Hallo, Weil sowieso alles umgeworfen wird?
Was erwartet ihr euch (auch von Admin Seite), was ein "Upload" Verzeichnis und eine read-only Verzeichnisstruktur nicht schaffen kann. (Owncloud). Oder was erwartet ihr euch vom Kurs Schema von Moodle? Ich zähle mich mangels Berufserfahrung noch nicht zu professional, aber Hand aufs Herz: Was wollt ihr? Oder: Was ist das Alleinstellungsmerkmal von Plone + Handwerk? Und (auch wegen dem Contributor Maps, wo ich damals ein andere Implementierung gemacht habe): Wie sieht es mit der Codequalität aus? Wie viel ist Handarbeit, wie viel ist Upstream? (Im Hinblick auf Moodle / Owncloud) Oder: Warum wurde ein Wiki verworfen? Oder ein git(hub) Repo? (Bi GitHub gibt es ja Download Master als zip.) Also: Warum so? Was soll erreicht werden? Gibt es nicht schon genau sowas? Warum nicht? (Ich bin echt aus der Übung, hoffentlich zerstört das Weiterleiten nicht die Thread Struktur ^^) LG Florian ---------- Forwarded message --------- From: Andreas Mantke <ma...@gmx.de> Date: Di., 9. Aug. 2016 18:18 Subject: Re: [de-discuss] LibreOffice Portal für Schulmaterial / Bildungsmaterial To: <discuss@de.libreoffice.org> Hallo, Am 09.08.2016 um 16:40 schrieb K-J LibreOffice: > Hallo zusammen, > ich beteilige mich auch einmal an der Diskussion: > > Wir sind am Arbeitswochenende in Essen am Schluss so verblieben, dass > wir eine "normale/einfache" Webseite über Silverstripe aufsetzen > wollten. Ich bin aber selber noch nicht dazu gekommen, eine grafische > Vorlage für Christian zu gestalten. Hier kann gerne jemand anderes > einspringen, wenn es noch notwendig ist. > > Die Lösung über Plone wollten wir nicht weiter verfolgen, da die > Administration doch sehr speziell ist und bisher nur von einer > einzelnen Person (Andreas) gestemmt wird/werden kann. > Letztendlich gilt aber (natürlich mit Ausnahmen), dass derjenige, der > die Arbeit liefert, auch angibt, wie es gemacht wird (sofern nicht > dadurch dringendere Arbeit liegen bleibt oder wir in einer Sackgasse > landen). mag sein, dass ich ein wenig voreingenommen bin, aber Plone ist aus meiner Sicht leichter zu bedienen als Silverstripe. > > Zum Treffen: Es sollte ein Treffen speziell hierfür organisiert werden: > siehe "Arbeitstreffen Essen 2016 - Minutes" unter > http://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss > > Das Treffen wollte Jacqueline mit Andreas organisieren und sollte im > Dortmunder Raum stattfinden. Die FrosCon ist terminlich wohl schon zu > nah. > > Zu den strukturell-inhaltlichen Sachen sollten auf alle Fälle Walter, > Regina, Gerald und Ulf als professionals Stellung nehmen. > Das halte ich auch für notwendig. Viele Grüße Andreas -- ## Infrastructure Developer LibreOffice ## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows ## http://LibreOffice.org ## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org) ## Meine Seite: http://www.amantke.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert