Patrick,

I reset my git repo, re-did the changes, and made a new patch.  A bunch of
the changes are stripped whitespaces.  I think I got all the vim *.ily stuff
in there this time, though.  New patch attached.

Jon

On Sun, May 17, 2009 at 6:48 PM, Jonathan Kulp <jonlancek...@gmail.com>wrote:

> Patrick McCarty wrote:
>
>>
>> Hmm.  That's weird.  I don't see the changes you made to
>> vim/lilypond-ftdetect.vim reflected in the patch.
>>
>> If you run `git status', does it say that you have nothing to commit?
>> If not, then something might have went astray in the process of
>> amending the commit.
>>
>>
>>
> Here's the output:
>
> j...@bashtop:~/lilypond$ git status
> # On branch master
> # Your branch is ahead of 'origin/master' by 2 commits.
> #
> # Changed but not updated:
> #   (use "git add <file>..." to update what will be committed)
> #
> #       modified:   Documentation/de/user/setup.itely
> #       modified:   Documentation/fr/user/setup.itely
> #
> # Untracked files:
> #   (use "git add <file>..." to include in what will be committed)
> #
> #       Documentation/user/macros.texi
> no changes added to commit (use "git add" and/or "git commit -a")
> j...@bashtop:~/lilypond$
>
> Looks like I forgot to add the german and french files before committing,
> but it should have done the ftdetect change.  I added that one using "git
> add," then did the "git commit --amend" instead of "git commit -a".  Did I
> miss a step?
>
>
> Jon
>
> --
> Jonathan Kulp
> http://www.jonathankulp.com
>



-- 
Jonathan Kulp
http://www.jonathankulp.com
From 6af927da378299b4b30f4a150518cafcf9cbb64d Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Jonathan Kulp <j...@bashtop.(none)>
Date: Sun, 17 May 2009 21:30:06 -0500
Subject: [PATCH] Add *.ily to vim-related files

---
 Documentation/de/user/setup.itely |   82 ++++++++++++++++++------------------
 Documentation/es/user/setup.itely |    2 +-
 Documentation/fr/user/setup.itely |   32 +++++++-------
 Documentation/user/setup.itely    |    2 +-
 vim/filetype.vim                  |    2 +-
 vim/lilypond-ftdetect.vim         |    2 +-
 6 files changed, 61 insertions(+), 61 deletions(-)

diff --git a/Documentation/de/user/setup.itely b/Documentation/de/user/setup.itely
index b467ad2..a3a0ae9 100644
--- a/Documentation/de/user/setup.itely
+++ b/Documentation/de/user/setup.itely
@@ -14,9 +14,9 @@
 @node Setup
 @chapter Setup
 
-In diesem Kapitel werden verschiedene Konfigurationsoptionen für LilyPond und 
-andere Programme behandelt, die nach der Installation auszuführen sind. Dieses 
-Kapitel kann als Referenz betrachtet werden, lesen Sie einen Abschnitt nur, 
+In diesem Kapitel werden verschiedene Konfigurationsoptionen für LilyPond und
+andere Programme behandelt, die nach der Installation auszuführen sind. Dieses
+Kapitel kann als Referenz betrachtet werden, lesen Sie einen Abschnitt nur,
 wenn er auf Sie zutrifft.
 
 @menu
@@ -64,7 +64,7 @@ andernfalls muss sie heißen:
 
 Die Skripte (etwa @command{lilypond-book}, @command{convert-ly},
 @command{abc2ly} und sogar @command{lilypond}) befinden sich
-innerhalb der @code{.app}-Datei für ma...@tie{}x.  Sie können 
+innerhalb der @code{.app}-Datei für ma...@tie{}x.  Sie können
 auf der Kommandozeile direkt aufgerufen werden, etwa
 
 @example
@@ -72,10 +72,10 @@ auf der Kommandozeile direkt aufgerufen werden, etwa
 @end example
 
 @noindent
-Entsprechend funktionieren auch die anderen Skripte wie 
+Entsprechend funktionieren auch die anderen Skripte wie
 @command{lilypond-book}, @command{convert-ly}, @command{abc2ly} usw.
 
-Sie können sich auch selber Skripte anlegen, die diesen Pfad automatisch 
+Sie können sich auch selber Skripte anlegen, die diesen Pfad automatisch
 hinzufügen. Erstellen Sie ein Verzeichnis, indem die Skripte gespeichert werden:
 
 @example
@@ -92,7 +92,7 @@ exec @var{path/to}/LilyPond.app/Contents/Resources/bin/lilypond "$@@"
 Erstellen Sie entsprechende Dateien mit den Namen @code{lilypond-book},
  @code{convert-ly} und den Namen der anderen Hilfsprogramme, die Sie benutzen
  (@code{abc2ly}, @code{midi2ly} usw.). Ersetzen Sie einfach den Teil
- @code{bin/lilypond} mit @code{bin/convert-ly} (oder einem anderen 
+ @code{bin/lilypond} mit @code{bin/convert-ly} (oder einem anderen
  Programmnamen) in der entsprechenden Datei.
 
 Machen Sie die Datei ausführbar:
@@ -101,9 +101,9 @@ Machen Sie die Datei ausführbar:
 chmod u+x lilypond
 @end example
 
-Jetzt müssen Sie dieses Verzeichnis noch zu Ihrem Pfad (PATH) hinzufügen. 
-Verändern Sie die Datei @code{.profile} in Ihrem Benutzerverzeichnis 
-(oder erstellen Sie sie), dass sie die Zeile 
+Jetzt müssen Sie dieses Verzeichnis noch zu Ihrem Pfad (PATH) hinzufügen.
+Verändern Sie die Datei @code{.profile} in Ihrem Benutzerverzeichnis
+(oder erstellen Sie sie), dass sie die Zeile
 
 @example
 export PATH=$PATH:~/bin
@@ -139,22 +139,22 @@ Verschiedene Texteditoren haben Unterstützung für LilyPond.
 @node Emacs mode
 @subsection Emacs mode
 
-Emacs hat einen LilyPond-Modus (@file{lilypond-mode}), eine Datei, die 
-die Vervollständigung von Befehlen, Einrückungen, für LilyPond spezifische 
-Klammerschließungen und die Markierung der Syntax beherrscht. 
+Emacs hat einen LilyPond-Modus (@file{lilypond-mode}), eine Datei, die
+die Vervollständigung von Befehlen, Einrückungen, für LilyPond spezifische
+Klammerschließungen und die Markierung der Syntax beherrscht.
 Zusätzlich stehen noch praktische Tastaturkombinationen zum
-Programmaufruf und zum Nachschlagen in den Handbüchern zur 
-Verfügung. Siehe unten, wenn die Datei @file{lilypond-mode} 
+Programmaufruf und zum Nachschlagen in den Handbüchern zur
+Verfügung. Siehe unten, wenn die Datei @file{lilypond-mode}
 sich nicht auf Ihrem Computer befindet.
 
-Der Emacs-Modus zur Noteneingabe und zum Programmaufruf ist 
-in den Emacs-Quellen im @file{elisp}-Verzeichnis enthalten. Mit 
+Der Emacs-Modus zur Noteneingabe und zum Programmaufruf ist
+in den Emacs-Quellen im @file{elisp}-Verzeichnis enthalten. Mit
 dem Befehl @command{make install} können Sie es nach @var{elispdir}
-installieren. Die Datei @file{lilypond-init.el} sollte in 
+installieren. Die Datei @file{lilypond-init.el} sollte in
  @var{load-pa...@file{/site-start.d/} liegen oder Ihrem
  @file{~/.emacs} or @file{~/.emacs.el} hinzugefügt werden.
 
-Als Benutzer können Sie Ihren Quellenpfad (etwa @file{~/site-lisp/}) 
+Als Benutzer können Sie Ihren Quellenpfad (etwa @file{~/site-lisp/})
 ihrem @var{load-path} hinzufügen, indem Sie folgende Zeile zu Ihrer
 @file{~/.emacs}-Datei hinzufügen:
 
@@ -168,8 +168,8 @@ ihrem @var{load-path} hinzufügen, indem Sie folgende Zeile zu Ihrer
 @subsection Vim mode
 
 Für @uref{http://@/www@/.vim@/.org,VIM} wird ein @file{vimrc} bereitgestellt,
-zusammen mit Werkzeugen zur Syntaxauszeichnung. Ein Vim-Modus zur 
-Noteneingabe und zum Programmaufruf befindet sich im Quellarchiv im 
+zusammen mit Werkzeugen zur Syntaxauszeichnung. Ein Vim-Modus zur
+Noteneingabe und zum Programmaufruf befindet sich im Quellarchiv im
 @code{$VIM}-Verzeichnis.
 
 LilyPond-Dateien werden automatisch erkannt, wenn sich in der Datei
@@ -180,7 +180,7 @@ if exists("did_load_filetypes")
   finish
 endif
 augroup filetypedetect
-  au! BufNewFile,BufRead *.ly           setf lilypond
+  au! BufNewFile,BufRead *.ly,*.ily           setf lilypond
 augroup END
 @end example
 
@@ -193,7 +193,7 @@ set runtimepath+=/usr/local/share/lilypond/$...@{lilypond_version@}/vim/
 
 @noindent
 Dabei wird $...@{lilypond_version@}durch Ihre LilyPond-Version ersetzt. Sollten
-Sie LilyPond nicht nach @file{/usr/local/} installiert haben, müssen Sie den 
+Sie LilyPond nicht nach @file{/usr/local/} installiert haben, müssen Sie den
 Pfad entsprechend anpassen.
 
 
@@ -201,11 +201,11 @@ Pfad entsprechend anpassen.
 @subsection jEdit
 
 Das Plugin für den @uref{http://@/www@/.jedit@/.org@/,jEdit}-Texteditor,
-LilyPondTool genannt, ist das vielfältigste textbasierte Werkzeug, um 
-LilyPond-Notationsdateien zu editieren. Zu den besonderen Eigenschaften 
-gehört ein Dokument-Ersteller mit Liedtextunterstützung, der die Neuerstellung 
+LilyPondTool genannt, ist das vielfältigste textbasierte Werkzeug, um
+LilyPond-Notationsdateien zu editieren. Zu den besonderen Eigenschaften
+gehört ein Dokument-Ersteller mit Liedtextunterstützung, der die Neuerstellung
 von Dateien erleichtert, und ein integriertes PDF-Anzeigeprogramm mit
-...@qq{point-and-click}-unterstützung. Demos, Bildschirmphotos und 
+...@qq{point-and-click}-unterstützung. Demos, Bildschirmphotos und
 Installationsanweisungen finden sich unter
 @uref{http://lilypondtool@/.organum@/.hu}
 
@@ -213,8 +213,8 @@ Installationsanweisungen finden sich unter
 @node TexShop
 @subsection TexShop
 
-Der 
-...@uref{http://@/www@/.uoregon@/.edu/~koch/texshop/index@/.html,TexShop}-Editor 
+Der
+...@uref{http://@/www@/.uoregon@/.edu/~koch/texshop/index@/.html,TexShop}-Editor
 für ma...@tie{}x kann erweitert werden, um LilyPond, lilypond-book und convert-ly aus dem
 Editor heraus zu starten. Die Erweiterung findet sich unter
 @uref{http://@/www@/.dimi@/.uniud@/.it/vitacolo/freesoftware@/.html}.
@@ -238,7 +238,7 @@ ausführt.
 @node LilyKDE
 @subsection LilyKDE
 
-...@uref{http://lilykde.googlecode.com/,LilyKDE} ist eine Erweiterung für 
+...@uref{http://lilykde.googlecode.com/,LilyKDE} ist eine Erweiterung für
 den Texteditor @uref{http://kate-editor.org/,Kate} für KDE. LilyKDE
 beinhaltet einen mächtigen Assistenten, mit dem sehr schnell neue
 LilyPond-Dokumente erstellt werden könne, sowie einen eingebetteten
@@ -257,11 +257,11 @@ KDE Dateimanager aus aufzurufen.
 @cindex Point and click
 
 
-Point and click erlaubt es, die Noten in der Quelldatei zu finden, indem man sie 
+Point and click erlaubt es, die Noten in der Quelldatei zu finden, indem man sie
 im PDF anklickt. Das erleichtert es, fehlerhafte Stellen zu finden.
 
-Wenn diese Funktionalität aktiv ist, fügt LilyPond Hyperlinks zum PDF hinzu. 
-Diese werden dann bei einem Klick zum Browser geschickt, der wiederum 
+Wenn diese Funktionalität aktiv ist, fügt LilyPond Hyperlinks zum PDF hinzu.
+Diese werden dann bei einem Klick zum Browser geschickt, der wiederum
 einen Texteditor mit dem Cursor an der richtigen Stelle öffnet.
 
 Damit diese Kettenreaktion funktioniert, müssen Sie ihrem PDF-Programm
@@ -276,8 +276,8 @@ urlCommand     "lilypond-invoke-editor %s"
 @end example
 
 Das Programm @file{lilypond-invoke-editor} ist ein kleines Hilfsprogramm.
-Es ruft einen Editor auf für bestimmte @code{textedit}-URIs und startet 
-einen Browser für die anderen. Die Umgebungsvariable @code{EDITOR} 
+Es ruft einen Editor auf für bestimmte @code{textedit}-URIs und startet
+einen Browser für die anderen. Die Umgebungsvariable @code{EDITOR}
 wird für folgende Zeichenketten:
 
 @table @code
@@ -299,10 +299,10 @@ gvim --remote +:@var{line}:n...@var{char} @var{file}
 @end example
 @end table
 
-Die Umgebungsvariable @code{LYEDITOR} wird verwendet, um dieses zu 
+Die Umgebungsvariable @code{LYEDITOR} wird verwendet, um dieses zu
 überschreiben. Sie enthält den Befehl, um den Editor aufzurufen, wobei
 die Variablen @code{%(file)s},
-...@code{%(column)s}, @code{%(line)s} mit der Datei, Spalte und Zeile 
+...@code{%(column)s}, @code{%(line)s} mit der Datei, Spalte und Zeile
 ersetzt werden. Die Einstellung
 
 @example
@@ -310,14 +310,14 @@ emacsclient --no-wait +%(line)s:%(column)s %(file)s
 @end example
 
 @noindent
-für @code{LYEDITOR} etwa entspricht dem von vornherein eingestellten 
+für @code{LYEDITOR} etwa entspricht dem von vornherein eingestellten
 Emacs-Aufruf.
 
 
 @cindex Dateigröße, Ausgabedatei
 
-Die point and click-Links vergrößern die Notationsdatei erheblich. Um die 
-Größe der PDF- und PS-Dateien zu verringern, kann point and click 
+Die point and click-Links vergrößern die Notationsdatei erheblich. Um die
+Größe der PDF- und PS-Dateien zu verringern, kann point and click
 ausgeschaltet werden, indem die Zeile
 
 @example
@@ -339,7 +339,7 @@ Kommandozeilenoption ausschalten:
 lilypond -dno-point-and-click file.ly
 @end example
 
-...@warning{sie sollten Point and Click immer für Dateien ausschalten, die 
+...@warning{sie sollten Point and Click immer für Dateien ausschalten, die
 Sie an andere Personen weitergeben möchten. Anderenfalls werden
 Pfadinformationen Ihres Computers in die PDF-Datei kopiert, was ein
 potentielles Sicherheitsrisiko darstellt.}
diff --git a/Documentation/es/user/setup.itely b/Documentation/es/user/setup.itely
index a201b8d..c222957 100644
--- a/Documentation/es/user/setup.itely
+++ b/Documentation/es/user/setup.itely
@@ -176,7 +176,7 @@ if exists("did_load_filetypes")
   finish
 endif
 augroup filetypedetect
-  au! BufNewFile,BufRead *.ly           setf lilypond
+  au! BufNewFile,BufRead *.ly,*.ily           setf lilypond
 augroup END
 @end example
 
diff --git a/Documentation/fr/user/setup.itely b/Documentation/fr/user/setup.itely
index 3927176..ae0e93b 100644
--- a/Documentation/fr/user/setup.itely
+++ b/Documentation/fr/user/setup.itely
@@ -29,7 +29,7 @@ concerne directement.
 @section Setup for specific Operating Systems
 
 Cette partie explique comment optimiser l'installation propres à
-certains systèmes. 
+certains systèmes.
 
 @menu
 * Setup for MacOS X::
@@ -105,7 +105,7 @@ chmod u+x lilypond
 
 Ajoutez alors ce répertoire à votre @var{PATH}.  Modifiez le fichier
 @code{.profile} -- créez-le si besoin -- de votre répertoire personnel,
-de telle sorte qu'il contienne 
+de telle sorte qu'il contienne
 
 @example
 export PATH=$PATH:~/bin
@@ -146,14 +146,14 @@ mots-clés, l'indentation, les appariements spécifiques à LilyPond, la
 coloration synthaxique, ainsi que des raccourcis pour compiler et
 consulter les manuels de LilyPond en mode info.  Si le
 @file{lilypond-mode} n'était pas installé sur votre système, procédez
-comme ci-dessous. 
+comme ci-dessous.
 
 Le répertoire @file{elisp} inclus dans les sources contient aussi un
 mode pour saisir la musique et lancer LilyPond.  Faites @command{make
 install} pour l'installer dans votre @var{elispdir}.  Le fichier
 @file{lilypond-init.el} devrait trouver sa place dans
 @var{load-pa...@file{/site-start.d/} ou bien ajouté à votre
-...@file{~/.emacs} ou @file{~/.emacs.el}. 
+...@file{~/.emacs} ou @file{~/.emacs.el}.
 
 En tant que simple utilisateur, vous pouvez toujours ajouter votre
 propre répertoire (par exemple @file{~/site-lisp/}) à votre
@@ -169,10 +169,10 @@ propre répertoire (par exemple @file{~/site-lisp/}) à votre
 @node Vim mode
 @subsection Vim mode
 
-En ce qui concerne @uref{http://@/www@/.vim@/.org,VIM}, LilyPond fournit 
+En ce qui concerne @uref{http://@/www@/.vim@/.org,VIM}, LilyPond fournit
 un fichier @file{vimrc} qui gère la coloration synthaxique.  Le
 répertoire @code{$VIM} inclus dans les sources contient aussi un
-mode pour saisir la musique et lancer LilyPond. 
+mode pour saisir la musique et lancer LilyPond.
 
 Le type de fichier LilyPond sera reconnu si votre
 @file{~/.vim/filetype.vim} contient
@@ -182,7 +182,7 @@ if exists("did_load_filetypes")
   finish
 endif
 augroup filetypedetect
-  au! BufNewFile,BufRead *.ly           setf lilypond
+  au! BufNewFile,BufRead *.ly,*.ily           setf lilypond
 augroup END
 @end example
 
@@ -202,13 +202,13 @@ en conséquence.
 @node jEdit
 @subsection jEdit
 
-Créé en tant que greffon pour l'éditeur de texte 
+Créé en tant que greffon pour l'éditeur de texte
 @uref{http://@/www@/.jedit@/.org@/,jEdit}, LilyPondTool est l'outil le
 plus riche en fonctionnalités pour éditer des partitions écrites avec
 LilyPond.  Cela inclue un assistant à la création de document qui prend
 en charge les paroles, un visionneur de PDF avec gestion du
 pointer-cliquer.  Captures d'écran, démonstrations et instructions
-d'installation sont disponibles sur le site de 
+d'installation sont disponibles sur le site de
 @uref{http://lilypondtool@/.organum@/.hu,LilyPondTool}.
 
 
@@ -218,7 +218,7 @@ d'installation sont disponibles sur le site de
 L'éditeur
 @uref{http://@/www@/.uoregon@/.edu/~koch/texshop/index@/.html,TexShop}
 pour ma...@tie{}x peut prendre en charge LilyPond, lilypond-book et
-convert-ly, en lui adjoignant les extensions disponibles 
+convert-ly, en lui adjoignant les extensions disponibles
 @uref{http://@/www@/.dimi@/.uniud@/.it/vitacolo/freesoftware@/.html,ici}.
 
 
@@ -248,7 +248,7 @@ LilyKDE peut s'interfacer avec
 la musique à l'aide d'un clavier MIDI.
 
 LilyKDE gère l'hyphénation des paroles, et le gestionnaire de fichiers
-de KDE permet de lancer LilyPond sur plusierus fichiers simultanément. 
+de KDE permet de lancer LilyPond sur plusierus fichiers simultanément.
 
 
 @node Point and click
@@ -262,15 +262,15 @@ partir du fichier imprimable.
 Lorsque cette fonctionnalité est active, LilyPond ajoute des hyperliens
 au fichier PDF.  Ces liens sont transmis au navigateur internet qui se
 charge d'ouvrir un éditeur de texte à l'enfroit même où le curseur
-pointe. 
+pointe.
 
 Afin que cette chaîne de traitement soit pleinement opérationnelle, il
 faut configurer votre visionneur de PDF de façon à ce qu'il suive les
 liens grâce au script @file{lilypond-invoke-editor} fourni avec
-LilyPond. 
+LilyPond.
 
 
-Pour Xpdf, sous UNIX, vous devrez insérer la ligne suivante dans 
+Pour Xpdf, sous UNIX, vous devrez insérer la ligne suivante dans
 le fichier @file{xpdfrc} -- soit @file{/etc/xpdfrc}, soit dans votre
 répertoire personnel @file{.xpdfrc}.
 
@@ -282,7 +282,7 @@ urlCommand     "lilypond-invoke-editor %s"
 charge d'appeler un éditeur pour les identifants de ressource
 (@emph{URI}) de type @code{textedit}, et un navigateur pour les autres.
 Il teste en outre la variable d'environnement @code{EDITOR} pour les cas
-suivant : 
+suivant :
 
 @table @code
 @item emacs
@@ -330,7 +330,7 @@ toujours possible de désactiver le pointer-cliquer en ajoutant
 
 @noindent
 dans le fichier @file{.ly}.  Il peut alors être activé de manière
-explicite grâce à 
+explicite grâce à
 
 @example
 \pointAndClickOn
diff --git a/Documentation/user/setup.itely b/Documentation/user/setup.itely
index d91d35c..da5bbe9 100644
--- a/Documentation/user/setup.itely
+++ b/Documentation/user/setup.itely
@@ -173,7 +173,7 @@ if exists("did_load_filetypes")
   finish
 endif
 augroup filetypedetect
-  au! BufNewFile,BufRead *.ly           setf lilypond
+  au! BufNewFile,BufRead *.ly,*.ily           setf lilypond
 augroup END
 @end example
 
diff --git a/vim/filetype.vim b/vim/filetype.vim
index f80e26f..972cc63 100644
--- a/vim/filetype.vim
+++ b/vim/filetype.vim
@@ -6,5 +6,5 @@ if exists("did_load_filetypes")
   finish
 endif
 augroup filetypedetect
-  au! BufNewFile,BufRead *.ly		setf lilypond
+  au! BufNewFile,BufRead *.ly,*.ily		setf lilypond
 augroup END
diff --git a/vim/lilypond-ftdetect.vim b/vim/lilypond-ftdetect.vim
index ae626f9..9147fc8 100644
--- a/vim/lilypond-ftdetect.vim
+++ b/vim/lilypond-ftdetect.vim
@@ -1,4 +1,4 @@
 "
 " Installed As:	vim/ftdetect/lilypond.vim
 "
-au! BufNewFile,BufRead *.ly		setf lilypond
+au! BufNewFile,BufRead *.ly,*.ily		setf lilypond
-- 
1.6.0.4

_______________________________________________
lilypond-devel mailing list
lilypond-devel@gnu.org
http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/lilypond-devel

Reply via email to