Hallo Irmhild, Am 31.07.2018 um 18:36 schrieb Irmhild Rogalla: > Hallo Harald, > > Am 31.07.2018 um 14:52 schrieb Harald Köster: >> Hallo zusammen, >> >> die Übersetzung der allgemeinen Referenzkarte hat mich veranlasst, eine >> Referenzkarte für Writer zu erstellen. > > ... >> >> Die Auswahl der in die Karte aufgenommenen Funktionen ist sicherlich >> etwas subjektiv. Zielgruppe der Karte sind für mich Anwender, die eher >> über geringe LibreOffice-Kenntnisse verfügen. > > Danke für die Arbeit. Ich finde eine solche Referenzkarte sehr wertvoll. > > Gerade weil Du schreibst, die Karte richte sich an Anwender mit geringen > Kenntnissen, frage ich mich, ob nicht ein Hinweis auf das > Formatvorlagen-Konzept von LO angebracht wäre, statt oder zusätzlich zu > den Angaben zu "Seiten" und "Absätze formatieren". > > Denn die Erfahrung lehrt, dass viele Anfänger überhaupt nicht wissen, > dass es so etwas wie Formatvorlagen gibt. Sie machen sich mit harten > Formatierungen eine unglaubliche Arbeit, damit ihre Dokumente so > aussehen, wie sie es möchten. Und dann sind sie von Formatvorlagen nur > noch sehr schwer zu überzeugen ;) - zumal die ja auch ein bisschen > Einarbeitung bzw. vor allem ein Umdenken erfordern. > Wenn nun aber auf der Referenzkarte ausschließlich harte Formatierungen > vorkommen, fürchte ich, wird dieses Verhalten noch gefördert. > > Vielleicht lässt sich unter der Überschrift "Formatieren" ein ähnlicher > Kasten anbringen, wie beim Speichern? Mit etwa folgendem Text: Achtung > Wenn Sie mehrere oder umfangreiche Dokumente erstellen, beachten Sie das > Konzept der Formatvorlagen in LibreOffice (Hilfe: "Dokumentvorlagen und > Formatvorlagen"). Sie ersparten sich damit viel Arbeit. > > Oder?
sicherlich ist es wünschenswert, wenn mehr Anwender die Vorteile von Formatvorlagen erkennen und nutzen würden. Die Verwendung von Formatvorlagen ist vom Anspruch her allerdings etwas höher zu bewerten, so dass nicht jeder Nutzer sich diese Mühe machen wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn jemand nur gelegentlich Writer nutzt und dabei nur kurze und/oder einfache Dokument erstellt oder bearbeitet. Auch wenn ich selber kurze Dokumente erstelle, nutze ich in der Regel direkte Formatierungen und manchmal auch Mischformen. Auch wenn jemand mit einer Textverarbeitung zum ersten Mal Texte erstellt, wird er in der Regel erst mal drauf los schreiben wollen, um schnell Ergebnisse zu erhalten. Dass jemand gleich bei der ersten Berührung mit einer Textverarbeitung ein größeres Dokument erstellen möchte und somit die Verwendung von Formatvorlagen sinnvoll wäre, denke ich, ist eher die Ausnahme. Mit dem Ganzen will ich eigentlich nur sagen, dass eine direkte Formatierung weiter ihre Bedeutung hat und auch behalten wird und das für fast jeden Anwender. Unter diesen Bedingungen habe ich mir am Anfang auch gefragt, ob ich Formatvorlagen mit der Referenzkarte mit abdecke. Dies hätte allerdings bedeutet, dass entweder das A4-Format gesprengt worden wäre oder dass es deutliche Einschränkungen bei den direkten Formatierungen gegeben hätte. Dein Vorschlag eine 'Hinweis-Kasten' zu Formatvorlagen in die Referenzkarte aufzunehmen, halte ich für eine gute Idee; ich werde eine entsprechende Box einfügen. Weiterhin schwebt mir vor, eine weiterführende Referenzkarte für Anwender zu erstellen, die umfangreichere und/oder komplexere Dokumente erstellen und/oder bearbeiten möchten. Themen für so eine Karte wären, neben Formatvorlagen, z.B. Verzeichnisse, Kapitelnummerierung, Inhalte von Kopf- und Fußzeilen, Navigation,... Grüße Harald -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy