Hallo Harald, > Laut Inhalt wird eine Tabelle angelegt und darüber werden gezeichnete > Quadrate erstellt, die je Zeile eine andere Farbstufung hat. > Nach m.M. ist es eine falsche Antwort. > > Weil jede Zeile in der Tabelle *direkt* farblich anders dargestellt > werden kann. > Man benötigt also keine zusätzlichen gezeichneten Quadrate. > > Warum ist der Inhalt, also die Antwort falsch?
Ich vermute, dass der Sinn oder Unsinn dieses Vorgehens in dem erzielten Farb_verlauf_ liegt. Es wird ja explizit hervorgehoben, dass man die Farbtöne eines Farbverlaufs mit Hilfe von Start- und Endfarbe erzeugt. Wenn du Zeilen oder Spalten von Tabellen so einfärben möchtest, müsstest du die einzelnen Farben sonst selbst ermitteln. Beispiel: Von Grün nach Blau in 3 Zwischenschritten: R G B 0 255 0 reines Grün 0 191 64 Zwischenfarbe 1 0 128 128 Zwischenfarbe 2 0 64 191 Zwischenfarbe 3 0 0 255 reines Blau Jetzt kann man eben die im Beispiel angesprochene Methode nutzen und einen Farbverlauf mit Rechtecken erzeugen, die man als Hintergrund in der Tabelle verwendet. Ich persönlich würde die berechneten Farben als "Palette" verwenden um die Hintergrundfarben der Tabellenzellen anzupassen und sie abschließend wieder löschen, oder die Übergangsfarben gleich mit Calc berechnen. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoe...@web.de / ________________________________/ -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy