Hallo Andreas, Irmhild, *, 

On Sun, 21 Aug 2011 19:15:45 +0200
A Lartz <andr...@lartz.net> wrote:

> Hallo Sigrid,
> 
> 
> > ich schaue gerade das Kapitel für die Installationsanleitungen durch
> > und dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die ich hier mal zur
> > Diskussion stellen will. (Und ich habe absichtlich kein [Doku]-Tag
> > eingefügt, damit ich (hoffentlich) mehr Antworten bekomme.) ;)
> >
> > [Zitat]
> > Als nächsten Schritt ermittelt das System die Abhängigkeiten. Falls
> > keine bisher vorhandene Abhängigkeit zerstört wird, können Sie
> > getrost weiterarbeiten. Wenn eine Abhängigkeit zerstört wird,
> > beachten Sie bitte, dass es möglich ist, dass andere Programme nach
> > einer LibreOfficeinstallation möglicherweise nicht mehr nutzbar sind.
> > [/Zitat]
> Das bezieht sich auf ein theoretisch mögliches Fehlverhalten des 
> Paketmanagers (YASt, etc.) und ist IMHO kein LibO - Problem.
> > Dieser Text findet sich in dem Dokument. Ist das schon mal bei jemand
> > vorgekommen? Bei mir nicht. Wenn auch sonst niemand hier solch ein
> > Problem bestätigen kann, würde ich diese Warnung entfernen. Das sieht
> > ja so aus, als ob eine LibreOffice-Installation mein Linux-System
> > kaputt machen könnte. Solch eine Warnung hält womöglich viele
> > potenzielle Tester von einer Installation hab.
> Solch ein Problem ist mir noch nie passiert. Weder mit OOO, LibO oder 
> sonst iregend welchen Programmen. auch nicht bei kritischen 
> Parallelinstallationen verschiedener Versionen gleicher Programme.

Ist mir auch noch nie untergekommen, daher habe ich die Warnung jetzt
entfernt. 

> > Weiterhin gibt es noch die folgenden Abschnitte:
> >
> > - Inkompatibilität der Datenbank-Erweiterung
> >    (Änderungen in der Userverzeichnis-Strukturen von OOo 3.2 ->
> >    LibO/OOo 3.3)
> nicht bekannt.

Oh, bekannt schon, ist aber nur wichtig, wenn du auf eine frühere
Version zurückgehen willst. Aber, wenn du das tun willst, dann kennst
du dich vermutlich gut genug in deinem System aus, so dass das meiner
Meinung nach hier raus kann. 

> > - Probleme während des Programm-Starts
> >    (Probleme beim Start von LibO mit Gnome [wobei ich solche Probleme
> >    bei mir bis jetzt noch nicht festgestellt habe])
> gab auch noch nie Probleme.
Bei mir auch noch nie. 

> > - Tastenkürzel
> >    (Nur Tastenkürzel verwendbar, die nicht vom Betriebssystem
> >    vorbelegt sind)
> gab auch noch nie Probleme.
Oh, mir ist schon mal so was untergekommen, wo eine in der Hilfe
genannte Tastenkombination nicht den gewünschten Effekt hatte, da
genau die gleiche Kombi von meiner Desktopumgebung für eine andere
Aktion verwendet wurde. -> Hat aber ebenfalls nichts in einer
Installationsanleitung verloren.

> > - Dateiblockierung
> >    (file locking mit NFS muss deaktiviert werden)
> Wer NFS im lokalen Netzwerk einsetzt, muss wissen, wie er Rechte erteilt.
Sehe ich genau so. 

> > Sollten diese Punkte wirklich in einer Installationsanleitung
> > enthalten sein? Und wenn ja, müssen die alle nur unter "Linux"
> > aufgeführt werden?
> Das sind alles spezielle Linux- oder Unix-Probleme und haben in der 
> Installationsanleitung von LibO IMHO nichts verloren.
> > Wenn die Punkte drin bleiben sollen, dann würde ich sie unter einem
> > Punkt "Fehlersuche/Problemlösungen" am Ende nach allen
> > Installationsanleitungen einbauen.
> Ja.

Ich habe diese Punkte jetzt erst einmal weggelassen. Wenn aber
Konsens besteht, dass sie aufgenommen werden sollen, dann werde ich
sie am Ende nach allen Installationsanleitungen als einen eigenen
Punkt einfügen. 

Das Dokument befindet sich jetzt wieder hier: 
https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/handbuch-erste-schritte/kapitel-15-installation-von-libreoffice/view

Und sollte auch noch mehrmals von verschiedenen Leuten Korrektur
gelesen werden, bevor wir das in unser Erste-Schritte-Handbuch
integrieren. 

Falls jemand Korrektur lesen will und keinen Login für ODFAuthors
hat, bitte Bescheid geben, ich schicke das Dokument auch gerne als PM
an den/die Anfragende/n. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an