On 3/20/20 4:05 PM, Roland Hummel wrote:
> On 3/20/20 1:07 PM, Bernhard E. Reiter wrote:
>> Einige von uns haben schon angefangen, siehe
>> https://wiki.fsfe.org/Activities/FreeSoftware4RemoteWorking
>>
>> Das ist einerseits schwer, wegen der vielen Zielgruppen
>> und der schwer einzuschätzenden Eignung.
>> Dann fehlen uns weitere helfende Hände
>> (da bei der FSFE auch ein paar gerade krank sind).
> 
> Wunderbar. Ist es möglich, dort öffentliche Beispielinstanzen mit
> aufzuführen oder gibt das irgendwelche (rechtichen) Probleme?
> 
> Hintergrund: Leute, die das lesen, wollen sich sofort sehen, wie
> Software X in der Anwendung aussieht.
Ich habe die vorhandenen Tabellen ausgebaut. Ich fände es wichtig, sich
hier auf ein Tabellenformat zu eignen, das sich bei jeder Lösung
wiederfindet, um eine einfache Vergleichbarkeit zu ermöglichen.
Momentan gibt es bspw. nur bei "Remote & Collaborative Office Software"
die Kategorie "One-Click-Solution:".

Ich schlage daher folgende Tabellenkategorien vor:

Project page:
Solution for: (einheitliche Bausteine)
Features: (einheitliche Bausteine)
Demo instance:
Public instances/examples:
Competing providers:
Self-hosting guide:
One-Click-Solution:
Our experience:

Passt das?

Gruß
Roland

-- 
https://hu.berlin/rh/

Attachment: 0xBE135DCD5A22CEFB.asc
Description: application/pgp-keys

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an