Hallo K-J, > > Ich habe noch ein paar Sachen. Siehe Anmerkungen in der PDF > https://nextcloud.documentfoundation.org/s/Qd9PdWDgCGFrYeg
Habe ich herunter geladen. Einige Anmerkungen kann ich so direkt umsetzen (Titelblatt, Rechtschreibung, MAC-Kürzel ...) Bei den folgenden Geschichten sehe ich Probleme: Wenn eine Umstellung von HSQLDB auf Firebird fest vorgesehen ist, dann sollten die Personen, die mit Datenbanken arbeiten, vorgewarnt sein: "Neue Datenbanken sollten ab LO 6.1 mit «Firebird» angelegt werden, da die HSQLDB-Unterstützung zukünftig wegfallen wird." Genau so habe ich das verstanden. Deswegen ist ja gerade das große Rätseln, warum die experimentellen Funktionen eingeschaltet werden müssen, damit eine Firebird-Datenbank erstellt werden kann. Das steht im Widerspruch dazu, dass da eine Änderung in einer der nächsten Versionen vorgesehen ist. Der Migrationsdialog gehört sehr richtig in die experimentelle Richtung, da der noch nicht (und vermutlich nie) komplett funktioniert. > Firebird sollte im Stichwortverzeichnis ggf. auch als Oberpunkt stehen. > Außerdem fehlen hier die Seitenangaben 18, 88ff und 580 ff. > Ich würde auf Seite 88 bzw./und 581 noch ein Textfeld mit einem > Vorsicht-Zeichen machen: > "Die interne Firebird-Datenbank ist noch nicht für den täglichen > Gebrauch geeignet. Die Datenbank kann nicht mehr zurück konvertiert > werden." (Sofern ich die Diskussion richtig verstanden habe). Wenn eine interne Firebird-Datenbank erstellt wird, dann sollte die sehr wohl für den täglichen Gebrauch nutzbar sein. Es gibt viele Leute, die diese DB bereits nutzen. Du sprichst die Migration von HSQLDB zu Firebird an. Die ist das Problem. Sie kann nur über den Eingriff in die *.odb-Datei rückgängig gemacht werden. Die HSQLDB, die in dieser Datei im Verzeichnis database liegt, wird nicht gelöscht. > > Und noch ein paar Kleinigkeiten. Die Arbeite ich Stück für Stück einmal ab ... > > Vielleicht kann jemand, der sich mit Base und Firebird auskennt, auch > Aussagen zu Windows/MacOS machen. Siehe S 88ff. Die Tests für die externe Firebird-Verbindung habe ich mit der damaligen Version von Firebird (2.5) gemacht, die zu dem Zeitpunkt der Version entsprach, die in LibreOffice eingebaut wurde. Das kann natürlich gut sein, dass sich da Änderungen ergeben. Die Beschreibungen der externen Verbindungen haben aber nur wenig mit Base zu tun. Deswegen ändere ich da nur etwas, wenn es mir zufällig auffällt, dass sich da etwas getan hat. Gruß Robert -- Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3 -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy