Hallo, Haral, wieder einmal vielen Dank für deine erneuten Anregungen zur Vorlage.
Am 07.03.2013 21:31, schrieb Harald Köster:
Am 06.03.2013 19:48, schrieb Christian Kühl: (1) Was hältst Du davon, wenn die Struktur wie folgt verändert wird? Ersatz der Kapitel * Bestandteile dieser Vorlage * Formate für Nummerierungen durch diese Kapitel * Absätze formatieren - Überschriften - (Allgemeiner?) Text - Listen, Aufzählungen - Fußnoten * Tabellen formatieren * Abbildungen formatieren Mit dieser Struktur dürfte es für einen Autor einfacher sein, die entsprechenden Vorgaben für sein konkretes Formatierungsproblem zu finden.
Ich habe vieles davon in die Vorlage übernommen.
(2) Inhalt von Kapitel "Formate für Nummerierungen" in Kapitel "Listen, Aufzählungen" integrieren.
Schwierig, da der erste Abschnitt ein Teil der Beschreibung der Absatzvorlagen ist (hier würde ich ein Benutzer fragen, weshalb diese Absatzvorlagen in der Beschreibung fehlen) und der andere eine umfangreiche Darstellung des Umgangs mit Listen in Dokumenten.
Die dort aufgeführten Listenvorlagen (LibOAufzählung 1, ...) existieren nicht in der Kapitelvorlage.
Habe ich vergessen anzupassen, nachdem ich diese zusammengefasst habe. Ist jetzt korrigiert.
(3) Überschriftenvorlagen: Damit die verschiedenen Ebenen visuell besser zu unterscheiden mindestens 2 pt Größendifferenz. Mein Vorschlag: Ü1: kann so bleiben (16 pt), ist durch Unterstrich deutlich von Ü2 zu unterscheiden Ü2: 15 pt Ü3: 13 pt Ü4: 11 pt
Damit wäre aber Ü4 genauso groß wie der Textkörper (und nur durch seinen etwas größeren Abstand und die farbliche Hervorhebung von diesem zu unterscheiden). Dass sie nicht mehr deutlicher getrennt sind, ist einen Folge davon, dass die Überschriften nicht mehr kursiv formatiert sind. In der alten Vorlage zu LibO 3 sind wir mit 18pt für Ü1 gestartet, wenn ich das wiederherstellen und 17pf, 15pt, 13pt abstufen, dann ist auch Ü4 noch deutlich vom Inhalt zu unterscheiden...
(4) Durch den größeren Zeichenabstand in der Zeichenvorlage LibOBetonung heben sich diese Textstellen gegenüber der bisherigen Vorlage schon mal etwas besser ab.
Ich habe jetzt noch zusätzlich die Schriftart "Liberation Sans Narrow" für diese Vorlage hinzugefügt und ein bisschen weiter gestreckt (durch die schmaleren Buchstaben konnte ich sie noch weiter strecken, ohne sie all zu breit erscheinen zu lassen - in Anregung an Franziskas Rückmeldung), dadurch hebt sie sich noch besser ab.
(5) Im Kapitel "Text - inklusive ..." sind die Bezeichnungen für LibOCode und LibOcodeAnfang nicht korrekt.
Habe ich ebenfalls korrigiert.
(6) In der Tabelle in der Abb. 1 werden die Absatzvorlagen "LiboTabelleText(Beschriftung)" und "LiboTabelleText(BeschriftungNummer)" verwendet. Meiner Ansicht kann man auf diese Vorlagen verzichten und LibOTabelleText verwenden. Falls man die Nummern in dieser Tabelle fett haben möchte, kann man hierfür die Zeichenvorlage LiboStarkeBetonung verwenden.
Dies geht nicht, da die Ausrichtung bei der Vorlage LiboTabelleText(BeschriftungNummer) rechts ist, damit die Zahlen schöner untereinander stehen.
Damit die Spalten für die Nummern in dieser Tabelle nicht zu breit werden, sollten in LibOTabelleText die Einzüge auf 0,1 cm verringert werden.
Aber dieses habe ich so ähnlich umgesetzt und damit zumindest die Vorlage LiboTabelleText(Beschriftung) eingespart.
(7) Zu Listen und Aufzählungen: In der Kapitelvorlage werden für die Erläuterung der einzelnen Vorlagen Absätze (LibOEinfacheListe) verwendet, in denen die zu verwendende Vorlage am Anfang des Absatzes mit der Zeichenvorlage LibOStarkeBetonung steht. (Bsp.: "LibOStandard – Dies ist die (Haupt-) Seitenvorlage...", LibOStandard hier stark betont) Mein Vorschlag: Dieses Vorgehen als eine Darstellungsmöglichkeit für alle Listen und Aufzählungen in die Kapitelvorlage aufnehmen, wenn "stark betonte/r" Begriff, Funktion, etc. vom Anfang des Absatzes mit dem folgenden Text näher erläutert oder beschrieben wird.
Habe ich ebenfalls versucht umzusetzen.
(8) Mein Vorschlag zur Zeichenvorlage LibOCode: Konkretisieren, welche Art von Code in dieser Vorlage dargestellt werden sollen. Mir fällt dazu folgendes ein: Kommandozeile, Calc-Formeln, Format-Code vom Zahlenformat in Writer-Tabellen(?), Markup-Code in Math(?), Basic Code, SQL-Befehle, ... Vielleicht sollte man auch festlegen, wann die LibOCode-Farben (Vorlagen LibOCodeXxxx) zum Einsatz kommen sollen und wann nicht. Und ein Beispiel für die Verwendung der Farben wäre auch nett.
Für einige deiner genannten Möglichkeiten habe ich Beispiele in die Tabelle der Zeichenvorlagen mit aufgenommen. Für die anderen Möglichkeiten fielen mir keine Beispiele ein, wenn du da welche hast, schreibe sie mir am besten genau auf, dann ergänze ich sie. Für die farbigen LibOCode*-Vorlagen kann ich auch nichts genaueres sagen, da müsste z.B. Robert Beispiele geben, der die Vorlagen eingeführt hat.
(9) Im Inhaltsverzeichnis ist überall die Zeichenvorlage Standard und nicht LibOStandard zugeordnet. Ich weiß aber nicht, ob dies zu ändern ist, ich habe es jedenfalls nicht hinbekommen.
Ich habe es gefunden und behoben.
Weiterhin habe ich die Zeichenvorlage Standard noch in der Fußzeile, direkt bei den Abbildungen 1 und 2, der Beschriftung der Abbildungen 1 und 2, der Beschriftung der Tabelle 1 und in den letzten 3 Zeilen der Übersichtstabelle für die Zeichenvorlagen gefunden.
Habe alle Stellen korrigiert (wie hast du die gefunden, denn suchen kann man danach nicht, oder...).
(10) Für die Referenzen der Querverweise habe ich eine eigene Zeichenvorlage (LibOQuerverweis) benutzt. Ich vermute, dass ich sie selber erstellt habe, weiß es aber nicht mehr genau. Da man ähnlich wie bei einem Hyperlink zu einer anderen Stelle springt, ist diese Textstelle gleich formatiert worden, d.h. kursiv und blau. Mein Vorschlag daher, eine Zeichenvorlage für einen Querverweis in die Kapitelvorlage aufnehmen. Auch bei den Querverweise wäre ein Beispiel nett: "Springe zum nächsten Absatz 'Rahmen einfügen'."
Auch das habe ich erledigt und eine Beschreibung ergänzt sowie Beispiele in die Tabelle der Zeichenvorlagen aufgenommen.
(11) Text zum Kapitel "Verwenden von Tipps ..." hat die falsche Absatzvorlage.
Behoben. Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert