Hallo,

Am 20.03.2013 20:45, schrieb Sigrid Carrera:
> Hallo Christian,
>
> 2013/3/20 Christian Kühl <kuehl.christ...@googlemail.com>:
>> Hallo, Sigrid!
>>
>> Am 20.03.2013 18:34, schrieb Sigrid Carrera:
>>
>>> kannnst du bitte jetzt einmal testen? Ich habe fuer den Arbeitsordner
>>>  die Freigaben  angepasst. Bitte schau mal ob du den Ordner jetzt
>>> sehen kannnst.
>>
>> Ja, jetzt kann ich ihn sehen.
> supi, ich habe jetzt die gleiche Änderung auch für den Ordner Deutsch
> vorgenommen. Für das Math-Handbuch habe ich speziell nichts geändert,
> schau bitte mal, ob das nicht die Berechtigungen vom übergeordneten
> Ordner übernommen hat.
>> Kannst du das bitte für den Ordner "Deutsch" ebenso machen, denn nur so
>> kann ich alle Ordner im deutschen Bereich sehen (z.B. kann ich den von
>> mir mit dem vorherigen Zugang angelegten Ordner Deutsch -> Math Handbuch
>> -> Version 4.0 noch nicht sehen)?
>>
>> Das Problem mit der Arbeitskopie ist damit aber noch nicht behoben.
>> Dafür muss vermutlich, wie geschrieben, der Status "Privat" entfernt
>> werden (wieder ab Ordner "Deutsch").
>>
> Hm, wie wir das lösen weiss ich jetzt noch nicht. Ich hoffe da mal
> noch auf Andreas. Wenn ich einen neuen Ordner anlege, dann ist der bei
> default auf "Privat" gestellt. Evtl. muss da bei der
> Plone-Installation selbst was geändert werden. Ich nehme mal noch
> direkt Andreas in die To-Liste auf, vielleicht kann er ja was dazu
> sagen.
der Default-Status für einen Ordner und eine Datei (Seite) sollte
grundsätzlich erst einmal privat sein. Allerdings kann bei der Migration
noch der bisherige Workflow verloren gegangen sein. Bin im Moment aber
leider mit anderen Dingen beschäftigt. Evtl. kann ich am Wochenende
während des Impress-Sprints mich mal kurz dem Problem widmen und eine
Lösung finden. Ich vermute, es ist nichts großes.

Grundsätzlich würde ich folgendes zur Organisation der Plattform
anregen. Einzelne Gruppen anlegen für die unterschiedlichen
Plattformnutzer, z.B. DE-LibreOffice-Doku-Team und diesen dann über
Share entsprechende Rechte in einem Unterverzeichnis zuweisen. Dass kann
man dann auch für die Reviewer machen. Ein Benutzer ist dabei nicht auf
eine Gruppe beschränkt.

Vorteil dabei ist, dass man die Rechte feiner vergeben kann und den
Überblick behält, wer wo welchen Zugriff hat. Wenn jemand nicht mehr zu
einer Benutzergruppe gehört, kann er dort auch leichter wieder
herausgenommen werden, ohne sich einen Wolf in der Benutzerverwaltung
der einzelnen User zu suchen.

Leider habe ich noch keine Lösung für die Migration der Benutzer aus der
alten Plattform gefunden. Die ausprobierten Tools haben alle keinen
Erfolg gebracht. Ich habe aber eine Liste (csv) der Benutzeraccounts
exportiert.

@Sigrid: Brauchst Du die Datei oder sollen wir einen Ablageort dafür finden?

Viele Grüße
Andreas

-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an