Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Klaus Jürgen,

Am 09.12.2010 08:00, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

> 1. Können wir die deutsche Webseite de.test.libreoffice.org als
> "startbereit" melden?

Das möchte ich im Moment nicht befürworten.

Angeblich erhalten wir in Kürze die fertige englische Website.

Mein Vorschlag wäre, dass wir prüfen, ob wir uns an die dortige
Struktur anlehnen wollen. Sicher wird es einige Seiten im Englischen
geben, bei denen es sinnvoll ist, diese unter Verwendung der
"übersetzte Seiten"-Funktion des CMS auch bei uns zu führen.
Beispiele dafür sind die Download-Seite und die International-Seite,
vielleicht auch die Home-Seite und mehr.

Darüber hinaus sehe ich einige offene Fragen, z. B.:

Impressum
* im de-Bereich gar nicht vorhanden
* Diskussion über juristische Anforderungen ohne Ergebnis

Lizenz-Seite LGPL
* im de-Bereich gar nicht vorhanden
* ungültiger Link am Seitenende

FAQ-Bereich
* gehört nochmal komplett überarbeitet
* Inhalte der Unterseiten überschneiden sich
* Manche Inhalte gehören auf die TDF-Seite
* Derzeitiger Inhalt der Werkzeuge-Seite gehört ins Wiki

Updates
* Begriff Missverständlich
* Wir waren uns mal einig, dass wir auf Mailinglisten nur hinweisen,
wenn wir gleichzeitig erklären, welche Konsequenzen ein Mail an die
Liste für den Absender hat. Also besser nur einen Link setzen zum
Beispiel nach: http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de


Ein weiterer Punkt, der nicht nur unseren de-Bereich betrifft:

Styles, Optik generell
* Die Website hat nach meinem Empfinden einen nach wie vor sehr
unangenehmen Augenkrebsfaktor und ich finde sie schlecht lesbar. Da
müsste mal ein Fachmann ran, der gute Vorgaben für die
Zeilenabstände, Absatzabstände, Textausrichtung,
Positionierung/Abstände zu Grafiken etc. macht.
* Ich finde, die Website muss sich an das offizielle Logo und
Branding halten, was derzeit nicht der Fall ist.
* Im Navigationsbereich für die Subseiten ragen die Texte oft über
den dafür vorgesehenen Raum hinaus.

> 2. Wo finde ich eine 'offizielle' Seite mit den
> Systemvoraussetzungen für LibO 3.3? Dann können wir das noch auf den
> deutschen Webseiten aufnehmen.

Systemvoraussetzungen sind *der* klassische Fall, wo wir wohl am
besten ein Original auf der englischen Seite führen und unter
Verwendung der "übersetzte Seiten"-Funktion des CMS dies in den
NL-Bereichen wiedergeben. So ist noch am ehesten gewährleistet, dass
wenn sich die Systemvoraussetzungen ändern, dass diese Änderungen
sich gleichermaßen in allen Veröffentlichungen niederschlagen.

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Stefan,
Am 09.12.2010 09:18, schrieb Stefan Weigel:

Impressum
* im de-Bereich gar nicht vorhanden
* Diskussion über juristische Anforderungen ohne Ergebnis

Halte ich mich raus. Hatte die Diskussion nur angestoßen.


Lizenz-Seite LGPL
* im de-Bereich gar nicht vorhanden
* ungültiger Link am Seitenende

FAQ-Bereich
* gehört nochmal komplett überarbeitet
* Inhalte der Unterseiten überschneiden sich
* Manche Inhalte gehören auf die TDF-Seite

Die es aber nicht auf deutsch gibt, oder?


* Derzeitiger Inhalt der Werkzeuge-Seite gehört ins Wiki

und fort mit.


Updates
* Begriff Missverständlich

Ja, finde ich auch. Vorschläge?

* Wir waren uns mal einig, dass wir auf Mailinglisten nur hinweisen,
wenn wir gleichzeitig erklären, welche Konsequenzen ein Mail an die
Liste für den Absender hat. Also besser nur einen Link setzen zum
Beispiel nach: http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de

ok.



Ein weiterer Punkt, der nicht nur unseren de-Bereich betrifft:

Styles, Optik generell
* Die Website hat nach meinem Empfinden einen nach wie vor sehr
unangenehmen Augenkrebsfaktor und ich finde sie schlecht lesbar. Da
müsste mal ein Fachmann ran, der gute Vorgaben für die
Zeilenabstände, Absatzabstände, Textausrichtung,
Positionierung/Abstände zu Grafiken etc. macht.
Ich hatte mal ein Wiki angefangen, aber bisher eigentlich keine Reaktion 
erhalten außer von Christian, dass ich am CSS rumdoktorn kann, und von 
Bernhard, dass sich die Design- und UX-Experten darum kümmern sollten.
Da ich kein Layoutexperte bin, müssten andere die Vorgaben machen. Aber 
wer und wann?



* Ich finde, die Website muss sich an das offizielle Logo und
Branding halten, was derzeit nicht der Fall ist.

Wer kümmert sich darum?


* Im Navigationsbereich für die Subseiten ragen die Texte oft über
den dafür vorgesehenen Raum hinaus.


2. Wo finde ich eine 'offizielle' Seite mit den
Systemvoraussetzungen für LibO 3.3? Dann können wir das noch auf den
deutschen Webseiten aufnehmen.


Systemvoraussetzungen sind *der* klassische Fall, wo wir wohl am
besten ein Original auf der englischen Seite führen und unter
Verwendung der "übersetzte Seiten"-Funktion des CMS dies in den
NL-Bereichen wiedergeben. So ist noch am ehesten gewährleistet, dass
wenn sich die Systemvoraussetzungen ändern, dass diese Änderungen
sich gleichermaßen in allen Veröffentlichungen niederschlagen.
Es gibt aber nirgendwo überhaupt eine Seite, in der 
Systemvoraussetzungen angesprochen werden. Zumindest finde ich keine.

Für mich gehört das auf die Downloadseite dazu.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorstellung

2010-12-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

Florian Reisinger wrote on 2010-12-08 14.49:

disc...@libreoffice.orgund  auch ( weiß nicht ob es funktioniert hat, bekomm 
nur wenige Mails in letzterZeit)annou...@de.libreoffice.org


das ist doch schonmal ein guter Anfang. ;-) Schau dir mal 
http://www.documentfoundation.org/contribution/#lists an -- dort findest 
du nach Interessens-/Themengebieten zusammengestellte Mailinglisten, 
unter anderem auch für Webseite, Lokalisierung ähnliches. Ich würde mich 
freuen, wenn du dich dort "einklinkst", wo es dir gefällt. :-)


Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger 
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: Webseite - rechtliches (Impressum/Privacy Statement)

2010-12-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

Christian Lohmaier wrote on 2010-12-04 00.52:


Könnte irgenwer das entsprechend formulieren, so daß die Privacy
policy-Seite angepaßt werden kann?


in der Tat, die Datenschutzerklärung muss angepasst werden, wenn wir das 
einsetzen.


Kann sich jemand drum kümmern? Mir fehlt vor Mitte Januar leider die 
Zeit dafür, ich denke aber, dass wir vorher online gehen wollen... ;-)


Danke fürs "Mitdenken", Christian!
Flo

--
Florian Effenberger 
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Klaus Jürgen,

Am 09.12.2010 10:13, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

>> FAQ-Bereich
>> * gehört nochmal komplett überarbeitet
>> * Inhalte der Unterseiten überschneiden sich
>> * Manche Inhalte gehören auf die TDF-Seite

> Die es aber nicht auf deutsch gibt, oder?

Das stimmt. Aber das kann ja vielleicht auch noch werden.

Auf jeden Fall sehe ich grundsätzlich eine Unterscheidung zwischen
libreoffice.org und documentfoundation.org. Das eine ist für die
Software und das andere für die Stiftung. Die Tatsache, dass sich
die Stiftung nicht auf deutsch präsentiert, kann kein Grund sein,
Texte zur Stiftung auf die Softwareseite zu bringen.

>> Updates
>> * Begriff Missverständlich

> Ja, finde ich auch. Vorschläge?

Warten wir mal, wie die das auf der englischen Seite lösen. So wie
die Grundstruktur auf http://www.test.libreoffice.org im Moment
aussieht, erübrigt sich die Seite, die bei uns "Updates" heißt
vielleicht sowieso. Die darin enthaltene Info ist dann
möglicherweise anderswo und auch nicht schlechter positioniert.

>> Styles, Optik generell

> Ich hatte mal ein Wiki angefangen, aber bisher eigentlich keine
> Reaktion erhalten außer von Christian, dass ich am CSS rumdoktorn
> kann, und von Bernhard, dass sich die Design- und UX-Experten darum
> kümmern sollten.

Ja. Marketing und UX sind viel zu wenig bei der Website-Entstehung
dabei. So schlimm das ist, so wenig darf dies eine Anklage sein,
weil alle ehrenamtlich sind und die Fülle der Aufgaben ist unendlich.

> Da ich kein Layoutexperte bin, müssten andere die Vorgaben machen.
> Aber wer und wann?

Tja. Ich bin auch kein Experte und um am CSS herumzudoktern bin ich
auch nicht gerade der Richtige. Trotzdem reicht meine "Kompetenz" um
den unbefriedigenden Zustand zu erkennen.

(So wie jemand einen schlechten Fußballspieler erkennen kann, ohne
selbst ein guter Fußballspieler zu sein.)

Ich neige dazu Dinge, die ich schlecht finde, auch dann zu benennen,
wenn ich selbst nicht Abhilfe schaffen kann. ;-) Ich denke das ist
besser, als nichts zu sagen, auch wenn sowas naturgemäß negative
Schwingungen erzeugt. Es ist von mir immer gut gemeint. :-)

>> * Ich finde, die Website muss sich an das offizielle Logo und
>> Branding halten, was derzeit nicht der Fall ist.

> Wer kümmert sich darum?

Ich hatte das schon diverse Male thematisiert. Im Zweifel kümmert
sich niemand. Dann bleibt es halt, wie es ist. Dann würde ich auch
so online gehen mit der Site.

> Es gibt aber nirgendwo überhaupt eine Seite, in der
> Systemvoraussetzungen angesprochen werden. Zumindest finde ich keine.
> Für mich gehört das auf die Downloadseite dazu.

Stimmt schon. Ein klassischer Fall für eine Subpage der
Download-Seite. Da aber laut David Nelson die englische Seite in
zwei Tagen oder so komplett fertig sein soll, könnten wir ja mal
hoffen, dass er auch die Systemvoraussetzungen drauf hat. Dann
hängen wir uns mit einer "übersetzten Seite" im CMS dran. Wenn die
Seite im englischen fehlt, weisen wir auf die Erfordernis hin.
Eventuell müssen wir dann bei einem der ferderführenden Entwickler
betteln gehen, dass er uns die "offiziellen" Systemvoraussetzungen
nennen möge. ;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Stefan, *,

Stefan Weigel schrieb:
> Am 09.12.2010 08:00, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

>> 1. Können wir die deutsche Webseite de.test.libreoffice.org als
>> "startbereit" melden?

> Das möchte ich im Moment nicht befürworten.

Bei all den folgenden Punkten sehe ich nicht, wieso sie nicht im
laufenden Betrieb erstellt/gefixt werden können.

Ich denke, wenn wir sie erst "veröffentlichen", wenn Alles zur
Zufriedenheit aller eingebaut ist, werden wir nie fertig.

Aus meiner sicht muss die für die Freigabe entscheidende Frage sein:
Stellt de.test.libreoffice.org gleich oder besser nützliche
Informationen für Besucher bereit, als die bisherige Seite.

Sobald diese Frage mit ja beantwortet werden kann - go online!!
 
Die Seiten sind genau deshalb in einem CMS, damit kontinuierlich daran
gearbeitet werden kann. Wieso sollte Alles vom Start weg perfekt sein?
Das einzige, was einer Website wirklich nachteilig werden kann ist, wenn
sie einstaubt. Alles Andere - vor allem kontinuierliche Verbesserung -
tut ihr gut.

Verbesserungspotential lockt Verbesserungswillige an - wieso sollten
wir diese Chance vergeben? ;o))

[.. viel Arbeit zu erledigen ..]

Nochmal die Augen auf den Betreff gerichtet

Grüßt
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Probleme beim Hochladen von Bildern

2010-12-09 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo,

ich wollte, wie versprochen, noch ein Bild des Extension-Managers hochladen.
Leider klappt das nicht. :(

Ich bin im CMS angemeldet, bin auf dem deutschen NL-Projekt und klicke
dann auf Dateien & Bilder und will dann das neue Bild in den
Unterordner für unser Projekt hochladen.

Die Datei kann ich noch auswählen und anschließend auch noch auf
"Ausgewählte Dateien hochladen " klicken, doch sobald ich das mache,
wird mein Bildschirm weiß und das hochladen funktioniert nicht. Wenn
ich dann wieder auf den Ordner klicke und mir den Inhalt anzeigen
lassen will, dann steht da, dass kein Inhalt gefunden wurde. :(

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Wie kann ich das Bild
jetzt noch hochladen?
Danke für Ideen...

Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: Probleme beim Hochladen von Bildern

2010-12-09 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
So, jetzt hat's doch noch geklappt...

Hätte ich diese Mail nur früher geschrieben, dann hätte das bestimmt
auch schon früher funktioniert. ;)

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: Probleme beim Hochladen von Bildern

2010-12-09 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Sigrid, *,

2010/12/9 Sigrid Carrera :
> So, jetzt hat's doch noch geklappt...
>
> Hätte ich diese Mail nur früher geschrieben, dann hätte das bestimmt
> auch schon früher funktioniert. ;)

:-)

Ich hab nichts geändert - hat sich von alleine repariert.

Ansonsten fällts wohl in die Kategorie "nicht reproduzierbar"
Vielleicht wurde auch in dem Moment irgendwas anderes am Server
gedreht (system updates o.ä.), wer weiß...

ciao
Christian

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Stefan,
Am 09.12.2010 10:59, schrieb Stefan Weigel:

FAQ-Bereich
* gehört nochmal komplett überarbeitet
* Inhalte der Unterseiten überschneiden sich
* Manche Inhalte gehören auf die TDF-Seite



Die es aber nicht auf deutsch gibt, oder?


Das stimmt. Aber das kann ja vielleicht auch noch werden.
Aber wahrscheinlich nicht zum Start von www.libreoffice.org. Also laufen 
die Fragen bei libreoffice.org auf.


Auf jeden Fall sehe ich grundsätzlich eine Unterscheidung zwischen
libreoffice.org und documentfoundation.org. Das eine ist für die
Software und das andere für die Stiftung. Die Tatsache, dass sich
die Stiftung nicht auf deutsch präsentiert, kann kein Grund sein,
Texte zur Stiftung auf die Softwareseite zu bringen.
Grundsätzlich ja, wenn es aber eben nichts adäquates dort gibt, ist das 
eine "Notlösung". Ich denke, dass die meisten FAQ-Fragen ja auch nur 
vorläufige sind. In ein zwei Jahren interessiert das meiste sowieso 
nicht mehr. Dann kann man die FAQs diesbezüglich überarbeiten.



Updates
* Begriff Missverständlich



Ja, finde ich auch. Vorschläge?


Warten wir mal, wie die das auf der englischen Seite lösen. So wie
die Grundstruktur auf http://www.test.libreoffice.org im Moment
aussieht, erübrigt sich die Seite, die bei uns "Updates" heißt
vielleicht sowieso. Die darin enthaltene Info ist dann
möglicherweise anderswo und auch nicht schlechter positioniert.

Ok, warten wir einfach mal bis zum Wochenende.



Styles, Optik generell



Ich hatte mal ein Wiki angefangen, aber bisher eigentlich keine
Reaktion erhalten außer von Christian, dass ich am CSS rumdoktorn
kann, und von Bernhard, dass sich die Design- und UX-Experten darum
kümmern sollten.


Ja. Marketing und UX sind viel zu wenig bei der Website-Entstehung
dabei

@all:
Vielleicht gibt es aber zumindest so allgemeine "Regeln":
1,5zeilig; Bildabstand 20px;nie gelb mit rot und so.


So schlimm das ist, so wenig darf dies eine Anklage sein,
weil alle ehrenamtlich sind und die Fülle der Aufgaben ist unendlich.

Sollte es auch nicht sein.



Da ich kein Layoutexperte bin, müssten andere die Vorgaben machen.
Aber wer und wann?


Tja. Ich bin auch kein Experte und um am CSS herumzudoktern bin ich
auch nicht gerade der Richtige. Trotzdem reicht meine "Kompetenz" um
den unbefriedigenden Zustand zu erkennen.

(So wie jemand einen schlechten Fußballspieler erkennen kann, ohne
selbst ein guter Fußballspieler zu sein.)

Ich neige dazu Dinge, die ich schlecht finde, auch dann zu benennen,
wenn ich selbst nicht Abhilfe schaffen kann. ;-)

+1

Ich denke das ist
besser, als nichts zu sagen, auch wenn sowas naturgemäß negative
Schwingungen erzeugt.

+1

Es ist von mir immer gut gemeint. :-)

So habe ich es auch aufgefasst.



* Ich finde, die Website muss sich an das offizielle Logo und
Branding halten, was derzeit nicht der Fall ist.



Wer kümmert sich darum?


Ich hatte das schon diverse Male thematisiert. Im Zweifel kümmert
sich niemand. Dann bleibt es halt, wie es ist. Dann würde ich auch
so online gehen mit der Site.

Sehe ich auch so.



Es gibt aber nirgendwo überhaupt eine Seite, in der
Systemvoraussetzungen angesprochen werden. Zumindest finde ich keine.
Für mich gehört das auf die Downloadseite dazu.


Stimmt schon. Ein klassischer Fall für eine Subpage der
Download-Seite. Da aber laut David Nelson die englische Seite in
zwei Tagen oder so komplett fertig sein soll, könnten wir ja mal
hoffen, dass er auch die Systemvoraussetzungen drauf hat. Dann
hängen wir uns mit einer "übersetzten Seite" im CMS dran. Wenn die
Seite im englischen fehlt, weisen wir auf die Erfordernis hin.
Eventuell müssen wir dann bei einem der ferderführenden Entwickler
betteln gehen, dass er uns die "offiziellen" Systemvoraussetzungen
nennen möge. ;-)

Ja, das machen wir so.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: Probleme beim Hochladen von Bildern

2010-12-09 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Christian,

Am 9. Dezember 2010 13:46 schrieb Christian Lohmaier
:
> Hi Sigrid, *,
>
> 2010/12/9 Sigrid Carrera :
>> So, jetzt hat's doch noch geklappt...
>>
>> Hätte ich diese Mail nur früher geschrieben, dann hätte das bestimmt
>> auch schon früher funktioniert. ;)
>
> :-)
>
> Ich hab nichts geändert - hat sich von alleine repariert.
>
> Ansonsten fällts wohl in die Kategorie "nicht reproduzierbar"
> Vielleicht wurde auch in dem Moment irgendwas anderes am Server
> gedreht (system updates o.ä.), wer weiß...

ich verbuche das jetzt unter "Technik die begeistert" ;)

Etwas hatte ich anders gemacht:
Bei dem ersten missglückten Hochlade-Versuch hatte ich mich über
test.libreoffice.org/admin/ angemeldet.

Bei dem erfolgreichen Versuch hatte ich mich über
de.test.libreoffice.org/admin/ angemeldet.

Kann das der Grund sein? Sollte es meiner Meinung nach nicht, aber der
Server fragt mich ja nicht nach meiner Meinung.


Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Stefan, *,

2010/12/9 Stefan Weigel :
> Am 09.12.2010 08:00, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> [...]
> Impressum
> * im de-Bereich gar nicht vorhanden

Stimmt - das hab ich fast vergessen - aber braucht de ein eigenes Impressum?
Ansonsten würde ich den Footer prinzipiell auf die internat. Seite
zeigen lassen. Lokalisierte Varianten kann man da ja unterbekommen.
Wäre ein klick mehr...
Oder von mir auch ein Link auf die übersetzte Seite, falls vorhanden.

Aber impressum in jeweiligen NL-Projekt? Naja, eher nicht, oder?

> * Diskussion über juristische Anforderungen ohne Ergebnis
>
> Lizenz-Seite LGPL
> * im de-Bereich gar nicht vorhanden

Ist eine Seite, bei der es sich anbietet sie nicht zu duplizieren, oder?

> * ungültiger Link am Seitenende

Du meinst im Footer? Dann siehe oben bzgl. impressum/Privacy.

> FAQ-Bereich

Dafür habe ich übrigens ein FAQ-Modul installiert - die damit
erstellten FAQs lassen sich filtern/durchsuchen.
Beispiel siehe hier:

https://test.libreoffice.org/get-help/frequently-asked-questions/

Seite vom Typ "FaqsHolder" erstellen (bzw. bisherige Seite in
FaqsHolder ändern), Kategorien sind ebenfalls FaqsHolder als
Unterseiten des ober-Faqs-Holders, einzelne Fragen sind dann FaqsPage.
Über die zusätzliche Einstellung "related" kann man dann auch
querverweise zwischen den Fragen herstellen (einseitig, wenn A nach B
verweist, verweist B nicht auch automatisch auf A)

z.B. hier 
https://test.libreoffice.org/get-help/frequently-asked-questions/general-faq/the-windows-version-does-not-include-help/

> Updates
> * Begriff Missverständlich

Hmm - kann ich nicht zuordnen. Was ist mißverständlich?

> * Wir waren uns mal einig, dass wir auf Mailinglisten nur hinweisen,
> wenn wir gleichzeitig erklären, welche Konsequenzen ein Mail an die
> Liste für den Absender hat. Also besser nur einen Link setzen zum
> Beispiel nach: http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de

Verstehe ich nicht - auf der Seite steht doch der dicke Hinweis unten..

> Ein weiterer Punkt, der nicht nur unseren de-Bereich betrifft:
>
> Styles, Optik generell
> * Die Website hat nach meinem Empfinden einen nach wie vor sehr
> unangenehmen Augenkrebsfaktor und ich finde sie schlecht lesbar. [...]

Ja, auch auf die mehrfachen Aufrufe war die Resonanz hier ebenfalls
mager. Klaus-Jürgen war der einzige, der sich der Herausforderung
gestellt hat..

> * Ich finde, die Website muss sich an das offizielle Logo und
> Branding halten, was derzeit nicht der Fall ist.

Gibt nix besseres.

Ansonsten Zustimmung, aber irgendwann muß man sagen: "Gut genug".

Im Augenblick hat die Seite lächerlich wenige Besucher (keine 50 am
Tag) - dementsprechend mager ist auch das Feedback und der
"Leidensdruck" :-/

ciao
Christian

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Christian,
Am 09.12.2010 14:26, schrieb Christian Lohmaier:

Updates
* Begriff Missverständlich


Hmm - kann ich nicht zuordnen. Was ist mißverständlich?
Bei Updates sucht der Normalanwender ein Update für seine Software und 
eben keine Thema "Bleiben Sie auf dem Laufenden".


--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Friedrich,

ich bin eigentlich einer von denen, die schon vor Wochen ungeduldig
waren und auch etwas enttäuscht, weil ich irgendwie den Eindruck
hatte, irgendjemand hätte schon die Inhalte parat und die Seite
würde kurz nach dem Beschluss des SC fertig online gehen.

Insofern bin ich ganz bei Dir und befürworte einen Start, auch wenn
noch nicht alles perfekt ist. Zu sehr daneben sollte es aber auch
nicht sein. Und angesichts dessen, dass uns für übermorgen oder so
eine ganz tolle englische Seite angekündigt ist, finde ich lohnt es
sich zu warten. Denn, wie gesagt, einiges von Struktur und Inhalt
wird möglicherweise am besten als "übersetzte Seite" des CMS in den
de-Bereich geführt.

Am 09.12.2010 13:12, schrieb Friedrich Strohmaier:

> Aus meiner sicht muss die für die Freigabe entscheidende Frage sein:
> Stellt de.test.libreoffice.org gleich oder besser nützliche
> Informationen für Besucher bereit, als die bisherige Seite.

Bisherige Seite? Bislang gab es *keine* Seite. Du meinst vielleicht
die TDF-Seite, aber die hat einen anderen Zweck. Vielleicht siehst
Du das auch so. Trotzdem stelle ich das nochmal klar, weil letztens
mehrfach Anstalten gemacht wurden, die TDF-Seite (statisches HTML)
1:1 in die LibO-Seite (CMS) zu kopieren. Das hielte ich für ein
völliges Fehlverständnisses dessen, was wir hier tun und wollen. ;-)

> Verbesserungspotential lockt Verbesserungswillige an - wieso sollten
> wir diese Chance vergeben? ;o))

Das Verbesserungspotential ist auf de.test.libreoffice.org sichtbar.
Du glaubst dass sich durch Weglassen der Silbe "test" mehr
Verbesserungswillige einbringen, als bisher? Das wäre dann auch für
mich ein Argument, es sofort zu tun.

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


RE: [de-discuss] Re: [libreoffice-website] Re: [tdf-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Florian Reisinger




> Date: Thu, 9 Dec 2010 08:00:33 +0100
> From: o...@sophia-louise.de
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: [de-discuss] Re: [libreoffice-website] Re: [tdf-discuss] Bring up 
> libreoffice.org website to world *now*
>
> Hallo zusammen,
> 1. Können wir die deutsche Webseite de.test.libreoffice.org als
> "startbereit" melden?
> 2. Wo finde ich eine 'offizielle' Seite mit den Systemvoraussetzungen
> für LibO 3.3? Dann können wir das noch auf den deutschen Webseiten
> aufnehmen.
>

Zwischen OO.org ond LO sind momentan kaum unterschiede, 
alsohttp://de.wikipedia.org/wiki/OpenOffice.org#Systemvoraussetzungen   
  
-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Das CSS einfach mit diesem Programm machen

http://www.hostm.com/simplecss-download.m
Ich bin auch nicht gut, aber das Programm ist gut zu bedienen.

Florian   
-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Christian,

Am 09.12.2010 14:26, schrieb Christian Lohmaier:

> aber braucht de ein eigenes Impressum?

> Aber impressum in jeweiligen NL-Projekt? Naja, eher nicht, oder?

Vorbehaltlich dessen, dass von mehreren Seiten das Heranziehen von
fachlich-professionellem Rat empfohlen wurde und sich die meisten
der Mitduskutanten (einschließlich mir) für nicht unbedingt
fachlich-prefessionell kompetent erklären, würde ich für dafür
plädieren, dass das Impressum nach deutschem Recht verfasst wird,
aber in Englisch *und* in der jeweiligen Sprache der NL-Website
verfügbar gemacht wird.

>> Lizenz-Seite LGPL
>> * im de-Bereich gar nicht vorhanden
> 
> Ist eine Seite, bei der es sich anbietet sie nicht zu duplizieren, oder?

Ja. Aber Links dorthin müssen halt funktionieren. ;-)

>> FAQ-Bereich
> 
> Dafür habe ich übrigens ein FAQ-Modul installiert - die damit
> erstellten FAQs lassen sich filtern/durchsuchen.
> Beispiel siehe hier:
> 
> https://test.libreoffice.org/get-help/frequently-asked-questions/

Hm. Finde ich noch etwas unübersichtlich.

> Seite vom Typ "FaqsHolder" erstellen (bzw. bisherige Seite in
> FaqsHolder ändern), Kategorien sind ebenfalls FaqsHolder als
> Unterseiten des ober-Faqs-Holders, einzelne Fragen sind dann FaqsPage.
> Über die zusätzliche Einstellung "related" kann man dann auch
> querverweise zwischen den Fragen herstellen (einseitig, wenn A nach B
> verweist, verweist B nicht auch automatisch auf A)
> 
> z.B. hier 
> https://test.libreoffice.org/get-help/frequently-asked-questions/general-faq/the-windows-version-does-not-include-help/

Da wäre also doch noch einiges an Arbeit nötig, um die FAQs in
diesem Sinne zu präsentieren. Sowas zum Beispiel finde ich sollte
gemacht sein, bevor man offiziell online geht.


>> Updates
>> * Begriff Missverständlich
> 
> Hmm - kann ich nicht zuordnen. Was ist mißverständlich?

Bei einem "Update" erwarte ich ein Update von Programmversion X auf
Programmversion X+1 oder so. ;-)

>> * Wir waren uns mal einig, dass wir auf Mailinglisten nur hinweisen,
>> wenn wir gleichzeitig erklären, welche Konsequenzen ein Mail an die
>> Liste für den Absender hat. Also besser nur einen Link setzen zum
>> Beispiel nach: http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de
> 
> Verstehe ich nicht - auf der Seite steht doch der dicke Hinweis unten..

Stimmt. Habe ich übersehen. Allerdings steht der dicke Hinweis oben
und nicht unten auf der Seite. Meinen wir die selbe Seite?
http://www.de.test.libreoffice.org/updates/

Trotzdem: Wer generell nicht weiß, was eine Mailingliste ist,
kapiert auf der Seite nicht viel. Und Zielgruppe an dieser
prominenten Stelle sind doch die einfachsten User, oder?


> Im Augenblick hat die Seite lächerlich wenige Besucher (keine 50 am
> Tag) - dementsprechend mager ist auch das Feedback und der
> "Leidensdruck" :-/

Also Leidensdruck erhöhen, indem wir mit dem Status Quo offiziell
online gehen?

Okay, aber stellen wir uns doch mal Folgendes vor:

Wir entfernen die Silbe "test" aus dem URL und es gibt ein
PressRelease, dass die Website nun online ist. Heise & Co schreiben
einen Artikel dazu und verlinken auf www.de.libreoffice.de

Die ganze Welt schaut sich das an, als das wie sich das LibO Projekt
präsentiert. Meine Befürchtung ist ein erheblicher Image-Schaden.

Ob der positive Effekt des Leidensdrucks die negativen Auswirkungen
des Ansehensverlusts kompensiert?

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [libreoffice-website] Re: [tdf-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Florian,
Am 09.12.2010 15:03, schrieb Florian Reisinger:


Zwischen OO.org ond LO sind momentan kaum unterschiede, 
alsohttp://de.wikipedia.org/wiki/OpenOffice.org#Systemvoraussetzungen   

Das finde ich auch auf de.openoffice.org (weil ich es selber bearbeitet 
habe ;-))
Was Du aber, da Du noch neu bist, nicht wissen kannst, ist, dass OOo 3.3 
RC1 und LibO 3.3 Beta nicht unter Windows2000 (SP4) lauffähig waren.

Also brauchen wir aktualisierte/offizielle Daten (auch für die Tests.)


--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Florian,
Am 09.12.2010 15:09, schrieb Florian Reisinger:


Das CSS einfach mit diesem Programm machen

http://www.hostm.com/simplecss-download.m
Ich bin auch nicht gut, aber das Programm ist gut zu bedienen.

Danke für den Tipp. Schaue ich mir heute abend mal an.

Allerdings ist das eigentliche Problem, dass keiner von den Fachleuten 
sagt, was eigentlich gut aussehen würde und was man ändern sollte, weil 
sie zu viel anderes zu tun haben.


Ich habe einfach mal ein bisschen am CSS rumgespielt und Christian hat 
das dankenswerterweise auf http://pumbaa.ooodev.org:7780 heute eingespielt.

Schaut es Euch an und liefert Änderungsvorschläge.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Stefan und andere,

...



Okay, aber stellen wir uns doch mal Folgendes vor:

Wir entfernen die Silbe "test" aus dem URL und es gibt ein
PressRelease, dass die Website nun online ist. Heise&  Co schreiben
einen Artikel dazu und verlinken auf www.de.libreoffice.de

Die ganze Welt schaut sich das an, als das wie sich das LibO Projekt
präsentiert. Meine Befürchtung ist ein erheblicher Image-Schaden.

Ob der positive Effekt des Leidensdrucks die negativen Auswirkungen
des Ansehensverlusts kompensiert?


2 Dinge dazu:

1. Ich habe schon auf der englischen Mail-Liste angemerkt, dass für LO 
in der jetzigen Startphase keine Seite nach dem "Muster" von OOo 
gestrickt werden sollte. Denn LO ist für zu viele Leute noch nicht 
richtig greifbar. Denen fehlt der klare Inhalt usw. Das bedeutet 
bildlich gesehen, LO ist ein Gefäß, der Wein fehlt noch (oder Saft oder 
Cola?).
Deshalb müsste die Startseite so angelegt werden, dass v.a. die 
"unwissenden" Leute "abgeholt" und "zu LO/TDF geführt" bzw. für LO/TDF 
gewonnen werden.
Ich glaube nicht, dass dafür eine stark funktionale Startseite der 
geeignete Einstieg ist. Sondern eher etwas, das schon beim "ersten 
Kontakt" mit LO zu der Reaktion führt: Genau das, was ich schon lange 
suche. Demnach wäre stark die Software und ihr Nutzen herauszustellen.


2. Zur Anmerkung weiter oben "... ein erheblicher Image-Schaden." Könnte 
das vielleicht auf folgende Weise abgefangen werden?
Die Website wird ausdrücklich als "offen" und "vorläufig" vermarktet mit 
dem Verweis auf den meritokratischen Grundgedanken von TDF. Und deshalb 
belasse TDF auch auf seiner Website Freiraum für die bestmöglichen 
Versionen/Ideen. Deshalb gebe es keine fix und fertig optimierte Site, 
sondern eine, die noch Spielraum für wesentliche Verbesserungen lässt, 
die wächst, sich mit Hilfe der Mitstreiter entwickelt und optimiert.
Wird das marketingmäßig richtig rübergebracht, könnten wir aus einem 
"Mangel" ein "Plus" für TDF/LO machen. Und auch dem Gedanken des 
"Mitmachens" weiter Rechnung tragen.


Gruß,
Johannes


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Johannes,

Am 09.12.2010 16:46, schrieb Johannes A. Bodwing:

> Ich glaube nicht, dass dafür eine stark funktionale Startseite der
> geeignete Einstieg ist. Sondern eher etwas, das schon beim "ersten
> Kontakt" mit LO zu der Reaktion führt: Genau das, was ich schon
> lange suche. Demnach wäre stark die Software und ihr Nutzen
> herauszustellen.

Genau!!! Siehe: http://why.openoffice.org

Leider ging mein Vorschlag dazu in der momentanen Editierarbeit auf
http://www.test.libreoffice.org/ wieder unter. :-(

Keiner weiß, was David und Italo im Moment in ihrer Küche kochen.
Vielleicht ist es ja in dem von Dir beschriebenen Sinne. Ich bin
gespannt, was Ende der Woche zu sehen sein wird. Ich bin bereit für
Jubel und Gratulation, aber ebenso für Einspruch. ;-)

> 2. Zur Anmerkung weiter oben "... ein erheblicher Image-Schaden."
> Könnte das vielleicht auf folgende Weise abgefangen werden?
> Die Website wird ausdrücklich als "offen" und "vorläufig" vermarktet
> mit dem Verweis auf den meritokratischen Grundgedanken von TDF. Und
> deshalb belasse TDF auch auf seiner Website Freiraum für die
> bestmöglichen Versionen/Ideen. Deshalb gebe es keine fix und fertig
> optimierte Site, sondern eine, die noch Spielraum für wesentliche
> Verbesserungen lässt, die wächst, sich mit Hilfe der Mitstreiter
> entwickelt und optimiert.
> Wird das marketingmäßig richtig rübergebracht, könnten wir aus einem
> "Mangel" ein "Plus" für TDF/LO machen. Und auch dem Gedanken des
> "Mitmachens" weiter Rechnung tragen.

Guter Gedanke. Allein: wird´s klappen? Das ist gefährlich. Ich sehe
die Gefahr, dass man den Zustand der Website als Spiegel der
Fähigkeiten des Projekts empfindet.

So in etwa: "Wenn deren Softwareentwicklung aussieht, wie ihre
Website, dann bleibe ich lieber bei KOffice." ;-)

Dabei mag der meritokratische Grundgedanke durchaus noch positiv und
ehrenhaft anerkannt werden. Vertrauen, dass man hier ein gutes
Produkt bekommt, entsteht dadurch nicht zwingend.

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Stefan, *,

2010/12/9 Stefan Weigel :
> Am 09.12.2010 16:46, schrieb Johannes A. Bodwing:
>
> Keiner weiß, was David und Italo im Moment in ihrer Küche kochen.

Sie tun jedenfalls was. Das Ziel ist es, eine Seite zu haben, mit der
man online gehen kann. Sie ist dann nicht so prickelnd, aber wir haben
dann etwas, bei dem man mit ruhigen Gewissen sagen kann "test" vom DNS
namen kann weg.

> Vielleicht ist es ja in dem von Dir beschriebenen Sinne. Ich bin
> gespannt, was Ende der Woche zu sehen sein wird. Ich bin bereit für
> Jubel und Gratulation, aber ebenso für Einspruch. ;-)

Die von David und Italo geschriebene Seite ist in keinster Weise
fixiert auf das, was die erstellen. Die kann dann als Basis für
Verbesserungen gesehen werden.

Ich bin David unglaublich dankbar, daß er es in die Hand nimmt. Die
andere Vorgehensweise, alle darum zu bitten die Seite auf Vordermann
zu bringen ist ja gründlich daneben gegangen. Fortschritt war wirklich
keiner zu sehen.

Es steht jedem frei, und ich würde sogar darum bitten, wenn wer eine
Seite ala why.openoffice.org zusammenbaut.

Keine Rücksicht auf silverstripe/das css nehmen, das bekommt man schon geregelt.

Es mangelt aber keineswegs an tollen Ideen, nur wenn keiner da ist,
und das Umsetzt, dann bleibts ewig eine Baustelle.
Ja, wine why-Seite wäre toll. Aber machen muß sie einer. In den
letzten zwei Monaten ist nix dergleichen passiert.

So bekommen wir wenigstens eine Basis-Seite, keine Baustelle. Für mich
ist das schon ein Fortschritt.
Ich bin genauso enttäuscht darüber wie Du, daß bisher nix passiert
ist. An silverstripe liegts nicht. Keiner hat sich beschwert "Ich
würde dies oder jenes machen, aber ich bekomm es einfach nicht hin",
keiner hat geschrieben. "Mit Silverstripe komme ich nicht klar, aber
hier, schau her, da habe ich mal eine Seite gebastelt, so wie ich sie
mir vorstelle".

Wirklich Handfestes kam von Dir (download-script,
NL-Projektseiten-script) oder auch von Klaus-Jürgen. Aber wirklicher
Inhalt ist keiner zustande gekommen.

>> 2. Zur Anmerkung weiter oben "... ein erheblicher Image-Schaden."
>> [...]
> Guter Gedanke. Allein: wird´s klappen? Das ist gefährlich. Ich sehe
> die Gefahr, dass man den Zustand der Website als Spiegel der
> Fähigkeiten des Projekts empfindet.

Ja - deshalb darfs keine Baustelle sein.
Aber wenn man online geht (man muß sie ja noch nicht groß ankündigen),
dann werden die Leute schon unter ihren Steinen hervorkommen und
rummeckern (und hoffentlich konstruktive) Kritik üben.

Rummeckern und (kleine) Verbesserungsvorschläge zu machen ist halt
immer noch einfacher als eine Seite selbst aus dem Nichts zu
erschaffen.

Die Seiten des Französischen Projekts sind auch nicht aufregend oder
von herausragendem Inhalt/Umfang. Aber es ist Inhalt vorhanden, mit
dem sie ruhigen Gewissens online gehen können.

ciao
Christian

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Christian,

Am 09.12.2010 17:54, schrieb Christian Lohmaier:

> Ich bin David unglaublich dankbar, daß er es in die Hand nimmt.

Ja. Ich auch. Ich schreibe das extra, weil ich ahne, dass ich
manchmal ungewollt Töne oder Worte anschlage, die einen anderen
Eindruck erzeugen könnten.

> Ich bin genauso enttäuscht darüber wie Du, daß bisher nix passiert
> ist. An silverstripe liegts nicht.

Ja. Die Gelegenheit nehme ich, um auch mal ausdrücklich Dir zu
danken. :-)

> Ja - deshalb darfs keine Baustelle sein.
> Aber wenn man online geht (man muß sie ja noch nicht groß ankündigen),
> dann werden die Leute schon unter ihren Steinen hervorkommen und
> rummeckern (und hoffentlich konstruktive) Kritik üben.

Okay, also online gehen, aber ohne Pressemitteilung. Das wäre ein
Weg. Die Info über die neue Website ginge dann wohl praktisch nur
über die Mailinglisten. Allerdings, ist dann nachher wirklich viel
anders, als vorher? Wir erreichen die selben Leute, die wir bereits
aufgerufen hatten, die Seite mit Content zu füllen. Okay, der
Begriff "test" fällt weg. Vielleicht ist die Wirkung größer als ich
glaube. ;-)

> Rummeckern und (kleine) Verbesserungsvorschläge zu machen ist halt
> immer noch einfacher 

Das stimmt. Ich tue es ständig. ;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [box] Serverumzug erste Schritte

2010-12-09 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Erich, Uwe, *,

Friedrich Strohmaier schrieb:
> Erich Christian schrieb:
>> Am 07.12.2010 23:27, schrieb Friedrich Strohmaier:

[...]

>>> libreofficebox.org auf 88.198.53.251 und gibst Bescheid. Ich habe
>>> dem Apachen gesagt, er darf auch libreofficebox.org bearbeiten.
>>> Sobald libreofficebox.org auf kermit zeigt

>> Ok, für A ist es umgestellt (www, *.libreofficebox.org,
>> libreofficebox.org)

> O.K. ist noch nicht angekommen - mal sehen, wie lange es dauert.

Irgendwie seltsam - die IP ist immer noch nicht im DNS angekommen. Ist
deine Änderung denn übernommen worden?

[..]

@Uwe: sehe gerade, Du hast auf devel.libreofficebox.org Änderungen
vorgenommen. Christian hat die Datenbank und das CMS schon auf kermit
eingerichtet und die Daten übernommen. Falls Du die Änderungen für die
Zukunft behalten willst, empfehle ich sie auf libreofficebox.*de*
einzutragen. Das ist die Interimsadresse, bis die Umstellung von
libreofficebox.org auf die kermit IP erfolgreich abgeschlossen ist.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Stefan, *,

Stefan Weigel schrieb:

[.. libreoffice.org sofort ..]

> Am 09.12.2010 13:12, schrieb Friedrich Strohmaier:
>> Aus meiner sicht muss die für die Freigabe entscheidende Frage sein:
>> Stellt de.test.libreoffice.org gleich oder besser nützliche
>> Informationen für Besucher bereit, als die bisherige Seite.

> Bisherige Seite? Bislang gab es *keine* Seite. Du meinst vielleicht
> die TDF-Seite, aber die hat einen anderen Zweck.

Jein. Gib mal libreoffice.org in die Adresszeile ein - richtig: zeigt
auf documentfoundation.org.

> Vielleicht siehst Du das auch so.

Das sehe ich genauso und finde, dass damit meine Frage positiv
beantwortet ist. test.libreoffice.org gibt auf jeden Fall schon mehr
nützliche informationen über LibreOffice raus, als die tdf-seite - also
online damit! :o)).

> Trotzdem stelle ich das nochmal klar, weil letztens mehrfach Anstalten
> gemacht wurden, die TDF-Seite (statisches HTML) 1:1 in die LibO-Seite
> (CMS) zu kopieren. Das hielte ich für ein völliges Fehlverständnisses
> dessen, was wir hier tun und wollen. ;-)

Ich stimme Dir zu, dass da eine gewisse Planlosigkeit herrscht(e).

>> Verbesserungspotential lockt Verbesserungswillige an - wieso sollten
>> wir diese Chance vergeben? ;o))

> Das Verbesserungspotential ist auf de.test.libreoffice.org sichtbar.
> Du glaubst dass sich durch Weglassen der Silbe "test" mehr
> Verbesserungswillige einbringen, als bisher?

Wenn damit einhergeht, dass libreoffice.org keine Umleitung mehr auf
documentfoundation.org ist, sondern von dort verlinkt auf jeden Fall.

Sobald es die offizielle Website für LibreOffice ist, kommt
zwangsläufig ein Vielfaches an Besuchern vorbei. Sollte mich
außerordentlich wundern, wenn darunter nicht welche sind, die mit guten
Ratschlägen für Verbesserung sorgen wollen. "Um himmels willen so doch
nicht.." oder "wollt Ihr wirklich dass Eure Besucher Augenkrebs
kriegen?" Und es sollte mich ebenfalls wundern, wenn darunter nicht
wiederum welche sind, die das Angebot, selbst Hand anzulegen, gerne
annehmen.

Recruitung through mess - nach dem Fliegenköderprinzip sozusagen ;o)).

> Das wäre dann auch für mich ein Argument, es sofort zu tun.

Dann sind wir schon zwei :o)).


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bring up libreoffice.org website to world *now*

2010-12-09 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Stefan und andere,

... Hallo Johannes,

Am 09.12.2010 16:46, schrieb Johannes A. Bodwing:


Ich glaube nicht, dass dafür eine stark funktionale Startseite der
geeignete Einstieg ist. Sondern eher etwas, das schon beim "ersten
Kontakt" mit LO zu der Reaktion führt: Genau das, was ich schon
lange suche. Demnach wäre stark die Software und ihr Nutzen
herauszustellen.

Genau!!! Siehe: http://why.openoffice.org

...


Das wäre vom Ansatz her die Richtung, die ich für den (Neu)Start von LO 
für sinnvoll halten würde.
Optisch ist es allerdings etwas zu überladen und voll, und die Wirkung 
hat z.T. was von einer Kinderseite.

Der Ansatz wäre eher: kurz, knapp, informativ und modern.
Siehe auch die Anmerkung gleich unten.


Keiner weiß, was David und Italo im Moment in ihrer Küche kochen.
Vielleicht ist es ja in dem von Dir beschriebenen Sinne. Ich bin
gespannt, was Ende der Woche zu sehen sein wird. Ich bin bereit für
Jubel und Gratulation, aber ebenso für Einspruch. ;-)



Es wurde ja schon irgendwo gebracht, dass wir erst mal diese Website 
abwarten sollten. Ich für meinen Teil gehe mal so lange auf Stand By.
Wenn das Teil den obigen Ansatz (weitgehend) bringt, OK. Ansonsten 
müssten wir da ernsthaft ran, und dann wäre ich dabei mit dem, was ich 
machen kann (Ideen einbringen, Richtung festzurren etc., vielleicht auch 
mit Silverstripe rumschlagen, um was Produktives beizutragen).




2. Zur Anmerkung weiter oben "... ein erheblicher Image-Schaden."
Könnte das vielleicht auf folgende Weise abgefangen werden?
Die Website wird ausdrücklich als "offen" und "vorläufig" vermarktet
mit dem Verweis auf den meritokratischen Grundgedanken von TDF. Und
deshalb belasse TDF auch auf seiner Website Freiraum für die
bestmöglichen Versionen/Ideen. Deshalb gebe es keine fix und fertig
optimierte Site, sondern eine, die noch Spielraum für wesentliche
Verbesserungen lässt, die wächst, sich mit Hilfe der Mitstreiter
entwickelt und optimiert.
Wird das marketingmäßig richtig rübergebracht, könnten wir aus einem
"Mangel" ein "Plus" für TDF/LO machen. Und auch dem Gedanken des
"Mitmachens" weiter Rechnung tragen.

Guter Gedanke. Allein: wird´s klappen? Das ist gefährlich. Ich sehe
die Gefahr, dass man den Zustand der Website als Spiegel der
Fähigkeiten des Projekts empfindet.


Ich glaube, das wird kaum anders sein. Der Eindruck der Website wird bei 
vielen (eher den Meisten) einen wichtigen Aspekt dafür darstellen, wie 
sie LO/TDF einstufen.

Das wäre etwa deine "Befürchtung" unten:


...
So in etwa: "Wenn deren Softwareentwicklung aussieht, wie ihre
Website, dann bleibe ich lieber bei KOffice." ;-)



Was wären die Alternativen?
~ Website rausbringen und hoffen es geht gut
~ erst Website neu anpassen - wobei die zeitliche Verzögerung negativ 
wirken könnte, in der Art: kriegen die das (immer noch) nicht hin?
~ oder ganz klar und gezielt zweigleisig fahren; d.h. dann dürfte es 
nicht um Verlegenheitslösungen gehen, sondern um bewusst 
unterschiedliche Ausrichtungen und Wirkungen der Site, z.B.:


> erst mit einer Website rausgehen, die klar als "Info-Site" angelegt 
ist; evtl. in der Art wie sie jetzt ist, jedoch akzentuiert 
reinbringen/wirken lassen, dass es eine Info-Site ist; vielleicht als 
extra-Startseite mit wenig weiterem Inhalt (und die Schlagworte und 
Sätze optisch gut verteilt):


LO ist neu! TDF ist neu!

Wir starten im Frühjahr 2011 durch

Aber wer wir sind
was wir wollen

und welchen Nutzen Sie davon haben

All das erfahren Sie bereits Hier (das Hier als Link zur jetzigen 
Startseite auf test)



> in ein paar Monaten (etwa Frühjahr?) dann die "Public-Site" bringen, 
die gezielt auf Wirkung ausgelegt ist, auf Interesse-wecken und "Wow - 
an LO führt kein Weg mehr vorbei, etc.; z.B. mit Seite/Hintergrund 
bunt/farbig, unterschiedliche Schriftarten und -größen, mit guten 
Graphiken versehen usw.

Und diese "Public-Site" clever mit der "Info-Site" vernetzen.

Wie angedeutet, das wären Möglichkeiten. Die tiefer in der Materie drin 
sind, wissen vielleicht besser, was passen würde.




Dabei mag der meritokratische Grundgedanke durchaus noch positiv und
ehrenhaft anerkannt werden. Vertrauen, dass man hier ein gutes
Produkt bekommt, entsteht dadurch nicht zwingend.



Gruß,
Johannes

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [box] Serverumzug erste Schritte

2010-12-09 Diskussionsfäden Uwe Richter

Hi Friedrich, Erich,

Am 09.12.2010 20:52, schrieb Friedrich Strohmaier:

Hi Erich, Uwe, *,

Friedrich Strohmaier schrieb:

Erich Christian schrieb:

Am 07.12.2010 23:27, schrieb Friedrich Strohmaier:



[...]


@Uwe: sehe gerade, Du hast auf devel.libreofficebox.org Änderungen
vorgenommen. Christian hat die Datenbank und das CMS schon auf kermit
eingerichtet und die Daten übernommen. Falls Du die Änderungen für die
Zukunft behalten willst, empfehle ich sie auf libreofficebox.*de*
einzutragen. Das ist die Interimsadresse, bis die Umstellung von
libreofficebox.org auf die kermit IP erfolgreich abgeschlossen ist.


Ich habe nur ein wenig mit dem CMS gespielt um mich dort ein wenig ein 
zu arbeiten. Die Änderungen brauchen nicht übernommen zu werden, da ich 
die dort selbst noch vornehmen werde.



Gruß


Tschüß
Uwe

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Bitte testet Dmaths

2010-12-09 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo,

Didier Dorange-Pattoret bittet um Testberichte mit Dmaths unter 
LibreOffice RC1... auf allen verfügbaren Betriebssystemen.


Ich habe es unter WinXP probiert:
Die Extension Dmaths ließ sich problemlos installieren und zeigt auch 
alle gewohnten Funktionalitäten,
allerdings gibt es seltsame Probleme mit den Icons auf der langen bunten 
Symbolleiste: die Icons werden falsch zugeordnet.

Die etwas kürzere graue mit den Gdmath-Symbolen ist aber wie gewohnt ok.

Die aktuelle Version liegt hier:
http://www.dmaths.org/addons/DmathsAddon.oxt

Vielleicht kann von Euch jemand zur Aufklärung beitragen?

Beiträge auch gerne an mich zur Übersetzung/Weiterleitung.

Gruß
Gisbert



 Original-Nachricht 
Betreff: [devel-dmaths] Mauvaise nouvelle du côté de Libro..
Datum: Thu, 09 Dec 2010 13:50:28 +0100
Von: Didier Dorange-Pattoret 
Antwort an: de...@dmaths.org
An: us...@dmaths.org, de...@dmaths.org

Bonjour,
J'aurais besoin de retour de test avec dmaths 3.3.9.4 (lien ci-dessous)

www.dmaths.org/addons/DmathsAddon.oxt

avec  Libro RC 1 (windows + mac)
avec OOo RC7 (tous OS).

Merci ...

--
Didier Dorange-Pattoret

http://www.dmaths.org
http://sesamath.net

Soutenez le projet Dmaths : rejoignez le club ou faites adhérer votre 
établissement !

http://www.dmaths.org/documentation/doku.php?id=presentation:club




--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [box] Serverumzug erste Schritte

2010-12-09 Diskussionsfäden Uwe Richter

Hi Friedrich,

Am 09.12.2010 21:48, schrieb Uwe Richter:

Hi Friedrich, Erich,

Am 09.12.2010 20:52, schrieb Friedrich Strohmaier:

Hi Erich, Uwe, *,

Friedrich Strohmaier schrieb:

Erich Christian schrieb:

Am 07.12.2010 23:27, schrieb Friedrich Strohmaier:



[...]


@Uwe: sehe gerade, Du hast auf devel.libreofficebox.org Änderungen
vorgenommen. Christian hat die Datenbank und das CMS schon auf kermit
eingerichtet und die Daten übernommen. Falls Du die Änderungen für die
Zukunft behalten willst, empfehle ich sie auf libreofficebox.*de*
einzutragen. Das ist die Interimsadresse, bis die Umstellung von
libreofficebox.org auf die kermit IP erfolgreich abgeschlossen ist.


Ich habe nur ein wenig mit dem CMS gespielt um mich dort ein wenig ein 
zu arbeiten. Die Änderungen brauchen nicht übernommen zu werden, da 
ich die dort selbst noch vornehmen werde.


Wo ist den auf Kermit unser CMS versteckt? Bis jetzt konnte ich es nicht 
finden. :-(



Gruß


Tschüß
Uwe


Tschüß
Uwe

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] Serverumzug erste Schritte

2010-12-09 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Uwe,

Am 09.12.2010 21:57, schrieb Uwe Richter:
> Wo ist den auf Kermit unser CMS versteckt? Bis jetzt konnte ich es nicht
> finden. :-(

Ja es braucht ein wenig Inschtinkt...
weil es noch keinen Link dorthin gibt
/var/www/sites/libreofficebox.org/assets

ist wohl der Pfad der dich interessiert   ;-)

Ciao
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] Serverumzug erste Schritte

2010-12-09 Diskussionsfäden Uwe Richter

Hi Erich,

Am 09.12.2010 22:10, schrieb Erich Christian:

Hi Uwe,

Am 09.12.2010 21:57, schrieb Uwe Richter:

Wo ist den auf Kermit unser CMS versteckt? Bis jetzt konnte ich es nicht
finden. :-(

Ja es braucht ein wenig Inschtinkt...
weil es noch keinen Link dorthin gibt
/var/www/sites/libreofficebox.org/assets

ist wohl der Pfad der dich interessiert   ;-)


Genau, Danke. :-)
Den habe ich mittlerweile auch gefunden. ;-)
Ein Link darauf wäre aber auch nicht schlecht.


Ciao
Erich

Tschüß
Uwe

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bitte testet Dmaths

2010-12-09 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Gisbert, *,
Am 09.12.2010 21:50, schrieb Gisbert Friege:

Hallo,

Didier Dorange-Pattoret bittet um Testberichte mit Dmaths unter 
LibreOffice RC1... auf allen verfügbaren Betriebssystemen.



Hier mein erster Bericht unter Win XP

Ich habe es unter WinXP probiert:
Die Extension Dmaths ließ sich problemlos installieren und zeigt auch 
alle gewohnten Funktionalitäten,
allerdings gibt es seltsame Probleme mit den Icons auf der langen 
bunten Symbolleiste: die Icons werden falsch zugeordnet.

Die etwas kürzere graue mit den Gdmath-Symbolen ist aber wie gewohnt ok.


Dass war alles ok, aber beim Testen kam ich zu einem schlimmen Absturz,
in Sub InsertSourceIntegrale ( sMot as String) in der Zeile
oTextActif = oVcursor.Text
bleibt das Programm mit einem Basic-Laufzeitfehler stehen (reproduzierbar)
Grüße
Wolfgang

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bitte testet Dmaths

2010-12-09 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Gisbert, *,
On Thu, Dec 09, 2010 at 09:50:26PM +0100, Gisbert Friege wrote:
> Didier Dorange-Pattoret bittet um Testberichte mit Dmaths unter
> LibreOffice RC1... auf allen verfügbaren Betriebssystemen.

O.K.

> Ich habe es unter WinXP probiert:

Bei mir hab’ ich es unter Debian SID/Experimental AMD64 getestet ...
;)

> Die Extension Dmaths ließ sich problemlos installieren und zeigt
> auch alle gewohnten Funktionalitäten,

Nun ja. Nach der Installation hab’ ich – wie empfohlen – LO noch
einmal komplett geschlossen, neu gestartet, „1/2“ eingegeben und auf
das gelbe „M“ gedrückt, wie es nach der Installation im Text zur
Extension stand. Nach einer (erneuten?) Installation kam dann die
Meldung „L’écriture des formules est en mode manual“, womit ich als
Nicht-Französichkundiger nichts anfangen kann ... :(

> allerdings gibt es seltsame Probleme mit den Icons auf der langen
> bunten Symbolleiste: die Icons werden falsch zugeordnet.

Was verstehst du unter falsch zugeordnet? Dass die Schnellhilfe
nicht stimmt? Oder dass die Symbole auf eine falsche Funktion
hinweisen? Und wenn ja, welche konkret?

> Die etwas kürzere graue mit den Gdmath-Symbolen ist aber wie gewohnt ok.

Sieht so aus ... ;)

> Die aktuelle Version liegt hier:
> http://www.dmaths.org/addons/DmathsAddon.oxt
> 
> Vielleicht kann von Euch jemand zur Aufklärung beitragen?

Ich leider nicht, sorry ... :(

> Beiträge auch gerne an mich zur Übersetzung/Weiterleitung.

Apropos Übersetzung: Wird der Optionendialog und die obige Meldung
noch übersetzt?

Da mein letzter Matheunterricht schon was her ist (und ich auch
gleich zur Arbeit muss), hab’ ich jetzt nicht großartig
weitergetestet, sorry ... :( Wenn Interesse besteht, kann ich gerne
noch das ein oder andere am WE mal testen (dann aber bitte mit ein
paar Beispielen, was ich wie testen soll ... ;) ) :)
Bis dann
Thomas.

-- 
Edited for television.

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert