Sehr geehrte Damen und Herren, Do-FOSS, die Initiative für den Einsatz Freier und Quelloffener Software (Free and Open Source Software, kurz FOSS) [1] bei der Stadt Dortmund wird in diesem Jahr eine Diskussion rund um das Thema FOSS in der öffentlichen Verwaltung anstoßen und begleiten.
Dazu werden wir Beiträge auf unserer Internetpräsenz http://do-foss.de diskutieren, auf welche wir bereits jetzt aufmerksam machen wollen. Unsere Beiträge werden grundlegende inhaltliche Auseinandersetzungen mit dem Thema FOSS in der städtischen Verwaltung, die Kommunikation mit der Stadt Dortmund als auch konkrete Strategieüberlegungen für die Einbindung von FOSS in die städtische IT Dortmunds behandeln. Über uns und was wir vorhaben: Unsere Bürgerinitiative Do-FOSS [2] arbeitet die Frage nach einer selbstbestimmten IT für die Stadt Dortmund auf. Dafür ist Do-FOSS derzeit auf einen begleitenden öffentlichen Diskurs zur Entstehung des IT-Konzepts 2016-2021 der Stadt Dortmund zugeschnitten. Unser Interesse gilt der Frage, wie eine bestmögliche Integration von FOSS in die städtische IT im Sinne des Gemeinwohls ausgestaltet sein könnte – d.h. im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Um auch die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Dortmund zu berücksichtigen, pflegt Do-FOSS bereits einen dauerhaften gewerkschaftlichen Austausch. Darüber hinaus integriert sich Do-FOSS in weitere bestehende gesellschaftliche Strukturen und strebt einen bundesweiten basisorientierten Kompetenzpool an (Interesse mitzuwirken? commun...@do-foss.de). Dieser Kompetenzpool ist analog zu Open-Source-Überlegungen beteiligungsoffen gestaltet. Wir legen Wert auf Professionalität, Effektivität und Transparenz. Die von uns verwendete, öffentliche Projektmanagementplattform [3] liefert die dazu nötigen Werkzeuge. Wir werden die aktuelle Ausrichtung der Softwareinfrastruktur der Stadt Dortmund und die dahinter stehenden Prinzipen der Softwareentwicklungs- und Vertriebs- sowie der Geschäftsmodelle hinterfragen. Folgen Sie uns per Twitter [4], RSS [5], Newsletter [6] oder besuchen Sie unsere Open Offices [7]. Wer bereits eine Vorschau auf die Inhalte kommender Blogposts möchte, kann sich in unserer Dokumentensammlung [8] umschauen. Wir freuen uns über Leserinnen und Leser, Kommentare, Tweets, Blog-Posts, über die Verlinkung im World Wide Web und generell über die Verbreitung der Idee hinter Freier und Quelloffener Software. Viele Grüße die Redaktion [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Free/Libre_Open_Source_Software [2] http://www.dortmund.de/de/rathaus_und_buergerservice/buergerinteressen/ombudsstelle/buergerinitiativen_interessengemeinschaften/index.html [3] http://blog.do-foss.de/do-foss/redmine/ [4] https://twitter.com/do_foss [5] http://blog.do-foss.de/feed/ [6] http://blog.do-foss.de/do-foss/newsletter/newsletter-verwaltung/ [7] http://blog.do-foss.de/do-foss/open-offices/ [8] https://orga.do-foss.de/projects/do-foss/documents -- Do-FOSS - Dortmund braucht Freie Software die Initiative für Freie Software für die Stadt Dortmund Wir freuen uns, wenn unsere Inhalte über E-Mail oder soziale Netzwerke geteilt werden, über Blog-Posts zum Thema Diskussionen entstehen und die Idee hinter Freier Software verbreitet wird. Web: http://do-foss.de Twitter: https://twitter.com/do_foss Falls Sie diese Mail nicht über eine Mailing List zugestellt bekommen, erhalten Sie sie, weil wir mit Ihnen schon direkten oder indirekten Kontakt gepflegt haben oder wir ein Interesse am Thema Freie Software vermuten. Sollten Sie keine weiteren E-Mails von uns empfangen wollen, antworten Sie einfach mit einem kurzen Hinweis. -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert