Hallo, Sophia! Am 14.10.2017 um 18:43 schrieb Sophia Schröder:
mir ist schon vor längerer Zeit ein etwas uneinheitlicher Umgang im Zusammenhang mit Bookmarks/Schlagworten (<bookmark_value>… ) aufgefallen, sowohl in den englischen Originalstrings wie auch in den deutschsprachigen Übersetzungen. Insbesondere betrifft dies zum einen die Abstände zwischen den einzelnen Bookmark-Einträgen, die mal nahtlos hintereinander geschrieben sind, aber auch mal mit 2 oder auch mehr Leerzeichen voneinander getrennt. Auch die Übersetzungen gehen da nicht immer synchron mit dem Original. Zum anderen betrifft dies den Umgang mit den Semikola innerhalb der Bookmarks, hinter denen mal ein Leerzeichen vor dem nächsten Wort, mal keines verwendet wird. In der Hilfe wird dies im Index durch ein ab und an fehlendes Leerzeichen hinter dem Semikolon deutlich. Zur Frage: Würde es irgend einen Schaden anrichten, wenn ich da bei den Übersetzungen die (zumindest scheinbar) überflüssigen Leerzeichen zwischen den Einträgen herausnehme und dafür (zumindest scheinbar) fehlende Leerzeichen in den Bookmarks für ein einheitliches Bild einfüge? Müsste ich da noch etwas zusätzlich beachten?
In der Tat reicht die Spannweite von keinem bis hin zu ca. 10 Leerzeichen zwischen einem schließenden </bookmark_value> und einem folgenden öffnenden <bookmark_value>. - Die in den letzten Releases neu hinzugekommenen englischen Hilfe- Einträge haben dabei überwiegend zwei Leerzeichen (weshalb ich diese Form zuletzt durchgängig verwendet habe). - Einen Unterschied in der Funktionsweise macht das scheinbar nicht und ob irgendwo ein Standard festgelegt ist, ist mir nicht bekannt. Da es sich aber um HTML- bzw. MXL-Tags handelt, dürfte die Verwendung egal sein. - Ein einheitliches Vorgehen würde der Endanwender nicht zu sehen bekommen, ist also rein kosmetischer Natur. - Die Schreibweise mit zwei (oder mehr) Leerzeichen hat den Nachteil der unmöglichen Zeilenumbrüche in Pootle, was daran liegt, dass Pootle diese dann als Sonderzeichen darstellt. - Vom Ansatz her wäre eigentlich die Schreibweise ganz ohne Leerzeichen vorzuziehen, da ja Leerzeichen nicht interpretiert werden und somit überflüssig wären. Diese Schreibweise stellt auch kein Darstellungsproblem in Pootle dar, da sie ggf. zu einem Zeilenumbruch führt. Ähnlich verhält es sich mit dem Leerzeichen nach dem Semikolon, um Einträge von Untereinträgen abzugrenzen. - Eigentlich ist es ein Datentrenner, weshalb Leerzeichen fehl am Platz sind. Deshalb wäre die Schreibweise ohne Leerzeichen vorzuziehen (und wurde so von mir in den letzten Releases durchgängig gehandhabt). - Da sie aber bei der Funktion der Hilfe nicht stören, können sie problemlos eingefügt werden. - Für die Darstellung in Pootle wäre es schöner, wenn sie eingefügt würden, da Pootle dann ggf. einen Zeilenumbruch zulassen würde. Gruß Christian -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert