Hallo K-J! Am 02.01.2014 15:07, schrieb K-J LibreOffice:
Es gäbe sicherlich einiges zu diskutieren:
[...]
- Im Zusammenhang mit der Erstellung der Handbücher wollte ich die Idee von Thomas K. aufgreifen, dass wir für die Version 4 (und eben nicht 4.x) ein jeweiliges Handbuch machen. Die einzelnen Kapitel können dann unterschiedliche Unterversionen und Revisionen sein, müssen aber nicht.
Das Problem ist, dass sich die Version 4.0 von der 3.6 ebenso unterscheidet, wie die Version 4.1 von der 4.0 o.Ä. Insofern hat einerseits jeder Version ein neues Handbuch verdient (was nicht zu schaffen ist) und wird andererseits ein Handbuch für jede Hauptversion dem nicht gerecht. Insofern sollte vordringliches Ziel sein, zu jeder Komponente überhaupt ein Handbuch zu erstellen (die Version ist nachrangig); zweites Ziel, für jede Komponente ein durchgehendes Handbuch in einer Version zu erstellen; drittes Ziel dann, die Neuerungen in den einzelnen Komponenten fortlaufen in die Handbücher einzuarbeiten. Die englischen Originale sind dabei für die Ersterstellung wichtiges Hilfsmittel, können aber bei der Aktualisierung eines Handbuches auch hinderlich sein. Ich habe ja das Math-Handbuch in Eigenregie für die vergangenen Versionen stückweise erweitert. Dabei diente mir das englische Handbuch nur noch für einen abschließender Abgleich, ob ich alle Funktionen erfasst habe, ansonsten haben sich die Handbücher im Laufe der Zeit eben auseinander entwickelt. Ebenso geht es wahrscheinlich Robert mit dem Base-Handbuch.
- Wie könnten wir effizient das "Erste Schritte-Handbuch" auf die Version 4 setzen?
Die Frage ist hier, inwieweit notwendig ist. Gerade an den grundlegenden Funktionen hat sich wenig geändert, sodass dieses Handbuch am ehesten noch aktuell geblieben ist. Gerade hier ist ein Abgleich mit dem englischen Handbuch vielleicht eher hinderlich, sondern eine Überprüfung, ob das dort geschriebene noch stimmt viel wichtiger. Die frühere Diskussion endete ja sowieso damit, dass die Kapitel eher ausgedünnt anstatt erweitert werden sollten, sobald die anderen Handbücher vorliegen. [...]
- Was machen wir mit den begonnenen Wikiseiten? E.g. [1]
Meiner Meinung nach könnten überflüssig gewordene Seiten (wo das Kapitel als ODT erschienen ist) gelöscht werden. [...]
wobei ich, nachdem ich das Kapitel 8 fertig habe, erst einmal an die Deckblätter für die Version 4.2 der internationalen (und natürlich auch der deutschsprachigen) Version gehen werde. Es wird eine neue Webseite und insgesamt ein neues Design geben, das ich gerne übernehmen möchte. Das "alte" mit dem schwarzen Halbkreis gefällt mir persönlich nicht.
Könntest du mir aus den alten Vorlagen noch mal das Deckblatt für das Math-Handbuch Version 4.0 erstellen und mir zukommen lassen, dann kann ich da den Gesamtband noch mal erstellen und veröffentlichen, das ist bei mir irgendwie in Vergessenheit geraten.
[1] https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Calc/02_EingabeAenderungFormatierung
Gruß, Christian. -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert