Hi Bernd, ich will keine Grundsatzdiskussion auslösen, aber da die FreieSoftware-Bewegung ja explizit _keine_ für eine bestimmte IT-Elite ist (oder sein sollte), sondern eine soziale (und damit für jeden mitdenkenden Menschen offen steht), einige Anmerkungen:
On 01/21/2018 11:31 AM, Bernd Wurst wrote: > Je nach Laien-Status muss man entscheiden ob dezentral als Anforderung > geeignet ist oder nicht. Man braucht halt einen Server und wenn man ihn > nicht selbst betreiben kann oder jemanden gut kennt der ihn betreibt, > dann ist es auch wieder egal ob das Netzwerk an sich dezentral ist oder > nicht. In der Praxis mag das egal sein, für einen grundsätzlichen Anspruch an zivilgesellschaftlich kontrollierbare IT-Infrastrukturen aber nicht. Die Dezentralität an Email findet auch jede*r toll - sie ist nur so selbstverständlich, dass sie nicht (mehr) als etwas Besonderes gesehen wird. Ich erinnere meine Mitmenschen in der Messenger-Frage schlicht immer an die Vorzüge, die sie von Email gewöhnt sind, aber nicht auf Messenger-Systeme anwenden, dort aber eigentlich genauso selbstverständlich sein sollten (nicht, weil es in der Praxis einen Unterschied macht, sondern weil sie rein ideellen Selbstverständlichkeiten zivilgesellschaftlicher Kontrolle entspricht). > > Dazu kommt noch die Frage nach der Art der Authentifizierung. Bei XMPP > und einigen anderen Protokollen hast du halt separate Zugangsdaten, die > flexibel nutzbar sind aber heutige Laien auch gerne mal vor unerwartete > Herausforderungen stellt. Auch hier: reine "Bildungssache". Bei Email geht auch niemand davon aus, sich mit der Telefonnummer authentifizieren zu können. Die Vorteile separater Zugangsdaten (bzw. einer Nicht-Kopplung an Telefonnummern) zeigen sich vor allem auch dann, wenn das Smartphone mal nicht verfügbar ist (genau wie bei Email). > > Um mit WhatsApp-gewöhnten Leuten zu schreiben (einzeln oder in Gruppen) > empfehle ich den betreffenden Leuten gerne Signal. Die Lern- und > Hemmschwelle ist dann gleich Null, weil es einfach fast identisch zu > WhatsApp aussieht und funktioniert und dazu noch ist die App werbe- und > kostenfrei. Solange "Moxie" aus Signal kein dezentrales Netzwerk macht, halte ich von Signal aus bildungspolitischen Gründen kaum etwas: hier wie da ist man abhängig von einem zentralisierten Dienst. Aber gut, es mag schlimmere Möglichkeiten geben, sich abhängig zu machen. Was ich sagen will: wenn man schon überzeugen muss, dann doch wenigstens so, dass im Blick auf zivilgesellschaftliche Kontrolle wirklicht etwas gewonnen wird (also: dezentrale/föderale Netze nutzen). Gruß Roland
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
_______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de