Hallo Stefan, danke für deine hilfreichen Erläuterungen.
Vielleicht kommen noch andere Fragen oder Anmerkungen, danach würde ich gerne eine Art Essenz ins Wiki stellen. Ein paar Punkte noch eben beantwortet: Am Mittwoch, 19. Oktober 2011, um 15:08:22 schrieb Stefan Weigel: > Am 19.10.2011 10:47, schrieb Nino Novak: > > ... > > > Hilfreich sind hierfür kurze Zusammenfassungen, wie etwa in der > > Wikipedia oder auf der CC-Seite, in denen in Otto-Normal-Sprache > > erklärt wird, wozu eine Lizenz grob dient und was häufige > > Stolpersteine (also etwa Grenzfälle in der Anwendung) sind. > > Richtig. Was ich aber weder durch Lesen der Originaltexte noch durch > Lesen von Übersetzungen oder Zusammenfassungen nachvollziehen kann, > ist wie eine GPL oder LGPL auf ein Tabellenblatt oder ein > Textdokument angewendet werden kann. Da ist von Quelltext und > Object-Code die Rede und von Systembibliotheken. Vielleicht kann man da so etwas wie "analoge Verwendung" annehmen? Also gucken, was vielleicht am ehesten dem Quelltext entsprechen könnte? Ein Tabellenblatt oder ein Text können z.B. als Grafik oder PDF "nicht veränderbar" vorliegen, und der "Quellcode" wäre dann das entsprechende ODT (oder ODS oder TXT oder was auch immer), welches die veränderbaren Rohdaten (als Entsprechung zum Quellcode) enthält? Und Bibliotheken enthalten wiederverwendbare Codeteile - diese könnten in unserem Beispiel also Vorlagen oder Textbausteinen oder irgendwelchen sonstigen "eingebundenen Objekten, die auch noch anderswo verwendet werden (können)" entsprechen. Nur mal so als Idee - wenn es nicht anders geregelt werden kann. Aber klar - natürlich sollte das Auto vorzugsweise via genau dem Verwendungszweck entsprechendem Vertrag und nicht mittels Wohnungsmievertrag ge-/vermietet werden ;) > ... > > > Hier noch eine Tabelle[1], die ich im Netz gefunden habe, und die > > mir als Ausgangspunkt bzw. Überblick ganz hilfreich erscheint. > > Hm. Du hast sie im Netz gefunden und kennzeichnest sie mit (c) Nino > Novak 2011 CC-BY-SA ? Ja klar - ich bin ja der Urheber (der Übersetzung) :) > Was sagt der Urheber dazu? Was die Inhalte und das Design der Tabelle angeht, hab ich den Kontakt, der auf der Website angegeben ist, angeschrieben und um Erlaubnis gefragt, die Tabelle verwenden bzw. übersetzen zu dürfen. Er teilte mir mit, dass die Tabelle Public Domain sei. Und da hab ich genau das getan, was auf der Tabelle unter Public Domain (in Anmerkung 6) steht: die veränderte Fassung unter eine selbst gewählte Lizenz gestellt. Naja, wengistens vorläufig und testweise mal ;) > > Im Grunde sind es aus meiner Sicht gar nicht sooo viele Aspekte, > > die man "normalerweise" beachten muss. > > Naja. Es sind halt alles Software-Lizenzen und nach meinem > Verständnis für das, was die meisten von uns hier produzieren > (nämlich keine Software-Programme) nicht anwendbar. ;-) Ja, schon, aber für kreative Werke gibt es ja die CC-Lizenzen, die doch recht gut verständlich auf der CC-Seite erklärt werden, oder nicht? Und über die Software-Lizenzen bekommt man doch ein ganz gutes Verständnis dafür, zum Beispiel welche Freiheitsgrade einem die einzelnen Lizenzen zur Verfügung stellen. Mir jedenfalls hat das ganz gut geholfen, eine Art Grundverständnis für solche Lizenzierungen überhaupt zu kriegen. Jetzt versuche ich bei jeder neuen Lizenz erst mal irgendwie für mich klar zu bekommen, was erlaubt ist und was nicht, und unter welchen Bedingungen. Und dann - was manchmal deutlich schwieriger ist - den eigenen Verwendungswunsch im Lizenztext "wiederzufinden" und abzuchecken, ob dieser direkt eingeräumt wird, oder ob man irgendwelche Analogien bilden kann oder gar nichts davon. Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert