Hi, we do have an old application that uses Gupta SQLBase as storage backend. While developing a new OpenSource-based application to substitute the old one we have to migrate the data in the Gupta SQLBase DB into PostgreSQL (because PostgreSQL/PostGIS has become our Standard DB-storage backend for good reasons).
Anyone here who knows of a tool to convert or migrate Gupta SQLBase (11.6.x) to PostgreSQL? Happy for any hint. Best regards Marco i.A. Dr. Marco Lechner Leiter Fachgebiet RN 1 │ Head RN 1 -- Bundesamt für Strahlenschutz │ Federal Office for Radiation Protection Koordination Notfallschutzsysteme │ Coordination Emergency Systems │ RN 1 Rosastr. 9 D-79098 Freiburg Tel.: +49 30 18333-6724 Coronakontakt: +49 7661 9098245 E-Mail: mlech...@bfs.de<mailto:mlech...@bfs.de> www.bfs.de<http://www.bfs.de/> Abonnieren Sie den BfS-Newsletter „StrahlenschutzAktuell“<https://www.bfs.de/strahlenschutzaktuell> Folgen Sie uns auf Twitter<https://www.twitter.com/strahlenschutz> Informationen zum Datenschutz gemäß Artikel 13 DSGVO finden Sie unter: www.bfs.de/datenschutz<https://www.bfs.de/datenschutz> | Information concerning data protection in pursuance of section 13 GDPR can be found at: www.bfs.de/privacy-policy<https://www.bfs.de/privacy-policy> -- Hinweis zu Anhängen die auf .p7m/.p7c/.p7s oder .asc/.asc.sig enden: Die .p7?- und .asc-Dateien sind ungefährliche Signaturdateien (digitale Unterschriften). In E-Mail-Clients mit S/MIME Konfiguration (.p7?) oder PGP-Erweiterung (.asc) dienen sie zur: - Überprüfung des Absenders - Überprüfung einer evtl. Veränderung des Inhalts während der Übermittlung über das Internet Die Signaturdateien können ebenso dazu verwendet werden dem Absender dieser Signatur eine E-Mail mit verschlüsseltem Inhalt zu senden. In E-Mail-Clients ohne S/MIME Konfiguration oder PGP-Erweiterung erscheinen die Dateien als Anhang und können ignoriert werden.