Re: [de-discuss] [Wiki] [Installation] LibreOffice via Launchpad/ppa installieren
Am 09.04.2011 22:47, schrieb Friedrich Strohmaier: Erst einmal Danke Friedrich, dass du mir Feddback gibst Hi Florian, *, gut dass Du dich der Sache annimmst.. Florian Reisinger schrieb: Am 08.04.2011 17:30, schrieb Florian Reisinger: Ist es OK, wenn ich eine Anleitung zur Installation von LibreOffice via Launchpad ins Wiki stelle? Immer - Du meinst aber ppa repo anstatt Launchpad? Launchpad /ppa Würde jemand bereit sein, die Installation zu testen? gerne - hast Du gerade 'n Link zur Hand, wo man sich das schlau machen kann, wie und für wen das nutzbar ist (debian, (K)ubuntu- ...) Nein (Sollte funktionieren unter Debian, (K)ubuntu zumindest ab den 2009er Versionen Würde mir jemand beim Englischen Fachvokabular helfen? Sofern es denn mal eine Beschreibung wird ;o)) Klar... Bin gerade fertig geworden. Wenn es soweit OK ist gehe ich dann bald auf projects ML http://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/Install_Instruction_Linux_(ppa) (Hab es momentan noch in meinem Bereich) Hmmm der Weg den Du gehst, ist überdenkenswert. Bei allen deb-basierten Distributionen, die ich kenne, ist aptitude das empfohlene Werkzeug - wenn Du jetzt mit apt-get kommst könnte es böse Verwirrungen geben, wenn das nächste mal aptitude aufgerufen wird. Das mischen von aptitude und apt-get ist nicht empfehlenswert. Ich würde eher hergehen und eine Datei mit dem Repo-Eintrag erstellen, die dann in /etc/apt/sources.list.d/ verfrachtet wird. Und dann die Benutzung des bevorzugten Paketmanagers empfehlen. Da erwartest du jetzt zu viel... Ich habe Linux nur als VM und alles was ich unter Linux kann, ist eine Anleitung her zunehmen ( und in diesem Fall vereinfachen). ==> Wenn es also eine Anleitung gibt, könnte ich es einmal versuchen. Gruß -- Tschüss! | Kind Regards Florian R. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] Farbcodierung
Am 10.04.2011 08:57, schrieb Jochen: Hallo Christian, *, Trotzdem haben wir die Farbenwahl noch nicht geklärt. IMHO ist die Farbwahl an sich gar nicht so wichtig. Wichtig sind IMHO zwei Punkte: 1) Nutzung der offiziellen LibreOffice Farben sowie 2) Verwendung von einheitlichen Farben im WIKI (und der LO-Webseite) Wenn wir uns auf die Verwendung der offiziellen LibreOffice-Farben einigen, dann haben wir doch einheitliche Farben im Wiki. Je nachdem, ob etwas kräftiger oder weniger kräftig hervorgehoben werden soll, können dann hellere oder dunklere Farbtöne verwendet werden. Z.B. habe ich mich bei der Menügestaltung auch an die offiziellen Farben gehalten, die Hintergründe habe ich in einem hellen Farbton, die Schriften in einem dunkleren Farbton der offiziellen LibreOffice Farben gesetzt. Ich mache jetzt mal einen Vorschlag für drei Farben. Wenn keine Einwände kommen, können wir diese vorerst benutzen. gelb: #FDE9A9 grün: #CCF4C6 orange: #F9CFB5 Bemerkungen: Ein "rot" habe ich bei den offiziellen LibreOffice Farben nicht gefunden. Eine Darstellung der o.g. Farben findet sich unter [1] Die Farben stammen von den einzelnen LibreOffice-Modulen, keines der Module ist rot, deshalb findest du auch kein rot. Ich denke mit orange haben wir aber einen guten Kompromiss... [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Collection_of_Test_Cases/de Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] Farbcodierung
Hallo Christian, *, Am 10.04.2011 09:30, schrieb Christian Kühl: Am 10.04.2011 08:57, schrieb Jochen: Wenn wir uns auf die Verwendung der offiziellen LibreOffice-Farben einigen, dann haben wir doch einheitliche Farben im Wiki. Je nachdem, ob etwas kräftiger oder weniger kräftig hervorgehoben werden soll, können dann hellere oder dunklere Farbtöne verwendet werden. Z.B. habe ich mich bei der Menügestaltung auch an die offiziellen Farben gehalten, die Hintergründe habe ich in einem hellen Farbton, die Schriften in einem dunkleren Farbton der offiziellen LibreOffice Farben gesetzt. o.k. Folgender Konsens bzgl. der Farbenwahl im WIKI: 1) Nutzung der offiziellen LibreOffice Farben 2) Keine Festlegung auf einen bestimmten Farbton, da der Farbton je nach WIKI-Seite und Verwendungszweck variiert. Ich würde diese Vorgehensweise gerne im WIKI festhalten bzw. wollte in der Menüvorlage Webseite [1] rechts neben "Wiki Menü" einen neuen Menüpunkt (z.B. "Wiki Farbenauswahl") einfügen. Allerdings weiß ich nicht, wie dies geht. Kannst Du mir bitte sagen, wie das geht oder dies ändern. Anmerkung: es kommt möglicherweise das Argument, dass der von mir vorgeschlagene Menüpunkt überflüssig ist oder zur Unübersichtlichkeit führt. IMHO ist es nicht überflüssig, eine grundsätzliche Entscheidung zu dokumentieren. Bezüglich der "Unübersichtlichkeit" meine ich, dass ein Menüpunkt mehr nicht unübersichtlich ist bzw. wenn weitere Punkte hinzukommen sollten, können diese dann unter einem (neuen) Menüpunkt zusammengefasst werden. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Template:Menu.Website/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] Farbcodierung
Am 10.04.2011 10:06, schrieb Jochen: Hallo Christian, *, Am 10.04.2011 09:30, schrieb Christian Kühl: Wenn wir uns auf die Verwendung der offiziellen LibreOffice-Farben einigen, dann haben wir doch einheitliche Farben im Wiki. Je nachdem, ob etwas kräftiger oder weniger kräftig hervorgehoben werden soll, können dann hellere oder dunklere Farbtöne verwendet werden. Z.B. habe ich mich bei der Menügestaltung auch an die offiziellen Farben gehalten, die Hintergründe habe ich in einem hellen Farbton, die Schriften in einem dunkleren Farbton der offiziellen LibreOffice Farben gesetzt. o.k. Folgender Konsens bzgl. der Farbenwahl im WIKI: 1) Nutzung der offiziellen LibreOffice Farben 2) Keine Festlegung auf einen bestimmten Farbton, da der Farbton je nach WIKI-Seite und Verwendungszweck variiert. Ich würde diese Vorgehensweise gerne im WIKI festhalten bzw. wollte in der Menüvorlage Webseite [1] rechts neben "Wiki Menü" einen neuen Menüpunkt (z.B. "Wiki Farbenauswahl") einfügen. Allerdings weiß ich nicht, wie dies geht. Kannst Du mir bitte sagen, wie das geht oder dies ändern. (Grundsätzlich muss du erst einmal eine Seite erstellen, die du dann ins Menü aufnehmen kannst, am einfachsten dann, indem du einen Menüeintrag kopierst und entsprechend abänderst.) An der Stelle ist der Hinweis dazu allerdings nicht gut untergebracht, weil über den Aufgabenbereiche Webseite die Arbeit an allen Webseiten koordiniert wird, nicht nur die im Wiki. Mehr Sinn macht es deshalb, das auf der Seite [2] einzufügen, da die Seite die Bearbeitung etc. im Wiki behandelt. Anmerkung: es kommt möglicherweise das Argument, dass der von mir vorgeschlagene Menüpunkt überflüssig ist oder zur Unübersichtlichkeit führt. IMHO ist es nicht überflüssig, eine grundsätzliche Entscheidung zu dokumentieren. Zu dokumentieren ist auf jeden Fall sinnvoll, allerdings muss nicht jede Entscheidung auf einer eigenen Seite dokumentiert werden, wenn es Seiten gibt, auf denen das sinnvoll ergänzt werden kann. (Haben wir denn überhaupt eine Entscheidung getroffen? Bisher war es nur ein Vorschlag meinerseits (wenn es auch keinen Widerspruch gab), das so zu handhaben.) [1] http://wiki.documentfoundation.org/Template:Menu.Website/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] Farbcodierung
Hallo Christian, *, Am 10.04.2011 11:45, schrieb Christian Kühl: Am 10.04.2011 10:06, schrieb Jochen: Ich würde diese Vorgehensweise gerne im WIKI festhalten bzw. wollte in der Menüvorlage Webseite [1] rechts neben "Wiki Menü" einen neuen Menüpunkt (z.B. "Wiki Farbenauswahl") einfügen. An der Stelle ist der Hinweis dazu allerdings nicht gut untergebracht Ich habe nicht auf [2] nachgeschaut, da ich nicht daran gedacht habe, dies dort finden zu können. Das ist sicherlich ein Fehler von mir gewesen. Aber das QM für meine Firma ist so aufgebaut, dass ich an Stellen, an denen eine Information nötig sein könnte, ein Hinweis steht. Dies ermöglicht Personen, die nicht alles auswendig wissen, schnell an Informationen zu kommen. Aus diesem Grund habe ich den Vorschlag bzgl. eines neuen Eintrags auf [1] gemacht. Vielleicht können wir als Kompromiss in [1] einen neuen Menüeintrag "WIKI-Inhalte darstellen" mit Link auf [2] einfügen Dieses Beispiel zeigt gut, wie die unterschiedlichen Sichtweisen bzgl. des Aufbaus eines QM bzw. WIKI sind. Ich bin für etwas mehr Informationen. Andere sind der Meinung, dass es genügt, wenn eine Information einmal irgendwo steht. Am 10.04.2011 11:45, schrieb Christian Kühl: > Mehr Sinn macht es deshalb, das auf der Seite [2] einzufügen Ich habe [3] im Sinne der zum diesem Thema geführten Diskussion ergänzt. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Template:Menu.Website/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de [3] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de#Farben Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI: Menüänderung [ehemals: Wiki Farbcodierung]
Hallo Christian, Am 10.04.2011 11:45, schrieb Christian Kühl: Am 10.04.2011 10:06, schrieb Jochen: Ich würde diese Vorgehensweise gerne im WIKI festhalten bzw. wollte in der Menüvorlage Webseite [1] rechts neben "Wiki Menü" einen neuen Menüpunkt (z.B. "Wiki Farbenauswahl") einfügen. Allerdings weiß ich nicht, wie dies geht. Kannst Du mir bitte sagen, wie das geht oder dies ändern. (Grundsätzlich muss du erst einmal eine Seite erstellen, die du dann ins Menü aufnehmen kannst, am einfachsten dann, indem du einen Menüeintrag kopierst und entsprechend abänderst.) Das mit der Seite neu erstellen ist mir klar. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das Menü selbst ergänzen kann - also {{Menu.Website/de}}{{Lang|Aufgabenbereich Webseiten}}. Kannst Du mir bitte sagen, wie das geht. Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] Farbcodierung
Hallo, Jochen! Am 10.04.2011 12:27, schrieb Jochen: Ich habe nicht auf [2] nachgeschaut, da ich nicht daran gedacht habe, dies dort finden zu können. Das ist sicherlich ein Fehler von mir gewesen. Aber das QM für meine Firma ist so aufgebaut, dass ich an Stellen, an denen eine Information nötig sein könnte, ein Hinweis steht. Dies ermöglicht Personen, die nicht alles auswendig wissen, schnell an Informationen zu kommen. Aus diesem Grund habe ich den Vorschlag bzgl. eines neuen Eintrags auf [1] gemacht. Vielleicht können wir als Kompromiss in [1] einen neuen Menüeintrag "WIKI-Inhalte darstellen" mit Link auf [2] einfügen Da es sich bei [1] um eine Menüleiste handelt, sind Hinweise dort nicht sinnvoll - können auch gar nicht untergebracht werden. Logischer wäre es, die Bezeichnung Hilfe in der Hauptmenüleiste in Wiki-Hilfe umzubenennen, dann wird vielleicht klarer, was sich dahinter verbirgt - und der Link ist auf jeder Seite sichtbar! Dieses Beispiel zeigt gut, wie die unterschiedlichen Sichtweisen bzgl. des Aufbaus eines QM bzw. WIKI sind. Ich bin für etwas mehr Informationen. Andere sind der Meinung, dass es genügt, wenn eine Information einmal irgendwo steht. Wir können im Wiki überall Querverweise unterbringen, wo es sinnvoll erscheint, dafür ist ein Wiki ja da. Im Menü Hinweise unterzubringen ist nicht möglich und im Sinne einer Menüführung auch nicht sinnvoll. Das Menü soll eine Struktur schaffen, um schnell an die wichtigsten Informationen zu gelangen, je größer das deutschsprachige Wiki wird, desto mehr Probleme werden wir mit der Beibehaltung einer Menüstruktur haben, einfach schon deshalb, weil es zu viele Seiten werden, als dass sie sich im Menü unterbringen lassen. Mehr Sinn macht es deshalb, das auf der Seite [2] einzufügen Ich habe [3] im Sinne der zum diesem Thema geführten Diskussion ergänzt. Danke! [1] http://wiki.documentfoundation.org/Template:Menu.Website/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de [3] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de#Farben Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI: Menüänderung [ehemals: Wiki Farbcodierung]
Hallo, Jochen! Am 10.04.2011 12:34, schrieb Jochen: Das mit der Seite neu erstellen ist mir klar. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das Menü selbst ergänzen kann - also {{Menu.Website/de}}{{Lang|Aufgabenbereich Webseiten}}. Kannst Du mir bitte sagen, wie das geht. Indem du [1] aufrufst und dort einen Menüeintrag (...) kopiert, an der entsprechenden Stelle einfügst und abänderst. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Template:Menu.Website/de Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI: Menüänderung [ehemals: Wiki Farbcodierung]
Hallo Christian, Am 10.04.2011 12:52, schrieb Christian Kühl: Am 10.04.2011 12:34, schrieb Jochen: Das mit der Seite neu erstellen ist mir klar. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das Menü selbst ergänzen kann Indem du [1] aufrufst und dort einen Menüeintrag (...) kopiert, an der entsprechenden Stelle einfügst und abänderst. Alles klar. Ich hatte das Problem, dass in der Vorschau die Änderungen nicht zu sehen sind und ich deswegen davon ausgegangen bin, dass ich auf dem Holzweg bin. Die Änderungen sind erst nach dem Abspeichern zu sehen. Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [Webseite] Seite für Präsentationen
Hallo, da der eine oder andere von uns gelegentlich Präsentationen zu LibreOffice und/oder TDF hält, wäre eine Unterseite mit diesen Präsentationen auf unserer Webseite nicht schlecht. Diese wäre dann sowohl für Leute, die sich zu LibreOffice / TDF informieren wollen, als auch für Projektmitglieder, die schnell eine Präsentation zusammen stellen müssen, eine Anlaufstelle. Es sollten dort allerdings nur Präsentationen abgelegt werden, die eine weitere Verwendung erlauben (also insbesondere und Creative Commons oder vergleichbares). Hat jemand aus dem Webseiten-Team Zeit, eine solche Seite anzulegen. Ich könnte auch gleich eine bzw. zwei Präsentationen als ersten Inhalt beisteuern: http://amantke.de/presentations (weiter unten auf der Seite zu LibreOffice Portable auf der Cebit und zu LibreOffice/TDF in Eupen/Belgien. Ich denke, es wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache (deshalb vielleicht international die Unterseite absprechen) weitere Präsentationen geben. Viele Grüße Andreas -- ## Developer LibreOffice ## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows ## http://LibreOffice.org ## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org) ## Meine Seite: http://www.amantke.de -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] [Installation] LibreOffice via Launchpad/ppa installieren
Hi Florian, *, Florian Reisinger schrieb: > Am 09.04.2011 22:47, schrieb Friedrich Strohmaier: > Erst einmal Danke Friedrich, dass du mir Feddback gibst Du siehst: Fragen "soll ich.." bringt wenig Feedback - wohl aber "Ich habe mal.. ". Kleines Community 1x1 ;o)) >> Florian Reisinger schrieb: >>> Am 08.04.2011 17:30, schrieb Florian Reisinger: Ist es OK, wenn ich eine Anleitung zur Installation von LibreOffice via Launchpad ins Wiki stelle? >> Immer - Du meinst aber ppa repo anstatt Launchpad? > Launchpad /ppa Zeig' mal 'n Link, von wo aus Du gearbeitet hast.. [..] > Nein (Sollte funktionieren unter Debian, (K)ubuntu zumindest ab den > 2009er Versionen Ist für eine Anleitung viel zu vage! Da müssen Fakten her. [..] >> http://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/Install_Instruction_Linux_(ppa) [..] >> Ich würde eher hergehen und eine Datei mit dem Repo-Eintrag >> erstellen, die dann in /etc/apt/sources.list.d/ verfrachtet wird. >> Und dann die Benutzung des bevorzugten Paketmanagers empfehlen. > Da erwartest du jetzt zu viel... > Ich habe Linux nur als VM und alles was ich unter Linux kann, ist eine > Anleitung her zunehmen ( und in diesem Fall vereinfachen). ==> Wenn es > also eine Anleitung gibt, könnte ich es einmal versuchen. Hast Du's eilig, oder willst Du's am Schluss verstehen? Im ersteren Fall könnte ich schon ein paar Zeilen hier schreiben. Im letzteren Fall würde ich Dir die Anleitung für das LibreOffice-Box Repo von der DVD empfehlen: http://dvd.de.libreofficebox.org/libreoffice/installation-deb-repository/ Hast Du schon eine DVD? Wenn nicht hier holen: http://de.libreofficebox.org/download/ und brennen. Der Fall ist hier zwar etwas anders - hilft aber zum Verständnis. Wenn Du der Anleitung folgst, beobachte in deiner VM mal die Datei /etc/apt/sources.list Da mich das ppa repo auch interessiert, könnten wir die Anleitung ja zusammen anpacken, wenn Du willst. Gruß -- Friedrich Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/) .. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o)) Schöne Grüße von der Sonnenalb -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI Hilfemenü [ehemals: Wiki Farbcodierung]
Hallo Christian, *, Am 10.04.2011 12:47, schrieb Christian Kühl: Am 10.04.2011 12:27, schrieb Jochen: Ich habe nicht auf [2] nachgeschaut, da ich nicht daran gedacht habe, dies dort finden zu können. Logischer wäre es, die Bezeichnung Hilfe in der Hauptmenüleiste in Wiki-Hilfe umzubenennen, dann wird vielleicht klarer, was sich dahinter verbirgt - und der Link ist auf jeder Seite sichtbar! Da stimme ich Dir im Prinzip zu. Allerdings möchte ich noch folgendes ergänzen: Unter WIKI-Menü "Hilfe" würde ich irgendwie etwas Anderes bzw. etwas Mehr erwarten. Zurzeit ist es "nur" ein Formatierungshinweis. Dies ist nicht schlecht. Bitte nicht falsch verstehen. IHMO würde ein Text/Umbennung zu "Hinweise zur Bearbeitung von WIKI-Seiten" den Sachverhalt korrekt beschreiben. Aber dies ist zu lang. Aus diesem Grund würde ich "Hilfe" belassen und eine Seite aufrufen lassen, die (vorerst) einen kurzen Text enthält- wie z.B. "Hinweise zur Berabeitung von WIKI-Seiten" und Link auf [1] setzen. Auf dieser Seite könnten dann noch allgemeine Hinweise zum Aufbau, Aufgabe und Funktionsweise des WIKI eingearbeitet werden. Zusätzlich halte ich ein Untermenü in [2] mit Verweis auf [1] durchaus für zweckmäßig bzw. hilfreich. Begründung: Auf [2] sollen ja alle Informationen bzgl. der Webseitengestaltung von WIKI und der LO-Webseite [3] gebündelt werden. IMHO gehört dazu auch ein direkter Hinweis bzgl. der "Formatierung" von WIKI-Seiten. Aber nur auf [2] und sonst auf keine anderen WIKI-Menüs. Ich habe auf [2] zur Veranschaulichung den Menüpunkt "Wiki Formatierung" eingestellt. Ein kürzerer Text ist mir auf die Schnelle nicht eingefallen. Falls dieser Menüpunkt nicht auf Zustimmung stößt, werde ich diesen (schweren Herzens) wieder entfernen. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Website/de [3] http://de.libreoffice.org/ Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Webseite] Seite für Präsentationen
Hallo Andreas, *, Am 10.04.2011 14:36, schrieb Andreas Mantke: da der eine oder andere von uns gelegentlich Präsentationen zu LibreOffice und/oder TDF hält, wäre eine Unterseite mit diesen Präsentationen auf unserer Webseite nicht schlecht. Hat jemand aus dem Webseiten-Team Zeit, eine solche Seite anzulegen. Ich könnte auch gleich eine bzw. zwei Präsentationen als ersten Inhalt beisteuern: http://amantke.de/presentations Tolle Idee. Ich bin dafür. Ihr wisst ja: mein Motto ist "sammeln und dokumentieren" ;) Im Ernst: ich möchte erst kurz diskutieren, unter welchem Menüpunkt eine Präsentationssammlung sinnvoll ist bzw. ob evtl. ein neuer Menüpunkt generiert werden muss - evtl. auch in Hinblick auf eine Internationalisierung. Vorschläge ohne Generierung eines neuen (Haupt)Menüpunktes: Vorschlag 1: Menüpunkt "Doku" ergänzen: Neuer Menüunterpunkt "Präsentationen zu LO" Problem: wie findet ein "Nichtwissender" dies. Idee: in der Wiki-Hilfe einen Verweis setzen. Vorschlag 2: Menüpunkt "Hilfe" ändern: Wie heute bereits im Rahmen der Gestaltung der Wiki-Hilfe andiskutiert eine neue eigene "Wiki-Hilfe-Seite" generieren, die nun zwei Punkte/Absätze enthält: Punkt 1: "Hinweise zur Bearbeitung von WIKI-Seiten" mit einem Link auf [1]. Punkt 2: Präsentationen zu LibreOffice und Auflistung der Präsentationen. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Webseite] Seite für Präsentationen
Hi, Am 10.04.2011 14:36, schrieb Andreas Mantke: > da der eine oder andere von uns gelegentlich Präsentationen zu LibreOffice > und/oder > TDF hält, wäre eine Unterseite mit diesen Präsentationen auf unserer Webseite > nicht > schlecht. Ich plädiere für das Wiki. Gruß Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Webseite] Seite für Präsentationen
Hallo *, Am 10.04.2011 16:11, schrieb Jochen: Am 10.04.2011 14:36, schrieb Andreas Mantke: da der eine oder andere von uns gelegentlich Präsentationen zu LibreOffice und/oder TDF hält, wäre eine Unterseite mit diesen Präsentationen >> auf unserer Webseite nicht schlecht. Hat jemand aus dem Webseiten-Team Zeit, eine solche Seite anzulegen. Ich könnte auch gleich Präsentationen als ersten Inhalt beisteuern Vorschläge ohne Generierung eines neuen (Haupt)Menüpunktes: Vorschlag 1: Menüpunkt "Doku" ergänzen: Neuer Menüunterpunkt "Präsentationen zu LO" Ich presche jetzt doch mal vor: ich habe unter [1] einen neuen Menüpunkt erstellt, der auf die neu erstellte Wiki-Seite [2] (Rohfassung) verweist. Auf [2] sind die von in [3] aufgeführten Dokumente als Link aufgeführt. @Andreas: soweit ich die Links auf [3] überblicke, ist nur ein (1) Impress-Dokument dabei. Die restlichen Dateien sind pdf-Dateien. Frage: kannst Du die pdf-Dateien auch als Impress-Dokumente zur Verfügung stellen? [1] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/ImpressFilesLO/de [3] http://amantke.de/presentations Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Webseite] Seite für Präsentationen
Hallo Jochen, Am 10.04.2011 17:15, schrieb Jochen: > [2] http://wiki.documentfoundation.org/ImpressFilesLO/de Wär´s nicht besser die Dateien ins Wiki hochzuladen, anstatt extern zu verlinken? Der Seitenname "ImpressFilesLO" ist etwas merkwürdig, finde ich. Längst nicht jede Präsentation besteht in Form einer Impress-Datei. Neben PDFs und anderen Dokumentformaten hatten wir auch schon immer wieder Audios und Videos. Letztere würde ich dann aber doch wohl eher extern verlinken. ;-) Hatten wir alles schon mal: http://www.linux-magazin.de/NEWS/Cebit-Video-Open-Office-2.4-Interview-zur-neuen-Version :-) Gruß Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI Hilfemenü [ehemals: Wiki Farbcodierung]
Hallo, Jochen! Am 10.04.2011 15:54, schrieb Jochen: Aus diesem Grund würde ich "Hilfe" belassen und eine Seite aufrufen lassen, die (vorerst) einen kurzen Text enthält- wie z.B. "Hinweise zur Berabeitung von WIKI-Seiten" und Link auf [1] setzen. Auf dieser Seite könnten dann noch allgemeine Hinweise zum Aufbau, Aufgabe und Funktionsweise des WIKI eingearbeitet werden. Mir ist die Seite sowieso schon zu voll geworden, sodass sich eine Aufspaltung in verschiedene Unterseiten anbieten würde. Auf die Eingangsseite könnte man dann nähere Erläuterungen zu den verschiedenen Unterseiten einbringen... Zusätzlich halte ich ein Untermenü in [2] mit Verweis auf [1] durchaus für zweckmäßig bzw. hilfreich. Begründung: Auf [2] sollen ja alle Informationen bzgl. der Webseitengestaltung von WIKI und der LO-Webseite [3] gebündelt werden. IMHO gehört dazu auch ein direkter Hinweis bzgl. der "Formatierung" von WIKI-Seiten. Aber nur auf [2] und sonst auf keine anderen WIKI-Menüs. Das ist dann schon der zweite doppelte Verweis, gegen den ich kämpfen würde. (So viel Zeit habe ich nicht, wegen jedem neuen doppelten Menüeintrag hier stundenlang zu diskutieren.) Guck dir die Diskussion mit Klaus-Jürgen dazu an, ich möchte mich hier nicht wiederholen müssen. Ich halte es nicht für sinnvoll und die Menüs würden in kürzester Zeit aus allen Nähten platzen, da es immer gute Gründe gibt, weshalb man etwas machen 'könnte'... Ich habe auf [2] zur Veranschaulichung den Menüpunkt "Wiki Formatierung" eingestellt. Ein kürzerer Text ist mir auf die Schnelle nicht eingefallen. Falls dieser Menüpunkt nicht auf Zustimmung stößt, werde ich diesen (schweren Herzens) wieder entfernen. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Website/de [3] http://de.libreoffice.org/ Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Webseite] Seite für Präsentationen
Hallo Stefan, Am 10.04.2011 17:39, schrieb Stefan Weigel: Der Seitenname "ImpressFilesLO" ist etwas merkwürdig, finde ich. Längst nicht jede Präsentation besteht in Form einer Impress-Datei. Neben PDFs und anderen Dokumentformaten hatten wir auch schon immer wieder Audios und Videos. Bei der Generierung einer neuen Wiki-Seite bin ich davon ausgegangen, dass dort nur Impress-Dateien eingestellt werden. Deshalb der "merkwürdige" Name, der beschreibend und international sein soll. Aber Du hast Recht: Präsentationen sind nicht nur Impress-Dateien. Möglicherweise muss die Wiki-Seite noch einmal umbenannt werden (z.B. "PresentationFilesLO"). Mal sehen, was daraus wird. Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI Hilfemenü [ehemals: Wiki Farbcodierung]
Hallo Christian, Am 10.04.2011 17:50, schrieb Christian Kühl: Mir ist die Seite sowieso schon zu voll geworden, sodass sich eine Aufspaltung in verschiedene Unterseiten anbieten würde. > ... Das ist dann schon der zweite doppelte Verweis, gegen den ich kämpfen würde. (So viel Zeit habe ich nicht, wegen jedem neuen doppelten Menüeintrag hier stundenlang zu diskutieren.) Guck dir die Diskussion mit Klaus-Jürgen dazu an, ich möchte mich hier nicht wiederholen müssen. o.k. Ich verstehe Deine Argumentation. Allerdings sollten IMHO bestimmte Informationen schnell gefunden werden können. Was hälst Du von der Idee, einen Hinweis auf [1] in das Textfeld von [2] zu setzen (z.B. als dritten Punkt beim Einführungstext). Dann wäre die Information vorhanden und im Menü kein doppelter Verweis vorhanden. Welche Seite meinst Du mit "Mir ist die Seite sowieso schon zu voll geworden"? [1] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Website/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [Webseite] merkwürdige Absatzformatierung
Hallo, Website-Team, mir ist eine etwas merkwürdige Formatierung der Einträge auf der FAQ-Seite zu LibreOffice aufgefallen [1]. Ein Blick in den Seitenquelltext zeigt, dass einige Absätze mit CSS formatiert sind, andere hingegen nicht. Ich würde das ja selbst korrigieren, habe aber bisher keine Notwendigkeit gesehen, einen Zugang zu beantragen. Als ich das bei dieser Gelegenheit mal machen wollte, hat ein Blick auf [2] zwar die Möglichkeit offenbart sich einzuloggen, aber eine Registrierung scheint nicht möglich zu sein. Ist das überhaupt die richtige Seite oder wo bzw. wie kann ich einen Zugang beantragen? [1] http://de.libreoffice.org/faq/faq-zu-libreoffice/ [2] http://de.libreoffice.org/admin Danke für Eure Antwort! Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI Hilfemenü [ehemals: Wiki Farbcodierung]
Hallo, Jochen! Am 10.04.2011 18:04, schrieb Jochen: Am 10.04.2011 17:50, schrieb Christian Kühl: Mir ist die Seite sowieso schon zu voll geworden, sodass sich eine Aufspaltung in verschiedene Unterseiten anbieten würde. ... Das ist dann schon der zweite doppelte Verweis, gegen den ich kämpfen würde. (So viel Zeit habe ich nicht, wegen jedem neuen doppelten Menüeintrag hier stundenlang zu diskutieren.) Guck dir die Diskussion mit Klaus-Jürgen dazu an, ich möchte mich hier nicht wiederholen müssen. o.k. Ich verstehe Deine Argumentation. Allerdings sollten IMHO bestimmte Informationen schnell gefunden werden können. Da spricht ja auch nichts gegen, aber nur eben nicht doppelt und dreifach im Menü... Was hälst Du von der Idee, einen Hinweis auf [1] in das Textfeld von [2] zu setzen (z.B. als dritten Punkt beim Einführungstext). Dann wäre die Information vorhanden und im Menü kein doppelter Verweis vorhanden. Da spricht nichts gegen, eine Verlinkung aller Wiki-Seiten untereinander ist der große Vorteil eines Wikis, davon sollte viel häufiger Gebrauch gemacht werden. Welche Seite meinst Du mit "Mir ist die Seite sowieso schon zu voll geworden"? Seite [1], man könnte die einzelnen Bereiche auf Unterseiten a la Help:Editing/General/de Help:Editing/Contents/de Help:Editing/Pages/de ... (o.ä.) verteilen, die Seite [1] dafür mit mehr mit allgemeinen Informationen und als Register für die Unterseiten aufbauen. (Ist aber nur erst einmal eine Idee...) [1] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Website/de Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] [Installation] LibreOffice via Launchpad/ppa installieren
Am 10.04.2011 15:03, schrieb Friedrich Strohmaier: Hi Florian, *, Florian Reisinger schrieb: Am 09.04.2011 22:47, schrieb Friedrich Strohmaier: Erst einmal Danke Friedrich, dass du mir Feddback gibst Du siehst: Fragen "soll ich.." bringt wenig Feedback - wohl aber "Ich habe mal.. ". Kleines Community 1x1 ;o)) Wer Hilfe braucht (ich) und unerfahren ist (wieder ich) ist froh, wenn man Tipps bekommt. Danke Florian Reisinger schrieb: Am 08.04.2011 17:30, schrieb Florian Reisinger: Ist es OK, wenn ich eine Anleitung zur Installation von LibreOffice via Launchpad ins Wiki stelle? Immer - Du meinst aber ppa repo anstatt Launchpad? Launchpad /ppa Zeig' mal 'n Link, von wo aus Du gearbeitet hast.. http://wiki.ubuntuusers.de/LibreOffice http://community.linuxmint.com/tutorial/view/336 Letzter zum Großteil, language-support hatte aber nicht funktioniert [..] Nein (Sollte funktionieren unter Debian, (K)ubuntu zumindest ab den 2009er Versionen Ist für eine Anleitung viel zu vage! Da müssen Fakten her. Sicher: Linux Mint 9+10 ==> Damit auch (K)ubuntu 10.04 -11.04 (Letzteren nicht mehr nötig) Debian müsste man testen (da gibt es doch apt-get - oder??) [..] http://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/Install_Instruction_Linux_(ppa) [..] Ich würde eher hergehen und eine Datei mit dem Repo-Eintrag erstellen, die dann in /etc/apt/sources.list.d/ verfrachtet wird. Und dann die Benutzung des bevorzugten Paketmanagers empfehlen Da erwartest du jetzt zu viel... Ich habe Linux nur als VM und alles was ich unter Linux kann, ist eine Anleitung her zunehmen ( und in diesem Fall vereinfachen). ==> Wenn es also eine Anleitung gibt, könnte ich es einmal versuchen. Hast Du's eilig, oder willst Du's am Schluss verstehen? Verstehen Im ersteren Fall könnte ich schon ein paar Zeilen hier schreiben. Im letzteren Fall würde ich Dir die Anleitung für das LibreOffice-Box Repo von der DVD empfehlen: http://dvd.de.libreofficebox.org/libreoffice/installation-deb-repository/ Heute nicht mehr - werde es mir im Verlauf der Woche anschauen Hast Du schon eine DVD? Wenn nicht hier holen: http://de.libreofficebox.org/download/ und brennen. Der Fall ist hier zwar etwas anders - hilft aber zum Verständnis. Wenn Du der Anleitung folgst, beobachte in deiner VM mal die Datei /etc/apt/sources.list Da mich das ppa repo auch interessiert, könnten wir die Anleitung ja zusammen anpacken, wenn Du willst. Klar Gruß -- Tschüss! | Kind Regards Florian R. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] [Installation] LibreOffice via Launchpad/ppa installieren
Hallo Florian, *, On Sun, Apr 10, 2011 at 09:20:39AM +0200, Florian Reisinger wrote: > Am 09.04.2011 22:47, schrieb Friedrich Strohmaier: > Erst einmal Danke Friedrich, dass du mir Feddback gibst > > > >gut dass Du dich der Sache annimmst.. > > > >Florian Reisinger schrieb: > >>Am 08.04.2011 17:30, schrieb Florian Reisinger: > >>>Ist es OK, wenn ich eine Anleitung zur Installation von LibreOffice > >>>via Launchpad ins Wiki stelle? > >Immer - Du meinst aber ppa repo anstatt Launchpad? > > Launchpad /ppa > >>>Würde jemand bereit sein, die Installation zu testen? > >gerne - hast Du gerade 'n Link zur Hand, wo man sich das schlau machen > >kann, wie und für wen das nutzbar ist (debian, (K)ubuntu- ...) > > Nein (Sollte funktionieren unter Debian, (K)ubuntu zumindest ab den > 2009er Versionen hast du’s versucht ;? Lies mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu#Technische_Merkmale den ersten Absatz durch ... ;) Meiner Erfahrung nach hast du unter Debian eher früher als später die K* am Dampfen, wenn du z.B. Debian Stable oder Testing hast und dir Pakete über ein $IrgendwasBuntu-Repo ziehst ... :( Abgesehen davon gibt es doch schon http://wiki.ubuntuusers.de/LibreOffice ... ;) > >>>Würde mir jemand beim Englischen Fachvokabular helfen? > >Sofern es denn mal eine Beschreibung wird ;o)) > Klar... > >>Bin gerade fertig geworden. Wenn es soweit OK ist gehe ich dann bald > >>auf projects ML > >http://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/Install_Instruction_Linux_(ppa) > > > >>(Hab es momentan noch in meinem Bereich) > >Hmmm der Weg den Du gehst, ist überdenkenswert. Bei allen deb-basierten > >Distributionen, die ich kenne, ist aptitude das empfohlene Werkzeug - > >wenn Du jetzt mit apt-get kommst könnte es böse Verwirrungen geben, wenn > >das nächste mal aptitude aufgerufen wird. Das mischen von aptitude und > >apt-get ist nicht empfehlenswert. > > > >Ich würde eher hergehen und eine Datei mit dem Repo-Eintrag erstellen, > >die dann in /etc/apt/sources.list.d/ verfrachtet wird. Und dann die > >Benutzung des bevorzugten Paketmanagers empfehlen. > Da erwartest du jetzt zu viel... Warum ;? Könntest ja mal bei http://wiki.ubuntuusers.de/sources.list oder https://devel.libreofficebox.org/libreoffice/installation-deb-repository/, ob du dir da Tipps abschauen und das dann für LO anpassen kannst ... ;) > Ich habe Linux nur als VM und alles was ich unter Linux kann, ist > eine Anleitung her zunehmen ( und in diesem Fall vereinfachen). ==> > Wenn es also eine Anleitung gibt, könnte ich es einmal versuchen. Vielleicht http://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten (solltest dir dann auch mal http://wiki.ubuntuusers.de/Launchpad/PPA und besonders http://wiki.ubuntuusers.de/Fremdquellen durchlesen ... ;) ) hilfreich ;? Bis dann Thomas. -- BOFH excuse #352: The cables are not the same length. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI Hilfemenü [ehemals: Wiki Farbcodierung]
Hallo Christian, Am 10.04.2011 18:21, schrieb Christian Kühl: Am 10.04.2011 18:04, schrieb Jochen: Was hälst Du von der Idee, einen Hinweis auf [1] in das Textfeld von [2] zu setzen (z.B. als dritten Punkt beim Einführungstext). Da spricht nichts gegen, eine Verlinkung aller Wiki-Seiten untereinander ist der große Vorteil eines Wikis, davon sollte viel häufiger Gebrauch gemacht werden. Ich habe jetzt in [2] den Menüeintrag wieder rausgenommen und im Textfeld einen Hinweis auf [1] gesetzt. Welche Seite meinst Du mit "Mir ist die Seite sowieso schon zu voll geworden"? Seite [1], man könnte die einzelnen Bereiche auf Unterseiten a la Help:Editing/General/de Help:Editing/Contents/de Help:Editing/Pages/de ... (o.ä.) verteilen, die Seite [1] dafür mit mehr mit allgemeinen Informationen und als Register für die Unterseiten aufbauen. Ich bin damit einverstanden. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Website/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Übersetzungen LibO 3.4
Hallo zusammen, es gibt Arbeit (und das richtig!) - die Übersetzungen stehen in Pootle zur Bearbeitung bereit. Kurze Infos zur Arbeitsweise habe ich im Wiki http://wiki.documentfoundation.org/Translation_for_3.4/de zusammengefasst. Leider musste der Server gerade erst umziehen, wodurch es zu einigen Verzögerungen kam und wir jetzt ziemlich Zeitdruck haben. Bitte schaut euch an, woran ihr arbeiten könnt. Wäre gut, wenn einige erfahrenen Anwender sich auch an der UI beteiligen (ich versuche dort selber vordringlich zu arbeiten). Bitte meldet euch möglichst schnell und fragt auch direkt, wenn etwas unklar ist. Die ZEit ist wirklich knapp und ggf. müssen wir versuchen möglichst zeitig eine Verlängerung zu bekommen. Gruß, André -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Übersetzungen LibO 3.4
Hallo, André! Am 10.04.2011 18:57, schrieb André Schnabel: Hallo zusammen, es gibt Arbeit (und das richtig!) - die Übersetzungen stehen in Pootle zur Bearbeitung bereit. Kurze Infos zur Arbeitsweise habe ich im Wiki http://wiki.documentfoundation.org/Translation_for_3.4/de zusammengefasst. Ich habe mich bereits am Wochenende (seit Freitag, als ich den Aufruf auf der internationalen Liste gelesen habe) mit den ersten Bereichen befasst und fleißig übersetzt. Meine Vorschläge sind (nur UI) für die ersten Abschnitte (bis *"filter"*) bereits enthalten und können bestätigt werden. (Ich habe nicht nur fehlende Bereiche übersetzt, sondern auch die bereits übersetzten überflogen, dabei ein paar Rechtschreibfehler korrigiert und den einen oder anderen weiteren Vorschlag gemacht. Ich hoffe, ich habe euch damit nicht zusätzliche Arbeit gemacht, ansonsten habt ihr hoffentlich die Möglichkeit, erst einmal nur die unübersetzten Einträge durchzusehen...) Ich werde die entsprechenden Abschnitte nachträglich noch im Wiki ergänzen, zurzeit komme ich aber weder auf den Pootle-Server noch kann ich mich im Wiki anmelden... Bitte meldet euch möglichst schnell und fragt auch direkt, wenn etwas unklar ist. Die ZEit ist wirklich knapp und ggf. müssen wir versuchen möglichst zeitig eine Verlängerung zu bekommen. Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Übersetzungen LibO 3.4
Hi, Am 10.04.2011 19:39, schrieb Christian Kühl: Ich habe mich bereits am Wochenende (seit Freitag, als ich den Aufruf auf der internationalen Liste gelesen habe) mit den ersten Bereichen befasst und fleißig übersetzt. Meine Vorschläge sind (nur UI) für die ersten Abschnitte (bis *"filter"*) bereits enthalten und können bestätigt werden. Schon gesehen .. und schon dabei. (Ich habe nicht nur fehlende Bereiche übersetzt, sondern auch die bereits übersetzten überflogen, dabei ein paar Rechtschreibfehler korrigiert und den einen oder anderen weiteren Vorschlag gemacht. Ich hoffe, ich habe euch damit nicht zusätzliche Arbeit gemacht, ansonsten habt ihr hoffentlich die Möglichkeit, erst einmal nur die unübersetzten Einträge durchzusehen...) Na ja - wenn ich Vorschläge bestätige geht das am Besten, wenn ich sie der Reihe nach abarbeite, einen Filter an dieser Stelle sieht Pootle nicht vor. Aber das Bestätigen in der UI geht relativ flott von der Hand (besser als in der Hilfe, da dort meist noch die Grammatik zuschlägt). Insofern - nicht so schlimm, aber besser zunächst auf die wirklich unübersetzten Sachen konzentrieren. Ich werde die entsprechenden Abschnitte nachträglich noch im Wiki ergänzen, zurzeit komme ich aber weder auf den Pootle-Server noch kann ich mich im Wiki anmelden... Komisch - geht bei mir problemlos. (Und pootle ist auch ziemlich flott.) Gruß, André -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Übersetzungen LibO 3.4
Hallo André! Am 10.04.2011 19:51, schrieb André Schnabel: Am 10.04.2011 19:39, schrieb Christian Kühl: Ich habe mich bereits am Wochenende (seit Freitag, als ich den Aufruf auf der internationalen Liste gelesen habe) mit den ersten Bereichen befasst und fleißig übersetzt. Meine Vorschläge sind (nur UI) für die ersten Abschnitte (bis *"filter"*) bereits enthalten und können bestätigt werden. Schon gesehen .. und schon dabei. (Ich habe nicht nur fehlende Bereiche übersetzt, sondern auch die bereits übersetzten überflogen, dabei ein paar Rechtschreibfehler korrigiert und den einen oder anderen weiteren Vorschlag gemacht. Ich hoffe, ich habe euch damit nicht zusätzliche Arbeit gemacht, ansonsten habt ihr hoffentlich die Möglichkeit, erst einmal nur die unübersetzten Einträge durchzusehen...) Na ja - wenn ich Vorschläge bestätige geht das am Besten, wenn ich sie der Reihe nach abarbeite, einen Filter an dieser Stelle sieht Pootle nicht vor. Aber das Bestätigen in der UI geht relativ flott von der Hand (besser als in der Hilfe, da dort meist noch die Grammatik zuschlägt). Insofern - nicht so schlimm, aber besser zunächst auf die wirklich unübersetzten Sachen konzentrieren. Werde ich dann im Folgenden erst einmal (wobei ich nicht weiß, wie viel Zeit ich in der kommenden Woche haben werde). Ich werde die entsprechenden Abschnitte nachträglich noch im Wiki ergänzen, zurzeit komme ich aber weder auf den Pootle-Server noch kann ich mich im Wiki anmelden... Komisch - geht bei mir problemlos. (Und pootle ist auch ziemlich flott.) Habe mich jetzt einloggen können (die Seite wurde allerdings ohne CSS geladen - nur die Login-Seite, alles andere ist OK), Pootle komme ich immer noch nicht drauf. Ich probiere es weiter. Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Booklet/Flyer
Hallo Andreas, Am 09.04.2011 19:30, schrieb Andreas Mantke: Hallo Klaus-Jürgen, *, Am Donnerstag, 7. April 2011, 21:48:33 schrieb klaus-jürgen weghorn ol: Hallo zusammen, ich suche im Wiki den Flyer/das Booklet (grüne Karte), das auch zur Cebit gedruckt wurde. Kann mir jemand den Link im Wiki zumailen? falls Du den Flyer meinst, findest Du ihn nun hier: http://www.ooodev.org/downloads-1 im unteren Bereich unter LibreOffice Marketing-Material. Danke für den Link. Ich habe das ganze für die Existing_Design-Seite [1] gesucht. [1] http://wiki.documentfoundation.org/Existing_Designs Drew hat hier mit gelesen und den Inhalt gleich an die richtige Stelle gesetzt. Grüße k-j -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Webseite] Seite für Präsentationen
Hallo zusammen, Am 10.04.2011 17:52, schrieb Jochen: Hallo Stefan, Am 10.04.2011 17:39, schrieb Stefan Weigel: Der Seitenname "ImpressFilesLO" ist etwas merkwürdig, finde ich. Längst nicht jede Präsentation besteht in Form einer Impress-Datei. Neben PDFs und anderen Dokumentformaten hatten wir auch schon immer wieder Audios und Videos. Bei der Generierung einer neuen Wiki-Seite bin ich davon ausgegangen, dass dort nur Impress-Dateien eingestellt werden. Deshalb der "merkwürdige" Name, der beschreibend und international sein soll. Aber Du hast Recht: Präsentationen sind nicht nur Impress-Dateien. Möglicherweise muss die Wiki-Seite noch einmal umbenannt werden (z.B. "PresentationFilesLO"). Mal sehen, was daraus wird. Kurzer Einschub meinerseits: Es gibt unter anderem folgende zwei internationale Seiten: http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Material#Presentation http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Videos Beide haben das Thema schon in Teilbereichen. Vielleicht sollten wir die Seite entweder konsequent 1) http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Material/de 2) http://wiki.documentfoundation.org/Material/de oder 3) http://wiki.documentfoundation.org/Presentations/de nennen? 1) ist dabei inhaltlich und hierarchisch am sinnvollsten, 2) in der Wikistruktur am sichersten (Ist eine Präsentation nur für Marketing zuständig?) und 3) für mich nur eine Notlösung, da es sich in der Such ewohl am einfachsten finden lässt. Grüße k-j -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Übersetzungen LibO 3.4
Hallo André, Am 10.04.2011 18:57, schrieb André Schnabel: Hallo zusammen, es gibt Arbeit (und das richtig!) - die Übersetzungen stehen in Pootle zur Bearbeitung bereit. Kurze Infos zur Arbeitsweise habe ich im Wiki http://wiki.documentfoundation.org/Translation_for_3.4/de zusammengefasst. möchte, wie üblich, wieder Calc übernehmen. Werde mich morgen schon darüber stürzen. Bin heute noch etwas müde von den Linuxtagen in Graz. Grüße Wolfgang -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Übersetzungen LibO 3.4
Hi Christian, *, 2011/4/10 Christian Kühl : > Am 10.04.2011 19:51, schrieb André Schnabel: >>> >>> Ich werde die entsprechenden Abschnitte nachträglich noch im Wiki >>> ergänzen, zurzeit komme ich aber weder auf den Pootle-Server noch >>> kann ich mich im Wiki anmelden... Hmm - das beides gleichzeitig nicht geht ist ungewöhnlich (laufen auf getrennten Servern) - daß heute pootle kurz mal ganz kurz nicht ging/etwas langsamer war könnte daran liegen, daß ich apache öfters mal neu gestartet habe bzw. mit dem apache benchmarktool künstlich Last erzeugt habe. Aber das waren dann Unterbrechungen von ein paar Sekunden... >> Komisch - geht bei mir problemlos. (Und pootle ist auch ziemlich >> flott.) Sollte poolte nicht flott sein, dann bitte melden. Das einzige was funktionsbedingt langsam ist, ist das Erstellen der Zips für den Download (das erste mal pro Sprache und Projekt, weitere Anfragen für andere Zips auf derselben Seite sind dann schnell). Alles andere sollte schnell sein. > [...] > Pootle komme ich immer > noch nicht drauf. Ich probiere es weiter. Hmm liegts vielleicht an einer alten IP in deinem DNS Server oder einem manuellen hosts Eintrag? translations.documentfoundation.org sollte auf 188.40.32.185 zeigen. https://translations.documentfoundation.org/ ciao Christian -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Webseite] Seite für Präsentationen
Hallo k-j, *, Am 10.04.2011 21:40, schrieb ol klaus-jürgen weghorn: Kurzer Einschub meinerseits: Es gibt unter anderem folgende zwei internationale Seiten: http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Material#Presentation http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Videos Beide haben das Thema schon in Teilbereichen. Vielleicht sollten wir die Seite entweder konsequent 1) http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Material/de 2) http://wiki.documentfoundation.org/Material/de oder 3) http://wiki.documentfoundation.org/Presentations/de nennen? 1) ist dabei inhaltlich und hierarchisch am sinnvollsten, 2) in der Wikistruktur am sichersten (Ist eine Präsentation nur für Marketing zuständig?) und 3) für mich nur eine Notlösung, da es sich in der Such ewohl am einfachsten finden lässt. IMHO ist auch [1] am sinnvollsten. Irgendwie hat alles letztendlich mit Markting/PR zu tun. Außerdem würden wir uns damit der internationalen Seite anpassen. Ich habe daher die "Präsentationsseite" auf [1] verschoben bzw. in [2] einen Link integriert. Was meint Ihr dazu? [1] http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Material/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Übersetzungen LibO 3.4
Moin André, *, On Sun, Apr 10, 2011 at 06:57:42PM +0200, André Schnabel wrote: > es gibt Arbeit (und das richtig!) - die Übersetzungen stehen in > Pootle zur Bearbeitung bereit. schön :) > Kurze Infos zur Arbeitsweise habe ich im Wiki > http://wiki.documentfoundation.org/Translation_for_3.4/de > zusammengefasst. Gut, besten Dank :) > Leider musste der Server gerade erst umziehen, wodurch es zu einigen > Verzögerungen kam und wir jetzt ziemlich Zeitdruck haben. Bitte Ich kann eh wahrscheinlich erst wieder nächstes WE mitmachen ... :( Dann werd’ ich mich auf noch verbliebene Reste in der Hilfe stürzen ... ;) > schaut euch an, woran ihr arbeiten könnt. Wäre gut, wenn einige > erfahrenen Anwender sich auch an der UI beteiligen (ich versuche > dort selber vordringlich zu arbeiten). Wenn ihr da bis zum WE noch strings übrig habt ... Allerdings würde ich die Hilfe bevorzugen ... ;) > Bitte meldet euch möglichst schnell und fragt auch direkt, wenn > etwas unklar ist. Die ZEit ist wirklich knapp und ggf. müssen wir > versuchen möglichst zeitig eine Verlängerung zu bekommen. Leider erst am nächsten WE ... :( Bis dann Thomas. -- Am I elected yet? -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert