Grüezi Herr Köppel, Vermutlich meinten Sie: http://wiki.koha-community.org/wiki/Koha_on_ubuntu_-_packages
Für die Debian-Packages stehen bequeme Kommandos u.a. bezüglich Updates der Sprachen zur Verfügung. Diese funktionieren auch unter Ubuntu. Siehe: http://wiki.koha-community.org/wiki/Commands_provided_by_the_Debian_packages Aktuelle Übersetzungen (zwischen den monatlichen Releases) können Sie unter folgender Adresse herunterladen (.po-Dateien): http://translate.koha-community.org/de_CH/ Im Moment sind 150 Worte (aus aktuellen Änderungen / neuen Features) von 110'063 Worten nicht übersetzt :-) Wegen der Reihenfolge der Felder bei der Erfassung der (Benutzer-)Adressen läuft eine Entwicklung: http://bugs.koha-community.org/bugzilla3/show_bug.cgi?id=4041 Gerne erwarte ich Ihren Anruf nächste Woche. Mit freundlichen Grüssen Marc Véron Mitglied Koha Support Schweiz www.koha-support.ch --- marc veron ag informatik information internet Baslerstrasse 50 CH - 4123 Allschwil +41 61 483 84 61 www.veron.ch Am 18.02.2015 um 01:12 schrieb M. Koeppel: > Grüezi Herr Véron > > Ich werde Sie anrufen (aber es wird vermutlich nächste Woche) > Ihre Annahme betreffend Installation dürfte stimmen > "wiki.koha-community.org/wiki/koha_ubuntu_packages" > Ich habe danach ja das Sprachpaket für de_CH geladen, aber das wurde > wohl nicht komplett übernommen. > > mit freundlichen Grüssen > > Markus Köppel > > > > Am 17.02.2015 um 08:58 schrieb Marc Véron: >> Grüezi Herr Köppel, >> >> Danke für ihr ausführliches Mail. Es wäre vielleicht doch einfacher, wenn >> wir unverbindlich mal miteinander telefonieren könnten, um die >> verschiedenen Fragen zu klären und die für Sie einfachsten Lösungen zu >> finden. >> >> Wann und unter welcher Nummer darf ich Sie anrufen? - Sie können auch gern >> mich anrufen unter 061 483 84 61. >> >> Noch eine Frage zu Ihrer Installation: Ich nehme an, Sie haben Koha von >> den Packages installiert? (Davon hängt zum Beispiel ein einfaches Update >> der Sprachen ab). >> >> Mit freundlichen Grüssen und bis später :-) >> >> Marc Véron >> >> Mitglied Koha Support Schweiz >> www.koha-support.ch >> >> --- >> marc veron ag informatik information internet >> Baslerstrasse 50 >> CH - 4123 Allschwil >> >> +41 61 483 84 61 >> >> www.veron.ch >> >> Am 16.02.2015 um 17:37 schrieb M. Koeppel: >>> Grüezi Herr Véron >>> >>> Danke Ihr Mail ist angekommen und hat mir schon etwas weiter geholfen. >>> >>> Den Kassabon habe ich nun auf Deutsch hin bekommen. (Es ist schon etwas >>> mühsam wenn man zu wenig Englisch versteht :-( ) >>> Die Staff-Maske konnte ich auch anpassen, City - PLZ steht für uns >>> Schweizer ja verkehrt herum in der Anzeige. Sogar das neue Logo schaut >>> uns nun beim Login und bei der Staff-Maske an. (OPAC wird ja noch nicht >>> gewünscht.) >>> >>> Betreffend Sprachen und Updates: >>> Wie können diese nachgeladen werden, ohne das ganze System nochmals neu >>> konfigurieren zu müssen? >>> Wenn Sie mir zu den Sprachupdates (via Github?) noch Angaben machen >>> können, nehme ich diese gerne in meine Ausführungen für den Vorstand >>> auf, aber weitere Nächte >>> möchte ich im Moment nicht investieren. Koha ist Super, aber ich habe >>> das komische Gefühl in der Magengegend dass sich die Damen mit der >>> Elektronik überfordert fühlen könnten. >>> >>> Um meine Ausführungen zu Koha mit Fakten zu füllen benötige ich noch >>> Ihren Stundenansatz bei Beratungen + Fahrtkosten (so als ca. Wert). Denn >>> ich denke nicht dass es ganz ohne Fachpersonal geht. >>> >>> Betreffend Datenübernahme der Medien: >>> Wie würden Sie die Medien von so einer "manuellen Bibliotheke" in's Koha >>> migrieren? >>> >>> Mein aktuelle Daten-Muster (es wurde noch nichts Erfasst) sieht bisher >>> etwa so aus: >>> Zeitstempel, fortlaufende Nummer pro Programmstart, ISBN13, >>> Beschaffungsjahr, Anzahl Ausleihen, Titel, Autorenkürzel, Verlag, >>> Kategorie, Stoffkreisnummer, Kommentar >>> >>> Mon Feb 16 12:00:26 2015, 0, 9872357208610, 86, 27, , DUER, , E, , >>> 86176 >>> >>> Das kann ich aber relativ einfach umformatieren :-) >>> >>> Welche Daten benötigt koha für einen automatisierten Import mit >>> SRU/Z39.50 Servern? >>> Hat da die Bibliothekarin vor dem Import noch eine Möglichkeit >>> Anpassungen vorzunehmen? (falsches Buchcover etc...) >>> >>> >>> Ich werde wieder aktiv auf Sie zukommen, wenn der Verein sich für Koha >>> entschieden hat, und das kann leider noch etwas dauern. >>> (Die Alternative dazu müsste dann wohl weiterhin Handarbeit sein.) >>> >>> Am Mittwoch 25.2. habe ich die Bibliotheksmitarbeiterinnen bei mir, die >>> sich koha am grossen Fernseher vorführen lassen :-) >>> (Der Probelauf dazu steht noch aus.) >>> >>> Besten Dank für Ihre Bemühungen und >>> ich hoffe sehr bis demnächst mit konkreten Fakten. >>> >>> mit freundlichen Grüssen >>> Markus Köppel >>> >>> i.A. Bibliothek Turgi >>> >>> >>> >>> >>> Am 16.02.2015 um 09:33 schrieb Marc Véron: >>>> Guten Morgen Herr Köppel, >>>> >>>> Ich wollte mich nur kurz erkundigen, ob Sie mein Mail mit Informationen >>>> zu Koha vom 11. Februar erhalten haben? >>>> >>>> Zu Punkt 7 (Frage wegen Übersetzungen / "Ausgeliehen to" ) habe ich >>>> noch die Ergänzung, dass es sich um einen kleinen Fehler in den >>>> Übersetzungen de-DE und de-CH handelte, der nun - neben anderen >>>> Korrekturen und Ergänzungen - auf dem Übersetzungsserver behoben ist. >>>> >>>> Wie gesagt können wir gern telefonieren. Meine Nummer ist 061 483 84 >>>> 61. Ich kann Sie aber auch gern anrufen, auch zu einer Randzeit oder >>>> abends. >>>> >>>> Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen >>>> >>>> Marc Véron >>>> >>>> Mitglied Koha Support Schweiz >>>> www.koha-support.ch >>>> >>>> --- >>>> marc veron ag informatik information internet >>>> Baslerstrasse 50 >>>> CH - 4123 Allschwil >>>> >>>> +41 61 483 84 61 >>>> >>>> www.veron.ch >>>> >>>> >>>> Am 11.02.2015 um 10:58 schrieb Marc Véron: >>>>> Sehr geehrter Herr Köppel, >>>>> >>>>> Herzlichen Dank für Ihre Anfrage an Koha Support Schweiz. Es freut >>>>> uns, dass Sie Koha für den Bibliotheksverein Turgi evaluieren und >>>>> davon begeistert sind, und wir sind überzeugt, dass dieses Open Source >>>>> Bibliothekssystem, das weltweit in sehr vielen kleinsten bis grössten >>>>> Bibliotheken eingesetzt wird, auch für Ihre Bibliothek sehr gut >>>>> geeignet ist. >>>>> >>>>> Koha Support Schweiz ist in der Koha Community aktiv und arbeitet >>>>> sowohl an der Weiterentwicklung des Systems wie auch an der deutschen >>>>> Übersetzung mit. Dies haben Sie sicher schon unserer Website >>>>> www.koha-support.ch entnommen. >>>>> >>>>> Koha ist lizenzkostenfrei und wird von vielen Bibliotheken in >>>>> Eigenregie eingesetzt (und dazu haben Sie ja sehr gute >>>>> Voraussetzungen), und es gibt von der überaus freundlichen Koha >>>>> Community http://koha-community.org sehr viel Unterstützung. >>>>> Selbstverständlich können wir Sie auch gern bei der Einführung und >>>>> beim Betrieb von Koha unterstützen - der Umfang der direkten >>>>> Unterstützung müsste sich nach Ihren finanziellen Möglichkeiten >>>>> richten. >>>>> >>>>> Vielleicht können wir uns mal telefonisch über mögliche Formen der >>>>> Zusammenarbeit unterhalten? - Meine Nummer ist 061 483 84 61. Ich kann >>>>> Sie aber auch gern anrufen, auch zu einer Randzeit oder abends. >>>>> >>>>> Nun zu Ihren konkreten Fragen: >>>>> >>>>> *1) Referenzen* >>>>> Es gibt leider bisher nur wenige (bekannte) Koha-Bibliotheken in der >>>>> Schweiz. Einige finden Sie unter >>>>> http://wiki.koha-community.org/wiki/KohaUsers/Europe#table_row_22 >>>>> Auf der gleichen Seite finden Sie auch die Installationen in >>>>> Deutschland, darunter zum Beispiel die Stadtbibliothek Wildau, OPAC: >>>>> http://koha.wildau.de >>>>> >>>>> *2) ISBN auch als Barcode verwenden* >>>>> - Jede inbezug auf die Exemplare eindeutige Nummer ist OK. Falls Sie >>>>> von einem Titel doch Doubletten haben sollten, könnten Sie den >>>>> "ISBN-Barcode" noch mit einer Laufnummer ergänzen. >>>>> - Es gibt in Koha (extra für kleine Bibliotheken) auch die Möglichkeit >>>>> einer Barcodelosen Ausleihe. >>>>> >>>>> >>>>> *3) Einrichten von Koha (Checklisten und Hilfsmittel)* >>>>> Es gibt in der Koha-Hilfe eine umfangreiche Installations-Checkliste: >>>>> http://manual.koha-community.org/3.18/en/ >>>>> http://manual.koha-community.org/3.18/en/implementation.html >>>>> >>>>> *4) Datenmigration und Datenpflege* >>>>> - Es gibt unter "Werkzeuge" die Funktion "MARC-Datensätze für Import >>>>> bereitstellen". Die von Ihnen vorbereiteten Daten z.B. im CSV-Format >>>>> müssen können mit Werkzeugen wie MarcEdit dafür vorbereitet werden. Da >>>>> dies eine einmalige Aktion ist, könnten wir Ihnen diese Migration >>>>> anbieten. Ist es möglich, die Daten so, wie Sie sie aufbereite haben, >>>>> für Tests zu erhalten? >>>>> >>>>> - Z39.50 / SRU - Datenquellen >>>>> Kantonsbibliothek Aargau: >>>>> https://www.ag.ch/de/bks/kultur/archiv_bibliothek/kantonsbibliothek/bibliotheksnetz/abn.jsp >>>>> >>>>> Der Server antwortet allerdings im Moment nicht, ich habe ein Mail an >>>>> die Verantwortlichen gesendet. >>>>> >>>>> Bibliotheksverbund Bayern: http://www.bib-bvb.de/web/b3kat/z39.50 >>>>> >>>>> Ein weltweites Verzeichnis finden Sie unter http://irspy.indexdata.com/ >>>>> >>>>> - Sie könnten Ihre Bibliothek in Koha übrigens ebenfalls als >>>>> Datenquelle einrichten und so z.B.: mit befreundeten Bibliotheken >>>>> zusammen arbeiten. >>>>> >>>>> - Es gibt auch eine Funktion "Schnellerfassung" für Exemplare, die >>>>> noch nicht katalogisiert sind. Diese findet bei der ersten Ausleihe >>>>> des Exemplares statt. Dies könnte auch eine Option sein um den Bestand >>>>> in den Katalog zu übertragen. >>>>> >>>>> >>>>> *5) Schulung** >>>>> *Wir können Ihnen gern Schulung im Rahmen Ihrer finanziellen >>>>> Möglichkeiten anbieten. >>>>> >>>>> *6) Kassabondrucker / Sprache* >>>>> Die Texte können unter Werkzeuge->Benachrichtigungen und Quittungen >>>>> bereitgestellt bzw. bearbeitet werden. >>>>> >>>>> *7) Fehler / Ergänzungen in Übersetzungen* >>>>> Wie erwähnt arbeiten wir an der Bereitstellung der deutschen >>>>> Übersetzungen mit. Das "Ausgeliehen to" ist ein Fehler, den ich in den >>>>> Übersetzungsprozess aufnehmen werde. Wir sind immer froh, wenn solche >>>>> Sachen gemeldet werden. >>>>> Bei neuen Features kann es übrigens vorkommen, dass sie noch nicht >>>>> (vollständig) übersetzt sind. Wir bemühen uns um Vollständigkeit - >>>>> aber das ist alles unbezahlte Freiwilligenarbeit. >>>>> Die Übersetzung ist übrigens ein Prozess der Koha Community, siehe >>>>> http://translate.koha-community.org/ >>>>> >>>>> *8) Anzeigeformat der Daten* >>>>> Unter "Administration" können umfangreiche Konfigurationen vorgenommen >>>>> werden, unter anderem auch das Datumsformat (dateformat). Das Format >>>>> dd.mm.yyyy ist leider noch nicht drin - aber es ist im >>>>> Entwicklungsprozess unterwegs. >>>>> >>>>> *9) Feinschliff* >>>>> Neben der Konfiguraton gehört zum Feinschliff ja auch ein gut >>>>> aussehender OPAC. Man kann mit benutzerdefiniertem CSS sehr viel >>>>> erreichen, dieses kann ebenfalls über Systemparameter hinterlegt >>>>> werden. Es gibt auch Möglichkeiten, News im OPAC (und sogar auf den >>>>> Ausleihbons...) abzubilden und sogar den OPAC mit weiteren >>>>> Inhaltsseiten zu bestücken (also eine Art Mini-CMS), sodass keine >>>>> eigene Homepage notwendig ist. >>>>> >>>>> Wie gesagt, wir können gern mal telefonieren. Und es würde mich >>>>> wirklich freuen, wenn Koha in Turgi eingesetzt würde. >>>>> >>>>> Mit nochmals herzlichem Dank für die Anfrage und freundlichen Grüssen >>>>> >>>>> Marc Véron >>>>> >>>>> Mitglied Koha Support Schweiz www.koha-support.ch >>>>> >>>>> --- >>>>> marc veron ag informatik information internet >>>>> Baslerstrasse 50 >>>>> CH - 4123 Allschwil >>>>> >>>>> +41 61 483 84 61 >>>>> >>>>> www.veron.ch >>>>> >>>>> >>>>> Am 10.02.2015 um 01:33 schrieb M. Koeppel: >>>>>> Grüezi >>>>>> >>>>>> Der Bibliotheksverein 5300 Turgi hat mich (als Hardware-Techniker) >>>>>> damit beauftragt, ein Bibliothekssystem zu evaluieren, das möglichst >>>>>> flexibel und einfach im Unterhalt sein sollte. >>>>>> Die Bibliothek hat ca. 5000 Medien, davon sind der grösste Teil >>>>>> Bücher, aber es sind auch einige Hörbücher (CD's und alte >>>>>> Kinderkassetten) vorhanden. >>>>>> Bisher wurde klassisch im Karteikartensystem gearbeitet. >>>>>> >>>>>> Meine Idee wäre mit der ISBN-Nummer als Medien-ID (Feld "barcode") zu >>>>>> arbeiten, da keine Medienduplikate vorhanden sind. Dieser Barcode ist >>>>>> zu mind. 60% bereits vorhanden und spart damit >>>>>> bei der Ausrüstung der Medien viel Zeit. >>>>>> >>>>>> >>>>>> Grosse finanzielle Auslagen sind nicht möglich da die Bibliothek als >>>>>> Verein geführt wird, und auch die acht Mitarbeiterinnen nur eine sehr >>>>>> bescheidene Vergütung für ihre Arbeit erhalten. >>>>>> >>>>>> Bei der Suche im WEB bin ich auf koha gestossen und habe mir die >>>>>> Version 3.18 interessehalber einmal unter Linux (Ubuntu 14.04) >>>>>> installiert. Ich persönlich bin begeistert davon, >>>>>> habe aber nun die Aufgabe die Bibliotheks-Mitarbeiterinnen von dieser >>>>>> Software zu überzeugen. Dazu benötige ich etwas fachliche >>>>>> Unterstützung. >>>>>> Die Vorstandsmitglieder waren ebenfalls dazu aufgerufen sich am Markt >>>>>> umzusehen und Ihre Favoriten kennen zu lernen. >>>>>> (Koha's Mitbewerber sind im Verkaufen ihrer eigenen >>>>>> (kostenpflichtigen) Lösungen definitiv besser als ich als >>>>>> Bibliotheks-Laie und koha-Neuling.) >>>>>> >>>>>> Können Sie mir da weiter helfen? (Referenzen in der Nähe etc..) >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> Meine Installation ist soweit fortgeschritten, dass die Grundlagen >>>>>> (erfassen von Kunden und Medien, Ausleihe und Rückgabe der Medien) >>>>>> funktionieren, aber es bleiben doch noch viele Fragen: >>>>>> >>>>>> - Wie richtet man das koha korrekt auf die Bedürfnisse dieser >>>>>> Bibliothek ein? >>>>>> (Gibt es da Checklisten oder andere Hilfsmittel?) >>>>>> >>>>>> - Wie bringen wir die Karteikastendaten der Medien möglichst ohne >>>>>> Handarbeit in's koha? Was davon wird für eine moderne Bibliothek >>>>>> überhaupt noch benötigt? >>>>>> (Ich stelle mit vor, das mit der ISBN-Nummer oder (wo kein ISBN >>>>>> vorhanden ist) anhand des Titels via Z39.50/SRU Server die relevanten >>>>>> Daten eingepflegt werden können. >>>>>> Ich habe als Vorbereitung dazu in Perl eine kleine Software >>>>>> geschrieben um alle Medien die noch keinen Barcode enthalten mit >>>>>> einem solchen auszurüsten und zugleich die Eckdaten aller >>>>>> vorhandenen Medien aufzunehmen. Barcodenummer (ISBN-13 oder EAN13), >>>>>> Titel, Autor, Verlag, Kategorie, Stoffkreis, Zugangsjahr, Anzahl >>>>>> Ausleihen, Kommentarfeld.) >>>>>> >>>>>> - In welches Format müssen diese Daten gebracht werden, und wie >>>>>> funktioniert das Einpflegen derselben in's koha? >>>>>> >>>>>> - Welche Z38.50 oder SRU Server werden von Ihnen empfohlen? Was >>>>>> kosten diese? >>>>>> >>>>>> - Gibt es andere (koha-) Bibliotheken die Ihre gepflegten Daten >>>>>> zur Verfügung stellen? >>>>>> (Laut der Bibliothekarin haben sie sich auf Belletristik >>>>>> spezialisiert, und suchen sich die Bücher anhand der Kundentypen aus. >>>>>> Solche Bücher sind anscheinend nicht in jeder Bibliothek vorhanden.) >>>>>> >>>>>> - Wie können die Mitarbeiterinnen von Fachpersonen (dazu gehöre >>>>>> ich leider nicht) beraten und auf koha geschult werden? >>>>>> (Was bringt das für Kosten mit sich, wo findet dies statt. Wie >>>>>> gross ist dazu der zeitliche Aufwand?) >>>>>> >>>>>> - Wie kann der Belegdruck (Kassabondrucker SRP-350II) richtig >>>>>> konfiguriert werden, dass der Text dazu in Deutsch erscheint? (Die >>>>>> Treiberproblematik für diesen Drucker konnte ich bereits lösen.) >>>>>> - Wie bringt man die restlichen englischen Texte noch ins >>>>>> Deutsche? (z.B: "Ausgeliehen to" in der Exemplaransicht.) >>>>>> - Wie kann das Eingabe- / Anzeigeformat für das Datum von >>>>>> "18/04/2015" auf 18.04.2015 angepasst werden? >>>>>> - usw, usw... >>>>>> >>>>>> Die ca. 300 Vereinsmitglieder sind bereits erfolgreich in's koha >>>>>> migriert worden, und der Serienbrief inkl. Mitgliederkarte mit >>>>>> Barcode ist zum Ausdrucken (unter Word) vorbereitet. >>>>>> Auch die ganze Hardware ist soweit zusammengestellt, dass ein >>>>>> Test-Betrieb mit mehreren Arbeitsplätzen möglich wäre. >>>>>> >>>>>> Aber was fehlt ist halt der ganze Feinschliff, der die >>>>>> Bibliotheksfrauen davon überzeugt mit koha die richtige Wahl zu >>>>>> treffen. :-) >>>>>> Am 23.2.15 wird eine erste Demonstration von koha stattfinden, und >>>>>> ich würde mich freuen bis dahin mit Ihrer Unterstützung die >>>>>> wichtigsten Fragen geklärt zu haben. >>>>>> >>>>>> Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung und verbleibe mit >>>>>> freundlichen Grüssen >>>>>> >>>>>> >>>>>> Markus Köppel >>>>>> >>>>>> i. A. Bibliothek Turgi >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >> > _______________________________________________ Koha mailing list http://koha-community.org Koha@lists.katipo.co.nz http://lists.katipo.co.nz/mailman/listinfo/koha