Hallo Sophie, Da bin ich voll bei dir! Danke für deine Arbeit hier :D
lg Florian Sophia Schröder <sophia.schroe...@libreoffice.org> schrieb am Mi., 11. Apr. 2018, 19:25: > Hallo Florian, *, > > So etwas in der Art ist angedacht, aber für 6.1 > halte ich persönlich einen Read Only Modus für verfrüht. > > Ein vollständiges Removal würde m.M.n. > erst mit Version 7.0 Mitte 2020 Sinn ergeben. > > > Am 11.04.2018 um 19:18 schrieb Florian Reisinger: > > Hallo, > > > > Ich kenne mich in dem Umfeld durch ein Studium auch etwas aus, weiß dass > > beide Datenbanken keinen Server brauchen, habe aber um ehrlich zu sein > > gehofft, dass wirklich nur der Treiber moderner wurde und nicht das > > Datenbank Backend ausgetauscht wurde. > > > > Bevor man ganz umsteigt würde vielleicht ein read only Modus für HSQLDB > > Sinn machen. So oder so werden wir Kunden durch diese Umstellung > verlieren, > > es wird definitiv nicht (alleine schon wegen der Komplexität) alles > > klappen.... > > > > Wie wäre es mit alle neuen Datenbanken mit Firebird zu erstellen (könnte > > noch etwas zu früh sein) und nach mehreren Bugfix Runden dann die > > Konvertierung testen... > > > > Mir macht es Sorgen, dass wir momentan nicht wissen ob es bei Fehlern an > > der neuen Datenbank oder an der Konvertierung liegt... > > > > Aber danke für die Reaktion der beteiligten hier :) > > > > Konvertieren und in eine Kopie speichern wäre sicher ein Weg, das wann > muss > > jeder selbst entscheiden, aber ein funktionierendes Dokument in einem > neuen > > LibreOffice zu öffnen und dann bei Fehlern nicht mehr zurück zu > können.... > > Das ist keine ideale Idee.... > > > > Gerhard Weydt <gerhard.we...@t-online.de> schrieb am Mi., 11. Apr. 2018, > > 18:45: > > > >> es haben Wörter und Buchstaben gefehlt, unten der ergänzte Text. > >> > >> Am 11.04.2018 um 18:38 schrieb Gerhard Weydt: > >>> Hallo Florian, *, > >>> > >>> es ist eine andere Datenbank, die die disher genutzte intern HSQLDB > >>> ersetzt (intern heißt, dass die Daten im .odb-Dokument gespeichert > >>> sind und nicht extern in getrennten Dateien wie MySQL/MariaDB, > >>> PostgreSQL usw.). Die Daten werden migriert und sind dann nicht mehr > >>> im alten Format vorhanden, also auch nicht mehr in den älteren > >>> Versionen lesbar - und das betrifft auch schon die jetzigen stable und > >>> new Versionen! > >>> Ich gebe also Robert und Sophia voll recht, so darf das nicht mal in > >>> den daily builds laufen! > >>> Längerfristig von HSQLDB auf Firebird umzusteigen ist ja wohl in > >>> Ordnung, aber es muss eine Übergangszeit geben, in der man wählen > >>> kann, ob umgestellt werden soll. Wer - wohlgemerkt, jeweils ein > >>> Datenbankdokument für sich - umgestellt hat, muss nicht wieder > >>> zurückkönnen, aber den Zeitpunkt muss man in einem gewissen Zeitraum > >>> selbst bestimmen können. > >>> Und dass das sogar ohne experimentelle Funktionen geschieht, also ohne > >>> jede Chance, das zu verhindern, geht schon mal gar nicht. > >> Die Testmöglichkeit, die sicher notwendig ist, muss also auf > >> überlegterem Weg implementiert werden, > >>> Gruß > >>> > >>> Gerhard > >>> > >>> Am 11.04.2018 um 18:26 schrieb Florian Reisinger: > >>>> Hallo, > >>>> > >>>> Kurze Zwischenfrage für die, die da mehr involviert sind (bin da > >>>> leider zu > >>>> weit entfernt)... > >>>> Sind das 2 verschiedene Treiber für die gleiche Datenbank oder ist > >>>> das eine > >>>> völlig andere Datenbank im Hintergrund. > >>>> > >>>> Bei letzterem würde ich schon beginnen zu fragen, ob das durch den > >>>> STandard > >>>> gedeckt ist. Somit verlieren wir die Kompatibilität zu OpenOffice und > >>>> älteren LibreOffice Versionen. Oder ist nur der Zugang zu den Daten > ein > >>>> anderer? > >>>> > >>>> Ich sehe die Wichtigkeit (und darum habe ich mich Mal eingeschalten) > und > >>>> schau Mal ob ich wen im IRC Chat dazu erreichen kann. > >>>> > >>>> @Robert: Ich verstehe deine Einstellung gut, gerade weil eben auch > >>>> einfache > >>>> Beispiele schon nicht gehen... > >>>> > >>>> lg > >>>> > >>>> Florian > >>>> > >>>> (Ja, ich bin nicht ganz weg :D ) > >>>> > >>>> Robert Großkopf <rob...@familiegrosskopf.de> schrieb am Mi., 11. Apr. > >>>> 2018, > >>>> 17:57: > >>>> > >>>>> Hallo Harald, > >>>>> > >>>>> es geht wohl weniger darum, was die eine oder andere Datenbank kann. > >>>>> Das > >>>>> habe ich bereits im Handbuch beschrieben. Es geht vielmehr darum, > dass > >>>>> ich mir doch nicht bei einem Update die Abwärtskompatibilität > versauen > >>>>> lassen will. Selbst wenn die Migration (incl. aller Ansichten, > >>>>> Abfragen, > >>>>> Formulare, Berichte, Makros ...) einwandfrei klappt: Ich kann > >>>>> anschließend nicht mehr meine Datenbank z.B. unter älteren > LO-Systemen > >>>>> oder unter AOO benutzen. > >>>>> > >>>>> So eine Migration muss den folgenden Regeln mindestens gehorchen: > >>>>> 1. Die Migration darf nie automatisch ohne zutun des Nutzers > erfolgen. > >>>>> 2. Die Migration darf nie von einer beständig genutzten Datenbank > >>>>> (HSQLDB) zu einer einer Datenbank erfolgen, die aufgrund ihrer > >>>>> momentanen Mängel eine experimentelle Funktion ist (Firebird). > >>>>> 3. Die Migration darf nie die alten Daten überschreiben sondern muss > >>>>> eine neue Datenbankdatei erstellen, die dann eben mit Firebird laufen > >>>>> könnte. > >>>>> > >>>>> Das jetzige Verhalten des aktuellen Daily Builds zerstört jedes > >>>>> Vertrauen in das Vorgehen bei der Datenbankentwicklung. So etwas darf > >>>>> aus meiner Sicht nicht absichtlich in einen Build, auch keinen der > >>>>> Alpha-Sorte, eingebaut werden. Wenn die Migration getestet werden > soll, > >>>>> dann bitte vom Nutzer an- und abwählbar und nie, wenn der Nutzer > nicht > >>>>> einmal die Firebird-Datenbankengine aktiviert hat. > >>>>> > >>>>> Ich jedenfalls will mich nicht dem Shitstorm aussetzen, der dann > durch > >>>>> die Foren geht, wenn von diesem Vorhaben nicht abgelassen wird. > >>>>> Deswegen > >>>>> distanziere ich mich davon, sobald so etwas auftaucht und kündige > >>>>> sofort > >>>>> an, dass ich bei einer weiteren Verfolgung dieser "Automatik" für > eine > >>>>> Dokumentation und eine Beratung zur Nutzung von Base unter > LibreOffice > >>>>> nicht mehr zur Verfügung stehe. > >>>>> > >>>>> Gruß > >>>>> > >>>>> Robert > >>>>> -- > >>>>> Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de > >>>>> LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3 > >>>>> > >>>>> -- > >>>>> Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org > >>>>> Probleme? > >>>>> > >> > https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ > >>>>> Tipps zu Listenmails: > >> https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > >>>>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ > >>>>> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert > >>>>> > >>> > >> > >> -- > >> Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org > >> Probleme? > >> > https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ > >> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > >> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ > >> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert > >> > > -- > Regards / Mit freundlichen Grüßen > > Sophia Schröder > --- > German Language Team > LibreOffice.org > IRC: SophiaS > > > -- > Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org > Probleme? > https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ > Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ > Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert > -- Mit freundlichen Grüßen, | Yours, Florian Reisinger -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert