Re: [de-discuss] [Wiki] Kategorie "Box" in Menüleiste
Hallo Friedrich, Am 02.04.2011 00:13, schrieb Friedrich Strohmaier: Hi Christian, *, Christian Kühl schrieb: bei der Durchsicht der geänderten Menüleisten (Dank an Klaus-Jürgen - auch wenn sich Thomas inzwischen meiner Idee angeschlossen hat) ist mir aufgefallen, dass der User "Bitsfritz" den Menüleisten Das bin ich ;o)) [1] TopMenu/de [2] Menu/de [3] Menu.Box/de die Kategorie "LibreOffice-Box" hinzugefügt hat. Das halt ich für [3] durchaus legitim, für [1] und [2] aber nicht für sinnvoll. Wenn wir Einverstanden. War ein Schnellschuss, weil ich die Dinger nicht gefunden hatte (nur in den letzten Anderungen zufällig gesehen) und z.B. im Eintrag "Box" im Hauptmenü noch eine alte URL drinstand. Die Suche ist - äh - besch..werlich. Hoffentlich jetzt nicht mehr: Menü Website - Wiki_menu - de bzw. http://wiki.documentfoundation.org/Category:DE/Vorlagen/Menues das für alle Kategorien machen, die Seiten beinhalten, die die jeweilige Menüleiste einschließen, dann wird das schnell unüberschaubar ([1] und [2] würden dann innerhalb kürzester Zeit alle Kategorien enthalten). stimmt - nix gedacht. Würde ich so nicht sagen. Du hattest Dir eine Lösung ausgedacht, um es zu strukturieren. Wir waren bloß noch nicht so schnell unser Konzept auf zu zeigen. Hat halt am Schluss eventuell nicht in den Gesamtkontext gepasst. Besser so als dass niemand mitmacht. Sonnigen Gruß k-j -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo Christian K., Thomas, *, Am 02.04.2011 08:51, schrieb Thomas Hackert: On Fri, Apr 01, 2011 at 09:44:16PM +0200, Christian Kühl wrote: Am 01.04.2011 19:50, schrieb Jochen: [Kurzfassung der Testbeschreibung im Wiki] Ich halte den Aufwand eher für unproduktiv ... Ebend ... ;) o.k. So schnell gebe ich aber nicht auf, da am Anfang der Diskussion IMHO ein Mißverständis vorlag, das möglicherweise immer noch in den Köpfen vorhanden ist. In [1] sollen keine (!) Testergebnisse eingetragen werden. Die WIKI-Seite [1] soll als Übersicht dienen, welche manuelle Testverfahren in Litmus eingestellt sind und gleichzeitig als Diskussionsgrundlage für weitere Ideen/Vorschläge bzgl. Testverfahren dienen - ohne dass man sich in Litmus einloggen muss. IMHO wurde dies auf der discuss-ML auch so mal kommuniziert. Um meine Idee klarer darzustellen, habe ich [1] etwas verfeinert. Einmal habe ich einen erklärenden Text vorangestellt. Zum anderen habe ich eine farbliche Trennung vorgenommen. IMHO hält sich der zeitliche Aufwand für eine Vervollständigung der Tabellen in Grenzen (würde ich machen). Es müssen "nur" einmal die bestehenden Testverfahren eingestellt werden. Der Rest, d.h. neuen Ideen werden sukzessive eingetragen. Meine Idee ist es, die Einträge in (un)regelmäßigen Abständen zu überprüfen bzw. in der dicuss-ML nachzufragen, ob Änderungen bzgl. der Testverfahren vorgenommen werden sollen. Im Prinzip ist es sogar denkbar, dass Bug´s in diese Tabelle einfließen (z.B. Hinweise von ML-Lesern). Deshalb habe ich u.a. das Thema "Internationalisierung" angesprochen. Ich habe das Problem, meinen Gedankenkomplex korrekt in 3 oder 4 Zeilen zusammenzufassen - deshalb dieser längerer Text. [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo, Jochen! Am 02.04.2011 10:26, schrieb Jochen: Meine Idee ist es, die Einträge in (un)regelmäßigen Abständen zu überprüfen bzw. in der dicuss-ML nachzufragen, ob Änderungen bzgl. der Testverfahren vorgenommen werden sollen. Im Prinzip ist es sogar denkbar, dass Bug´s in diese Tabelle einfließen (z.B. Hinweise von ML-Lesern). Deshalb habe ich u.a. das Thema "Internationalisierung" angesprochen. Im Hinblick auf eine evtl. Internationalisierung (und im Rahmen des Multilingual-Wiki) sollte die Seite noch mal verschoben werden. Die Bezeichnung "Testsammlung" ist deutsch und insofern im Namensraum .../de fehl am Platz. Die Erstellung einer solchen Seite wäre sinnvoller im Namensraum DE/... gewesen und bei einer evtl. Internationalisierung die anschließende Verschiebung unter Verwendung einer englischen Bezeichnung. Insofern sollte die Seite korrekterweise nach DE/Testsammlung oder QA/Testing/Manual_Tests/Testcases/de verschoben werden. Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo Christian, Am 02.04.2011 11:52, schrieb Christian Kühl: Insofern sollte die Seite korrekterweise nach DE/Testsammlung oder QA/Testing/Manual_Tests/Testcases/de verschoben werden. Ich habe die Seite nach QA/Testing/Manual_Tests/Testcases/de [1] verschoben. [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testcases/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo Christian, *, Am 01.04.2011 22:00, schrieb Jochen: Interessanter fände ich es, die Tests im Einzelnen durchzusehen, Verbesserungen vorzunehmen oder vorzuschlagen (ich besitzt entsprechende Rechte und würde die Umsetzung in Litmus übernehmen), neue sinnvolle Testroutinen zu entwickeln (Ideen hatte ich hier auch schon mal gepostet [4], aber kaum Resonanz erhalten) etc. [4] http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg04283.html Ich habe vor einiger Zeit die beschriebenen Testverfahren mal durchgemacht und bin wie Christian K. der Meinung, dass die Testverfahren mal durchforstet werden müssen. Insbesondere sollte IMHO der Testkomplex "Modulübergreifend" entschlackt werden, d.h. der eine oder andere Test in die einzelnen Module verschoben werden. @Christian K.: hast Du mal Zeit/Lust, auf [1] Deine Ideen einzubringen. Ich habe auf [1] die derzeitigen Testverfahren für "Modulübergreifend" und "Writer" komplett integriert. In diesem Zusammenhang ist mir die Idee gekommen, für Testverfahren, die bereits vorhanden sind und zur Löschung/Änderung anstehen, eine weitere Farbe zu verwenden (z.B. rot). Damit ist für Alle ersichtlich, was Ist-Zustand (also zurzeit getestet wird), Änderungszustand und Idee (also vollkommen neu) ist. [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] Kategorie "Box" in Menüleiste
Hi klaus-jürgen, *, ol klaus-jürgen weghorn schrieb: > Am 02.04.2011 00:13, schrieb Friedrich Strohmaier: >> Christian Kühl schrieb: [..] >>> [3] Menu.Box/de >>> die Kategorie "LibreOffice-Box" hinzugefügt hat. Das halt ich für >>> [3] durchaus legitim, für [1] und [2] aber nicht für sinnvoll. Wenn >>> wir >> Einverstanden. War ein Schnellschuss, weil ich die Dinger nicht >> gefunden hatte (nur in den letzten Anderungen zufällig gesehen) und >> z.B. im Eintrag "Box" im Hauptmenü noch eine alte URL drinstand. >> Die Suche ist - äh - besch..werlich. > Hoffentlich jetzt nicht mehr: > Menü Website - Wiki_menu - de > bzw. > http://wiki.documentfoundation.org/Category:DE/Vorlagen/Menues Ja, wenn man's weiß.. Stell' Dir vor, Du bist neu im Projekt und aus Interesse hier her gekommen: http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_Software/de Dir ist aufgefallen, dass in der unteren der drei Menüleisten der Link "CMS-Editor" auf die falsche Seite vereweist, weil schon länger eine Doppelgängerin aktuell gepflegt wird, von der Du gerade kommst. Du versuchst rauszufinden, wie das Linkziel zu korrigieren ist. (ist ja ein Wiki). Probier mal! :o)) [..] >> stimmt - nix gedacht. > Würde ich so nicht sagen. Du hattest Dir eine Lösung ausgedacht, um es > zu strukturieren. Wir waren bloß noch nicht so schnell unser Konzept > auf zu zeigen. Hat halt am Schluss eventuell nicht in den > Gesamtkontext gepasst. Besser so als dass niemand mitmacht. Ich bin auf das Ergebnis des Tests oben gespannt - ist nicht weit hergeholt - mir ging es ähnlich. Gruß -- Friedrich Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/) .. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o)) Schöne Grüße von der Sonnenalb -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Calc -> Sheet -> korrekte Übersetzung?
Hallo *, Ich habe folgende Beobachtung gemacht und bitte um eine Überprüfung. Wenn ein neues calc-Dokument aus dem Startcenter oder mittels Datei -> Neu -> Tabellendokument erstellt wird, erscheinen bei der Standardeinstellung im Tabellenblattregister die Tabellen "Tabelle1", "Tabelle2" und "Tabelle1". Wenn aber im Desktop (von Windows) die rechte Maustaste gedrückt wird und "Neu" -> "OpenDokument Tabellendokument" angeklickt wird, erscheinen bei der Standardeinstellung im Tabellenblattregister die Tabellen "Sheet1", "Sheet2" und "Sheet3". Kann das jemand reproduzieren? LibreOffice 3.3.2 OOO330m19 (Build:202) tag libreoffice-3.3.2.2 OS: Windows 7 Professional (64 bit) Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo Jochen, *, On Sat, Apr 02, 2011 at 10:26:30AM +0200, Jochen wrote: > Am 02.04.2011 08:51, schrieb Thomas Hackert: > >On Fri, Apr 01, 2011 at 09:44:16PM +0200, Christian Kühl wrote: > >>Am 01.04.2011 19:50, schrieb Jochen: > >>>[Kurzfassung der Testbeschreibung im Wiki] > >>Ich halte den Aufwand eher für unproduktiv ... > >Ebend ... ;) > > o.k. So schnell gebe ich aber nicht auf, da am Anfang der Diskussion > IMHO ein Mißverständis vorlag, das möglicherweise immer noch in den > Köpfen vorhanden ist. bei mir nicht ... ;) > In [1] sollen keine (!) Testergebnisse eingetragen werden. Die Das ist mir mittlerweile schon klar, aber trotzdem sehe ich Sinn darin nicht ... :( > WIKI-Seite [1] soll als Übersicht dienen, welche manuelle > Testverfahren in Litmus eingestellt sind und gleichzeitig als Dafür hatte ich eigentlich die (ursprüngliche) Testseite gedacht, dmait wir – bis wir einen geeigneten Ersatz für’s OOo-TCM gefunden haben ... ;) > Diskussionsgrundlage für weitere Ideen/Vorschläge bzgl. Da kannst du doch genauso z.B. http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=Talk:QA/Testing/Manual_Tests/de&action=edit&redlink=1 benutzen (der sich danach wahrscheinlich zu http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=Talk:QA/Testing/Manual_Tests/de/Discussion oder so ändert ... ;) ). > Testverfahren dienen - ohne dass man sich in Litmus einloggen muss. > IMHO wurde dies auf der discuss-ML auch so mal kommuniziert. Aber nicht so, wie du es jetzt gemacht hast ... Oder hab’ ich das falsch in Erinnerung? > Um meine Idee klarer darzustellen, habe ich [1] etwas verfeinert. > Einmal habe ich einen erklärenden Text vorangestellt. Zum anderen > habe ich eine farbliche Trennung vorgenommen. O.K. > IMHO hält sich der zeitliche Aufwand für eine Vervollständigung der > Tabellen in Grenzen (würde ich machen). Es müssen "nur" einmal die > bestehenden Testverfahren eingestellt werden. Der Rest, d.h. neuen > Ideen werden sukzessive eingetragen. Müssten dann aber bei neuen Testläufen auch in Litmus bzw. in den entsprechenden Wikiseiten für die Testläufe auftauchen, oder nicht ;? > Meine Idee ist es, die Einträge in (un)regelmäßigen Abständen zu > überprüfen bzw. in der dicuss-ML nachzufragen, ob Änderungen bzgl. > der Testverfahren vorgenommen werden sollen. Viel Spaß :) > Im Prinzip ist es sogar denkbar, dass Bug´s in diese Tabelle > einfließen (z.B. Hinweise von ML-Lesern). Deshalb habe ich u.a. das > Thema "Internationalisierung" angesprochen. ... worum sich dann aber jemand kümmern müsste ... :( > Ich habe das Problem, meinen Gedankenkomplex korrekt in 3 oder 4 > Zeilen zusammenzufassen - deshalb dieser längerer Text. Wobei mir noch immer nicht richtig klar ist, warum du unbedingt die Seite haben willst ... :( Einen schönen Restabend noch Thomas. -- A pedestal is as much a prison as any small, confined space. -- Gloria Steinem -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Calc -> Sheet -> korrekte Übersetzung?
Hi Jochen, *, 2011/4/2 Jochen : > > Wenn aber im Desktop (von Windows) die rechte Maustaste gedrückt wird und > "Neu" -> "OpenDokument Tabellendokument" angeklickt wird, erscheinen bei der > Standardeinstellung im Tabellenblattregister die Tabellen "Sheet1", "Sheet2" > und "Sheet3". > > Kann das jemand reproduzieren? http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=40233 ciao Christian -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo Christian, *; On Sat, Apr 02, 2011 at 11:52:47AM +0200, Christian Kühl wrote: > Am 02.04.2011 10:26, schrieb Jochen: > > > >Meine Idee ist es, die Einträge in (un)regelmäßigen Abständen zu > >überprüfen bzw. in der dicuss-ML nachzufragen, ob Änderungen bzgl. > >der Testverfahren vorgenommen werden sollen. > > > >Im Prinzip ist es sogar denkbar, dass Bug´s in diese Tabelle > >einfließen (z.B. Hinweise von ML-Lesern). Deshalb habe ich u.a. das > >Thema "Internationalisierung" angesprochen. > > Im Hinblick auf eine evtl. Internationalisierung (und im Rahmen des > Multilingual-Wiki) sollte die Seite noch mal verschoben werden. Die > Bezeichnung "Testsammlung" ist deutsch und insofern im Namensraum .../de > fehl am Platz. Die Erstellung einer solchen Seite wäre sinnvoller im > Namensraum DE/... gewesen und bei einer evtl. Internationalisierung die > anschließende Verschiebung unter Verwendung einer englischen Bezeichnung. +1 > Insofern sollte die Seite korrekterweise nach DE/Testsammlung oder > QA/Testing/Manual_Tests/Testcases/de verschoben werden. „Testcases“ müsste als Übersetzung für „Testfall“ aber eher „.../Test_Cases/de“ sein oder nicht ;? Da es um das Sammeln der Testfälle geht, wäre da nicht ein „.../Collection_of_Test_Cases/de“ besser? Einen schönen Restabend noch Thomas. -- "Faith: not *wanting* to know what is true." -- Friedrich Nietzsche -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Calc -> Sheet -> korrekte Übersetzung?
Hallo Christian, *, Am 02.04.2011 19:36, schrieb Christian Lohmaier: Hi Jochen, *, 2011/4/2 Jochen: Wenn aber im Desktop (von Windows) die rechte Maustaste gedrückt wird und "Neu" -> "OpenDokument Tabellendokument" angeklickt wird, erscheinen bei der Standardeinstellung im Tabellenblattregister die Tabellen "Sheet1", "Sheet2" und "Sheet3". Kann das jemand reproduzieren? http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=40233 Vielen Dank für Deinen Hinweis. Der Bugzilla-Report bezieht sich auf OOo. Ist es sinnvoll, einen Report für LO zu generieren? Diese Frage interessiert mich generell: sollen bei OOo gemeldete Bugs, die bei LO noch "weiterleben", für LO noch einmal explizit gemeldet werden? Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo, Thomas! Am 02.04.2011 19:40, schrieb Thomas Hackert: On Sat, Apr 02, 2011 at 11:52:47AM +0200, Christian Kühl wrote: Im Hinblick auf eine evtl. Internationalisierung (und im Rahmen des Multilingual-Wiki) sollte die Seite noch mal verschoben werden. Die Bezeichnung "Testsammlung" ist deutsch und insofern im Namensraum .../de fehl am Platz. Die Erstellung einer solchen Seite wäre sinnvoller im Namensraum DE/... gewesen und bei einer evtl. Internationalisierung die anschließende Verschiebung unter Verwendung einer englischen Bezeichnung. +1 Insofern sollte die Seite korrekterweise nach DE/Testsammlung oder QA/Testing/Manual_Tests/Testcases/de verschoben werden. „Testcases“ müsste als Übersetzung für „Testfall“ aber eher „.../Test_Cases/de“ sein oder nicht ;? Da wirst du Recht haben, mein Englisch ist wie mehrfach geschrieben schon etwas eingerostet und ich habe das nicht abgesichert... Da es um das Sammeln der Testfälle geht, wäre da nicht ein „.../Collection_of_Test_Cases/de“ besser? Wahrscheinlich. Da ich die Seite sowieso eher in DE/Testsammlung gesehen hätte, habe ich mich nicht näher mit dem genauen Titel auseinandergesetzt. Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo, Jochen! Am 02.04.2011 15:10, schrieb Jochen: Ich habe vor einiger Zeit die beschriebenen Testverfahren mal durchgemacht und bin wie Christian K. der Meinung, dass die Testverfahren mal durchforstet werden müssen. Insbesondere sollte IMHO der Testkomplex "Modulübergreifend" entschlackt werden, d.h. der eine oder andere Test in die einzelnen Module verschoben werden. Ich stimme mit Thomas überein, dass sich mir der Sinn der Seite nicht wirklich erschließt, da wir alles schon an anderer Stelle haben. Sinn würde es nur machen, *neue* Testfälle auf solch einer Seite zu strukturieren und die Formulierung zu finden, bevor man sie in die eigentliche Testseite kopiert (unter dem Aspekt sollte die Formatierung ebenfalls erhalten bleiben) oder in Litmus übernimmt. @Christian K.: hast Du mal Zeit/Lust, auf [1] Deine Ideen einzubringen. Ich habe auf [1] die derzeitigen Testverfahren für "Modulübergreifend" und "Writer" komplett integriert. Meine Ideen beschränken sich bisher nur darauf, die Reihenfolge abzuändern und ein paar neue Tests aufzunehmen, um ein umfassenderes und einheitliches Testszenario für alle Module zu erhalten. Um die Inhalte habe ich mir noch keine Gedanken gemacht und Dateien z.T. müssten auch noch erstellt werden... In diesem Zusammenhang ist mir die Idee gekommen, für Testverfahren, die bereits vorhanden sind und zur Löschung/Änderung anstehen, eine weitere Farbe zu verwenden (z.B. rot). Damit ist für Alle ersichtlich, was Ist-Zustand (also zurzeit getestet wird), Änderungszustand und Idee (also vollkommen neu) ist. [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo Christian, Am 02.04.2011 20:24, schrieb Christian Kühl: Ich stimme mit Thomas überein, dass sich mir der Sinn der Seite nicht wirklich erschließt, da wir alles schon an anderer Stelle haben. Sinn würde es nur machen, *neue* Testfälle auf solch einer Seite zu strukturieren und die Formulierung zu finden, bevor man sie in die eigentliche Testseite kopiert (unter dem Aspekt sollte die Formatierung ebenfalls erhalten bleiben) oder in Litmus übernimmt. Meine Ideen beschränken sich bisher nur darauf, die Reihenfolge abzuändern und ein paar neue Tests aufzunehmen, um ein umfassenderes und einheitliches Testszenario für alle Module zu erhalten. Um die Inhalte habe ich mir noch keine Gedanken gemacht und Dateien z.T. müssten auch noch erstellt werden... Offensichtlich ist meine Idee nicht wirklich zielführend. Ich schlage vor, die Testsammlung trotzdem im WIKI stehen zu lassen. Vielleicht können wir diese ja mal gebrauchen. Ich habe sie auf [1] verschoben. Bezüglich der Formulierung habe ich mir natürlich auch Gedanken gemacht. Da ich eine gewisse Neuordnung der Testverfahren im Kopf habe, habe ich die Formulierungen etwas umgeschrieben bzw. gestrafft. Für mich ist so eine bessere Übersicht der Testverfahren möglich ("Ist", "Änderung" oder "Neu"). [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Collection_of_Test_Cases/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Moin Christian, *, On Sat, Apr 02, 2011 at 08:15:46PM +0200, Christian Kühl wrote: > Am 02.04.2011 19:40, schrieb Thomas Hackert: > >On Sat, Apr 02, 2011 at 11:52:47AM +0200, Christian Kühl wrote: [Verschieben der Wikiseiten zur Testsammlung] > >>Insofern sollte die Seite korrekterweise nach DE/Testsammlung oder > >>QA/Testing/Manual_Tests/Testcases/de verschoben werden. > > > >„Testcases“ müsste als Übersetzung für „Testfall“ aber eher > >„.../Test_Cases/de“ sein oder nicht ;? > > Da wirst du Recht haben, mein Englisch ist wie mehrfach geschrieben > schon etwas eingerostet und ich habe das nicht abgesichert... Mein Englisch ist leider auch nicht mehr „taufrisch“ ... :( Aber mein installiertes Englischwörterbuch sagt mir das ... ;) > >Da es um das Sammeln der Testfälle geht, wäre da nicht ein > >„.../Collection_of_Test_Cases/de“ besser? > > Wahrscheinlich. > > Da ich die Seite sowieso eher in DE/Testsammlung gesehen hätte, habe ich > mich nicht näher mit dem genauen Titel auseinandergesetzt. Da hätte ich das auch eher hingepackt, noch besser nach ..DE/Tests/Manual_Tests/Testsammlung oder so ... ;) Bis dann Thomas. -- If you tell the truth you don't have to remember anything. -- Mark Twain -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [Website] Link ins Wiki
Hallo, ich bin gerade mal wieder über die LibreOffice-Webseite gesurft. Dabei ist mir aufgefallen, dass unter "Hilfe & Listen" in der zweiten Ebene der Menüleiste ein direkter Link ins Wiki ist. Das halte ich für ein Menü auf einer Website nicht für sinnvoll (wahrscheinlich ist dadurch die ganze Diskussion über die oberste Menüleiste im Wiki mit den Links zurück zu LibreOffice überhaupt erst entstanden...?). Ich würde den Link dort wegnehmen und im Text eine Verlinkung ins Wiki hinzufügen. Außerdem sollte sich beim Wechsel auf eine andere Website diese immer in einem neuen Fenster/Tab öffnen und die vorherige Webseite geöffnet bleiben (habe ich schon mal irgendwann hier angemerkt). Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert