Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Sortierung Mitautoren

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 08:19, schrieb Jochen:

Hallo Stefan, *,

Am 22.06.2011 00:57, schrieb Uwe Haas:

sollten wir nicht auch in der deutschen Ausgabe der Handbücher die
Mitautoren ebenfalls wie in der englischen Ausgabe in alphabetischer
Reihenfolge (nach Nachnamen) sortieren?


+ 1

Hatte ich mir auch schon überlegt, aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt.
Na dann brauch man das nur ins Vorwort aufnehmen, dass jeder neue 
Eintrag so gemacht wird, dann passt das.

Für den "Altbestand" kann man es ja noch nachholen.
Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Sortierung Mitautoren

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 09:14, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 08:19, schrieb Jochen:

Hallo Stefan, *,

Am 22.06.2011 00:57, schrieb Uwe Haas:

sollten wir nicht auch in der deutschen Ausgabe der Handbücher die
Mitautoren ebenfalls wie in der englischen Ausgabe in alphabetischer
Reihenfolge (nach Nachnamen) sortieren?


+ 1

Hatte ich mir auch schon überlegt, aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt.
Na dann brauch man das nur ins Vorwort aufnehmen, dass jeder neue 
Eintrag so gemacht wird, dann passt das.

Für den "Altbestand" kann man es ja noch nachholen.

hab ich für Kapitel 3 und 5 erledigt und den Abschnitt Mitwirkung angepasst.
@Sigrid:
Kannst Du das für Kapitel 1 und 2 nachholen?

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Handbücher: inkorrekte Copyright-Angabe (war: Wiki - Übersetzungen - Kapitel 2 - Copyright)

2011-06-22 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Sigrid, *,

On Monday, 20. June 2011 17:29:37 Sigrid Carrera wrote:

> [Neuformulierung des Trademark-Disclaimers]

> Danke schön. Ich werde dann mal unsere Vorlage damit anpassen.

Nun ist das ja so eine Sache mit "ich werde". 

Bei dir hat es nicht mal einen Tag gebraucht, bei mir könnte ich mir 
durchaus auch mal eine Woche vorstellen, je nach aktuellem 
Freizeitbudget und benötigtem Aufwand/Dringlichkeit.

Daher Frage: Gibt es so was wie eine Todo-Liste für Einzeldokumente? 
Wo man quasi ganz schnell mal was reinschreiben kann, damit man es nicht 
vergisst, wenn man keine Zeit hat, die Änderung direkt einzupflegen.  
Oder wenn die Änderung so klein ist, dass man deswegen nicht den ganzen 
Freigabeprozess in Angriff nehmen möchte?

Aktuell zum Beispiel versuche ich genau mit dieser Vorlage zu arbeiten 
und da fallen mir so kleine Sächelchen auf wie 
- Titelei: Beim Untertitel sollte das Wort "Optionaler" noch mit in die 
Dokumentinfo-Variable hereingenommen werden.
- Dokumenteigenschaften: Da steht im Kommentar drin "Revision der Datei 
Kapitelvorlage 3_3 (Februar 2011) - wäre es nicht sinnvoll, da die 
letzte Bearbeitung von dir zu vermerken? (Oder gibt es eine andere 
Möglichkeit, herauszufinden, mit welcher Dokumentversion ich es genau zu 
tun habe?)

Gruß Nino

Gruß NIno

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Handbücher: inkorrekte Copyright-Angabe (war: Wiki - Übersetzungen - Kapitel 2 - Copyright)

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Nino, *, 

On Wed, 22 Jun 2011 09:49:12 +0200
Nino Novak  wrote:

> Hallo Sigrid, *,
> 
> On Monday, 20. June 2011 17:29:37 Sigrid Carrera wrote:
> 
> > [Neuformulierung des Trademark-Disclaimers]
> 
> > Danke schön. Ich werde dann mal unsere Vorlage damit anpassen.
> 
> Nun ist das ja so eine Sache mit "ich werde". 
> 
> Bei dir hat es nicht mal einen Tag gebraucht, bei mir könnte ich mir 
> durchaus auch mal eine Woche vorstellen, je nach aktuellem 
> Freizeitbudget und benötigtem Aufwand/Dringlichkeit.

Ja - und ich muss sagen "leider". Mir wäre es lieber, ich hätte weniger Zeit 
(das würde nämlich dann heißen, dass ich endlich einen Job habe) ... 

Aber das ist hier OT, um zu deiner Frage zurück zu kommen - wir könnten eine 
solche To-Do-Liste auf ODFAuthors führen. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es eine 
solche Liste noch nicht, du könntest sie aber im "Arbeitsordner" anlegen und 
deine Eintragungen vornehmen. Jeder mit einem Login kann dann diese Liste 
ergänzen oder auch die aufgeführten Punkte selbst ausführen wenn er/sie gerade 
Zeit hat und dann entsprechend vermerken, dass das erledigt ist. 
 
> Daher Frage: Gibt es so was wie eine Todo-Liste für Einzeldokumente? 
> Wo man quasi ganz schnell mal was reinschreiben kann, damit man es nicht 
> vergisst, wenn man keine Zeit hat, die Änderung direkt einzupflegen.  
> Oder wenn die Änderung so klein ist, dass man deswegen nicht den ganzen 
> Freigabeprozess in Angriff nehmen möchte?
> 
> Aktuell zum Beispiel versuche ich genau mit dieser Vorlage zu arbeiten 
> und da fallen mir so kleine Sächelchen auf wie 
> - Titelei: Beim Untertitel sollte das Wort "Optionaler" noch mit in die 
> Dokumentinfo-Variable hereingenommen werden.
> - Dokumenteigenschaften: Da steht im Kommentar drin "Revision der Datei 
> Kapitelvorlage 3_3 (Februar 2011) - wäre es nicht sinnvoll, da die 
> letzte Bearbeitung von dir zu vermerken? (Oder gibt es eine andere 
> Möglichkeit, herauszufinden, mit welcher Dokumentversion ich es genau zu 
> tun habe?)

Oh, stimmt, die Revision habe ich nicht geändert. Wenn du noch weitere 
Änderungen an der Vorlage vornehmen willst, dann mach das und lade das Dokument 
wieder hoch. ;) Eine Möglichkeit herauszufinden, welche Version du verwendest, 
wäre noch das Speicher-/Änderungsdatum. Das ist, wenn ich mich richtig 
erinnere, in Plone vermerkt (Letzte Änderung am  von ...). 

