesen. Da dies im Lesen-Modus passiert, und eine Änderung meist nur punktuell notwendig ist und daher ganz fix geht, wird dabei der Abschnitt immer nur kurz bearbeitet, so dass Kollisionen eher selten vorkommen. 5. Sobald er einmal korrekturgelesen worden ist, kann er ein zweites Mal in derselben Weise korrekturegelesen werden. Wo kommt da jetzt dein Textbaustein zum Einsatz und was soll er verbessern? Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
RE: [de-discuss] Glossar im Wiki
> Date: Tue, 12 Jul 2011 12:01:14 +0200 > From: oo...@jochenschiffers.de > To: discuss@de.libreoffice.org > Subject: Re: [de-discuss] Glossar im Wiki > > Hallo Stefan, > > Am 12.07.2011 11:48, schrieb Stefan Haas: > > Am 12.07.2011 11:29, schrieb Jochen: > >> Ich habe vor ein paar Monaten bereits begonnen, so etwas aufzubauen > >> bzw. pflege es in Eigenregie weiter ([1]). > >> [1] http://wiki.documentfoundation.org/Language/Pootle/translationDB/de > > Das ist ein Übersetzungsverzeichnis > > http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar > > Ich verstehe: > Glossar -> Ergänzung für Handbücher (user-bezogen) > [1] -> Hinweise für Übersetzung (nicht user-bezogen) > > Brainstorming bzgl. Glossar: ist es sinnvoll ein "kleines" weiteres > Handbuch zu erstellen, das z.B. den Titel "Glossar LibreOffice" trägt? > Also neben den bekannten Handbüchern wie z.B. Writer-Handbuch ein > weiteres Handbuch erstellen (mit odt- und pdf-Dokument). > Wenn ja: müssten wir dies im WIKI [2] noch einstellen. Eher nicht (und eher schon :( )Es sollte das letzte Kapitel aller Handbücher sein... > > Ich habe ein Bitte: könnten wir diese Frage innerhalb von ein paar Tagen > klären. Keine Rückmeldungen gelten als Zustimmung. Positive > Rückmeldungen sind natürlich auch willkommen. Einwände und > Verbesserungsvorschläge natürlich auch. > > [2] > http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Verf.C3.BCgbare_Benutzerdokumentation Dorthin gehört es sicherlich > > Gruß > > Jochen > > -- > Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org > Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ > Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
RE: [de-discuss] Re: Correction in Progress
> From: nn.l...@kflog.org > To: discuss@de.libreoffice.org > Subject: Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress > Date: Tue, 12 Jul 2011 13:45:17 +0200 > > Moin Florian, > > Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 08:09:49 schrieb Florian Reisinger: > > Am Sonntag, 10. Juli 2011 09:45:45, Florian Reisinger schrieb: > > > Hallo! > > > > > > Wie wäre es mit so etwas?? ( Fast so wie Translation, aber anderer > > > Text + Hintergrund) > > > > > > Nutzen: Ganz oben eingetragen kann man ohne (lästiges) Abspeichern > > > sofort Korrekturlesen. > > > Aufwand: Eine Überschrift (Attribute der ganzen Seite o.Ä.) > > > Nachteil: Übersetzen geht schneller :-D > > > Kann ich das mal einführen?? > > > > Hab es mal eingeführt: > > http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStarte > > dCalc#Ganze_Seite_betreffend > > > > Kommentar?? > > Hab immer noch nicht verstanden, wann und wofür der Textbaustein > gebraucht werden soll. > > So wie wir es derzeit machen: > > 1. Ein komplettes Kapitel wird für die Übersetzung aufbereitet > (Abschnitte mit Meta-Tabellen versehen, code-Tags einfügen) > > 2. Übersetzung der Abschnitte (bei mir meist ganze Unterkapitel wg. dem > zusammenhang) erfolgt jeweils einzeln oder in kleinen Gruppen (etwa ein > gesamtes Unterkapitel). > > 3. Sobald einer der Abschnitte übersetzt ist (durch Entfernen des > Blocker-Textbausteins und/oder durch den Kommentar "Übersetzung beendet" > erkennbar) kann dieser Abschnitt korrekturgelesen werden. > > 4. Der Abschnitt wird korrekturgelesen. Da dies im Lesen-Modus passiert, > und eine Änderung meist nur punktuell notwendig ist und daher ganz fix > geht, wird dabei der Abschnitt immer nur kurz bearbeitet, so dass > Kollisionen eher selten vorkommen. Da mach ich dann etwas anders: Ich mache das im Bearbeiten Modus.Darum für mich extrem wichtig, da ich schon mal 20 min einen Absatz sperren muss. Darum handelt es sich nicht um Kollisionen, die Verschmerzbar sind, sondern um etwas, das die Arbeit "zerstört... Darum wäre es für mich (und vielleicht auch für andere) wichtig, dass: Mehrere Kapitel (besser Absätze) ohne tauschen von Metainfos "durchzubringen", damit sich der Zusammenhang erschließt (tut sich bei mir nach abspeichern,Textpassage wo man war finden, Translation In Progresss setzen, abspeichern schon kaum noch, jedoch: Correction In Progress setzten (1x), Abschnitt öffnen, lesen, abspeichern nächsten öffnen [Hier kann man auch eine Hauptüberschrift öffnen!!!] SO erschließt sich der Sinn IMHO besser!) > > 5. Sobald er einmal korrekturgelesen worden ist, kann er ein zweites Mal > in derselben Weise korrekturegelesen werden. Klar, unterscheidet sic von der "Technik" nicht sehr von oben.> > Wo kommt da jetzt dein Textbaustein zum Einsatz und was soll er > verbessern? Siehe oben.Und: --{Mein Favorit} Ganz oben--{Kompromiss} Vor einer längeren (übersetzten) Passage, gültig bis {1} Ende{2} Nächsten unübersetzten Abschnitt Florian > > Gruß Nino > > -- > Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org > Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ > Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Glossar im Wiki
Am 12.07.2011 12:01, schrieb Jochen: Hallo Stefan, Am 12.07.2011 11:48, schrieb Stefan Haas: Am 12.07.2011 11:29, schrieb Jochen: Ich habe vor ein paar Monaten bereits begonnen, so etwas aufzubauen bzw. pflege es in Eigenregie weiter ([1]). [1] http://wiki.documentfoundation.org/Language/Pootle/translationDB/de Das ist ein Übersetzungsverzeichnis http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar Ich verstehe: Glossar -> Ergänzung für Handbücher (user-bezogen) [1] -> Hinweise für Übersetzung (nicht user-bezogen) Brainstorming bzgl. Glossar: ist es sinnvoll ein "kleines" weiteres Handbuch zu erstellen, das z.B. den Titel "Glossar LibreOffice" trägt? Also neben den bekannten Handbüchern wie z.B. Writer-Handbuch ein weiteres Handbuch erstellen (mit odt- und pdf-Dokument). Wenn ja: müssten wir dies im WIKI [2] noch einstellen. Ist es doch bereits: Siehe unter http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22 sowie der Webseite http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/ Findest Du unter "Anhang C" Ich habe ein Bitte: könnten wir diese Frage innerhalb von ein paar Tagen klären. Keine Rückmeldungen gelten als Zustimmung. Positive Rückmeldungen sind natürlich auch willkommen. Einwände und Verbesserungsvorschläge natürlich auch. [2] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Verf.C3.BCgbare_Benutzerdokumentation Gruß Stefan -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Am 12.07.2011 12:09, schrieb Jochen: Hallo Stefan, Am 12.07.2011 11:59, schrieb Stefan Haas: Am 12.07.2011 11:27, schrieb Jochen: Am 12.07.2011 08:09, schrieb Florian Reisinger: Hab es mal eingeführt: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Ganze_Seite_betreffend Ich verstehe den Sinn nicht: bei Deiner Lösung kann es passieren, dass ein Abschnitt von zwei Personen gleichzeitig bearbeitet wird. Beim Korrekturlesen gehen ich das Risiko ein, daß jemand den gleichen Abschnitt wie ich bearbeitet. Das ist IMHO immer ein Problem und hat IMHO nichts mit dem Vorschlag von Florian zu tun. Ich vertraue darauf, daß jemand bevor er eine Erstkorrektur macht, sich der offenen Endkorrekturen annimmt. Was willst Du damit sagen? Ich verstehe den Zusammenhang mit dem Vorschlag von Florian nicht und v.a. Deine Schlussfolgerung nicht: für oder gegen den Vorschlag von Florian. Kannst Du bitte die o.g. zwei Punkte noch einmal kurz erläutern? Mir ist es egal, ich nutze den Abschnitt "Correction" nicht. Die Gefahr, daß zwei den gleichen Abschnitt korrigieren ist nicht so groß, wie daß zwei Übersetzungen zeitgleich gemacht werden. Die Zeit, in der ich Änderungen bei der Korrektur eingebe, ist jeweils relativ gering. Gruß Stefan -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 16:42:04 schrieb Florian Reisinger: > > From: nn.l...@kflog.org > > To: discuss@de.libreoffice.org > > Subject: Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress > > Date: Tue, 12 Jul 2011 13:45:17 +0200 > > Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 08:09:49 schrieb Florian Reisinger: > > > > [Textbaustein für Korrekturlesen] > > > > Kommentar?? > > > > > 4. Der Abschnitt wird korrekturgelesen. Da dies im Lesen-Modus > > passiert, und eine Änderung meist nur punktuell notwendig ist und > > daher ganz fix geht, wird dabei der Abschnitt immer nur kurz > > bearbeitet, so dass Kollisionen eher selten vorkommen. > > Da mach ich dann etwas anders: Ich mache das im Bearbeiten > Modus. Aha. > Darum für mich extrem wichtig, da ich schon mal 20 min einen > Absatz sperren muss. Darum handelt es sich nicht um Kollisionen, > die Verschmerzbar sind, sondern um etwas, das die Arbeit > "zerstört... Darum wäre es für mich (und vielleicht auch für andere) > wichtig, dass: Mehrere Kapitel (besser Absätze) ohne tauschen von > Metainfos "durchzubringen", damit sich der Zusammenhang erschließt > (tut sich bei mir nach abspeichern,Textpassage wo man war finden, > Translation In Progresss setzen, abspeichern schon kaum noch, > jedoch: Correction In Progress setzten (1x), Abschnitt öffnen, > lesen, abspeichern nächsten öffnen [Hier kann man auch eine > Hauptüberschrift öffnen!!!] SO erschließt sich der Sinn IMHO > besser!) Hm. Wenn du die ganze Seite sperren willst, dann kann sie in der Zeit auch von anderen nicht bearbeitet werden - also können auch keine Übersetzungen gemacht werden. Das würde also den Gesamtfortschritt behindern, wenn ich das richtig sehe. Da fände ich es besser, wenn wir die bisherige abschnittsweise Sperrung beibehalten, und wenn die Seite fertig übersetzt ist, dann kann der Rest meinetwegen "am Stück" gesperrt werden zum Korrekturlesen. > Siehe oben.Und: > --{Mein Favorit} Ganz oben--{Kompromiss} Vor einer längeren > (übersetzten) Passage, gültig bis {1} Ende{2} Nächsten unübersetzten > Abschnitt Also jeweils nur ein Unterkapitel (Gliederungsebene 2) auf einmal. So übersetze ich auch meistens, vorausgesetzt, die Zeit reicht. Das kannst du meinetwegen so machen - sofern die Anderen einverstanden sind. Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Am 12.07.2011 20:49, schrieb Nino Novak: Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 16:42:04 schrieb Florian Reisinger: From: nn.l...@kflog.org To: discuss@de.libreoffice.org Subject: Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress Date: Tue, 12 Jul 2011 13:45:17 +0200 Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 08:09:49 schrieb Florian Reisinger: [Textbaustein für Korrekturlesen] Kommentar?? 4. Der Abschnitt wird korrekturgelesen. Da dies im Lesen-Modus passiert, und eine Änderung meist nur punktuell notwendig ist und daher ganz fix geht, wird dabei der Abschnitt immer nur kurz bearbeitet, so dass Kollisionen eher selten vorkommen. Da mach ich dann etwas anders: Ich mache das im Bearbeiten Modus. Aha. Darum für mich extrem wichtig, da ich schon mal 20 min einen Absatz sperren muss. Darum handelt es sich nicht um Kollisionen, die Verschmerzbar sind, sondern um etwas, das die Arbeit "zerstört... Darum wäre es für mich (und vielleicht auch für andere) wichtig, dass: Mehrere Kapitel (besser Absätze) ohne tauschen von Metainfos "durchzubringen", damit sich der Zusammenhang erschließt (tut sich bei mir nach abspeichern,Textpassage wo man war finden, Translation In Progresss setzen, abspeichern schon kaum noch, jedoch: Correction In Progress setzten (1x), Abschnitt öffnen, lesen, abspeichern nächsten öffnen [Hier kann man auch eine Hauptüberschrift öffnen!!!] SO erschließt sich der Sinn IMHO besser!) Hm. Wenn du die ganze Seite sperren willst, Will ich nicht!! Ich will das *Korrekturlesen* (Ausgenommen der, der gesperrt hat , hat es schon korrekturgelesen) sperren. Übersetzten ist weiterhin möglich dann kann sie in der Zeit auch von anderen nicht bearbeitet werden - also können auch keine Übersetzungen gemacht werden. Das würde also den Gesamtfortschritt behindern, wenn ich das richtig sehe. Da fände ich es besser, wenn wir die bisherige abschnittsweise Sperrung beibehalten, und wenn die Seite fertig übersetzt ist, dann kann der Rest meinetwegen "am Stück" gesperrt werden zum Korrekturlesen. Siehe oben.Und: --{Mein Favorit} Ganz oben--{Kompromiss} Vor einer längeren (übersetzten) Passage, gültig bis {1} Ende{2} Nächsten unübersetzten Abschnitt Also jeweils nur ein Unterkapitel (Gliederungsebene 2) auf einmal. So übersetze ich auch meistens, vorausgesetzt, die Zeit reicht. Das kannst du meinetwegen so machen - sofern die Anderen einverstanden sind. Hoffe ich :-P Gruß Nino -- Tschüss! | Kind Regards Florian R. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Hallo zusammen, Am 12.07.2011 20:49, schrieb Nino Novak: Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 16:42:04 schrieb Florian Reisinger: From: nn.l...@kflog.org To: discuss@de.libreoffice.org Subject: Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress Date: Tue, 12 Jul 2011 13:45:17 +0200 Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 08:09:49 schrieb Florian Reisinger: [Textbaustein für Korrekturlesen] Kommentar?? 4. Der Abschnitt wird korrekturgelesen. Da dies im Lesen-Modus passiert, und eine Änderung meist nur punktuell notwendig ist und daher ganz fix geht, wird dabei der Abschnitt immer nur kurz bearbeitet, so dass Kollisionen eher selten vorkommen. Da mach ich dann etwas anders: Ich mache das im Bearbeiten Modus. Aha. Darum für mich extrem wichtig, da ich schon mal 20 min einen Absatz sperren muss. Darum handelt es sich nicht um Kollisionen, die Verschmerzbar sind, sondern um etwas, das die Arbeit "zerstört... Darum wäre es für mich (und vielleicht auch für andere) wichtig, dass: Mehrere Kapitel (besser Absätze) ohne tauschen von Metainfos "durchzubringen", damit sich der Zusammenhang erschließt (tut sich bei mir nach abspeichern,Textpassage wo man war finden, Translation In Progresss setzen, abspeichern schon kaum noch, jedoch: Correction In Progress setzten (1x), Abschnitt öffnen, lesen, abspeichern nächsten öffnen [Hier kann man auch eine Hauptüberschrift öffnen!!!] SO erschließt sich der Sinn IMHO besser!) Hm. Wenn du die ganze Seite sperren willst, dann kann sie in der Zeit auch von anderen nicht bearbeitet werden - also können auch keine Übersetzungen gemacht werden. Das würde also den Gesamtfortschritt behindern, wenn ich das richtig sehe. Da fände ich es besser, wenn wir die bisherige abschnittsweise Sperrung beibehalten, und wenn die Seite fertig übersetzt ist, dann kann der Rest meinetwegen "am Stück" gesperrt werden zum Korrekturlesen. Siehe oben.Und: --{Mein Favorit} Ganz oben--{Kompromiss} Vor einer längeren (übersetzten) Passage, gültig bis {1} Ende{2} Nächsten unübersetzten Abschnitt Also jeweils nur ein Unterkapitel (Gliederungsebene 2) auf einmal. So übersetze ich auch meistens, vorausgesetzt, die Zeit reicht. Das kannst du meinetwegen so machen - sofern die Anderen einverstanden sind. Kurzer Comment von mir: a) Ich lese normalerweise erst den Text durch und drücke dann auf bearbeiten, daher: Ist mir beim gewöhnlichen Korrekturlesen zu umständlich und wäre wirklich nur sinnvoll, wenn ich einen umfangreichen Kommentar machen wollte. Also ganz selten. b) Bisher hatte ich noch nie einen Konflikt beim Korrekturlesen. c) Das kann ich keinem Neuling vermitteln, der mal einen Abschnitt liest und schnell korrigieren will, und baue damit eine Hürde auf, die nicht sein muss. d) Oft sind es nur ein paar grammatikalische Änderungen oder kurze Beiträge. Da ist der Aufwand, das "Korrekturlesen" einzustellen, erheblich zu groß. Beim Übersetzen ist es etwas anderes. Da muss man doch ein wenig mehr nachhirnen. An der Stelle ist das "Translation in Progress" gut. -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 20:57:53 schrieb Florian Reisinger: > Am 12.07.2011 20:49, schrieb Nino Novak: > > Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 16:42:04 schrieb Florian Reisinger: > >>> From: nn.l...@kflog.org > >>> To: discuss@de.libreoffice.org > >>> Subject: Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress > >>> Date: Tue, 12 Jul 2011 13:45:17 +0200 > >>> > >>> Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 08:09:49 schrieb Florian Reisinger: > [Textbaustein für Korrekturlesen] > Kommentar?? > >>> > >>> 4. Der Abschnitt wird korrekturgelesen. Da dies im Lesen-Modus > >>> passiert, und eine Änderung meist nur punktuell notwendig ist und > >>> daher ganz fix geht, wird dabei der Abschnitt immer nur kurz > >>> bearbeitet, so dass Kollisionen eher selten vorkommen. > >> > >> Da mach ich dann etwas anders: Ich mache das im Bearbeiten > >> Modus. > > > > Aha. > > > >> Darum für mich extrem wichtig, da ich schon mal 20 min einen > >> Absatz sperren muss. Darum handelt es sich nicht um Kollisionen, > >> die Verschmerzbar sind, sondern um etwas, das die Arbeit > >> "zerstört... Darum wäre es für mich (und vielleicht auch für > >> andere) wichtig, dass: Mehrere Kapitel (besser Absätze) ohne > >> tauschen von Metainfos "durchzubringen", damit sich der > >> Zusammenhang erschließt (tut sich bei mir nach > >> abspeichern,Textpassage wo man war finden, Translation In > >> Progresss setzen, abspeichern schon kaum noch, jedoch: Correction > >> In Progress setzten (1x), Abschnitt öffnen, lesen, abspeichern > >> nächsten öffnen [Hier kann man auch eine Hauptüberschrift > >> öffnen!!!] SO erschließt sich der Sinn IMHO besser!) > > > > Hm. Wenn du die ganze Seite sperren willst, > > Will ich nicht!! > > Ich will das *Korrekturlesen* (Ausgenommen der, der gesperrt hat , > hat es schon korrekturgelesen) sperren. Na ja, wenn man die gesamte Seite bearbeitet, dann dürfte es unerheblich sein, ob man übersetzt oder korrekturliest. Bei Abschnitten ergibt das aber durchaus einen Sinn: Zum Übersetzen werden ja nur unübersetzte Abschnitte gesperrt. Zum Korrekturlesen werden aber eben nur übersetzte Abschnitte gesperrt, d.h. da wird es keinen Zielkonflikt mit den Übersetzern geben. Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Am 12.07.2011 21:04, schrieb klaus-jürgen weghorn ol: Hallo zusammen, Am 12.07.2011 20:49, schrieb Nino Novak: Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 16:42:04 schrieb Florian Reisinger: From: nn.l...@kflog.org To: discuss@de.libreoffice.org Subject: Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress Date: Tue, 12 Jul 2011 13:45:17 +0200 Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 08:09:49 schrieb Florian Reisinger: [Textbaustein für Korrekturlesen] Kommentar?? 4. Der Abschnitt wird korrekturgelesen. Da dies im Lesen-Modus passiert, und eine Änderung meist nur punktuell notwendig ist und daher ganz fix geht, wird dabei der Abschnitt immer nur kurz bearbeitet, so dass Kollisionen eher selten vorkommen. Da mach ich dann etwas anders: Ich mache das im Bearbeiten Modus. Aha. Darum für mich extrem wichtig, da ich schon mal 20 min einen Absatz sperren muss. Darum handelt es sich nicht um Kollisionen, die Verschmerzbar sind, sondern um etwas, das die Arbeit "zerstört... Darum wäre es für mich (und vielleicht auch für andere) wichtig, dass: Mehrere Kapitel (besser Absätze) ohne tauschen von Metainfos "durchzubringen", damit sich der Zusammenhang erschließt (tut sich bei mir nach abspeichern,Textpassage wo man war finden, Translation In Progresss setzen, abspeichern schon kaum noch, jedoch: Correction In Progress setzten (1x), Abschnitt öffnen, lesen, abspeichern nächsten öffnen [Hier kann man auch eine Hauptüberschrift öffnen!!!] SO erschließt sich der Sinn IMHO besser!) Hm. Wenn du die ganze Seite sperren willst, dann kann sie in der Zeit auch von anderen nicht bearbeitet werden - also können auch keine Übersetzungen gemacht werden. Das würde also den Gesamtfortschritt behindern, wenn ich das richtig sehe. Da fände ich es besser, wenn wir die bisherige abschnittsweise Sperrung beibehalten, und wenn die Seite fertig übersetzt ist, dann kann der Rest meinetwegen "am Stück" gesperrt werden zum Korrekturlesen. Siehe oben.Und: --{Mein Favorit} Ganz oben--{Kompromiss} Vor einer längeren (übersetzten) Passage, gültig bis {1} Ende{2} Nächsten unübersetzten Abschnitt Also jeweils nur ein Unterkapitel (Gliederungsebene 2) auf einmal. So übersetze ich auch meistens, vorausgesetzt, die Zeit reicht. Das kannst du meinetwegen so machen - sofern die Anderen einverstanden sind. Kurzer Comment von mir: a) Ich lese normalerweise erst den Text durch und drücke dann auf bearbeiten, daher: Ist mir beim gewöhnlichen Korrekturlesen zu umständlich und wäre wirklich nur sinnvoll, wenn ich einen umfangreichen Kommentar machen wollte. Also ganz selten. b) Bisher hatte ich noch nie einen Konflikt beim Korrekturlesen. c) Das kann ich keinem Neuling vermitteln, der mal einen Abschnitt liest und schnell korrigieren will, und baue damit eine Hürde auf, die nicht sein muss. d) Oft sind es nur ein paar grammatikalische Änderungen oder kurze Beiträge. Da ist der Aufwand, das "Korrekturlesen" einzustellen, erheblich zu groß. Beim Übersetzen ist es etwas anderes. Da muss man doch ein wenig mehr nachhirnen. An der Stelle ist das "Translation in Progress" gut. Genau meine Arbeitsweise, daher nutze ich kein Correction-Hinweis und werde es auch zukünftig nicht tun. Ich benötige zum eigentlichen Erfassen von meist punktuellen Korrekturen selten länger als wenige Minuten. Sollte wirklich ein mal ein Konflikt auftreten, breche ich eben ab, sehe mir den neuen Text an und erfasse, falls ich es für notwendig erachte, dann nochmals eine Korrektur. Ein Abbrechen ist in bisher etwa 500 Abschnitten, die wir bisher bearbeitet bearbeitet haben, einmal notwendig gewesen. Das ist ein Quote, mit der ich leben kann. Ein explizites Sperren zum Korrekturlesen ist mir deshalb einfach zu mühsam. Gruß Stefan Bei der Erfassung der Erstübersetzung ist das was anderes, deswegen ist ein Übersetzungshinweis sinnvoll. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Moin Klaus-Jürgen, Am Dienstag, 12. Juli 2011, um 21:04:59 schrieb klaus-jürgen weghorn ol: > a) Ich lese normalerweise erst den Text durch und drücke dann auf > bearbeiten, daher: Ist mir beim gewöhnlichen Korrekturlesen zu > umständlich und wäre wirklich nur sinnvoll, wenn ich einen > umfangreichen Kommentar machen wollte. Also ganz selten. genau so seh ich das auch (für mich) > b) Bisher hatte ich noch nie einen Konflikt beim Korrekturlesen. ich hatte schon mehrere, aber da "der/die Andere" jeweils einen anderen Absatz bearbeitet hat, hat entweder das Automatische Mergen geklappt, oder ich hab einfach meine Bearbeitung rauskopiert und abgebrochen, und dann nochmal auf Bearbeiten geklickt und sie wieder eingefügt. > c) Das kann ich keinem Neuling vermitteln, der mal einen Abschnitt > liest und schnell korrigieren will, und baue damit eine Hürde auf, > die nicht sein muss. Daher folgender Vorschlag: Der Neuling braucht die Sperre auch nicht zu setzten, er sollte sie nur beachten. Es reicht ja, wenn die Sperre nur von den Leuten gesetzt wird, die das wollen. Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Hallo *, Am 12.07.2011 21:13, schrieb Stefan Haas: Genau meine Arbeitsweise, daher nutze ich kein Correction-Hinweis und werde es auch zukünftig nicht tun. Bei der Erfassung der Erstübersetzung ist das was anderes, deswegen ist ein Übersetzungshinweis sinnvoll. + 1 Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Glossar im Wiki
Hallo Stefan, *, Am 12.07.2011 19:51, schrieb Stefan Haas: Am 12.07.2011 12:01, schrieb Jochen: Brainstorming bzgl. Glossar: ist es sinnvoll ein "kleines" weiteres Handbuch zu erstellen, das z.B. den Titel "Glossar LibreOffice" trägt? Ist es doch bereits: Siehe unter http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22 sowie der Webseite http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/ Findest Du unter "Anhang C" o.k. + 1 Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Am 12.07.2011 21:30, schrieb Jochen: Hallo *, Am 12.07.2011 21:13, schrieb Stefan Haas: Genau meine Arbeitsweise, daher nutze ich kein Correction-Hinweis und werde es auch zukünftig nicht tun. Bei der Erfassung der Erstübersetzung ist das was anderes, deswegen ist ein Übersetzungshinweis sinnvoll. + 1 Hallo Jochen, da sind wir ja auf wieder auf einer Linie. Habe Dir noch ein paar Abschnitte zur Endkontrolle beim Abschnitt Calc hinterlassen. Viel Spaß damit. Gruß Stefan -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Glossar im Wiki
Am 12.07.2011 21:32, schrieb Jochen: Hallo Stefan, *, Am 12.07.2011 19:51, schrieb Stefan Haas: Am 12.07.2011 12:01, schrieb Jochen: Brainstorming bzgl. Glossar: ist es sinnvoll ein "kleines" weiteres Handbuch zu erstellen, das z.B. den Titel "Glossar LibreOffice" trägt? Ist es doch bereits: Siehe unter http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22 sowie der Webseite http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/ Findest Du unter "Anhang C" o.k. + 1 Oft arbeite ich, ohne ein großes Tam Tam darum zu machen. Die Einstellung ist bereits ca. zwei Wochen alt. Gruß Stefan -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Calc-Handbuch -> Zahlen im Textformat
Hallo *, ich lese gerade [1] Korrektur. Der Text ist so formuliert wie ich es erwartet habe. Ich habe dies doch mal konkret überprüft und siehe da: der Text stimmt nicht, d.h. calc rechnet mit Zahlen im Textformat. Getestet wurde folgendes: Zelle A1: '123 Zelle B1: =2*A1 -> Ergebnis: 246 Derzeitiger Handbuchtext: Zahlen können auch im Textformat eingegeben werden. Stellen Sie dazu der Zahl ein einfaches Anführungszeichen oben "'" (Apostroph) voran. Hinweis: Diese Eingabe wird von Calc nicht als Zahl, sondern als Text interpretiert und genau so angezeigt wie sie eingegeben wurde. Auch in Formeln wird diese Eingabe nicht als Zahl interpretiert bzw. der Wert der jeweiligen Zelle ist "Null" (0). Daher sollten Sie Zahlen im Textformat nicht zur Berechnung in Formeln verwenden. Frage: kann das jemand bestätigen? Wenn ja, sollte IMHO der Text geändert werden. [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Zahlen_als_Text_eingeben LibreOffice 3.3.3 OOO330m19 (Build:301) tag libreoffice-3.3.3.1 OS: Windows 7 Prof. (64 bit) Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] LibOPortable 3.3.3: BitTorrent-Fehler
Hallo Friedrich, *, am Montag, den 11.07.2011, 20:15 +0200 schrieb Friedrich Strohmaier: > Am 08.07.2011 17:53 schrieb Holger Kaulbach: > > > mein BitTorrent-Client [Transmission 1.93 (10621)] meldet mir > > > http://tracker.documentfoundation.org:6969/announce > > Fehler: "requested download is not authorized for use with this > > tracker". [...] > Bei mir tut Alles, wie es soll.. Inzwischen bei mir ja auch, wie ich schon (in MsgId: 1310328885.2535.53.camel@neomeris.cetacea) gepostet habe. Hab' mich nur gewundert, *warum* so plötzlich BTW: Der(selbe) Fehler bei LibO-3.4.0-1_DVD_allplatforms_de.iso scheint wohl erledigt zu sein, weil das File wahrscheinlich nicht mehr auf den Mirror Servern existiert. Stattdessen tritt nun derselbe Fehler (s.o.) bei LibO-3.4.1-1_DVD_allplatforms_de.iso auf (BitTorrent Information Hash stimmt mit dem angegebenen überein, habe ich verglichen). Das ist aber auch der einzige von zurzeit insgesamt 36 aktiven Torrents auf meinem Rechner, der nicht funktioniert. -- Freundlichen Gruß, Holger -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Calc-Handbuch -> Zahlen im Textformat
Hallo Jochen, *, Am 2011-07-12 22:14, schrieb Jochen: Hallo *, ich lese gerade [1] Korrektur. Der Text ist so formuliert wie ich es erwartet habe. Ich habe dies doch mal konkret überprüft und siehe da: der Text stimmt nicht, d.h. calc rechnet mit Zahlen im Textformat. Getestet wurde folgendes: Zelle A1: '123 Zelle B1: =2*A1 -> Ergebnis: 246 kann ich unter LibO 3.4.1rc3 sowohl auf Win7, als auch unter Linux bestätigen. Derzeitiger Handbuchtext: Zahlen können auch im Textformat eingegeben werden. Stellen Sie dazu der Zahl ein einfaches Anführungszeichen oben "'" (Apostroph) voran. Hinweis: Diese Eingabe wird von Calc nicht als Zahl, sondern als Text interpretiert und genau so angezeigt wie sie eingegeben wurde. Auch in Formeln wird diese Eingabe nicht als Zahl interpretiert bzw. der Wert der jeweiligen Zelle ist "Null" (0). Daher sollten Sie Zahlen im Textformat nicht zur Berechnung in Formeln verwenden. Die Formulierung stimmt. Dies gilt nur für Formeln, nicht für die elementaren Rechenoperationen. Versuche einmal =SUMME(Bereich) auf Text formatierte Zahlen anzuwenden Grüße Wolfgang -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Calc-Handbuch -> Zahlen im Textformat
Hallo Wolfgang, Am 12.07.2011 22:44, schrieb Wolfgang Pechlaner: Die Formulierung stimmt. Dies gilt nur für Formeln, nicht für die elementaren Rechenoperationen. Versuche einmal =SUMME(Bereich) auf Text formatierte Zahlen anzuwenden Hatte ich auch getestet - und nichts Auffälliges festgestellt. Aufgrund Deiner Mail habe ich mal meinen Test analysiert. Deine Beobachtung stimmt, wenn ausschließlich auf Zahlen im Textformat Bezug genommen wird. Wenn man aber Bezug auf Zahlen im Textformat und (!) echte Zahlen nimmt, wird kein (!) Fehler angezeigt. Über dieses Verhalten und über die Anwendung von elementaren Rechenoperationen bin ich gestolpert. In diesem Zusammenhang stimmt IMHO der Text nicht. Aber was soll´s: diesen kleinen Unterschied interessiert wahrscheinlich keinen User. Eine Differenzierung im Handbuch [1] ist wahrscheinlich auch zu kompliziert. [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Zahlen_als_Text_eingeben Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [Doku] Kapitel 5 - Calc - Toto-Liste (Update)
Die Arbeiten an der Kapitel 5 der Doku (Einführung in Calc) sind ja mittlerweile schon recht weit fortgeschritten. Von den ursprünglich 136 Abschnitten sind nur noch 27 nicht fertiggestellt. Somit haben wir gestern weitere 16 Punkte abgearbeitet. Hier sind die z Zt der Zwischenstand der offenen Punkte an Kapitel 5 (Calc) Fehlende Endkontrolle [01] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Automatische_Datumskonvertierungen [02] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Auswahllisten [03] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Schrift_formatieren [04] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Umrandungen [05] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Zellhintergrund fehlende Erstkontrolle fehlende Übersetzung Pkt 17 [06] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Autoformatting_cells_and_sheets [07] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Defining_a_new_AutoFormat [08] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Formatting_spreadsheets_using_themes [09] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Using_conditional_formatting [10] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Hiding_and_showing_data [11] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Outline_group_controls [12] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Filtering_which_cells_are_visible [13] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Sorting_records [14] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Selecting_the_page_order.2C_details.2C_and_scale [15] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Page_Order [16] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Details [17] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Scale [18] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Headers_and_footers [19] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Setting_a_header_or_footer [20] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Margin [21] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Spacing [22] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Height [23] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Header_or_footer_appearance [24] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Setting_the_contents_of_the_header_or_footer [25] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Areas [26] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Header [27] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc#Custom_header Gruß Stefan -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] LibOPortable 3.3.3: BitTorrent-Fehler
Hi Holger, Friedrich, *; 2011/7/12 Holger Kaulbach : > am Montag, den 11.07.2011, 20:15 +0200 schrieb Friedrich Strohmaier: >> Am 08.07.2011 17:53 schrieb Holger Kaulbach: > [...] > >> Bei mir tut Alles, wie es soll.. > > Inzwischen bei mir ja auch, wie ich schon (in MsgId: > 1310328885.2535.53.camel@neomeris.cetacea) gepostet habe. > > Hab' mich nur gewundert, *warum* so plötzlich > > BTW: Der(selbe) Fehler bei LibO-3.4.0-1_DVD_allplatforms_de.iso scheint > wohl erledigt zu sein, weil das File wahrscheinlich nicht mehr auf den > Mirror Servern existiert. > Stattdessen tritt nun derselbe Fehler (s.o.) bei > LibO-3.4.1-1_DVD_allplatforms_de.iso auf (BitTorrent Information Hash > stimmt mit dem angegebenen überein, habe ich verglichen). Hmm - die gibt es nicht auf dem Tracker $ ls /srv/tracker/allowed_torrents/ | grep DVD LibO-3.3.0-1_DVD_allplatforms_de.iso.torrent LibO-3.3.1-1_DVD_allplatforms_de.iso.torrent LibO-3.3.2-1_DVD_allplatforms_de.iso.torrent LibO_3.3.2-2_DVD_allplatforms_de.iso.torrent LibO-3.3.3-1_DVD_allplatforms_de.iso.torrent @Friedrich stimmt was nicht mit den ISO/füge-die-torrents-dem-tracker-hinzu Skript? urde die Box nach dem stage2pub manuell zu mirobrain hinzugefügt, aber nicht dem Tracker bekannt gemacht? (denn stage2pub würde es ja finden) Ich habs jetzt manuell hinzugefügt, aber vielleicht hast Du ja einen Vorschlag/eine Idee, was da schiefgelaufen sein könnte. ciao Christian -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Screenshoteinstellungen unter Ubuntu 11.04
Hallo Volker, *, Am 11.07.2011 15:27, schrieb Volker Merschmann: Hallo K-J, Am 8. Juli 2011 20:54 schrieb klaus-jürgen weghorn ol: Hallo zusammen, im Zuge der Übersetzung zu Kapitel 8 wollte ich gleich unter Linux die Screenshots machen. Dazu habe ich eine VM mit Ubuntu 11.04 64bit, 128 MB-Grafikspeicher. Im Erscheinungsbild-Einstellungen stelle ich alles ein, einschließlich grüner Fensterleiste. Wird auch im Beispiel wunderschön grün angezeigt. Habe das ganze als eigenes Thema gespeichert. Allerdings wird das ganze nicht übernommen. Also Fensterleiste bleibt blaugrau. Alle vorgegebenen Themen stellen sich um. Was kann ich noch machen? Vorweg: Ich habe genau genommen null Ahnung von Linux. Von mir vorweg: Ich auch nicht viel. Was ich mir aber vorstellen kann dass die virtuelle Grafik der VM hier das Problem ist. Jo, der Fehler war: Ich habe in VirtualBox 4.0.10 die 3D-Beschleunigung aktiviert und das mag offensichtlich Linux in der VM nicht. Nach dem Deaktivieren bekomme ich ganz schöne Bilder. Wenn Dein Rechner ausreichend Platz bietet solltest Du mal die Parallel-Installation eines echten Kubuntu per Wubi machen. Infos auf http://wiki.ubuntuusers.de/WUBI und Download auf http://www.ubuntu.com/download/ubuntu/windows-installer Ist ein DualBoot, aber die Installation und Deinstallation sind von Windows aus möglich ohne Partitionierung. Danke für den Tipp. Probiere ich vielleicht noch später aus. Jetzt muss erst mal die Arbeit gemacht werden ;-). Immerhin funktioniert es ja inzwischen auch in der VM. -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Correction in Progress
Am 12.07.2011 21:19, schrieb Nino Novak: [...] c) Das kann ich keinem Neuling vermitteln, der mal einen Abschnitt liest und schnell korrigieren will, und baue damit eine Hürde auf, die nicht sein muss. Daher folgender Vorschlag: Der Neuling braucht die Sperre auch nicht zu setzten, er sollte sie nur beachten. Es reicht ja, wenn die Sperre nur von den Leuten gesetzt wird, die das wollen. Das wäre ideal!! Gruß Nino -- Tschüss! | Kind Regards Florian R. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert