Hallo, ich werde nächsten Monat einen Vortrag halten bei dem es darum geht wie man mit Freier Software nachhaltig Entwicklungshilfe leisten kann[1]. Das ist die komplette Beschreibung des Vortrags:
"Software ist heute aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Laut einer Studie interagieren wir im Schnitt mehr als 300 mal am Tag mit Software. Damit nimmt Software eine Schlüsselrolle in unserem Leben ein. Sie entscheidet über unsere Möglichkeiten am kulturellen Leben teilzunehmen, über unsere Bildung und unsere Möglichkeiten am Arbeitsmarkt. Proprietäre Software, also Software welche als eine Art Black-Box ausgeliefert wird, macht es unmöglich diese zu verstehen und eigene Lösungen darauf aufzubauen. Niemand außer dem Hersteller, welcher in der Regel aus einem reichen westlichen Land kommt, ist in der Lage Fehler zu beheben oder die Software an lokale Gegebenheiten anzupassen. Mit dem Export dieser Software in wirtschaftlich schwächere Länder laufen wir Gefahr neue, diesmal digitale, Kolonien zu errichten indem wir den Menschen zwar auf den ersten Blick nützliche Werkzeuge in die Hand geben, sie aber gleichzeitig abhängig von wenigen großen Unternehmen machen. Damit nehmen wir den Menschen jegliche Möglichkeit diese neue Kulturtechnik zu verstehen und für sich zu nutzen. Freie Software, also Software die jeder verwenden, studieren, anpassen und weitergeben kann, bietet hier einen Ausweg. Mit Freier Software exportieren wir nicht nur Werkzeuge sondern Wissen, was die Basis für gute Bildung, Unabhängigkeit und nicht zuletzt für eine starke lokale Wirtschaft bildet." OLPC (One Laptop per Child) war hierfür früher ein gutes Beispiel, ich muss mich noch informieren in wie weit das heute noch eine Rolle spielt. Kennt ihr andere gute Beispiele die ich unbedingt in meinen Vortrag aufnehmen sollte? Wenn ihr keine Beispiele direkt aus der Entwicklungshilfe habt nehme ich auch Vorzeigeprojekte aus Industrieländern welche man gut "Exportieren" könnte. [1] https://www.schiessle.org/articles/2017/09/22/freie-software-auf-den-fellbacher-weltwochen/ Viele Grüße, Björn -- Björn Schießle <schies...@fsfe.org> Free Software Foundation Europe (https://fsfe.org) Coordinator Germany www: http://www.schiessle.org gnupg/pgp key: 0x0x2378A753E2BF04F6 fingerprint: 244F CEB0 CB09 9524 B21F B896 2378 A753 E2BF 04F6
pgpixz_P3Ifn3.pgp
Description: OpenPGP digital signature
_______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de