Hilft dir das weiter? 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Sortierung Mitautoren

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Stefan, Jochen, *, 

On Wed, 22 Jun 2011 09:35:24 +0200
Uwe Haas  wrote:

> Am 22.06.2011 09:14, schrieb Uwe Haas:
> > Am 22.06.2011 08:19, schrieb Jochen:
> >> Hallo Stefan, *,
> >>
> >> Am 22.06.2011 00:57, schrieb Uwe Haas:
> >>> sollten wir nicht auch in der deutschen Ausgabe der Handbücher die
> >>> Mitautoren ebenfalls wie in der englischen Ausgabe in alphabetischer
> >>> Reihenfolge (nach Nachnamen) sortieren?
> >>
> >> + 1
> >>
> >> Hatte ich mir auch schon überlegt, aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt.
> > Na dann brauch man das nur ins Vorwort aufnehmen, dass jeder neue 
> > Eintrag so gemacht wird, dann passt das.
> > Für den "Altbestand" kann man es ja noch nachholen.
> hab ich für Kapitel 3 und 5 erledigt und den Abschnitt Mitwirkung angepasst.

Das ist übrigens in unserer LibO-Vorlage vermerkt, dass die Namen alphabetisch 
sortiert sein sollen. ;) 

> @Sigrid:
> Kannst Du das für Kapitel 1 und 2 nachholen?

Habe ich bereits in der odt erledigt. Soll das dann auch noch mal im wiki 
vorgenommen werden? Ich würde sagen, dass es dort nicht notwendig ist. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Sortierung Mitautoren

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 10:24, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo Stefan, Jochen, *,

On Wed, 22 Jun 2011 09:35:24 +0200
Uwe Haas  wrote:


Am 22.06.2011 09:14, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 08:19, schrieb Jochen:

Hallo Stefan, *,

Am 22.06.2011 00:57, schrieb Uwe Haas:

sollten wir nicht auch in der deutschen Ausgabe der Handbücher die
Mitautoren ebenfalls wie in der englischen Ausgabe in alphabetischer
Reihenfolge (nach Nachnamen) sortieren?

+ 1

Hatte ich mir auch schon überlegt, aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt.

Na dann brauch man das nur ins Vorwort aufnehmen, dass jeder neue
Eintrag so gemacht wird, dann passt das.
Für den "Altbestand" kann man es ja noch nachholen.

hab ich für Kapitel 3 und 5 erledigt und den Abschnitt Mitwirkung angepasst.

Das ist übrigens in unserer LibO-Vorlage vermerkt, dass die Namen alphabetisch 
sortiert sein sollen. ;)


@Sigrid:
Kannst Du das für Kapitel 1 und 2 nachholen?

Habe ich bereits in der odt erledigt. Soll das dann auch noch mal im wiki 
vorgenommen werden? Ich würde sagen, dass es dort nicht notwendig ist.
Reicht, wenn es in der ODT so ist, im Kapitel 2 ist es in der ODT 
allerdings nicht so. (zu mindestens in der, die ich Montag geladen habe)
Kann man auf der Downloadseite der ODT (URL: 
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/2-freigabe/einfuehrung-in-libreoffice/libreoffice-einstellungen/view) 
vermerken, welches Revisionsdatum die ODT entspricht?

Dann weiß man, ob seine Version noch aktuell ist oder nicht.

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung an Kapitel 5

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Hallo *,
Am 21.06.2011 22:49, schrieb Uwe Haas:

Hallo Jochen,

Am 21.06.2011 21:14, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 20:56, schrieb Uwe Haas:

beim Einstellen der englischen Originaltexte ist mir aufgefallen, daß
einige nach dem Übersetzen ins Deutsche den Englischen Text löschen.
Bitte diesen nach dem Übersetzen unterhalb der Übersetzung stehen
lassen, da sonst eine Kontrolle nicht möglich ist.


Kannst Du mal bitte ein Beispiel (Link) posten.
Bemerkung: vorgesehen ist "unsichtbar" machen.
Wenn Du die ganze Zeit englische Texte bearbeitest, ist es eine 
Wohltat dazwischen mal die Übersetzungen korrekturzulesen.


Das Kapitel macht gute Fortschritte, sowohl in englisch wie auch in 
deutsch.
Die Einstellung der englischen Texte ist komplett abgeschlossen, das 
Übersetzen kann nun also ungehindert erfolgen.


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO-Handbuch: odt-Erstellung

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo, 

da Nino danach gefragt hat, wie ich den Wiki-Text in das entsprechende 
odt-Format bringe, hier einmal meine Vorgehensweise: 

- Öffnen der LibO3_3_Kapitelvorlage
- Anpassen der Meta-Daten (ist in der Vorlage beschrieben, wie das geht!)
- Einfügen der Beteiligten
- Referenz zum englischen Original und OOo-Dokument

Nach dem Inhaltsverzeichnis: 

- Einfügen der einzelnen Abschnitte (Absätze) mit STRG+C, STRG+ALT+Shift+V 
(unformatierter Text). Alternativ funktioniert bei mir auch ein Mittelklick 
(Drücken des Mausrads) für das Einfügen von unformatiertem Text. 
- Zuweisen der entsprechenden Formatierungen
- Wenn der gesamte Text drin ist, einmal kurz drüberlesen, ob noch irgendwelche 
offensichtlichen Rechtschreibfehler enthalten sind. 


- Anfertigen der Screenshots
- Einfügen der Screenshots (mit Bildbeschriftungen!) 
- Hochladen des Dokumentes nach ODFAuthors
- Review-Prozess anstoßen

Diese letzten (abgesetzten) Punkte habe ich jetzt noch nicht ausgeführt, da ich 
ja gesagt habe, ich will verschiedene Themes ausprobieren und zur Abstimmung 
stellen, welches wir für unsere Screenshots verwenden wollen. 

Für die Symbolleiste / Symbolstil ist bei mir Automatisch (Tango) eingestellt. 
Wenn gewünscht, kann das gerne auch geändert werden, allerdings würde ich schon 
gerne die Standard-Einstellung verwenden. 

So, wenn nun noch weitere Fragen hierzu bestehen, immer her damit... ;)

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch: odt-Erstellung

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 13:01, schrieb Sigrid Carrera:

So, wenn nun noch weitere Fragen hierzu bestehen, immer her damit... ;)
Macht es Umstände, auf der ODTAuthors - Seite anzugeben, von welchem 
Datum die ODT ist.
Damit könnte man ganz leicht sehen, ob die eigene Version noch aktuell 
ist oder eben nicht.


http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/2-freigabe/einfuehrung-in-libreoffice/libreoffice-einstellungen/view

Gruß,
Sigrid

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch: odt-Erstellung

2011-06-22 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo,

On Wednesday, 22. June 2011 13:07:07 Uwe Haas wrote:

> Damit könnte man ganz leicht sehen, ob die eigene Version noch
> aktuell ist oder eben nicht.

das ist auch mein Problem. 

Mit meiner schlechen Internetverbindung lade ich mir gerne pauschal alle 
potentiell benötigten Dokumente runter, um sie dann bei Bedarf verfügbar 
zu haben, so zum Beispiel auch die Kapitelvorlage. 

Insofern wäre mir am besten gedient, wenn die Versionsangabe direkt im 
Dateinamen "eingebrannt" wäre so nach dem Motto 
"Kapitelvorlage-2011-06-21.odt", dann bräuchte ich nicht mühsam die 
Versionen (inhaltlich) zu vergleichen. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch: odt-Erstellung

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 13:35, schrieb Nino Novak:

Hallo,

On Wednesday, 22. June 2011 13:07:07 Uwe Haas wrote:


Damit könnte man ganz leicht sehen, ob die eigene Version noch
aktuell ist oder eben nicht.

das ist auch mein Problem.

Mit meiner schlechen Internetverbindung lade ich mir gerne pauschal alle
potentiell benötigten Dokumente runter, um sie dann bei Bedarf verfügbar
zu haben, so zum Beispiel auch die Kapitelvorlage.

Insofern wäre mir am besten gedient, wenn die Versionsangabe direkt im
Dateinamen "eingebrannt" wäre so nach dem Motto
"Kapitelvorlage-2011-06-21.odt", dann bräuchte ich nicht mühsam die
Versionen (inhaltlich) zu vergleichen.

+1
Das ist natürlich noch besser.
Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch: odt-Erstellung

2011-06-22 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Sigrid, *,

On Wednesday, 22. June 2011 13:01:12 Sigrid Carrera wrote:

> da Nino danach gefragt hat, wie ich den Wiki-Text in das
> entsprechende odt-Format bringe

Nur zur Erläuterung: Meine Frage hatte hauptsächlich den Zweck, dein 
Wissen "explizit" zu machen, denn dann können wir alle davon 
profitieren. Vielen Dank also :-) 

> [Details gesnippt]

Danke. Ich hab deine Schritte auf der Handbucherstellungsseite im 
Wiki[1] festgehalten. 

Wenn du magst, wären noch ein paar Zeitangaben gut, damit man den 
tatsächlichen Aufwand ungefähr abschätzen kann. 

Gruß Nino
[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO-Handbuch - Kapitel 4

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Hi Florian R.,

da Du wohl Probleme mit dem Handbuch hattest, überarbeite ich bis morgen 
das Kapitel komplett.

Einen entsprechenden Hinweis habe ich im Wiki angebracht.
Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten klappt das jetzt ganz gut bei mir.
Immer wenn ein Kapitel fertig übersetzt ist, stelle ich das nächste ein, 
so dass immer ein komplettes Kapitel unbearbeitet im Wiki steht.

Kapitel 5 steht komplett online zur Bearbeitung.

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Falsche Kapitelvorlage im Wiki

2011-06-22 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

irgendwer - ich verrate es nicht :) - hat die Kapitelvorlage auch mal 
ins Wiki gestellt (im Februar oder so). 

Jetzt steht dort die veraltete Fassung.

Ich würde dafür plädieren, den Master nur an /einer/ Stelle vorzuhalten 
(nämlich im entsprechenden ODFAuthors-Ordner) und entweder direkt auf 
die OTT zu verlinken oder "logisch" zu verlinken (also zum Beispiel auf 
den "beinhaltenden" Ordner - das ist zwar ein Klick mehr, aber bei 
Dateinamensänderungen stabiler). 

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO-Handbuch - Kapitel 4

2011-06-22 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 22.06.2011 14:31, schrieb Uwe Haas:
da Du wohl Probleme mit dem Handbuch hattest, überarbeite ich bis 
morgen das Kapitel komplett.

Einen entsprechenden Hinweis habe ich im Wiki angebracht.
Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten klappt das jetzt ganz gut bei mir.
Immer wenn ein Kapitel fertig übersetzt ist, stelle ich das nächste 
ein, so dass immer ein komplettes Kapitel unbearbeitet im Wiki steht.
Kapitel 5 steht komplett online zur Bearbeitung. 


Das Problem war der Ausgangstext..

Ich habe beim besten Willen keine Überschriften gefunden :

PS: Warum immer Empfangsbestätigungen??

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch - Kapitel 4

2011-06-22 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 22.06.2011 14:31, schrieb Uwe Haas:
da Du wohl Probleme mit dem Handbuch hattest, überarbeite ich bis 
morgen das Kapitel komplett.

Einen entsprechenden Hinweis habe ich im Wiki angebracht.
Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten klappt das jetzt ganz gut bei mir.
Immer wenn ein Kapitel fertig übersetzt ist, stelle ich das nächste 
ein, so dass immer ein komplettes Kapitel unbearbeitet im Wiki steht.
Kapitel 5 steht komplett online zur Bearbeitung. 


Das Problem war der Ausgangstext..

Ich habe beim besten Willen keine Überschriften gefunden :

PS: Warum immer Empfangsbestätigungen??

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Dateien / Bilder ins Wiki hochladen

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo ihr vielen Wiki-Spezialisten, 

gibt es eigentlich eine Möglichkeit, einen ganzen Schwung Dateien auf einmal 
hochzuladen? 

Ich habe jetzt doch recht viele Screenshots, die ich zur Diskussion stellen 
will... und jedes Bild einzeln hochzuladen ist doch recht umständlich und 
langwierig. Wenns da einen schnelleren Weg gäbe, wäre das klasse. 

Danke für Hinweise. 

Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dateien / Bilder ins Wiki hochladen

2011-06-22 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 22.06.2011 16:55, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo ihr vielen Wiki-Spezialisten,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit, einen ganzen Schwung Dateien auf einmal 
hochzuladen?

Ich habe jetzt doch recht viele Screenshots, die ich zur Diskussion stellen 
will... und jedes Bild einzeln hochzuladen ist doch recht umständlich und 
langwierig. Wenns da einen schnelleren Weg gäbe, wäre das klasse.

Danke für Hinweise.

Sigrid

http://www.mediawiki.org/wiki/Multiple_upload 


(Beta)
PS: Entschuldigung, dass die vorherige Mail 2 Mal kam.

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dateien / Bilder ins Wiki hochladen

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Florian, 

On Wed, 22 Jun 2011 17:13:42 +0200
Florian Reisinger  wrote:

> Am 22.06.2011 16:55, schrieb Sigrid Carrera:
> > Hallo ihr vielen Wiki-Spezialisten,
> >

[...]

> >
> http://www.mediawiki.org/wiki/Multiple_upload 
> 
> (Beta)

Danke für den Link - aber gibt es diesen Multiple-upload auch im 
libreoffice-wiki? 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dateien / Bilder ins Wiki hochladen

2011-06-22 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 22.06.2011 17:47, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo Florian,

On Wed, 22 Jun 2011 17:13:42 +0200
Florian Reisinger  wrote:


Am 22.06.2011 16:55, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo ihr vielen Wiki-Spezialisten,


[...]


http://www.mediawiki.org/wiki/Multiple_upload

(Beta)

Danke für den Link - aber gibt es diesen Multiple-upload auch im 
libreoffice-wiki?

Gruß,
Sigrid


Noch nicht.
@ FloEff: Geht das??

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dateien / Bilder ins Wiki hochladen

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 17:59, schrieb Florian Reisinger:

Am 22.06.2011 17:47, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo Florian,

On Wed, 22 Jun 2011 17:13:42 +0200
Florian Reisinger  wrote:


Am 22.06.2011 16:55, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo ihr vielen Wiki-Spezialisten,


[...]


http://www.mediawiki.org/wiki/Multiple_upload

(Beta)
Danke für den Link - aber gibt es diesen Multiple-upload auch im 
libreoffice-wiki?


Gruß,
Sigrid


Noch nicht.
@ FloEff: Geht das??


Wieviele Dateien mit welcher Gesamtgröße sind es eigentlich?

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Nach dem Wochenende ist vor dem Wochenende

2011-06-22 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo zusammen,

an der Zusammenfassung des QA-Wochenendes wird noch gearbeitet, aber das 
nächste (Projekt)Wochenende läuft schon die Planung:

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektwochenende

Auf die Anmeldungen weist Florian bestimmt nochmal separat hin .. ich 
wollte blos erwähnen, dass ich schon mal einen Themenvorschlag 
eingestellt habe. :)


Gruß,

André

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo alle zusammen, 

ich habe heute etliche Screenshots erstellt. 
Es ist immer die gleiche Datei sowie der gleiche Datei-Dialog. 

Ich habe immer die von der Desktop-Umgebung bzw. des Window-Managers 
mitgebrachten Standard-Themes verwendet. Einzige Ausname hiervon ist das 
Mandriva-/Mageia-spezifische Ia-Ora-Theme. Von dieser Familie habe ich eine 
Version ebenfalls mit aufgenommen. 

So, ihr findet meine Auflistung hier:

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Screenshots

Ich hoffe, dass ihr alle Bilder sehen könnt - es sind auf jeden Fall alle 
hochgeladen worden. Evtl. müsst ihr aber die Seite erneut laden... 

Kommentare erwünscht. 

Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Sigrid,

On Wednesday, 22. June 2011 19:14:45 Sigrid Carrera wrote:

> Kommentare erwünscht.

Das einzige, das ich nicht befürworten würde, wäre das Bubble Theme.

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 19:14, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo alle zusammen,

ich habe heute etliche Screenshots erstellt.
Es ist immer die gleiche Datei sowie der gleiche Datei-Dialog.

Ich habe immer die von der Desktop-Umgebung bzw. des Window-Managers 
mitgebrachten Standard-Themes verwendet. Einzige Ausname hiervon ist das 
Mandriva-/Mageia-spezifische Ia-Ora-Theme. Von dieser Familie habe ich eine 
Version ebenfalls mit aufgenommen.

So, ihr findet meine Auflistung hier:

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Screenshots

Ich hoffe, dass ihr alle Bilder sehen könnt - es sind auf jeden Fall alle 
hochgeladen worden. Evtl. müsst ihr aber die Seite erneut laden...

Kommentare erwünscht.

Sigrid


Ich denke, für eine Doku ist die Flat Theme am besten geeignet.

Da ist der Kontrast auch in s/w groß genug.

Bei einigen Themes habe ich Probleme, die Verläufe zu unterscheiden, was 
auch an der Tatsache liegtt, dass ich da ein Handikap habe.


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid,

Am 22.06.2011 19:14, schrieb Sigrid Carrera:

So, ihr findet meine Auflistung hier:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Screenshots
Kommentare erwünscht.


Ich bevorzuge ein dezentes helles Blau wie z.B. Gnome Clearlooks Theme 
oder Gnome Glider Theme oder Gnome Mist Theme.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 19:59, schrieb Jochen:

Hallo Sigrid,

Am 22.06.2011 19:14, schrieb Sigrid Carrera:

So, ihr findet meine Auflistung hier:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Screenshots
Kommentare erwünscht.


Ich bevorzuge ein dezentes helles Blau wie z.B. Gnome Clearlooks Theme 
oder Gnome Glider Theme oder Gnome Mist Theme.


Gruß

Jochen


Hallo,
bitte bei allen Farbgebungen unbedingt prüfen, ob diese 
schwarz-weiß-druck geeignet ist.


Außerdem bitte keine Farbkombination wählen, die beeinträchtigten 
Menschen Probleme bereitet.


Danke.

Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hallo Leute!

Am Mittwoch, den 22.06.2011, 19:59 +0200 schrieb Jochen:
> Hallo Sigrid,
> 
> Am 22.06.2011 19:14, schrieb Sigrid Carrera:
> > So, ihr findet meine Auflistung hier:
> > http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Screenshots
> > Kommentare erwünscht.
> 
> Ich bevorzuge ein dezentes helles Blau wie z.B. Gnome Clearlooks Theme 
> oder Gnome Glider Theme oder Gnome Mist Theme.

Ganz persönlich geht mir das auch so - z.B. geht das Clearlooks-Theme
eindeutig in Richtung unserer Zusatz-Branding-Farben. Aber das ist nur
'ne Einzelmeinung.

Viel wichtiger vielleicht der Hinweis, dass Marc auf der Design-Liste
auf eine Vereinheitlichung aller Screenshots auf allen Plattformen
hinweist:
http://www.mail-archive.com/design@global.libreoffice.org/msg00165.html

Ich meine mich zu erinnern, dass Italo vor ein paar Tagen meinte, dass -
um Windows-Anwender ein Gefühl von Vertrautheit zu geben - die
Screenshots auf der Webseite möglichst "Windows like" sein sollen. Da
Screenshots von Microsoft-Produkten noch immer rechtlich unklar sind,
wurde also scheinbar die Nutzung eines entsprechenden Themes diskutiert.

Warum jetzt XP, und warum das Silver-Theme (argh) - das entzieht sich
meiner Kenntnis. Aber, ist ja auch nur als Hinweis auf die Mail
gemeint ...

Viele Grüße,
Christoph


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 5 -> Mitautor

2011-06-22 Diskussionsfäden Ralf Albrecht

Hallo Jochen,
kannst mich gerne mit reinschreiben. Nachname ist Albrecht, Doktor und so  
is nich, auch nicht zwischendurch aberkannt.

Ralf

PS: Gibt's eigentlich irgendwo eine kleine Anleitung, was beim Übersetzen  
beachtet werden soll ?



Am Wed, 22 Jun 2011 00:24:27 +0200 schrieb Jochen  
:



Hallo Ralf,

Du hast Dich an der Übersetzung von Kapitel 5 beteiligt. Vielen Dank  
dafür. Allerdings weiß ich von Dir nur den Vornamen.
Frage: möchtest Du mit vollem Namen genannt werden inkl. Doktortitel und  
"von-und-zu" etc.?


Gruß

Jochen




--
ralfalbre...@operamail.com

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 5 -> Mitautor

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Ralf,

Am 22.06.2011 20:48, schrieb Ralf Albrecht:

PS: Gibt's eigentlich irgendwo eine kleine Anleitung, was beim
Übersetzen beachtet werden soll ?


Wie meinst Du das: generell die Arbeit im Wiki oder wie der deutsche 
Text gestaltet sein soll?


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 5 -> Mitautor

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 20:50, schrieb Jochen:

Hallo Ralf,

Am 22.06.2011 20:48, schrieb Ralf Albrecht:

PS: Gibt's eigentlich irgendwo eine kleine Anleitung, was beim
Übersetzen beachtet werden soll ?


Wie meinst Du das: generell die Arbeit im Wiki oder wie der deutsche 
Text gestaltet sein soll?


Gruß

Jochen


Hab den Nachnamen eingetragen
Die Hinweise findest Du unter 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 5 -> Mitautor

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 20:51, schrieb Uwe Haas:

Hab den Nachnamen eingetragen
Die Hinweise findest Du unter


Ich wollte dies gerade auch machen und habe mich gewundert, dass der 
Nachname schon drin steht. Jetzt weiß ich warum. Danke für das Übernehmen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 5 -> Mitautor

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 20:54, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 20:51, schrieb Uwe Haas:

Hab den Nachnamen eingetragen
Die Hinweise findest Du unter


Ich wollte dies gerade auch machen und habe mich gewundert, dass der 
Nachname schon drin steht. Jetzt weiß ich warum. Danke für das 
Übernehmen.


Gruß

Jochen


Guck mal nach Kapitel 4

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO-Handbuch - Kapitel 2

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Hallo Sigrid,

gibt es mittlerweile das geänderte ODT-Handbuch von Kapitel 2?

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Sigrid,

Am 22. Juni 2011 19:14 schrieb Sigrid Carrera :
> ich habe heute etliche Screenshots erstellt.
> Es ist immer die gleiche Datei sowie der gleiche Datei-Dialog.
>
> Ich habe immer die von der Desktop-Umgebung bzw. des Window-Managers 
> mitgebrachten Standard-Themes verwendet. Einzige Ausname hiervon ist das 
> Mandriva-/Mageia-spezifische Ia-Ora-Theme. Von dieser Familie habe ich eine 
> Version ebenfalls mit aufgenommen.
>
> So, ihr findet meine Auflistung hier:
>
> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Screenshots
>
Vielen Dank für die viele Arbeit!

Für die PrOOo-Box und die Zeitungs- und Broschüren-Artikel haben wir
früher bei OOo das Plastik-Theme von KDE verwendet mit bestimmten
Anpassungen, weil es den älteren Windows-Versionen relativ ähnlich
ist, wir aber das Copyright-Problem damit umgehen konnten.
Eckdaten der von Daniela Mihm entwickelten Anpassung habe ich bei
Bedarf noch in meinem Mailarchiv.


Gruß

Volker

-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 21:30, schrieb Volker Merschmann:

Hallo Sigrid,

Am 22. Juni 2011 19:14 schrieb Sigrid Carrera:

ich habe heute etliche Screenshots erstellt.
Es ist immer die gleiche Datei sowie der gleiche Datei-Dialog.

Ich habe immer die von der Desktop-Umgebung bzw. des Window-Managers 
mitgebrachten Standard-Themes verwendet. Einzige Ausname hiervon ist das 
Mandriva-/Mageia-spezifische Ia-Ora-Theme. Von dieser Familie habe ich eine 
Version ebenfalls mit aufgenommen.

So, ihr findet meine Auflistung hier:

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Screenshots


Vielen Dank für die viele Arbeit!

Für die PrOOo-Box und die Zeitungs- und Broschüren-Artikel haben wir
früher bei OOo das Plastik-Theme von KDE verwendet mit bestimmten
Anpassungen, weil es den älteren Windows-Versionen relativ ähnlich
ist, wir aber das Copyright-Problem damit umgehen konnten.
Eckdaten der von Daniela Mihm entwickelten Anpassung habe ich bei
Bedarf noch in meinem Mailarchiv.

Wie ist da der Kontrast?
Kannst Du mir mal eine Datei per PM schicken?
Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch - Kapitel 2

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Stefan, 

On Wed, 22 Jun 2011 21:20:28 +0200
Uwe Haas  wrote:

> Hallo Sigrid,
> 
> gibt es mittlerweile das geänderte ODT-Handbuch von Kapitel 2?

nein, noch nicht. 
Nehme ich mir aber heute noch vor und gebe dann auch hier auf der Liste 
Bescheid. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch - Kapitel 2

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 21:38, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo Stefan,

On Wed, 22 Jun 2011 21:20:28 +0200
Uwe Haas  wrote:


Hallo Sigrid,

gibt es mittlerweile das geänderte ODT-Handbuch von Kapitel 2?

nein, noch nicht.
Nehme ich mir aber heute noch vor und gebe dann auch hier auf der Liste 
Bescheid.

Wenn sie fertig ist, schick sie mir bitte per PM

Danke
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo, 

On Wed, 22 Jun 2011 21:33:10 +0200
Uwe Haas  wrote:

> Am 22.06.2011 21:30, schrieb Volker Merschmann:
> > Hallo Sigrid,
> >
> > Am 22. Juni 2011 19:14 schrieb Sigrid 
> > Carrera:
> >> ich habe heute etliche Screenshots erstellt.
> >> Es ist immer die gleiche Datei sowie der gleiche Datei-Dialog.
> >>
> >> Ich habe immer die von der Desktop-Umgebung bzw. des Window-Managers 
> >> mitgebrachten Standard-Themes verwendet. Einzige Ausname hiervon ist das 
> >> Mandriva-/Mageia-spezifische Ia-Ora-Theme. Von dieser Familie habe ich 
> >> eine Version ebenfalls mit aufgenommen.

Ich will dann auch mal meine Meinung abgeben: 

Ich würde für das Clearlooks-Theme plädieren, weil: 

1. ist es das Standard-Gnome-Theme (viele Linux-/Ubuntu-User kennen es)
2. ist Cleanlooks für KDE eine Portierung von Clearlooks (also gibt es auch für 
KDE-Benutzer ein ähnliches Theme, das problemlos verwendet werden kann)
3. gibt es Clearlooks auch für Windows XP, so dass sogar Windows-User mit 
Screenshots aushelfen könnten. 

> >>
> >> So, ihr findet meine Auflistung hier:
> >>
> >> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Screenshots
> >>
> > Vielen Dank für die viele Arbeit!
> >
> > Für die PrOOo-Box und die Zeitungs- und Broschüren-Artikel haben wir
> > früher bei OOo das Plastik-Theme von KDE verwendet mit bestimmten
> > Anpassungen, weil es den älteren Windows-Versionen relativ ähnlich
> > ist, wir aber das Copyright-Problem damit umgehen konnten.
> > Eckdaten der von Daniela Mihm entwickelten Anpassung habe ich bei
> > Bedarf noch in meinem Mailarchiv.
> Wie ist da der Kontrast?
> Kannst Du mir mal eine Datei per PM schicken?

Plastik ist ein Theme für KDE3, Plastique (für KDE4), was ich in meiner 
Auflistung mit dabei hatte, ist diesem Theme nachempfunden. Dürfte also ähnlich 
aussehen. 

Hilft dir das? 


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Stefan,

Am 22. Juni 2011 21:33 schrieb Uwe Haas :
>> Für die PrOOo-Box und die Zeitungs- und Broschüren-Artikel haben wir
>> früher bei OOo das Plastik-Theme von KDE verwendet mit bestimmten
>> Anpassungen, weil es den älteren Windows-Versionen relativ ähnlich
>> ist, wir aber das Copyright-Problem damit umgehen konnten.
>> Eckdaten der von Daniela Mihm entwickelten Anpassung habe ich bei
>> Bedarf noch in meinem Mailarchiv.
>
> Wie ist da der Kontrast?
> Kannst Du mir mal eine Datei per PM schicken?

Ich zitiere mal aus dem Archiv:
"Die Screenshots werden unter KDE in Kubuntu gemacht. Im
Kontrollzentrum (oder in "Systemeinstellungen") ist das
Erscheinungsbild folgendermaßen eingestellt:
Farben:  Farbschema Plastik
Fensterdekorationen: Plastik; Zusätze:
Umrandungsgröße: sehr klein;
Titelausrichtung links;
Knöpfe: Benutzerdefinierte Position in der Titelleiste aktiv
Stil:Plastik
Das sieht in der Tat dem Windows-XP sehr ähnlich, der Kenner sieht
aber den Unterschied."

Am Kontrast war da nichts verändert demnach.

Gruß

Volker




-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 21:45, schrieb Volker Merschmann:

Hallo Stefan,

Am 22. Juni 2011 21:33 schrieb Uwe Haas:

Für die PrOOo-Box und die Zeitungs- und Broschüren-Artikel haben wir
früher bei OOo das Plastik-Theme von KDE verwendet mit bestimmten
Anpassungen, weil es den älteren Windows-Versionen relativ ähnlich
ist, wir aber das Copyright-Problem damit umgehen konnten.
Eckdaten der von Daniela Mihm entwickelten Anpassung habe ich bei
Bedarf noch in meinem Mailarchiv.

Wie ist da der Kontrast?
Kannst Du mir mal eine Datei per PM schicken?

Ich zitiere mal aus dem Archiv:
"Die Screenshots werden unter KDE in Kubuntu gemacht. Im
Kontrollzentrum (oder in "Systemeinstellungen") ist das
Erscheinungsbild folgendermaßen eingestellt:
Farben:  Farbschema Plastik
Fensterdekorationen: Plastik; Zusätze:
Umrandungsgröße: sehr klein;
Titelausrichtung links;
Knöpfe: Benutzerdefinierte Position in der Titelleiste aktiv
Stil:Plastik
Das sieht in der Tat dem Windows-XP sehr ähnlich, der Kenner sieht
aber den Unterschied."

Am Kontrast war da nichts verändert demnach.
Ich meine Kontrast im Sinne von unterscheidbaren Farben, auch im 
schwarz-weiß-Modus.
Ist wichtig für nichtfarbigen Druck sowie Leute wie ich, die ein Problem 
mit dem Farbsehen haben.
Kannst Du mir einen entsprechenden Screenshot zum Testen zur Verfügung 
stellen?


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Stefan,

Am 22. Juni 2011 21:52 schrieb Uwe Haas :
>> Am Kontrast war da nichts verändert demnach.
>
> Ich meine Kontrast im Sinne von unterscheidbaren Farben, auch im
> schwarz-weiß-Modus.
> Ist wichtig für nichtfarbigen Druck sowie Leute wie ich, die ein Problem mit
> dem Farbsehen haben.
> Kannst Du mir einen entsprechenden Screenshot zum Testen zur Verfügung
> stellen?
>
Oh, da müsste ich suchen.
@Erich: Haben wir noch eine alte PrOOo-Box im Live-Betrieb?

Gruß

Volker


-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch - Kapitel 2

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo, 

On Wed, 22 Jun 2011 21:42:14 +0200
Uwe Haas  wrote:

> Am 22.06.2011 21:38, schrieb Sigrid Carrera:
> > Hallo Stefan,
> >
> > On Wed, 22 Jun 2011 21:20:28 +0200
> > Uwe Haas  wrote:
> >
> >> Hallo Sigrid,
> >>
> >> gibt es mittlerweile das geänderte ODT-Handbuch von Kapitel 2?
> > nein, noch nicht.
> > Nehme ich mir aber heute noch vor und gebe dann auch hier auf der Liste 
> > Bescheid.
> Wenn sie fertig ist, schick sie mir bitte per PM

Kapitel 2 findet sich jetzt wieder (geändert) auf ODFAuthors.  

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 5 -> Mitautor

2011-06-22 Diskussionsfäden Ralf Albrecht
Das reicht mir erstmal als Hilfestellung. Appetit auf mehr kommt  
irgendwann später...

Ralf

Am Wed, 22 Jun 2011 20:51:54 +0200 schrieb Uwe Haas :


Am 22.06.2011 20:50, schrieb Jochen:

Hallo Ralf,

Am 22.06.2011 20:48, schrieb Ralf Albrecht:

PS: Gibt's eigentlich irgendwo eine kleine Anleitung, was beim
Übersetzen beachtet werden soll ?


Wie meinst Du das: generell die Arbeit im Wiki oder wie der deutsche  
Text gestaltet sein soll?


Gruß

Jochen


Hab den Nachnamen eingetragen
Die Hinweise findest Du unter  
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung


Gruß
Stefan





--
ralfalbre...@operamail.com

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch - Kapitel 2

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 22:01, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo,

On Wed, 22 Jun 2011 21:42:14 +0200
Uwe Haas  wrote:


Am 22.06.2011 21:38, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo Stefan,

On Wed, 22 Jun 2011 21:20:28 +0200
Uwe Haas   wrote:


Hallo Sigrid,

gibt es mittlerweile das geänderte ODT-Handbuch von Kapitel 2?

nein, noch nicht.
Nehme ich mir aber heute noch vor und gebe dann auch hier auf der Liste 
Bescheid.

Wenn sie fertig ist, schick sie mir bitte per PM

Kapitel 2 findet sich jetzt wieder (geändert) auf ODFAuthors.

Gruß,
Sigrid


Auf der zweiten Seite ist die Zeile 6 (Alle Trademarks...) ist zu viel.
Kannst Du die bitte noch entfernen?
Danke
Gruß
Stefan


--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des LO-Handbücher 
zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die einzelne Seiten 
schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass dies allgemeine 
Zustimmung findet.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 22:25, schrieb Jochen:

Hallo *,

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des 
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die 
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass 
dies allgemeine Zustimmung findet.


Gruß

Jochen


URL?


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 22:27, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:25, schrieb Jochen:

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass
dies allgemeine Zustimmung findet.

URL?


http://wiki.documentfoundation.org/Template:DE/LOHandbuchErstellung

Gruß

Jochen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Nachtrag:

und http://wiki.documentfoundation.org/DE/Template:LOHandbuch


Am 22.06.2011 22:31, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 22:27, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:25, schrieb Jochen:

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass
dies allgemeine Zustimmung findet.

URL?


http://wiki.documentfoundation.org/Template:DE/LOHandbuchErstellung

Gruß

Jochen




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 22:31, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 22:27, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:25, schrieb Jochen:

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass
dies allgemeine Zustimmung findet.

URL?


http://wiki.documentfoundation.org/Template:DE/LOHandbuchErstellung

Seite ist leer
Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 22:34, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:31, schrieb Jochen:



Am 22.06.2011 22:27, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:25, schrieb Jochen:

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass
dies allgemeine Zustimmung findet.

URL?



http://wiki.documentfoundation.org/Template:DE/LOHandbuchErstellung

Seite ist leer


Guck mal Quelltext.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 22:39, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 22:34, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:31, schrieb Jochen:



Am 22.06.2011 22:27, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:25, schrieb Jochen:

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass
dies allgemeine Zustimmung findet.

URL?



http://wiki.documentfoundation.org/Template:DE/LOHandbuchErstellung

Seite ist leer


Guck mal Quelltext.

bäh!

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 22:42, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:39, schrieb Jochen:

Am 22.06.2011 22:34, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:31, schrieb Jochen:

Am 22.06.2011 22:27, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:25, schrieb Jochen:

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass
dies allgemeine Zustimmung findet.

URL?

http://wiki.documentfoundation.org/Template:DE/LOHandbuchErstellung

Seite ist leer

Guck mal Quelltext.

bäh!


Ich glaube, dass kommt erst im 7. Semester IT-Studium.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 22.06.2011 22:45, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 22.06.2011 22:42, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:39, schrieb Jochen:

Am 22.06.2011 22:34, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:31, schrieb Jochen:

Am 22.06.2011 22:27, schrieb Uwe Haas:

Am 22.06.2011 22:25, schrieb Jochen:

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass
dies allgemeine Zustimmung findet.

URL?

http://wiki.documentfoundation.org/Template:DE/LOHandbuchErstellung

Seite ist leer

Guck mal Quelltext.

bäh!


Ich glaube, dass kommt erst im 7. Semester IT-Studium.

Nö, erst nach dem Doktor!

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch: odt-Erstellung

2011-06-22 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Sigrid, *,

ich steige mal an dieser Stelle ein..

mich hat die Frage beschäftigt, wie man den Export nach odt einfach
halten und gleichzeitig mit wenig Aufwand die übersetzte Wikiseite
als Onlineversion des Handbuchs stehen lassen kann. Ist doch eigentlich
schade drum, wenn die getane Arbeit dafür nicht genutzt werden kann.

Sigrid Carrera schrieb:


> da Nino danach gefragt hat, wie ich den Wiki-Text in das entsprechende
> odt-Format bringe, hier einmal meine Vorgehensweise:

> - Öffnen der LibO3_3_Kapitelvorlage
> - Anpassen der Meta-Daten (ist in der Vorlage beschrieben, wie das
> geht!) - Einfügen der Beteiligten
> - Referenz zum englischen Original und OOo-Dokument

> Nach dem Inhaltsverzeichnis:

> - Einfügen der einzelnen Abschnitte (Absätze) mit STRG+C,
> STRG+ALT+Shift+V (unformatierter Text). Alternativ funktioniert bei
> mir auch ein Mittelklick (Drücken des Mausrads) für das Einfügen von
> unformatiertem Text.

Ich habe es auf folgende Weise versucht und den Wikitext - äh -
versachlicht ;o)):
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung

Nicht schlagen! Kann ja ohne Weiteres wieder rückgängig gemacht werden.
:o))

Danach habe ich *die Druckversion* in LibreOffice geöffnet:
http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung&printable=yes#Was_ist_LibreOffice.3F

alles oberhalb des Inhaltsverzeichnisses und unterhalb der letzten
Textzeile entfernt, das Inhaltsverzeichnis aus der Tabelle befreit und
das ganze in eine odt-Datei exportiert. Hier das Ergebnis.
http://de.libreofficebox.org/static/de/misc/download/Handbuch_Kapitel_1.odt

Die Wikiseite habe ich mittels Firefox Add on "It's all text"
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/its-all-text/

in den heimischen Texteditor geladen, was Routineeingriffe (wie das
Massenhafte Entfernen der Styleanweisungen) erheblich vereinfacht.
(Javascript abschalten!).

> - Zuweisen der entsprechenden Formatierungen
> - Wenn der gesamte Text drin ist, einmal kurz drüberlesen, ob noch
> irgendwelche offensichtlichen Rechtschreibfehler enthalten sind.


> - Anfertigen der Screenshots
> - Einfügen der Screenshots (mit Bildbeschriftungen!)

Das fehlt noch für die Wikireferenz der Doku - wäre das Tüpfelchen auf
dem "i" und mit der LibreOfficeimportmethode keine (merkliche)
Mehrarbeit.

[..]

> So, wenn nun noch weitere Fragen hierzu bestehen, immer her damit...
> ;)

Also gut. Ist die obige Vorgehensweise von irgendeinem geistigen (und
irdischen) Mehrwert?


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb






-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Volker, *,

Volker Merschmann schrieb:

> @Erich: Haben wir noch eine alte PrOOo-Box im Live-Betrieb?

Ich übernehme mal:
http://live.prooo-box.org/de/

ist noch online - in alter Frische ;o))



Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Jochen, *,

Jochen schrieb:

> ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
> LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
> einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können. Ich hoffe, dass
> dies allgemeine Zustimmung findet.

Vielleicht wäre auch die Zuordnung in eine gemeinsame Kategorie
nützlich. Wäre Documentation/de passend?


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch: odt-Erstellung

2011-06-22 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Friedrich, *, 

On Thu, 23 Jun 2011 01:54:13 +0200
Friedrich Strohmaier  wrote:

> Hi Sigrid, *,
> 
> ich steige mal an dieser Stelle ein..
> 
> mich hat die Frage beschäftigt, wie man den Export nach odt einfach
> halten und gleichzeitig mit wenig Aufwand die übersetzte Wikiseite
> als Onlineversion des Handbuchs stehen lassen kann. Ist doch eigentlich
> schade drum, wenn die getane Arbeit dafür nicht genutzt werden kann.

stimmt - das ist schade. Wir haben uns die Arbeit ja schon gemacht, weshalb 
also nicht nutzen. Wir sollten aber von vornherein festlegen, was die 
"verbindliche" Version ist. Mein Votum ist hier an dieser Stelle die .odt 
Datei. 

> 
> Sigrid Carrera schrieb:
> 
> 
> > da Nino danach gefragt hat, wie ich den Wiki-Text in das entsprechende
> > odt-Format bringe, hier einmal meine Vorgehensweise:
> 
> > - Öffnen der LibO3_3_Kapitelvorlage
> > - Anpassen der Meta-Daten (ist in der Vorlage beschrieben, wie das
> > geht!) - Einfügen der Beteiligten
> > - Referenz zum englischen Original und OOo-Dokument
> 
> > Nach dem Inhaltsverzeichnis:
> 
> > - Einfügen der einzelnen Abschnitte (Absätze) mit STRG+C,
> > STRG+ALT+Shift+V (unformatierter Text). Alternativ funktioniert bei
> > mir auch ein Mittelklick (Drücken des Mausrads) für das Einfügen von
> > unformatiertem Text.
> 
> Ich habe es auf folgende Weise versucht und den Wikitext - äh -
> versachlicht ;o)):
> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung
> 
> Nicht schlagen! Kann ja ohne Weiteres wieder rückgängig gemacht werden.
> :o))
> 
> Danach habe ich *die Druckversion* in LibreOffice geöffnet:
> http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung&printable=yes#Was_ist_LibreOffice.3F
> 
> alles oberhalb des Inhaltsverzeichnisses und unterhalb der letzten
> Textzeile entfernt, das Inhaltsverzeichnis aus der Tabelle befreit und
> das ganze in eine odt-Datei exportiert. Hier das Ergebnis.
> http://de.libreofficebox.org/static/de/misc/download/Handbuch_Kapitel_1.odt

Das sieht doch schon ganz brauchbar aus. Wenn du den Text statt in ein neues 
Dokument in unsere Kapitelvorlage einfügst, dann lässt sich auch ganz schnell 
die Formatierung anpassen. 

> 
> Die Wikiseite habe ich mittels Firefox Add on "It's all text"
> https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/its-all-text/
> 
> in den heimischen Texteditor geladen, was Routineeingriffe (wie das
> Massenhafte Entfernen der Styleanweisungen) erheblich vereinfacht.
> (Javascript abschalten!).

das hört sich ja gut an - war hoffentlich nicht viel Arbeit? 

> 
> > - Zuweisen der entsprechenden Formatierungen
> > - Wenn der gesamte Text drin ist, einmal kurz drüberlesen, ob noch
> > irgendwelche offensichtlichen Rechtschreibfehler enthalten sind.
> 
> 
> > - Anfertigen der Screenshots
> > - Einfügen der Screenshots (mit Bildbeschriftungen!)
> 
> Das fehlt noch für die Wikireferenz der Doku - wäre das Tüpfelchen auf
> dem "i" und mit der LibreOfficeimportmethode keine (merkliche)
> Mehrarbeit.
> 
> [..]
> 
> > So, wenn nun noch weitere Fragen hierzu bestehen, immer her damit...
> > ;)
> 
> Also gut. Ist die obige Vorgehensweise von irgendeinem geistigen (und
> irdischen) Mehrwert?

Ich denke mal ja. Vielleicht will ja aber noch jemand der anderen Mitstreiter 
was dazu sagen? 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch-Erstellung -> Menüleiste

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Friedrich,

Am 23.06.2011 02:26, schrieb Friedrich Strohmaier:

Jochen schrieb:

ich habe mal allen Wiki-Seiten, die mit der Erstellung des
LO-Handbücher zu tun haben, ein (kleines) Menü verpasst, damit die
einzelne Seiten schneller aufgerufen werden können.

Vielleicht wäre auch die Zuordnung in eine gemeinsame Kategorie
nützlich. Wäre Documentation/de passend?


Ich habe das Menü [1] bewusst nicht "internationalisiert", d.h. den 
LO-Handbuch-Erstellung-Wikiseiten angepasst, die bewusst nicht 
"internationalisiert" worden sind.


Dein Vorschlag ("Documentation/de") ist "internationalisiert".

IMHO müsste jetzt diskutiert werden, ob dies wirklich so gemacht werden 
soll.


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/Wiki_Menu/de#Men.C3.BC_f.C3.BCr_LO-Handbuch-Erstellung


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Screenshots / Auswahl des Themes

2011-06-22 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Moin,

Am 23. Juni 2011 02:17 schrieb Friedrich Strohmaier
:
> Volker Merschmann schrieb:
>
>> @Erich: Haben wir noch eine alte PrOOo-Box im Live-Betrieb?
>
> Ich übernehme mal:
> http://live.prooo-box.org/de/
>
> ist noch online - in alter Frische ;o))
>
Danke Friedrich!

Da findet man dann z.B. http://live.prooo-box.org/de/html/pix/dokumentation.png

Ist definitv Linux, aber der Windows-Nutzer (und das ist nachwievor
die größte Anwendergruppe) wird es nicht als "fremd" aussehend
befinden.

Gruß

Volker




-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch: odt-Erstellung

2011-06-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Friedrich,

Am 23.06.2011 01:54, schrieb Friedrich Strohmaier:

Also gut. Ist die obige Vorgehensweise von irgendeinem geistigen (und
irdischen) Mehrwert?


IMHO ist Deine Idee sehr gut.

Das Einzige, was ich anders machen würde, wäre Folgendes:

Die von Dir "gelöschte" Tabellenstruktur (Einsteller des englischen 
Originaltextes, Übersetzer etc.) hat zwei Ziele:

1) Übersicht, wer was gemacht hat und
2) Steuerung des Korrekturlesens.

IMHO ist die Struktur (fast) genial und sollte weiter so behalten 
werden. Ich denke hier v.a. an Anpassung der Handbücher an kommende 
LO-Versionen.


Mein Vorschlag ist:

1) Wiki-Seite mit Tabellenstruktur stehen lassen
2) Unterseiten generieren, die die von Dir beschriebenen Schritte enthalten.
3) Dies kann ja gut über das von mir erstellte Menü gesteuert werden 
(Stichwort: Erstellung von Untermenüs).


Dies klingt Alles kompliziert. Ist es vielleicht auch. Aber dass die 
Erstellung von (deutschsprachigen) Handbüchern nicht einfach ist, hat ja 
die diesbezügliche ausführliche Diskussion auf dieser ML gezeigt.
IMHO haben wir jetzt einen Weg gefunden, die Erstellung von 
(deutschsprachigen) Handbüchern zu realisieren und zwar so, dass

1) "jeder" mitmachen kann,
2) häppchenweise vorgegangen werden kann - sowohl die Übersetzung als 
auch die Implementierung in ODFAuthor und

3) ein völlige Transparenz vorliegt.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert