Super Analyse, Christian. Chapeau!

Ich bin schon auf die konkreten Reduktionsvorschläge gespannt!

Gruß Nino

=|= ab hier nur noch TOFU, kann gelöscht werden ;-) =|=
 V                                                   V
 
Am Sonntag, 22. April 2012, 10:52:50 schrieb Christian Kühl:
> Hallo, Florian!
> 
> Am 19.04.2012 22:01, schrieb Florian Effenberger:
> > Hallo,
> > 
> > Wie beurteilt ihr denn aktuell die Aktivitäten, die im
> > deutschsprachigen Raum stattfinden?
> 
> Die Aktivitäten sind (fast schon zu) vielseitig. Es werden tolle Sachen
> Angegangen aber zu häufig nicht zu Ende geführt - vielfach auch, weil zu
> große Brötchen gebacken werden. An zwei Beispielen möchte ich das mal
> anführen:
> 
> # Die Neuauflage der Projektbroschüre: Ansich gut gedacht, habe sich
> viele Mitwirkende gemeldet, für diverse Artikel. Ca. 50% der Artikel
> hätte demnach in kürzester Zeit fertiggestellt werden sollen, ein Blick
> ins Wiki offenbart, dass weniger als 10% nach einem 3/4 Jahr überhaupt
> angegangen worden ist.
> 
> Meine Vermutung: In großer Euphorie haben sich einige wenige so viel
> Arbeit aufgeladen, dass diese gar erst nicht richtig angegangen wurde.
> In der Folge ist das ganze Projekt schnell eingeschlafen.
> 
> Problemanalyse (Versuch meinerseits):
> - Zu groß angelegtes Projekt,
> - zu viele und
> - zu große Arbeitsabschnitte,
> - keiner, der das *regelmäßig* in Erinnerung gerufen hat.
> 
> Verbesserungsvorschlag fürs nächste Mal (Versuch meinerseits):
> - Klein anfangen und dann ausweiten (also kein komplettes Konzept,
> sondern eine Art Dringlichkeitsfahrplan, welche zentralen, vielleicht 10
> Abschnitte wollen wir unbedingt in der ersten Version haben, und diese
> fertigstellen. Wenn diese Arbeit (nahezu) abgeschlossen ist, dann
> weitere Überlegungen, welche Ergänzungen sinnvoll sind - Eine Sammlung
> dessen kann ja schon passieren, aber die Arbeit sollte auf den Kern
> fokussiert werden).
> - Arbeiten aufteilen und gemeinsam erledigen (z.B. im Wiki eine Seite
> für jedes Kapitel anlegen, sodass jeder mitarbeiten kann - ich weiß,
> Wiki ist nicht jedermanns Sache).
> - Jemand oder mehrere, die regelmäßig (z.B. wöchentlich) den aktuellen
> Stand auf der ML mitteilen und die Arbeit fokussiert (dadurch werden
> Fortschritte sichtbar und die Motivation ist höher).
> 
> # Die deutschen Handbücher: Anfangs gar nicht in Gange gekommen, wurden
> die Handbücher in kleinste Abschnitte zerteilt, sodass man mit wenigen
> Minuten Zeit zwischendurch schnell gute Erfolge erzielen konnte. Lief
> wunderbar für das Handbuch Erste Schritte. Als diese Arbeit
> weitestgehend abgeschlossen war, wurden die anderen Handbücher (alle
> parallel) für die Weiterarbeit geöffnet und das Projekt schlief nahezu
> ein (mit wenige Ausnahmen).
> 
> Problemanalyse (Versuch meinerseits):
> - Irgendwann waren wir an einem Punkt, wo die einfachen, schnellen
> Arbeiten erledigt sind. Die Arbeit stockte.
> - Plötzlich wurden zu viele Kapitel aus unterschiedlichen Handbüchern
> zugleich bearbeitet, an jeder Front war kaum Fortschritt mehr
> ersichtlich. Die Arbeit stockte.
> 
> Verbesserungsvorschlag (Versuch meinerseits):
> - Wenn Arbeiten nicht mehr erledigt werden können, weil die Fachleute
> fehlen, muss ggf. etwas gestrichen werden (über einen Vermerk z.B. im
> Wiki kann die Arbeiten ja später weitergeführt werden).
> - Die Arbeit wieder stärker fokussieren, also weniger Arbeit zur selben
> Zeit, sodass Fortschritte sichtbar werden, z.B. indem man einen
> Beschluss fasst, welches Kapitel als nächstes bearbeitet wird, und dann
> die Bündelung aller Kräfte auf dieses Kapitel. Dadurch steigt die
> Motivation wieder.
> - Auch hier jemanden oder mehrere, die sich dafür verantwortlich fühlen
> und (z.B. wöchentlich) den Fortschritt dokumentieren und auf der ML in
> Erinnerung rufen, dass daran gearbeitet wird und es voran geht.
> 
> > Funktioniert das alles reibungslos, hat jeder seinen Platz gefunden?
> 
> Viele fleißigen Mitstreiter haben sich eingefunden und ihren Platz
> gefunden. Viele sind aber auch schnell wieder verschwunden, da sie
> nichts gefunden haben oder nicht richtig an die Hand genommen wurden.
> Eine sehr viel umfangreichere Einführung in die Arbeit im Projekt und
> mehr Möglichkeiten sich ins Projekt einzubringen wären sinnvoll. Wer
> nicht die Ausdauer hat, zwei Monate lang mitzulesen und sich
> durchzufragen und durchzubeißen, der ist leider immer noch schnell
> wieder weg.
> 
> > Funktionieren Webseite, QA, Users-Liste etc.? Oder fehlt noch
> > Struktur?
> 
> Auf jeden Fall fehlt es noch an Koordination und Fokussierung, damit
> nicht diverse Projekte zu schnell wieder einschlafen. Weniger ist
> manchmal mehr und ohne regelmäßige Erinnerung wird eine Gruppe schnell
> keiner und gewinnt keine neuen Mitstreiter.
> 
> Es fehlt auch vielfach eine Auflistung, wer an welchen Projekten
> mitarbeitet. Sinnvoll wäre eine zentrale Auflistung der aktiven Projekte
> mit ausführlicher Beschreibung der Aktivitäten, die hier auszuführen
> sind, und wer daran alles mitarbeitet.
> 
> > Der Eindruck, den ich auch international gewonnen habe, und der mir
> > von einigen Leuten bestätigt wird, geht nämlich in die Richtung, dass
> > es hier noch manches aufzubauen gilt. Ich weiß von den Box'lern, dass
> > 
> >  helfende Hände gesucht werden, im Marketing sehe ich auch noch zu
> > 
> > wenig Koordination, und ich könnte mir vorstellen, dass es in vielen
> > anderen Bereichen ähnlich aussieht.
> > 
> > Das meine ich dabei gar nicht als Kritik, sondern viel mehr als
> > Frage, ob wir uns nicht mal gemeinsam Gedanken machen sollen, welche
> > 
> >  Tätigkeitsbereiche es gibt, und wie wir die am besten ausfüllen.
> 
> Hier stimme dir ich voll zu.
> 
> Gruß,
> Christian.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an