Hallo Christian, *, On Thu, 07 Jul 2011 07:22:39 +0200 Christian Kühl <kuehl.christ...@googlemail.com> wrote:
> Hallo liebe Doku-Mitstreiter, > > ich stehe immer wieder vor dem Problem, dass ich nicht genau weiß, wie > ich bestimmte Begriffe formatieren oder bestimmte Formulierungen > vereinheitlichen soll und habe z.T. verschiedene Formatierungen und > Formulierungen in den bisherigen Dokumentationsteilen gefunden. > > Deshalb möchte ich eine Diskussion dazu anregen und ein einheitliches > Vorgehen finden (vielleicht ist Jochen dann wieder so nett, das > *Ergebnis* im Wiki festzuhalten). Eventuell sollte man für das Eine oder > Andere dann auch eine neue Formatvorlage erstellen, dass das klar und > sofort sichtbar geregelt ist. > > Klar sind Menüpfade und Tastenkombinationen, dafür gibt es direkt > Zeichenformatierungen. > > Was macht man aber bei Registern, Optionen, Schaltflächen etc., das sind > eigentlich keine Menüpfade, auch wenn im englischen Original teilweise > so formatiert sind (z.B. bei "Extras -> AutoKorrektur-Optionen... -> > Optionen -> Tabelle erzeugen). In der deutschen Übersetzung finden sich > verschiedene Schreibweisen, da werden diese in Anführungszeichen > gesetzt, als "LibOMenüPfad" oder mit "LibOStarkeBetonung" formatiert, > manchmal auch nur als "LibOBetonung", aber alles durcheinander. Ich meine, ich habe durchgängig "LibOMenüPfad" dafür angewendet. Es ist zwar kein direkter Menüpfad (also nicht wie Datei > Speichern unter...) aber es ist meiner Meinung nach direkt abhängig von dem Aufruf eines Menüs. Und wie würdest du dann dein vorgenanntes Beispiel formatieren? Extras > AutoKorrektur-Optionen... als Menüpfad und Optionen > Tabelle erzeugen als die neu festzulegende Formatierung? Sieht ja wohl auch doof aus (wenn ich berücksichtige, dass du Register usw. mit Kursiv (LibOBetonung) formatieren willst. > > Meine Präferenz wäre, dafür Formatvorlagen zu erstellen, die bei > Registern und Optionen der Formatierung "LibOBetonung" entsprechen bzw. > ähnlich sind (jedenfalls nicht fett), oder uns darauf zu einigen, > "LibOBetonung" für beide zu verwenden, und bei Schaltflächen ein > Formatvorlage ähnlich "LibOMenüPfad" zu erstellen oder diese zu > verwenden. Ungeeignet finde ich, irgendetwas in Anführungszeichen zu > setzen, außer für Optionen, da macht das für mich noch Sinn. Anführungszeichen habe ich konsequent gelöscht, wenn sie einen Schaltflächentext "eingerahmt" haben. Auch für Optionen sehe ich da nur wenig Sinn darin. > > Ähnlich willkürlich sind Kapitelbezeichnungen, dort würde ich > vorschlagen, diese unformatiert zu lassen und tatsächlich in > Anführungszeichen zu setzen (z.B.: Lesen Sie mehr dazu in Kapitel 7 > "Arbeiten mit Formatvorlagen" im Writer-Handbuch). Da stimme ich dir aus ganzem Herzen zu. > Bei der Formulierung in Kapitel- und Abbildungsbezügen finden ich häufig > die Übersetzung (siehe Abbildung XYZ). Hier wird der Leser plötzlich > geduzt. Entweder sollten wir den Leser konsequent siezen (also z.B. > "Vergleichen Sie Abbildung XYZ") oder bei obigem Beispiel nur (Abbildung > XYZ) schreiben. Bei Kapitelangaben, die nicht im fließenden Text stehen, > sondern in Klammern, könnte man z.B. auch mit einem Pfeil arbeiten (-> > Kapitel 3), wobei der Pfeil auch ein anderes Symbol sein könnte, z.B. > ein kleines Dreieck, das in Richtung des Kapitels zeigt. Hm, ein solches Zeichen würde ich nur nehmen, wenn es schon in der Autokorrektur drin ist. Zum Beispiel der Pfeil wird automatisch eingefügt wenn ich "-> " eingebe. Wenn es so was für das zu wählende Zeichen auch gibt, dann ja, das Einfügen über das Menü (Einfügen > Sonderzeichen) finde ich dafür zu umständlich und aufwändig. > Soweit meine Überlegungen zur Dokumentation und in der Hoffnung auf eine > schnelle Lösungsfindung oder der Verweis auf einen bestehenden Beschuss > diesbezüglich. ^^^^^^^^ > Wen willst du denn beschießen? Das ist ja gefährlich, mit dir zusammen zu arbeiten. (SCNR) :) Eine schnelle Einigung wäre gut, so dass wir die Änderungen / Anpassungen bei unserer bestehenden Dokumentation schnell und zeitnah ausführen können. Gruß, Sigrid -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert